Aloe Vera hat gesundheitsfördernde Eigenschaften, die weit mehr Bereiche abdecken als nur die Haut: Besonders in Gebieten, in denen die Pflanze heimisch ist hat sie sich auch als Hausmittel etabliert, das innerlich angewendet wird. Und dabei müssen Sie nicht einmal unter Wehwechen leiden, Aloe Vera ist auch wunderbar dazu geeignet, den Körper im Alltag zu stärken. Warum die Pflanze also nicht in die Küche integrieren? Ich zeige Ihnen, wie das geht und stelle Ihnen 5 leckere und einfache Aloe Vera Rezepte vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Besonders für das Immunsystem förderlich
Aloe Vera ist hierzulande am besten für seine Wirkung auf die Haut bekannt. Doch es muss nicht immer eine Creme sein: Auch innerlich hat die Pflanze gute Wirkungen. Dies liegt vor allem an seinen Inhaltsstoffen. Aloe enthält beispielsweise:
- Acemannan, pflanzliche Zuckermoleküle, die antivirale und antimikrobielle Eigenschaften haben, außerdem ist es dafür bekannt, das Immunsystem zu stärken
- sehr viele Aminosäuren, die dem Körper zugeführt werden müssen
- pflanzliche Saponine, die nicht nur Entzündungen hemmen können, sondern auch die Verdauung fördern und den Kreislauf stärken sowie
- viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Vitamin B3, Vitamin C, Vitamin E, Eisen, Kalzium, Magnesium und Zink.
Für die innere Einnahme wird Aloe Vera in zwei Formen angeboten:
- Als Aloe Vera Saft, der die ganze ausgepresste Pflanze beinhaltet. Da besonders die Wurzeln einige Inhaltsstoffe enthalten, die allergische Reaktionen hervorrufen können, wird der Saft aber gefiltert, so dass die Inhaltsstoffkonzentration vergleichsweise gering ist und
- als Aloe Vera Trinkgel, das aus dem Gel der Blätter hergestellt wird und fast genauso viele Inhaltsstoffe wie die Pflanzenblätter enthalten.
Es empfiehlt sich also insbesondere Aloe Vera Trinkgel. Doch der ziemlich eigene Geschmack ist – zumindest pur getrunken – nicht jedermanns Sache. Außerdem ist das Gel nicht gerade billig, wenn Sie also regelmäßig viel trinken, kann das ganz schön ins Geld gehen.
Doch Sie müssen nicht unbedingt pures Gel zu sich nehmen. Denn Aloe Vera eignet sich auch wunderbar als Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Küche. Aber wie kann man die Pflanze in die Nahrung integrieren? Um Ihnen ein bisschen Inspiration zu geben, habe ich für Sie 5 leckere Rezepte mit Aloe Vera zusammengestellt, die vergleichsweise einfach zuzubereiten sind.
5 Aloe Vera Rezepte
1. Mit einem Smoothie gut in den Tag starten
Besonders morgens belebend und erfrischend wirkt ein Fruchtsmoothie mit Aloe Vera. Neben Trinkgel erhält er auch noch Ananas, Bananen und Erdbeeren, die nicht nur alle richtige Vitamin C Bomben sind, sondern außerdem noch große Mengen an Kalium, Magnesium sowie Vitamin A und E enthalten. So starten Sie gestärkt in den Tag und tun auch noch etwas für Ihr Immunsystem.
Zutaten für 1 Glas:
- 1 Banane
- 4 in Stücke geschnittene Erdbeeren
- ¼ Ananas
- 100 Milliliter Aloe Vera Trinkgel sowie
- etwas Eis.
Geben Sie alle Zutaten in einen Mixer und zerkleinern Sie sie so lange, bis sie eine cremige Konsistenz haben. Sollten Sie den Smoothie etwas flüssiger wünschen, können Sie nach Belieben Wasser hinzugeben. Anschließend geben Sie ihn in ein Glas und können ihn trinken.
2. Erfrischend und entspannend zugleich: Aloe Cocktail
Manchmal möchte man sich aber auch wie am Strand fühlen und Cocktails schlürfen. Da bietet sich Aloe, die u.a. in der Nähe der kanarischen Strände angebaut wird, natürlich an. Keine Angst, der Mix, den ich Ihnen vorstelle, ist absolut alkoholfrei. Neben Aloe Vera enthält er auch noch Säfte mit viel Kalium, Magnesium und Vitamin C.
Zutaten für 1 Glas:
- 2 cl Apfelsaft
- 2 cl Orangensaft
- 2 cl Maracujasaft und
- 4 cl Aloe Vera Trinkgel.
Geben Sie die Säfte und das Aloe Vera Trinkgel mit etwas Eis in einen Cocktail-Shaker und schütteln Sie die Mischung gut durch. Danach können Sie ihn in ein mit Eis gefülltes Cocktailglas abseihen. Wenn Sie Ihren Cocktail lieber “frozen” (also mit Eis durchsetzt) trinken wollen, können Sie die Zutaten auch mit Eiswürfeln in einen Mixer geben und dann blenden lassen.
3. Mit Suppe Kraft tanken
Aber Aloe Vera lässt sich nicht nur in Getränken verwenden, auch eine Suppe bekommt mit ihr das gewisse Etwas. Sie eignet sich nicht nur zum Abnehmen, z.B. im Rahmen einer Detox Diät, sondern gibt auch im Alltag viel Kraft. Denn sie ist auch reich an Ballaststoffen, Vitamin A, Vitamin B3, Vitamin C, Eisen, Natrium, Kalium und Zink. Ingwer verleiht ihr zusätzliche Würze, was sie dem scharfen, aber auch gesundheitsfördernden Gingerol verdankt.
Zutaten für ca. 4 Personen:
- ¼ Liter Aloe Vera Trinkgel
- 50 Gramm Maiskörner
- ½ Möhre
- ½ Zwiebel
- 1 Ingwerknolle
- Wasser sowie
- nach Belieben: Pfeffer, Salz und Zucker.
Schneiden Sie Mais, Karotte, Zwiebel und Ingwerknolle in kleine Scheiben. Geben Sie sie dann in einen Kochtopf und kochen Sie sie etwa 10 Minuten lang, um sie etwas aufzuweichen. Anschließend zerkleinern Sie das Gemüse mit einem Mixer.
Nun geben Sie 300 Milliliter Wasser in einen Kochtopf und lassen es aufkochen. Danach schalten Sie den Herd auf kleine Flamme und Sie geben die restlichen Zutaten sowie das Aloe Vera Gel hinzu. Lassen Sie Ihre Suppe etwa 10 Minuten lang erhitzen, ohne sie zum Kochen zu bringen und rühren Sie sie regelmäßig um. Anschließend können Sie sie essen und zum Würzen etwas Salz und Pfeffer hinzugeben.
4. Leichter Nachtisch: Wackelpudding mit Aloe
Wenn Ihnen nach einem Nachtisch ist, dann sollten Sie versuchen, ihn so gesund wie möglich zu gestalten. Fett- und vergleichsweise kalorienarm (besonders, wenn Sie Zucker durch Süßstoff ersetzen) ist ein fruchtiger Wackelpudding, der mit etwas Aloe Vera eine ganz besondere Geschmacksnote erhält.
Zutaten für ca. 4 Personen:
- 100 Gramm Zucker oder Süßstoff
- 10 weiße Gelatineblätter
- 10 Zitronen
- 300 Milliliter klarer Apfelsaft und
- 100 Milliliter Aloe Vera Trinkgel.
Pressen Sie die Zitronen aus. Geben Sie nun 120 Milliliter des entstandenen Zitronensaftes in einen Kochtopf, vermischen Sie ihn mit dem Zucker/Süßstoff und lassen Sie ihn etwas aufkochen. Nun drücken Sie die Gelatineblätter aus und geben Sie sie in das heiße, aber nicht mehr kochende Zucker-Saft-Gemisch.Geben Sie nun das Aloe-Gel, den Apfelsaft und den Rest des Zitronensaftes hinzu. Rühren Sie die Masse kurz um und seihen Sie sie dann durch ein Sieb in einen geeigneten Behälter (Schale oder Puddingform). Nun lassen Sie den Wackelpudding etwa 3 bis 4 Stunden im Kühlschrank abkühlen, bevor Sie ihn servieren.
5. Mit gutem Gewissen ein wenig sündigen: Aloe Brownies
Oft ist aber auch die Versuchung groß, mal etwas Ungesundes zu naschen. Doch das muss nicht sein, es gibt nämlich auch gesunde Alternativen, die mit Aloe Vera noch gesünder werden, z.B. Brownies. Diese enthalten nur wenig Zucker, dafür aber Sonnenblumenkerne, die besonders viele gesunde ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe, aber auch Kalium und Vitamin E haben, Rosinen, die reich an Natrium und Kalium sind sowie ein bisschen Kakao, der aufgrund seines hohen Natrium-und Kaliumgehaltes in purer Form gesünder ist, als man oftmals denkt.
Zutaten für ca. 10 Stück:
- 150 Gramm Sonnenblumenkerne
- 80 Gramm Rosinen
- 15 Gramm Kakao (ca. 2 Esslöffel) und
- ca. 2 Esslöffel Aloe Vera Trinkgel
Zunächst einmal gilt es, die Sonnenblumenkerne zu zerkleinern: Geben Sie sie also in einen Mixer und lassen Sie ihn so lange laufen, bis die Kerne zu einer Art Pulver geworden sind Anschließend geben Sie die anderen Zutaten hinzu. Wenn Sie sie lange genug mixen, entsteht eine braune, teigartige Paste. Diese entnehmen Sie nun und formen ihn in einen rechteckigen Klumpen. Nun können Sie die Brownies in Stücke schneiden und genießen.
Fazit
Sie sehen also: Es ist gar nicht so schwierig, Aloe Vera in der Küche zu nutzen. Ob als erfrischendes und belebendes Getränk, herzhafte Suppe oder als leckeren Nachtisch oder Snack – den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Haben Sie schon Aloe Vera für die Küche entdeckt? Kennen Sie vielleicht noch andere leckere Rezepte, die Sie mit uns teilen wollen? Dann schreiben Sie mir doch einen Kommentar, ich würde mich sehr freuen.
