Ernährung

9 Dir Unbekannte Lebensmittelfehler

on

Hände vor dem Kochen waschen und rohes Gemüse und Fleisch nicht auf dem gleichen Brett schneiden. Das ist also praktisch alles, was du über Lebensmittelsicherheit wissen musst, richtig? Falsch. Eine von sechs Personen bekommt jedes Jahr eine Lebensmittelvergiftung, und nicht nur die, die darüber berichtet haben. Wir unterschätzen häufig die Risiken bekannter Krankheitserreger in der Küche, und gleichzeitig sorgen wir zu wenig über das Gesundheitsrisiko unseres gesamten Umfelds. Doch was wäre, wenn wir über unser Gesundheitsrisiko bescheid wüssten? Fahre mit dem Lesen fort, um über die 9 Lebensmittelsicherheitsfehler zu erfahren, über welche du nicht bescheid weißt – und wie man sie sofort unverzüglich unterbinden kann.

FEHLER #1: Rohes Huhn Waschen

Du gibst dem rohen Hühnchen eine gute Spülung im Waschbecken vor dem Kochen. Und jetzt ist dein Waschbecken, deine Theke und du selbst voller unsichtbarer Huhn-Bakterien. LÖSUNG: Das Huhn nicht waschen. Was auch immer noch an dem Vogel dran sein sollte, wird im Erhitzungsprozess des Ofens abgekocht. Beim Waschen mobilisierst du Bakterien, egal wie langsam du das Wasser laufen lässt; spritze es über deinen Servierplatz und erhöhe das Risiko, von Kreuz-Kontamination krank zu werden. „Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 30 Prozent, dass dein rohes Geflügelfleisch Salmonellen oder Campylobacter haben wird. Warum das Risiko von Kreuz-Kontamination in Kauf nehmen . Und wenn du dich fragst, weshalb es in Ordnung sei, deine mit Bakterien befallenden Hände im Waschbecken zu waschen, aber wiederum nicht okay, das Hühnchen dort zu waschen, dann ist die Antwort: „Weil du deine Hände nicht backen kannst.“

FEHLER #2: Melonen Schneiden, Ohne Sie Vorher Zu WaschenMelonen Schneiden

Du platzierst eine perfekt aussehende Cantaloupe-Melone auf ein sauberes Schneidebrett und fängst mit dem Schneiden (mit sauberem Messer) an. Du hast womöglich schädliche Bakterien von Außen auf das zu essende Stück übertragen. Wenn dir das bekannt vorkommen sollte, dann bist du nicht allein. In einer Untersuchung mit 4.500 Personen aus dem Jahr 2010 haben fast 100 Prozent aller Befragten angegeben, Tomaten vor dem Verzehr gereinigt zu haben; bei Cantaloupe-Melonen hingegen liegt der Wert nur bei 51 Prozent. Alle roh produzierten Lebensmitteln können auf der Oberfläche schädliche Bakterien enthalten. LÖSUNG: Spüle es unter kühlem, laufendem Wasser vor dem Schälen, Schneiden, Kochen oder Essen. Verwende eine Bürste, um feste Früchte und Gemüse wie Melonen und Gurken zu waschen.

FEHLER #3: Deinen Kühlschrank ÜberfüllenDeinen Kühlschrank Überfüllen

Dein Kühlschrank ist überfüllt und es passt überhaupt nichts mehr rein. Und doch findest du immer noch irgendwo Platz, um etwas reinzustellen. Da kalte Luft nicht zirkulieren kann, wärmt sich dein Kühlschrank auf und unsichtbare Bakterien vermehren sich viel schneller. Die meisten Kühlschranke zeigen nicht die tatsächliche Temperatur an (nur Temperatureinstellungen). LÖSUNG: Stelle die Temperatur auf 5 Grad Celcius oder weniger und füge ein preiswertes Thermometer in deinen Kühlschrank ein, um die Temperatur zu beobachten und bei Bedarf zu verändern. Vermeide es, deinen Kühlschrank zu überfüllen, damit kalte Luft auch wirklich zirkulieren kann.

FEHLER #4: Einen Schwamm zu Haben und Ihn Nie zu Desinfizieren

Einen Schwamm

Du streichst der Theke damit entlang und wäschst dein Geschirr mit einem Reinigungsschwamm. Und dann lässt du ihn in einer Schüssel mit wenig Wasser und Raumtemperatur bis zur nächsten Verwendung darin schwimmen. Du hast eine Bakteriengeburtsstation erschaffen. LÖSUNG: Zuallererst solltest du dir zwei verschiedenfarbige Reinigungsschwämme besorgen, und eines zum Reinigen von Geschirr verwenden und das andere für schmutzige Waschbecken und Theken. Als nächstes solltest du die Schwämme jede Nacht reinigen, und das dann auch zu deiner täglichen Routine machen. Die beste Methode ist es, nichtmetallische nasse Schwämme für eine Minute in die Mikrowelle zu geben, um sie sauber zu dampfen, oder einfach in die Spülmaschine geben. Vorsicht beim Herausnehmen des Reinigungsschwammes aus dem Mikrowellenherd, da er sehr heiß sein wird.

FEHLER #5: Eier im Kühlschranktür-Eierhalter verstauen

Fehler Eier im Kühlschranktür

Der Kühlschrank hat ein praktisches Eierfach im Türbereich, also mache Gebrauch davon. Doch hierbei gibt es ein paar Schwierigkeiten. Der Türbereich ist der wärmste Teil des Kühlschranks und dadurch kannst du nie sicher gehen, wann die Eier im Inneren ablaufen. Zudem riskierst du Bakterien im Kühlschrank zu haben. LÖSUNG: Verstaue Eier im kältesten Bereich des Kühlschranks, um Bakterienwachstum zu hemmen, rät der Verband AEB (American Egg Board). Die Kühlschranktür ist nicht sicher, da die Temperatur beim Öffnen und Schließen der Tür schwankt. Sie im Karton zu halten hat zwei wesentliche Zwecke: Einerseits kannst du immer das Verfallsdatum im Auge behalten, und zweitens reduzierst du die Möglichkeit, versehentlich die Schale zu zerstören und Bakterien von deinen Händen auf die Schale und von der Schale auf deinen Kühlschrank zu bringen.

FEHLER #6: Fleisch auf der Küchentheke oder im Heißen Wasser auftauen

Auftauen von Fleisch

Während dein Fleisch auf der Theke auftaut, erwärmt sich die Außenschicht auf eine Temperatur, bei der sich Bakterien schnell vervielfachen, das Innere jedoch weiterhin im Auftauprozess steckt. Ein Heißwasserbad ist nicht besser. Zudem kannst du unfreiwillig ein Becken voller Mikroben errichten, das problemlos die Küche kreuz-kontaminieren kann. LÖSUNG: Es gibt drei sichere Wege, Fleisch aufzutauen: 1) Im Kühlschrank. Es kann einen Tag dauern, kleine Mengen an Fleisch wie knochenlose Hühnerbrust aufzutauen. Nach dem Auftauen sollte Hackfleisch und Geflügel für ein oder zwei Tage sicher sein, und Stücke roten Fleisches wie Rindfleisch und Schweinefleisch für drei bis fünf Tage. 2) Kaltes Wasser. Tauche das Hühnerfleisch in eine dichte Tasche in kaltes Leitungswasser und wechsle das Wasser jede 30 Minuten bis es aufgetaut ist, dann sofort kochen. 3) Mikrowellenherd. Nach dem Auftauen in der Mikrowelle sofort kochen.

FEHLER #7: Speisereste nach Geschmack, Aussehen oder Geruch beurteilen

Speisereste

Image Credit: Kathleen Franklin

Deine Speisereste befindet sich seit sechs Tagen im Kühlschrank, doch sehen immer noch gut aus, und deshalb isst du sie zum Mittagessen. Zu deinem Nachteil verändern die Bakterientypen, die Lebensmittelvergiftungen verursachen, nicht den Geruch, Geschmack oder das Aussehen des Essens. LÖSUNG: Entweder zu taust die Speisereste innerhalb von drei bis vier Tagen ein oder du entsorgst es. Sogar ein kleiner Bissen kann dich krank machen.

FEHLER #8: Deine Hände Nicht zu Waschen Vor Dem Waschen Des Produkts

Händewaschen

Du nimmst einen Kopfsalat und Tomaten aus dem Kühlschrank und spülst sie in fließendem Wasser. Wenn du aber deine Hände nicht zuerst gründlich gewaschen hast, dann wirst du Bakterien weiterleiten. LÖSUNG: Wasche deine Hände mit Seife und warmen, fließendem Wasser für 20 Sekunden vor dem Vorbereiten oder des Verzehrs von Nahrungsmitteln. Vergesse nicht, auch deine Handgelenke, den Handrücken, die Räume zwischen deinen Fingern und den Bereich unter deinen Fingernägeln zu säubern. Das Händewaschen ist womöglich der wichtigste Schritt zu einer Lebensmittelvergiftung.

FEHLER #9: Den Gleichen Teller und Utensilien für Rohes Fleisch und Gekochtes Fleisch verwenden grill

Du bewegst rohe Burgerpasteten von einer Servierplatte auf eine Grilloberfläche. Wenn sie fertig sind, benutzt du die gleiche Tafel, um gekochtes Fleisch auf eine saubere Servierplatte zu übertragen. Die kontaminierten Bereiche haben Bakterien auf deinen perfekt gekochten Burger geschmiert. LÖSUNG: Verwende verschiedene Utensilien, um rohes Fleisch, Meeresfrüchte oder Geflügel auf den Grill zu stellen und es von dort wieder zu entnehmen. Wenn du nur ein Set hast, dann wasche es gründlich in warmen Seifenwasser vor der Verwendung aus. Schmutzige Geräte können möglicherweise schädliche Bakterien und dessen Flüssigkeiten auf dein gekochtes Essen übertragen.

9 Dir Unbekannte Lebensmittelfehler

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.