Rund 415 Millionen Menschen sollen weltweit von Diabetes betroffen sein. Diese Zahl bringt zum Ausdruck, wovor die “International Diabetes Foundation (IDF) schon in ihrem Jahresbericht in 2013 gewarnt hat: Diabetes entwickelt sich zu einer der weit verbreitetsten gesundheitlichen Problemen weltweit. Kann ein natürliches Hausmittel wie Apfelessig gegen Diabetes helfen?
Was ist Diabetes und Insulin?
Umgangssprachlich wird sie meistens als Zuckerkrankheit oder Blutzuckerkrankheit bezeichnet und ist eine Krankheit, die den Stoffwechsel des Körpers betrifft. Für die Leidenden stellt die Krankheit oftmals eine komplette Umstellung der Lebensgewohnheiten dar und in sehr ausgeprägten Krankheitsfällen, wird der gesamte Lebensalltag dadurch massiv bestimmt und beeinflusst.
Die therapeutischen Maßnahmen neben notwendigen Ernährungsumstellung ist hauptsächlich die Verabreichung von Insulin. Insulin als Wirkungsstoff ist nicht nur teuer, sondern wird von diversen Nebenwirkungen begleitet. So können bei Patienten Probleme in der Sehtüchtigkeit auftreten, in seltenen Fällen Wasserablagerungen im Körper bilden und/oder eine unerwartete Gewichtszunahme. Ferner kann es gelegentlich auch zu Reizerscheinungen der Haut an der Einstichstelle kommen.
Alternatives Hausmittel: Apfelessig gegen Diabetes
Es ist verständlich, dass viele eine Alternative zu Insulin suchen, um die unangenehmen Nebenwirkungen zu vermeiden. Wie so oft finden sich die besten Heilmittel schon in der eigenen Küche.
Apfelessig hat sich schon in einer Vielzahl von medizinischen Problemen als hilfreich erwiesen und wird häufig zur Verbesserung der Verdauung, zum in Gang bringen der Fettverbrennung, gegen Pickel und Mitesser, und bei der Darmreinigung eingesetzt werden. Ebenso effektiv kann Apfelessig gegen Diabetes eingesetzt werden.
Studien zufolge soll soll Apfelessig auch einen positiven Einfluss im Kampf gegen Diabetes bewirken. Apfelessig reduziert nach hochglykämischen Mahlzeiten (z.B. Kartoffeln) den postprandialen Blutzuckerspiegel. Bei postprandial spricht man vom Blutzuckerspiegel direkt nach der Nahrungsaufnahme. Apfelessig bewirkt somit nach dem Essen eine sofortige, regulierende Wirkung auf den Zuckerspiegel, weshalb Apfelessig bei Diabetes helfen kann.
Des Weiteren soll Essig auch den HbA1c-Wert über die Dauer verbessern. Der HbA1c-Wert ist die Kennzahl, die den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten acht Wochen anzeigt und somit ein langfristiges Krankheitsbild des Patienten zum Ausdruck bringen kann. Regelmäßige Einnahme von Apfelessig soll eine sinkende Wirkung auf den HbA1c-Wert.
Ferner hat Apfelessig auch positiven Einfluss auf die Reduzierung der Diabetes-Folgekrankheiten, wie zum Beispiel Senkung des Blutfettspiegel und Reduzierung des Cholesterinspiegel.
Worauf sollte man achten, wenn man Apfelessig gegen Diabetes einsetzt?
Um den bestmöglichen Erfolg mit Apfelessig gegen Diabetes zu erzielen, sollten man auf folgende Details nach Möglichkeit achten:
- auf hohe Qualität des Apfelessigs achten
- sollte nicht gefiltert sein, naturtrüb
- aus ganzen Früchten hergestellt sein
- biologische Herstellung
Darüber hinaus sollte man immer den Apfelessig mit Wasser verdünnen. Hier gilt die Regel: ein Glas Wasser mit zwei Esslöffel Apfelessig.
Der Mund sollte jedoch bei jeder Einnahme immer sehr gut mit kaltem Wasser ausgespült werden, da Zähne unter Umständen von der Säure betroffen werden könnten. Abschließend sollte noch erwähnt werden, dass Menschen mit empfindlichem Magen vor dem Einsatz von Apfelessig im Kampf gegen Diabetes zunächst ihren Hausarzt aufsuchen sollten, um etwaige Magenbeschwerden zu verhindern.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
