Ernährung

Einnahme, Dosierung & Anwendung von Flohsamenschalen

on

Flohsamen sind die Samenkörner der Wegerich-Art Plantago indica. In Deutschland wird die Pflanze auch oft als Flohkraut bezeichnet, da die Samen Flöhen ähneln. Sowohl die Samen selbst, als auch ihre Schalen, werden als Nahrungsergänzungs- und Heilmittel eingesetzt. Medizinisch bedeutsam ist die Fähigkeit der Flohsamen stark aufzuquellen und Schleimstoffe zu bilden. Diese Eigenschaften wirken sich regulierend auf den Darm aus. Flohsamen werden deshalb vorwiegend für folgende therapeutische Zwecke eingesetzt:

Behandlung von Durchfällen und Verstopfung

Flohsamen und Flohsamenschalen sind gleichermaßen verbreitet, letztere haben aber eine deutlich stärkere Wirkung. Bei der Dosierung muss deshalb drauf geachtet werden, dass ein Teelöffel Flohsamenschalen zwei Teelöffeln Flohsamen entspricht.

Anwendung und Dosierung bei Verstopfung

Verstopfung ist oftmals auf eine Trägheit des Enddarms zurückzuführen. Ursächlich dafür ist in fast allen Fällen eine Kombination aus falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Moderne Kost ist meist arm an Ballaststoffen, die der Darm aber dringend benötigt, um seine Aufgabe erfüllen zu können.

Ballaststoffe kommen vor allem in Vollkornprodukten, Gemüse und Obst vor. Kantinennahrung besteht aber oftmals aus Fleisch mit Weißmehlprodukten als Beilage, der Salat dient häufig nur mehr als Dekoration.

Als Nachspeise wird kein frisches Obst gereicht, sondern Pudding. Diese Ernährungssünden belasten den Darm schwer. Wer darüber hinaus denn ganzen Tag nur sitzt oder steht, der nimmt auch der Verdauung den Schwung. Mittelfristig ist die Kombination von schlechter Ernährung und Bewegungsmangel extrem ungesund und begünstigt Herz-Kreislaufleiden, die zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland zählen.

Der streikende Darm ist dann nur ein Symptom für sich abzeichnende schwerere Krankheiten. Das Problem sollte ursächlich bekämpft werden. Gewohnheiten lassen sich aber nicht von heute auf morgen ändern und bis eine Änderung der Lebensweise Konsequenzen zeigt, können Wochen vergehen.

Bei akuter Verstopfung versprechen Flohsamenschalen schnelle Hilfe. Flohsamenschalen quellen im Körper auf und senden dadurch Signale an den Darm, die diesen zur Entleerung stimulieren. Die Schleimstoffe in den Samen machen den Stuhl darüber hinaus weicher und gleitfähiger, was die Entleerung zusätzlich erleichtert.

Bei Verstopfung wird dreimal täglich die Einnahme von 0,5 bis 1 Teelöffel Flohsamenschalen mit einem Viertelliter Wasser oder einer anderen zuckerarmen Flüssigkeit empfohlen. Nach der Einnahme der Schalen sollten die Betroffenen nochmals zeitnah einen halben Liter stilles Wasser oder Früchtetee trinken.

Die hohe Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, damit die Flohsamenschalen richtig aufquellen und ihre Wirkung entfalten können. Wird zu wenig Flüssigkeit zugeführt, können die Flohsamenschalen die Verstopfung sogar noch verschlimmern.

Anwendung und Dosierung bei Durchfall und Reizdarmsyndrom

Flohsamenschalen bei verstopfung

Flohsamenschalen helfen nicht nur gegen Verstopfung, sondern können auch Durchfall lindern. Dadurch, dass die Schalen stark aufquellen, regulieren sie den Darm auf natürliche Weise. Sofern der Durchfall durch Bakterien oder Toxine verursacht wurde, können die Flohsamenschalen einen Teil der Giftstoffe aufnehmen, binden und rasch aus dem Körper heraustransportieren.

Flohsamenschalen eignen sich deshalb auch hervorragend als Darmregulativ für Personen, die an einem Reizdarmsyndrom leiden und abwechselnd von Durchfällen und Verstopfung gequält werden. Die Dosierung ist die gleiche, die bei Durchfall empfohlen wird.

Anwendung und Dosierung bei Hämorrhoiden und Analfissuren

Hämorrhoiden sind Krampfader-ähnliche, oft knotenförmige Schwellung, die sich zwischen dem Enddarm und dem Schließmuskel des Afters bilden. Die Hämorrhoiden leisten einen Beitrag zur Feinsteuerung in dieser Körperregion. Vergrößerte Hämorrhoiden bereiten aber oft Beschwerden.

Dazu zählen insbesondere Brennen und Jucken am After, bei stark vergrößerten Hämorrhoiden kommt es regelmäßig zu Schmerzen und Blutungen beim Stuhlgang. Zu den Hauptursachen für vergrößerte Hämorrhoiden zählen Bewegungsmangel, eine ballaststoffarme Ernährung, Übergewicht, harter Stuhl und ständiges schweres Pressen beim Stuhlgang.

Haben sich erst einmal die Hämorrhoiden deutlich vergrößert, bilden sich oftmals auch Analfissuren. Dabei handelt es sich um Risse in der Haut und der Schleimhaut am Anus, die sich entzünden und äußerst schmerzhaft sein können. Auch für diese Fissuren sind meist verhärteter Stuhl und das damit verbundene heftige Pressen bei der Darmentleerung verantwortlich.

Flohsamenschalen wirken bei diesen Problemen ursächlich. Dadurch, dass sie den Stuhl weich und geschmeidig machen, gleitet der Darminhalt ohne Anstrengungen aus dem Körper heraus. Das heftige Pressen, dass die Probleme erst verursacht hat, ist nicht mehr erforderlich. Um den Stuhl weich und geschmeidig zu halten, sollten täglich ein bis zwei Teelöffel Flohsamenschalen eingenommen werden. Die Schalen können in (Soja-) Joghurt und Müsli oder einen Smoothie eingerührt werden. Wichtig ist aber auch hier, dass genügend Flüssigkeit, wenigstens ein halber Liter Wasser, Tee oder Saft, zugeführt wird.

Anwendung und Dosierung zur Darmreinigung

In der Naturheilkunde werden viele chronische Erkrankungen auf eine Fehlfunktion des Darms zurückgeführt. So sollen zum Beispiel Allergien, Autoimmunerkrankungen und bestimmte Hautleiden durch einen kranken Darm verursacht werden. Die Therapie besteht dann darin, den Darm wieder zu sanieren.

Dazu wird dieser erst gründlich entleert und die angegriffene Darmflora anschließend wieder aufgebaut. Die Darmsanierung geht dabei meist mit einer Umstellung der Ernährung und der Lebensgewohnheiten einher, da nur so langfristige Erfolge verzeichnet werden können.

Für die Darmreinigung werden verschiedene Methoden eingesetzt. Üblich sind zum Beispiel Einläufe oder die Gabe stark abführender Salze. Wer sich eine mildere Form der Darmreinigung wünscht, greift dagegen oft zu Flohsamen oder Flohsamenschalen.

Für die Darmreinigung ist eine sehr hohe Dosierung dieser Stoffe erforderlich. Die Betroffenen müssen täglich mindestens 40 Gramm Flohsamen oder 20 Gramm Flohsamenschalen einnehmen. Die Menge wird auf sechs Einzeldosen verteilt.

Dabei wird jeweils ein Teelöffel Flohsamenschalen oder zwei Teelöffel Flohsamen in 100 Milliliter Wasser eingerührt, kurz quellen gelassen und dann getrunken. Die Kur sollte wenigstens sechs bis acht Wochen durchgeführt werden. In dieser Zeit ist mit einer häufigeren Darmentleerung und einem größerem Stuhlvolumen zu rechen.

Freizeitaktivitäten und auch der Tagesablauf können dadurch eingeschränkt sein, da stets eine Toilette in der Nähe sein muss. Bei der Planung der Darmreinigung sollte dieser Umstand berücksichtigt werden.

Anwendung und Dosierung zur Unterstützung einer Reduktionsdiät

Kaum etwas ist gefährlicher für unsere Gesundheit, als starkes Übergewicht. Adipöse Menschen leiden deutlich häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes Typ II. Darüber hinaus werden auch die Wirbelsäule, die Gelenke und die Füße durch starkes Übergewicht enorm belastet, was zu einer ganzen Reihe degenerativer Leiden führt. Viele Menschen sagen deshalb dem Übergewicht den Kampf an. Auch hierbei können Flohsamenschalen die Betroffenen unterstützen.

Dadurch, dass Flohsamenschalen stark aufquellen wird schneller ein Gefühl der Sättigung erreicht. Die Betroffenen nehmen weniger Nahrung und damit weniger Kalorien zu sich, ohne unter Hungergefühlen zu leiden.

Zu Unterstützung einer Reduktionsdiät können täglich bis zu 6 Teelöffel Flohsamenschalen eingenommen werden. Bei dieser hohen Dosierung kommt es aber, genau wie bei der Verwendung zur Darmreinigung, meist zu einer gesteigerten Darmaktivität. Die ist dem Ziel der Gewichtsreduktion zwar zuträglich, kann sich aber negativ auf den Tagesablauf auswirken. Oftmals reichen auch schon ein bis zwei Teelöffel Flohsamenschalen, die unmittelbar vor den Hauptmahlzeiten eingenommen werden.

Die Flohsamenschalen können zu diesen Zweck in Wasser oder in die eigentlichen Speisen, insbesondere in Suppen, Soßen oder cremige Süßspeisen, eingerührt werden. Auch hier muss wieder auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von wenigstens 0,25 Litern Wasser je Einzeldosis geachtet werden.

Fazit

Flohsamen und ihre Schalen sind ein mild wirkendes und äußerst preisgünstiges Hausmittel, das bei Verdauungsstörungen rasch für Linderung sorgt. Darüber hinaus können Flohsamen und Flohsamenschalen zur Darmreinigung und zur Unterstützung einer Reduktionsdiät eingesetzt werden.

 

Einnahme, Dosierung & Anwendung von Flohsamenschalen

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.