Niemand möchte gerne Giftstoffe in seinem Körper haben. Doch Alltagsbelastungen, industrielle Nahrung und Laster wie Alkohol oder Nikotin belasten eigentlich jeden Körper. Grund genug, einmal etwas dagegen zu tun und den Körper richtig zu entgiften. Immer mehr Menschen entgiften mit einer Detox Kur, die vor allem darauf setzt, den Körper mit ausgewogener Ernährung, viel Bewegung und viel Flüssigkeit zu entschlacken. Doch es gibt noch mehr Möglichkeiten. Eine Methode, die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stammt, ist das Entgiftungspflaster. Wie funktioniert das? Und wie kann man es für sich nutzen? Wir erklären es Ihnen und stellen Ihnen die 5 besten Entgiftungspflaster vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Die besten Entgiftungspflaster im Überblick
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | 100 VITALPFLASTER GOLD PADS mit 100 Pflastern Wirkstoff Turmalin abgeleitet aus der TCM Traditonelle Chinesische Medizin 50 TAGE KUR | -- | ||
![]() | 20 BAMBUS PADS - moderne DETOX Kur fuer 10 Tage, entschlacken und reinigen auf traditioneller alt chinesische Art und Weise - 100% natürliche Entsäuerung ohne Nebenwirkungen, Stimulieren Sie Ihren Stoffwechsel mit Detoxpflaster - zur Unterstützung beim Abnehmen | 15,50 € (0,78 € / stück) | ||
![]() | Basica Instant, 300 g Pulver | ![]() | 13,46 € (44,87 € / kg) | |
![]() | DETOXPRO Vitalpflaster || Fusspflaster zur Entgiftung || Qualitativ hochwertig und gut verträglich || 30 Detox Patches pro Packung | ![]() | -- | |
![]() | Purovi® SPA Vitalpflaster | 60 Stück | Wellness Fusspflaster | -- |
Was sind Entgiftungspflaster?
Entgiftungspflaster sind Pflaster, deren Wirkungsweise aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM genannt, entlehnt wurde. Die TCM legt bei der Behandlung viel wert auf den menschlichen Fuß: In ihm, so die traditionelle Philosophie, spiegelt sich der ganze Körper wieder.
Deshalb spielt der Fuß nicht nur bei der Akupunktur eine entscheidende Rolle. Auch Druckmassagen der Reflexzonen werden von Heilkundigen der chinesischen Schule angewendet, um organische Beschwerden zu lindern.
Ähnlich werden auch Detox Pflaster genutzt: Sie werden auf die Füße geklebt, um dort die Gift- und Schadstoffe des Körpers zu absorbieren. Dadurch kann sich nicht nur die Schadstoffbelastung des Körpers verringern, die Pflaster können so auch zu einem besseren Wohlbefinden beitragen.
Dabei ist es auch möglich, die Pflaster an andere Körperteile anzubringen. Dabei sollte aber aus hygienischen und praktischen Gründen darauf geachtet werden, dass die Stelle frei von Schmutz und Körperbehaarung ist. Auf keinen Fall sollten Sie ein Entgiftungspflaster auf eine Wunde kleben.
Die Pflaster enthalten viele Inhaltsstoffe, die zur Entgiftung und zu einem besseren Wohlbefinden beitragen. So enthalten Entgiftungspflaster meist viele Antioxidationsmittel und entgiftende Stoffe, welche beim direkten Kontakt mit der Haut auf den Fuß und den Organismus wirken. Einige Beispiele hierfür:
Inhaltsstoffe von Entgiftungspflastern
Viele Entgiftungspflaster enthalten u.a. folgende Inhaltsstoffe:
- Bambusessig entsteht aus verköhlertem Bambus. Während der Reifung werden dabei über 500 Polyphenole produziert, also pflanzlich-chemische Verbindungen, die antioxidierend wirken, freie Radikale binden und dazu beitragen, den Körper zu entgiften.
- Baumessig wird aus Bäumen gewonnen. Besonders beliebt ist dabei asiatischer Eichenessig, der dem Körper Flüssigkeit entzieht. So nimmt das Entgiftungspflaster Schweiß auf und Gifte sowie Abfallprodukte des Stoffwechsels werden aus dem Körper entfernt.
- Chitosan ist ein von Chitin abgeleitetes Biopolymer, das besonders Schwermetallstoffe an sich bindet und so einen großen Beitrag zur Entgiftung leistet.
- Eukalyptus enthält das entzündungshemmende und wärmespendende ätherische Öl Eukalyptol, welches nicht nur zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt, sondern im Entgiftungspflaster auch einen wärmenden Effekt hat.
- Ginseng ist eine Heilpflanze, die den Stoffwechsel anregt und so dazu beiträgt, den Körper schneller zu entgiften. Die TCM wendet Ginseng seit Jahrhunderten an.
- Loquat-Blätter sind Blätter der japanischen Wollmispel. Sie sind reich an Kalium und Vitamin A und werden seit Jahrhunderten in der TCM verwendet.
- Turmalin ist ein piezoelektrisches Kristall, das den Körper mit negativen Ionen versorgt. So wird der Stoffwechsel gefördert und schädliche Stoffe werden schneller aus dem Körper ausgeschieden.
Bei einer Entgiftungspflaster Kur wirken diese Stoffe schonend auf den Körper, so dass sich schon schnell Erfolge einstellen können: Nach einer Anwendung werden die Pflaster dunkel bis schwarz, was auf die herausgezogenen Schadstoffe hinweist.
Aber wie führt man eine derartige Entgiftungspflaster Kur durch?
Wer sich noch weiter mit dem Thema Detox auseinandersetzen möchte, dem kann ich das digitale Detox Filmpaket mit einer Menge Interviews, ein Dokumentationsfilm und eine große Sammlung an praktischen Detox Methoden ans Herz legen. Es ist das umfangreichste und informativste, was ich in Sachen Detox bisher finden konnte und ist mit 19,90€ wirklich ein Schnäppchen für so viel geballtes Wissen. Dank 14 Tage Geld zurück Garantie, geht man auch kein Risiko ein, aber ich bezweifle, dass jemand davon Gebrauch machen wird.
Wie führt man eine Entgiftungspflaster Kur durch?
Bei einer Entgiftungspflaster Kur klebt man über einen Zeitraum von mehreren Tagen oder Wochen Detoxpflaster auf beide Füße und lässt diese dann über Nacht wirken. So werden Schadstoffe herausgezogen und der Körper kann sich erholen. Idealerweise kombiniert man diese Kur mit anderen Maßnahmen wie z.B. einer Detox Diät, denn so kann man die Effekte beider Kuren kombinieren und den Erfolg maximieren.
Dabei ist die Anwendung von Entgiftungspflastern ganz einfach, denn alle gängigen Modelle sind einzeln vorverpackt und können nach dem Öffnen ohne Probleme auf den Fuß geklebt werden. Damit die Pflaster Sie nicht stören und sie ihre ganze Wirkung entfalten können, sollten Sie diese über Nacht tragen. So vermeiden Sie auch, dass die Pflaster verrutschen.
Anwendung eines Entgiftungspflasters
- Waschen Sie Ihre Füße gründlich und trocknen Sie sie danach sorgfältig ab.. So vermeiden Sie, dass es Probleme mit dem Aufkleben gibt und die Inhaltsstoffe können ungestört wirken.
- Öffnen Sie die Packung mit dem Pflaster. Finden Sie die Seite des Pflasters, welches zum Aufkleben geeignet ist.
- Kleben Sie das Pflaster fest, aber vorsichtig auf die Reflexzonen der Füße auf, also ungefähr in der Fußmitte. Achten Sie darauf, dass das Pflaster gut klebt.
- Es empfiehlt sich, zum Pflaster dünne Socken zu tragen. So vermeiden Sie, dass das Pflaster verrutscht. Da sich ein Entgiftungspflaster bei der Anwendung meist dunkel verfärbt, vermeiden Sie so auch, dass ein abgerutschtes Pflaster Ihr Bett verschmutzt.
- Legen Sie sich ins Bett und ruhen Sie sich mindestens 6 bis 8 Stunden aus. Viele Nutzer von entgiftenden Pflastern berichten davon, dass sie mit den Pflastern auch besser ein- und durchschlafen.
- Nach dem Aufstehen nehmen Sie die Pflaster vorsichtig wieder ab. In den meisten Fällen verfärbt sich das Pflaster dunkel bis schwarz, was normal ist und auf die ausgeschiedenen Schadstoffe schließen lässt. Um eine Verschmutzung Ihrer Wohnung zu vermeiden, empfiehlt es sich deshalb, die Pflaster im Badezimmer abzunehmen. Entsorgen Sie diese dann im Müll.
- Besonders in Verbindung mit Schweiß können Entgiftungspflaster einen etwas gewöhnungsbedürftigen Geruch haben. Dies liegt daran, dass die Pflaster u.a. Essig beinhalten, wobei einige Pflaster (siehe unten) etwas stärker riechen als andere. Um diesen Geruch und auch die Verfärbungen der Pflaster loszuwerden, sollten Sie Ihre Füße am nächsten Morgen nochmals gründlich waschen.
Wie lange Sie eine Entgiftungspflaster Kur durchführen, hängt ganz von Ihnen ab. Die meisten Hersteller empfehlen eine regelmäßige, tägliche Anwendung über 5 bis 15 Tage hinweg. Wenn Sie sich unsicher über die Dauer der Kur sind, können Sie auch die Verfärbung des Pflasters als Anhaltspunkt nutzen: Wenn die Verfärbung abnimmt, lässt dies auf eine geringere Schadstoffbelastung schließen. Sobald das Pflaster sich also nicht mehr verfärbt, können Sie die Kur abschließen.
Dabei gibt es viele Anbieter, die Detoxpflaster verkaufen. Um Ihnen bei der Suche ein wenig unter die Arme zu greifen, haben wir sie uns etwas genauer angesehen und stellen Ihnen nun die 5 besten Entgiftungspflaster vor.
Die besten Entgiftungspflaster
1. Detoxpro Vitalpflaster
Die Vitalpflaster von Detoxpro sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Packung enthält 30 Pflaster, die bei täglicher Anwendung auf beide Füße 15 Tage lang ausreichen. Sie enthalten viel Turmalin, dazu aber auch z.B. Baumessig, Bambusessig, Chitin und Vitamin C.
Die Pflaster sind leicht aufzutragen und zeigen eine gute Wirkung, die Pflaster nehmen viele Giftstoffe auf, so dass sie schnell schwarz werden. Dabei haben sie auch einen entspannenden Effekt und können so auch z.B. gegen Kopfschmerzen helfen. Einige Verbraucher berichten ebenfalls von einem verbesserten Hautbild bei regelmäßiger Anwendung.
Negativ: Die Pflaster kleben zwar gut, sind aber etwas schwierig abzunehmen. Besonders umständlich kann es sein, die Klebereste vom Fuß abzugekommen.
Positiv | Negativ |
|
|
Die Vitalpflaster von Detoxpro sind besonders aufgrund ihrer entspannenden und entgiftenden Wirkung empfehlenswert.
2. Entgiftungspflaster Detox Sunglow
Die Entgiftungspflaster von Detox Sunglow sind im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Es gibt gleich sechs Varianten des Pflasters: Bronze für eine bessere Verdauung, Gold für eine bessere Haut und für Gewichtsverlust, Grün gegen Fußschmerzen, Lavendel und Silber gegen Schmerzen und zum besseren Einschlafen sowie Weiß zur Belastungsreduzierung. Die Pflaster enthalten u.a. Turmalin, Bambusessig, Chitin, Vitamin C und Dextrin. Der Hersteller empfiehlt, eine Pflasterkur über 15 Tage hinweg zu machen, indem man jede Nacht 6 bis 8 Stunden mit aufgeklebtem Entgiftungspflaster schläft.
Die Detox Sunglow Pflaster kommen mit einer ausführlichen Anleitung und können ohne Probleme auf den Fuß aufgeklebt werden. Beim Tragen treten eigentlich keine Probleme auf, die Pflaster bleiben kleben, ohne unangenehm oder störend zu wirken. Aber auch der Effekt der Vitalpflaster ist gut: Nach dem Auftragen wirken die Füße um einiges entlasteter, ein wenig wie nach einer Massage. Auch der Schlaf verbessert sich, man schläft besser ein und durch. Schließlich ziehen die Pflaster auch schnell Giftstoffe aus dem Körper, was man an der deutlichen Verfärbung besonders nach den ersten Anwendungen sehen kann.
Negativ: Die Pflaster haben einen doch ziemlich durchdringenden Geruch, was wohl am Bambusessig liegt. Außerdem sind die verhältnismäßig teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Die Detox Sunglow Entgiftungspflaster überzeugen vor allem durch ihre Wirkung und leichte Tragbarkeit.
3. Incutex Entgiftungspflaster
Die Entgiftungspflaster von Incutex sind im niedrigen Preissegment angesiedelt und in Packungen zu 10, 50 oder 100 Pflastern erhältlich. Sie enthalten u.a. Bambusessig, Baumessig, Turmalin, Chitin, Chitosan und Vitamin C. Der Hersteller empfiehlt, die Pflaster im Rahmen einer 5- oder 10-Tage-Kur zu verwenden.
Die Pflaster sind gut verarbeitet und können einfach aufgeklebt werden. Insbesondere in den ersten Tagen werden die entgiftenden Charakteristiken der Entgiftungspflaster deutlich, sie verfärben sich schnell dunkel. Mit zunehmender Entgiftung fühlt man sich aber deutlich fitter, viele Nutzer loben den belebenden Effekt der Pflaster. Dabei ist auch der verhältnismäßig niedrige Preis der Incutex Pflaster erwähnenswert.
Negativ: Der Geruch der Pflaster ist stärker als bei anderen Entgiftungspflastern und gewöhnungsbedürftig.
Positiv | Negativ |
|
|
Die Entgiftungspflaster von Incutex bieten eine gute Wirkung zu einem relativ niedrigen Preis und sind daher empfehlenswert.
4. SanaViva Bambus Entgiftungspads
Die Entgiftungspads von Sana Viva sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Packung enthält 20 Pads, die für eine 10-Tages-Kur ausreichen. Dabei enthalten die Pflaster neben Turmalin auch Bambusessig, Baumessig, Chitin und Vitamin C.
Die Pflaster sind leicht anzubringen und können am nächsten Morgen auch ohne Probleme entfernt werden. Schon kurz nach dem Festkleben verspürt man eine angenehme Wärme in den Füßen, was auch das Einschlafen einfacher machen kann. Aber auch tagsüber zeigten die Entgiftungspflaster, welche schnell eine dunkle Farbe bekommen, einen guten Effekt. So steigt das allgemeine Wohlbefinden und man wird weniger anfällig für Stress. Einige Nutzer berichten auch von einem Effekt auf die Verdauung, so dass der Stuhlgang fester wird und Reizdarmsymptome verschwinden.
Negativ: Bei kleinen Füßen (unter Schuhgröße 38) kann das Auftragen der Pads ein wenig schwierig werden.
Positiv | Negativ |
|
|
Die Entgiftungspads von SanaViva können gut angebracht werden und zeigen eine besonders gute Wirkung auf das Wohlbefinden.
5. Purovi Detox Vitalpflaster
Die Detox Vitalpflaster von Purovi sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Packung enthält 60 Pflaster, die u.a. Bambusessig, Turmalin, Loquat-Blätter, Dokudami und Chitosan enthalten. Der Hersteller empfiehlt, die Pflaster über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen hinweg täglich anzuwenden.
Die Pflaster kleben gut und sind dabei auch hautverträglich, was besonders bei einer längeren Kur wichtig ist. Wenn man die Pflaster regelmäßig aufträgt, zeigen sich schon schnell gute Effekte: Viele Nutzer berichten davon, dass sie besser schlafen und sich auch ansonsten erholter fühlen. Das allgemeine Befinden wird so positiv beeinflusst.
Negativ: Die empfohlene Kur dauert vergleichsweise lange.
Positiv | Negativ |
|
|
Wer bereit ist, eine lange Kur mit Entgiftungspflastern zu machen, wird sich über die gute Wirkung der Pflaster von Purovi freuen.
Wer sich noch weiter mit dem Thema Detox auseinandersetzen möchte, dem kann ich das digitale Detox Filmpaket mit einer Menge Interviews, ein Dokumentationsfilm und eine große Sammlung an praktischen Detox Methoden ans Herz legen. Es ist das umfangreichste und informativste, was ich in Sachen Detox bisher finden konnte und ist mit 19,90€ wirklich ein Schnäppchen für so viel geballtes Wissen. Dank 14 Tage Geld zurück Garantie, geht man auch kein Risiko ein, aber ich bezweifle, dass jemand davon Gebrauch machen wird.
Die besten Entgiftungspflaster – Fazit
Entgiften wird aus gutem Grund immer beliebter, schließlich möchte niemand gerne von Schadstoffen belastet sein. Neben Maßnahmen wie einer Detox Diät können dabei auch Entgiftungspflaster von Vorteil sein. Denn die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin stammenden Pflaster haben viele Inhaltsstoffe, welche dabei helfen können, den Körper von Giften und Schadstoffen zu befreien und so über den Fuß zu einem besseren Wohlbefinden beitragen können. Am meisten überzeugt hat uns dabei das Vitalpflaster von Detoxpro. Haben Sie schon einmal eine Entgiftungspflaster Kur absolviert? Wie waren Ihre Erfahrungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns in einem Kommentar davon berichten würden.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
