Hausmittel

Fersensporn ganz einfach mit Hausmitteln behandeln

on

Ein Fersensporn ist ein dornartiger Knochenauswuchs am Fersenbein, der zu Schmerzen in den Fersen führt, die sich beim Gehen und Laufen verschlimmern. Die Ursache sind entzündliche Prozesse der Faszien an der Fersen. Zusätzlich zu den Fersenschmerzen treten Probleme beim Belasten des betroffenen Fußes auf. Abhängig von der Stärke der Schmerzen kommt es zu Einschränkungen der Beweglichkeit.

Die klassische Behandlung eines Fersensporns besteht in chirurgischen und nicht-chirurgischen Maßnahmen wie der Stoßwellentherapie oder Kortison-Injektionen. Es gibt allerdings auch Hausmittel, mit denen sich der Fersensporn auf natürliche Weise behandeln lässt.

Warum eignen sich Hausmittel bei Fersensporn?

Zur Linderung der Schmerzen bei einem Fersensporn können unterschiedliche Hausmittel verwendet werden. Zu den Vorteilen natürlicher Heilmittel zählen:

  • hohe Verträglichkeit
  • frei von Nebenwirkungen
  • geeignet für Langzeitanwendung
  • kostengünstig
  • einfach in den Tagesablauf integrierbar
  • Eismassage und Kühlpacks gegen Fersensporn-Schmerzen

Bei einer Entzündung sorgt die Kühlung der betroffenen Körperregion für rasche Schmerzlinderung. Bei Fersensporn sind Eis- oder Kühlpacks, die unmittelbar auf die Haut an der schmerzenden Stelle gelegt werden, geeignet.

Damit die Haut nicht durch den direkten Kontakt mit kalten Materialien geschädigt wird, sollte das Kühlmaterial vorher mit einem Tuch umwickelt werden. Eine wirksame Methode zur Linderung der Schmerzen beim Fersensporn ist die Eismassage.

Diese Methode basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Kryotherapie. Durch gezieltes Einreiben der Füße mit Eiswürfeln klingen Schwellungen ab und die Schmerzen gehen zurück.

Zu den weiteren Möglichkeiten, Kälte als Mittel gegen Fersensporn-Schmerzen zu nutzen, zählt die Wasserflaschen-Methode.

Dabei wird eine eisgekühlte Wasserflasche unter dem vom Fersensporn betroffenen Fuß hin und her gerollt. Dieses Verfahren kann leicht in den Alltag integriert und zu Hause, im Büro und bei allen sitzenden Tätigkeiten durchgeführt werden.

Homöopathische Mittel, die bei Fersensporn wirken  Homöopathische Mittel bei Fersensporn

Neben chemischen Medikamenten werden zunehmend auch homöopathische Arzneimittel bei der Behandlung eines Fersensporns eingesetzt. Homöopathisch wirkende Mittel zeichnen sich durch ihre schonende Wirkung aus und können auch akute Fersenschmerzen lindern.

Viele homöopathische Medikamente sind für eine Langzeittherapie zugelassen und lindern Schmerzen bei einem Fersensporn sogar dauerhaft.

Eines der wichtigsten Präparate, die sowohl als alleinige Therapie oder unterstützend gegen Fersensporn verwendet werden, ist Hekla Lava. Die Globuli werden in der Potenz D 3 eingenommen und tragen innerhalb weniger Tage zur Linderung der Beschwerden bei.

Bei vorschriftsmäßiger Anwendung haben die kleinen Kügelchen keine Nebenwirkungen und sind als bewährtes alternatives Mittel bei Fersensporn bekannt.

Das sanft wirkende Hekla Lava soll die Selbstheilungskräfte des Organismus unterstützen und dabei helfen, Entzündungen und Schmerzen aus eigener Kraft zu bewältigen. Hergestellt wird Hekla Lava aus der Asche des Vulkans Hekla.

Murmeltierfett, traditionelles Hausmittel gegen Entzündungsbeschwerden

Als natürlicher Kortisonersatz wird Murmeltierfett bei Fersensporn-Schmerzen verwendet. Die Salbe soll zur Besserung von Entzündungsbeschwerden bei Fersensporn beitragen. In den Alpenländern wird das Fett der Murmeltiere traditionell zur Behandlung unterschiedlicher Beschwerden eingesetzt.

Murmeltierfett besitzt zahlreiche gute Eigenschaften, die eine positive Wirkung auf Muskeln und Gelenke haben.

Der kühlende Effekt sorgt für eine rasche Schmerzlinderung bei Fersensporn. Als Basis für die Herstellung der Salbe dient Murmeltieröl. Im Fett von Murmeltieren ist nur 10 Prozent Wasser enthalten.

Da Murmeltiere vor ihrem Winterschlaf viele pflanzliche Stoffe zu sich nehmen, ist das Murmeltierfett reich an verschiedensten Vitaminen.

Vitamine und Fettsäuren mit natürlichen Wirkstoffen

Fersensporn Hausmittel

Zu den beliebten Hausmitteln bei Schmerzen und Entzündungen zählen natürliche Stoffe wie Kurkuma und Ingwer, die für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt sind.

Ingwer wirkt ebenso wie Kurkuma Entzündungen entgegen und verhindert einen weiteren Knorpelabbau. Bei Entzündungsbeschwerden sollte auf eine gute Vitaminversorgung geachtet werden.(1)

Eine zu niedrige Vitamin B-12-Konzentration im Körper führt zu einem gestörten Energiestoffwechsel und begünstigt Entzündungen. Da der Körper Vitamin B-12 nicht selbst herstellen kann, muss das Vitamin entweder mit der täglichen Ernährung zugeführt oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden.

Ein wirksames Hausmittel gegen entzündliche Körperprozesse sind Omega -3-Fettsäuren, die beispielsweise im Lebertran enthalten sind und schmerzlindernd wirken.

Entspannende Fußbäder Fußbäder bei Fersensporn

Ein warmes Fußbad entspannt und wirkt beruhigend auf den gesamten Körper. Bei Fersensporn hilft ein Fußbad, dem Bittersalz zugegeben wird, Schmerzen zu lindern. Zur Unterstützung der Durchblutung trägt ein Fußbad mit Kernseife bei, das akute Schmerzen beseitigen und die Entzündung hemmen kann.

Ein ähnlicher Effekt wird mit einem Fußbad mit Pfefferminzöl oder Arnika-Tinktur erreicht. Wechselfußbäder haben einen günstigen Einfluss auf die Blutzirkulation.

Die ideale Dauer eines gesundheitlich wirksamen Fußbades liegt zwischen 15 und 20 Minuten. Für ein entspannendes Bad bei Fersensporn eignet sich auch die Borax-Lösung. Mit der Mischung aus Chlorwasser und Borax können Fersenschmerzen effizient behandelt werden.

Zu diesem Zweck wird eine geringe Menge Borax-Lösung in einer kleinen Wanne mit warmem Wasser aufgelöst und die Füße darin circa 20 Minuten gebadet.

Heilmittel aus der Küche gegen SchmerzenApfelessig bei Fersensporn

Eine zuverlässige Wirkung bei Fersensporn-Schmerzen entfalten auch Heilmittel, die in jedem Haushalt vorhanden sind. Mit einem Kräuterwickel lassen sich Beschwerden wie Entzündungen und Schmerzen rasch reduzieren.

Die Kräuter werden zunächst in heißem Wasser erwärmt und als feuchte Blätter anschließend auf die betroffenen Stellen gelegt.

Zur Herstellung eines Kräuterwickels sind Kohlblätter besonders gut geeignet. Apfelessig ist für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und kann sowohl innerlich und äußerlich angewendet werden.

Bei Fersensporn wird eine geringe Menge Apfelessig auf ein erwärmtes Handtuch aufgetragen und auf den Fersensporn gelegt.(2)

Die Schmerzen gehen innerhalb kurzer Zeit zurück. Apfelessig trägt dazu bei, überschüssige Kalkablagerungen zu reduzieren. Zur Schmerzlinderung kann diese Maßnahme für die Dauer von zwei Wochen zweimal täglich durchgeführt werden.

Kräutertee stärkt das Immunsystem und hilft deshalb, Entzündungen zu hemmen. Als Kräutermischung bei Fersensporn eignen sich Grüner Tee oder Tee aus Alfalfa Blättern. In Alfalfa Blättern sind Saponine enthalten, die entzündungsfördernde Giftstoffe im Organismus reduzieren können.

Außerdem weisen Alfalfa Blätter antioxidative Eigenschaften auf. Um die Ausbildung eines Fersensporns zu vermeiden, sollte regelmäßig Kräutertees getrunken werden.

Kokosöl, Leinöl und Leinsamenöl

Leinsamenöl gegen Fersensporn

Verschiedene Öle wie Kokosöl, Leinöl und Leinsamenöl werden erfolgreich als Hausmittel bei Fersensporn eingesetzt. Kokosöl ist ein natürlicher Feuchtigkeitsspender, der die Haut geschmeidig hält und wohltuend wirkt. Dem Öl wird zudem eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.

Mit Kokosöl-Umschlägen lässt sich der Spor weichhalten und die Schmerzen reduzieren. Die betroffene Stelle wird zunächst mit Kokosöl eingerieben und anschließend mit einem Tuch umwickelt.

Der Umschlag mit Kokosöl bleibt circa drei Stunden an der Stelle mit dem Fersensporn. Für diese Anwendung eignet sich vor allem die Zeit vor dem Schlafengehen. Leinöl und Leinsamenöl sind Produkte der gleichen Pflanze und gelten als bewährte Hausmittel gegen Fersensporn.

In Leinöl und Leinsamenöl ist Alpha-Linolensäure, die zu den Omega-3-Fettsäuren zählt, enthalten. Bei einem Fersensporn wird die betroffene Stelle mit einem Tuch, das zuvor in warmem Öl getränkt wurde, umwickelt.

Der Öl-Umschlag kann zusätzlich mit Plastikfolie umwickelt werden. Ölmassagen helfen bei Verspannungen im Nacken und sind auch bei schmerzenden Füßen aufgrund eines Fersensporns geeignet. Fersensporn-Schmerzen können mit einer Massage mit warmem Öl wirksam behandelt werden.

Für die Ölmassage eignen sich Kokosöl oder Olivenöl am besten. Mit dem Rollen eines Golfballes, der unter die Fußsohle gelegt wird, lässt sich ein ähnlicher Effekt erzielen wie mit einer Massage. In beiden Fällen wird die Sehnenplatte stimuliert, wodurch die Schmerzen zurückgehen.

Fazit

Ein Fersensporn ist äußerst schmerzhaft und kann die Beweglichkeit erheblich einschränken. Neben klassischen Behandlungsformen, die chirurgische und nicht-chirurgische Maßnahmen einschließen, helfen auch Hausmitteln, Schmerzen zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren.

Kräuter, Vitamine und Massagen sind natürliche Hilfsmittel, die einfach anwendbar sind und keinerlei Nebenwirkungen besitzen. Fußbäder und Kühlpackungen haben einen wohltuenden Effekt und verringern das Schmerzempfinden bei Fersensporn. Bei der Behandlung eines Fersensporns leisten Hausmittel deshalb eine wichtige Unterstützung.

Quellen:

  1. Natural anti-inflammatory agents for pain relief.- Joseph C. Maroon,Surg Neurol Int. 2010. 
  2.   The Effect of External Apple Vinegar Application on Varicosity Symptoms, Pain, and Social Appearance Anxiety: A Randomized Controlled Trial.- Derya Atik, Evid Based Complement Alternat Med. 2016.
Fersensporn ganz einfach mit Hausmitteln behandeln

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.