In Deutschland werden rund 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel pro Jahr weggeschmissen. Rund 40 Prozent davon werden von den privaten Haushalten in den Müll geworfen. Oft sind die Lebensmittel allerdings noch gar nicht schlecht, sondern nur das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen, das Brot ein bisschen trocken oder das Gemüse nicht mehr so knackig.
Das muss aber noch lange kein Grund sein um die Lebensmittel wegzuschmeißen. In diesem Text erfahren Sie wie sie alte Lebensmittel noch in wahre Fitnessgerichte verwandeln können. So tun Sie etwas gegen die Lebensmittelverschwendung und erhalten trotzdem vollwertige, nährstoffreiche Rezepte für vor oder nach dem Training
INHALTSVERZEICHNIS
Die Lebensmittelverschwendung
Weltweit landen rund ein Drittel aller Lebensmittel auf dem Müll. Schon bei der Ernte bleiben große Mengen an Obst und Gemüse auf dem Feld liegen, weil die Lebensmittel nicht den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Auch Supermärkte schmeißen viel Essen in den Müll, wenn die Lebensmittel nicht mehr frisch aussehen und sich so nur noch schwer verkaufen lassen
Gegen diese Lebensmittelverschwendung können Sie selbst wenig tun. Doch auch in jedem Haushalt landen noch viele essbare Lebensmittel im Müll und dagegen kann jeder von uns etwas tun. Außerdem spart jeder der mehr Lebensmittel verwendet und weniger wegschmeißt bares Geld.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum
Als eine Orientierung, wie lange Lebensmittel noch haltbar sind, gibt es das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses Datum ist allerdings nur ein grober Richtwert, wie lange der Hersteller garantiert, dass die Lebensmittel ohne Geschmacks- und Qualitätsveränderungen mindestens haltbar sind.
Oft sind Lebensmittel auch noch Tage bis Wochen später ohne Einschränkungen essbar. Sehr trockene Produkte wie Nudeln, Reis, Salz und Zucker sind meistens noch Monate später genießbar
Um zu testen, ob Lebensmittel noch genießbar sind
- Schauen Sie sich das Lebensmittel genau an, ob Sie etwas Verdächtiges sehen
- Riechen Sie an dem Lebensmittel
- Probieren Sie ein klein wenig
Wenn das Lebensmittel weder verdächtig oder schlecht riecht und schmeckt und Sie auch optisch keine Veränderung wahrgenommen haben, können Sie davon ausgehen, dass das Lebensmittel noch genießbar ist.
Ideen zur Verwertung von alten Lebensmitteln
Oberreifes Obst
Keiner beißt noch gerne in einen Apfel, dessen Schale schon leichte Falten wirft. Auch die Mango die ein paar Tage zu lange herum lag wird nicht mehr so gerne gegessen Doch auch solches Obst lässt sich noch super Verwerten, Machen Sie daraus z.B.
- Marmelade
- Chutneys
- Smoothies
- Pfannkuchen mit Obstbelag
Ein leckeres Beispiel für einen Fitnesssmoothie finden Sie hier:
Fitnesssmoothie
- 2 Äpfel
- 2 Orangen
- 2 Chicorée
- 500 mi Buttermilch
- 20 g Ingwer
- 10 g Thai-Curry Gewürz
- 50 g Kokosmark
Zubereitung
Entkernen Sie die Äpfel und schneiden Sie die Äpfel und den Chicorée in kleine Stücke. Geben Sie die kleingeschnittenen Stücke zusammen mit dem Saft der Orangen und den anderen Zutaten in einen Mixer oder pürieren Sie die Zutaten mit einem Pürierstab.
So erhalten Sie einen richtigen Fitnesssmoothie der viele gesunden Zutaten hat und mit dem Sie alte Apfel, Orangen oder Chicorée loswerden können. Vor einem anstrengenden Training können Sie auch noch Haferflocken hinzufügen.
Gemüse
Gemüse wird häufig in großen Packungen gekauft, die Möhren nur im Kilogramm und die Paprikas als Dreierpack. Leider hält sich dann das Gemüse nicht so lange wie erhofft und es bleiben Reste übrig. Aus Gemüse, das schon mal bessere Tage gesehen hat, können Sie hervorragend
- Suppen
- Aufläufe
zubereiten. Die Möglichkeiten hier sind fast unbegrenzt und gerade Suppen eignen sich hervorragend als eine leichte Mahlzeit nach einer Trainingseinheit.
Möhrensuppe
- 250 g Möhren
- 1 Zwiebel
- 10 g Ingwer
- 2 EL Butter
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 Limette (unbehandelt)
- 100 ml süße Sahne
- 1 TL Zucker
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Schälen Sie die Möhren und schneiden Sie sie anschließend in feine Scheiben. Die Zwiebel hacken und in der Butter glasig andünsten. Dann den fein gewürfelten Ingwer und die Möhrenscheiben dazugeben. Das ganze 2 Minuten gut rühren und dünsten lassen.
Mit etwas Salz und Pfeffer sowie dem Zucker abschmecken und die Gemüsebrühe hinzugeben. Lassen Sie das Ganze für etwa 20 Minuten garen.
In dieser Zeit die Limetten waschen und die Schale raspeln und den Saft auspressen. Schlagen Sie die Sahne steif und heben die Limettenschale unter.
Wenn die Möhren weich gegart sind, geben Sie den Limettensaft dazu. Schmecken sie gegebenenfalls nochmals alles ab und geben Sie die Hälfte der steif geschlagenen Sahne dazu.
Pürieren Sie jetzt die Suppe schaumig und geben Sie die Suppe auf einen Teller. Geben Sie die restliche Sahne darauf.
Kartoffeln und Nudeln
Kalte Nudeln können Sie ganz einfach nochmal für einige Sekunden in kochendes Wasser geben. Sie werden dadurch etwas weicher, aber dafür warm und kleben danach nicht mehr aneinander. Dazu können Sie dann einfach eine Soße machen.
Haben Sie noch gekochte Kartoffeln übrig, eignen diese sich hervorragend um daraus Bratkartoffeln zu machen oder ein nahrhaftes Bauernfrühstück als perfekte Grundlage für einen anstrengenden Fitnesstag.
Bauernfrühstück
- Gekochte Kartoffeln
- 4 Eier
- 4 EL Milch
- Salz und Pfeffer
- Tomaten
- Zwiebeln
Zubereitung
Schneiden Sie die Kartoffeln in Scheiben und braten Sie die Kartoffeln in der Pfanne an. Verquirlen Sie die Eier und geben Sie die Milch dazu. Das ganze jetzt noch mit Salz und Pfeffer würzen und dann in die Pfanne geben bis es stockt. Optional können sie noch Zwiebeln oder Tomaten dazugeben.
Nudeln und Kartoffeln enthalten viele langkettige Kohlenhydrate und sollten deshalb möglichst vor langen Ausdauereinheiten gegessen werden um die Kohlenhydratspeicher zu füllen.
Fleisch und Fisch
Ist noch etwas vom Braten übrig oder ein Stück vom Fisch? Daraus können Sie ganz einfach ein leckeres Fitnesssandwich machen.
Fitnesssandwich
- Reste vom Braten oder Fisch
- 1 Brötchen oder I Scheibe Brot
- 3 Salatblätter
- 1 Ei hart gekocht
- Gemüse nach Wahl
Zubereitung
Schneiden Sie den Braten oder den Fisch in feine Scheiben und legen es auf ein Brötchen oder Brot jetzt noch ein paar Salatblätter und ein paar Scheiben Eier und Gemüse auf den Braten legen.
Fertig ist ein richtiges Fitnesssandwich mit vielen Nährstoffen, dass Sie überall mit hinnehmen können und auch zwischen zwei Trainingseinheiten essen können
Brot
Haben Sie noch etwas altes Brot, das ein wenig trocken ist und wollen Sie daraus noch ein richtiges Fitnessgericht zubereiten?
Ein Brotsalat ist die perfekte Wahl für einen erfrischenden Genuss. Dafür eignen sich sämtliche Brotsorten, egal ob Weißbrot oder Vollkornbrot. Überall auf der Welt haben sich typische Gerichte mit Brot entwickelt, um die anfallenden Reste ideal zu verwerten.
Brotsalat
- Brotreste
- Olivenöl
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Salat
- 3 Tomaten
- 1 Zwiebel
- Basilikum
- Salz und Pfeffer
- Essig
Zubereitung
Schneiden Sie ihr altes Brot in Würfel und geben Sie etwas Olivenöl über die Brotwürfet, Pressen Sie jetzt die Knoblauchzehe über das Brot und rösten die Würfel in der Pfanne bis sie schon kross sind.
Schneiden Sie die Zwiebel klein und würfeln sie die Tomate. Geben Sie die fertigen Brotwürfel zusammen mit den Tomaten und der Zwiebel zum Salat. Aus dem Basilikum, Salz und Pfeffer sowie Essig und Öl können Sie ein Dressing zubereiten und den Salat abschmecken.
Fazit
Auch aus alten oder auch schon abgelaufenen Lebensmitteln können Sie leckere Fitnessgerichte zaubern, die Sie vor, zwischen oder nach den Trainingseinheiten zu sich nehmen können. So tun Sie sich und Ihrer Fitness etwas Gutes und gehen gleichzeitig gegen die Lebensmittelverschwendung vor.
Quellen
https://www.bzfe.de/lebensmittelverschwendung-1868.html
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Studie_Das_grosse_Wegschmeissen.pdf
