Den Winterspeck hinter sich lassen, davon träumen viele. Besonders im Frühjahr sind Diäten sehr begehrt. Neben viel Sport und gesunder, ausgewogener Ernährung gibt es noch viele andere Hilfsmittel, die gerne genutzt werden, um den Pfunde ade zu sagen. Eines davon ist grüner Tee. Wie sieht es damit aus? Hilft grüner Tee bei der Fettverbrennung? Wir sind der Frage nachgegangen.
Wie wird man Fett los?
An der Frage, wie man Fett los wird, scheiden sich die Geister, schließlich versuchen jedes Jahr Millionen, erfolgreich abzunehmen. Doch nur die wenigsten erreichen ihr Ziel. Meist bleibt es bei dem Versuch, ein paar Kilo loszuwerden.
Dies liegt meistens daran, dass eine Diät nicht konsequent durchgezogen wird und Fett daher nicht wie benötigt verschwindet. Denn der Körper speichert Fettsäuren, wenn Energie zwar aufgenommen, aber nicht verbrannt wird.
Diese Fettpolster wären in der freien Natur auch notwendig, denn so schafft sich der Körper Reserven, um Hungertage, besonders im Winter, überstehen zu können. In einer zivilisierten Gesellschaft, in der Nahrung im Überfluss vorhanden ist, kann dies jedoch Übermaß nehmen.
Denn wenn der Körper mehr und mehr Fett speichert, bedeutet dies, dass man immer dicker und dicker wird. Übergewicht oder auch Fettleibigkeit sind die Folgen, welche nicht nur ein ästhetisches und psychologisches Problem sind, sondern im weiteren Verlauf oft auch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Doch was kann man gegen zu viel Fett tun? In der Theorie ist es ganz einfach: Der Körper muss einfach mehr Energie verbrennen, als er aufnimmt. Dann werden die Fettreserven angebrochen und Fett wird verbrannt. Doch in der Praxis ist dies oft schwierig.
Denn der Körper verbrennt vor allem bei Bewegung Energie. Deshalb sind zwei Dinge unabdinglich für die Fettverbrennung: Sport und eine gesunde Ernährung.
Eine gesunde Ernährung trägt dazu bei, die Energiezufuhr so zu minimieren, dass keine neuen Fettpolster entstehen. Empfehlenswert ist dabei besonders fettarme Kost, so z.B. Obst, Gemüse, Fisch oder auch pflanzliche Öle, deren Fett sich nicht im Körper ansammelt.
Sport wiederum ist dafür wichtig, die aufgenommene Energie und die bestehenden Fettpolster zu verbrennen. Auf viel Bewegung kann also während einer Diät kaum verzichtet werden, sei es durch Laufen, Schwimmen, sehr viel Spazieren gehen oder auch durch den Gang ins Fitnessstudio.
Es gibt aber einige Dinge, die eine Diät behindern können. Neben einem Mangel an Zeit und Disziplin können auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Weiterhin problematisch können Heißhunger-Attacken sein, bei denen viele einfach vergessen, dass sie abnehmen wollen und die ganze Arbeit der Diät wieder zunichtemachen.
Grüner Tee: Ein natürlicher Fettverbrenner
Deshalb schwören viele auf grünen Tee, um das Abnehmen leichter zu machen. Und das kann klappen: Denn die aus Asien stammenden Blätter haben viele natürliche Inhaltsstoffe, die dabei helfen können, Fett zu verbrennen.
In erster Linie wirken dabei die natürlichen sekundären Pflanzenstoffe des Tees. Besonders Epigallocatechingallat, kurz EGCG gennant, spielt hierbei eine Rolle. EGCG macht ungefähr ein Drittel der Trockenmasse des Tees aus, da grüner Tee während der Verarbeitung nicht oxidiert, gehen die Wirkstoffe dabei auch kaum verloren.
EGCG ist ein sehr wirksames pflanzliches Anitoxidationsmittel. Dabei hilft es nicht nur, freie Radikale zu binden. Ebenfalls kurbelt es den Stoffwechsel an. Dies bedeutet: Kalorien werden schneller verbrannt, neue Fettpolster entstehen gar nicht erst, so dass der Körper auf die vorhandenen zurückgreifen muss. Altes und neues Fett werden also schneller verbrannt.
Aber auch gegen Heißhunger-Attacken kann grüner Tee helfen. Denn die Pflanzen enthalten nicht nur EGCG, sondern auch noch weitere pflanzliche Gerb- und Bitterstoffe. Diese wiederum zügeln den Appetit. Wer also zwischen den Mahlzeiten grünen Tee trinkt, kommt oft gar nicht erst in die Versuchung, schnell etwas Süßes oder Fettiges zu essen.
Eine dritte Wirkung des grünen Tees, die bei der Fettverbrennung indirekt hilfreich sein kann, ist seine belebende Wirkung. Denn grüner Tee enthält eine stattliche Menge an Koffein, besonders japanischer Matcha Tee hat den Ruf, Koffein schonend in den Körper zu leiten, ohne dabei allzu aufputschend zu wirken.
Diese belebende Wirkung kann wiederum den Bewegungsdrang fördern. Denn wer stets wach und motiviert ist, hat eine größere Chance, Selbstdisziplin zu bewahren und den Sport zu treiben, den er braucht, um effektiv Fett zu verbrennen.
Grüner Tee kann also gut dabei helfen, Fett zu verbrennen. Doch wie nimmt man den Tee dafür am besten ein?
Einnahme zur Fettverbrennung
Es gibt im Grunde genommen zwei Möglichkeiten, grünen Tee einzunehmen: Als Getränk und, meist in Kapselform, als Konzentrat. Dabei sind Konzentrate oft hochdosiert und dementsprechend auch wirkungsvoll, bei falscher Einnahme besteht aber auch die Gefahr einer Überdosis. Wenn Sie Grüner Tee Kapseln nehmen wollen, sollten Sie also auf die Einnahmeanweisungen achten.
Als Getränk ist grüner Tee besonders geeignet, wenn Sie nicht nur den Stoffwechsel fördern wollen, sondern auch einen Appetitzügler brauchen. Dabei empfiehlt es sich, grünen Tee zwischen den Mahlzeiten, also meist dreimal täglich, zu trinken.
Damit werden nicht nur die “kritischen” Zeiten zwischen den Mahlzeiten besser überbrückt. Ebenfalls bedeutet dies, dass man beim Essen auch weniger Hunger hat. Man nimmt also nur das auf, was der Körper braucht und verbrennt so schneller Fett.
Dabei sollten Sie darauf achten, den grünen Tee pur zu trinken. Besonders Milch und Zucker sind nicht nur dafür bekannt, Fett und Kohlenhydrate zu enthalten, sie hemmen auch die Wirkung von EGCG. Auch, wenn der Tee dadurch etwas bitterer schmecken sollte: Nur durch die pure Einnahme ist sichergestellt, dass der grüne Tee auch seine volle fettverbrennende Wirkung entfalten kann.
Fazit
Grüner Tee ist ein sehr gutes Mittel, um die Fettverbrennung zu unterstützen. Alleine durch Tee trinken nehmen allerdings die wenigsten ab: Nur mit viel Sport und einer gesunden Ernährung stehen die Chancen gut, grünen Tee als Ergänzung zu nutzen. Denn der Tee aus Asien enthält viele pflanzliche Wirkstoffe, allen voran EGCG, welche den Stoffwechsel beschleunigen, den Appetit zügeln und den Körper beleben können, um eine begonnene Diät auch durchzuziehen.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
