Hunde sind die besten Freunde des Menschen, haben aber auch oft mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Besonders Gelenk- und Knochenkrankheiten machen vielen Tieren zu schaffen. Damit sich der Vierbeiner dennoch so wohl wie möglich fühlt, geben viele Hundehalter ihren Tieren Präparate wie z.B. Grünlippmuschel. Wie funktioniert das? Was bringt Grünlippmuschel für Hunde?
INHALTSVERZEICHNIS
Was sind Grünlippmuscheln?
Grünlippmuscheln sind eine Miesmuschelart, die im deutschen Sprachraum auch als Grünschalmuschel bekannt ist. Sie kommt ausschließlich in Ozeanien vor, ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist die Küstenregion Neuseelands, mittlerweile gibt es vereinzelt auch Populationen in Australien.
Die vergleichsweisen großen Muscheln sind an ihrer charakteristischen grünen Schale erkennbar. Als Meeresfrüchte zeichnen sie sich durch ihren feinen Geschmack aus, weswegen sie aus Neuseeland in die ganze Welt exportiert werden. Die Zucht und Ausfuhr der Muscheln ist dabei streng reglementiert.
Aber auch als Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sie sich großer Beliebtheit.
Belebend für die Gelenke
Denn Grünlippmuscheln haben eine besondere Eigenschaft: Sie sind besonders reich an Glykosaminoglykanen, Polysaccharide, die sich besonders dadurch auszeichnen, viel Flüssigkeit an sich binden zu können.
Glykosaminoglykane werden besonders in der Medizin und in der Kosmetik eingesetzt. Grünlippmuscheln enthalten ungefähr 9 Prozent Glykosaminoglykane. Ein Zehntel der jährlichen Muschelproduktion wird deshalb therapeutischen Präparaten gewidmet. So werden jährlich etwa 6000 Tonnen Grünlippmuscheln zu Pulver verarbeitet und gefriergetrocknet.
Der therapeutische Nutzen von Grünlippmuscheln konzentriert sich dabei besonders auf zwei Aspekte:
- Die Stärkung des Bindegewebes, z.B. des Knorpels und
- den Aufbau von Gelenkflüssigkeit.
Schmerzstillend und entzündungshemmend
Außerdem enthalten Grünlippmuscheln viele essenzielle, ungesättigte Omega-3 Fettsäuren. Sie wirken sich nicht nur positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, sondern wirken darüber hinaus auch entzündungshemmend und schmerzstillend. Besonders bei schmerzhaften Gelenkentzündungen kann Grünlippmuschelextrakt so dabei helfen, die Symptome zu lindern und auf schonende Art und Weise für Besserung sorgen.
Grünlippmuscheln und Hunde – Anwendungsbereiche
Nicht nur Menschen können von Grünlippmuscheln profitieren, auch Hunden kann man derartige Präparate geben. Denn viele Tiere haben ihr ganzes Leben lang mit Gelenk- und Knochenproblemen zu tun.
In der Wachstums- und Entwicklungsphase des Hundes
Viele körperliche Gebrechen entstehen schon im Wachstum. Denn die meisten Hunderassen folgen einem Zuchtstandard, der zwar für ein schönes Äußeres sorgt, aber auch schmerzhafte Folgen haben kann.
So leiden viele Hunde bereits von Geburt an unter Gelenkfehlstellungen. Besonders die sogenannte Hüftdysplasie, eine Fehlstellung des Hüftgelenkes, ist ein großes Problem vieler Hundehalter. Sie ist fast immer genetisch bedingt und zeigt ihr Ausmaß erst, wenn die Tiere erwachsen sind: Sie haben dann mit chronischen Hüftschmerzen und einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit zu kämpfen, die das Leben deutlich erschweren. Besonders bei großen Hunderassen führt dies schnell dazu, dass die Tiere leiden. Oft bleibt letztendlich nur ein künstliches Hüftgelenk, um die Schmerzen zu lindern.
Aber auch andere Hundekrankheiten sind genetisch bedingt. Viele Wachstumsstörungen sind so beispielsweise durch die Erbanlagen bedingt und führen zu Fehlbildungen von Gelenken, aber auch zu chronischen Knorpel- und Bindegewebsschäden.
Ein weiterer Aspekt, der vielen Hunden zu schaffen macht, ist eine falsche Ernährung. Viele Hundehalter wollen ihrem Welpen etwas Gutes tun und geben ihm deshalb sehr nährstoffreiches Futter. Dies kann allerdings ungewollte Folgen haben, denn wenn ein Tier zu schnell wächst, kann dies die Entwicklung der Gelenke und Knochen ebenso schädigen wie Mangelernährung: Der Körper wächst schneller, als er sollte und die noch im Wachstum befindlichen Knochen können das Gewicht nicht stemmen, was oft zu dauerhaften Schäden führt.
In all diesen Fällen können Grünlippmuscheln zwar nicht helfen, die Krankheiten vollständig zu beseitigen, sie können aber den Gelenkapparat so unterstützen, dass das Tier besser mit den Problemen klarkommt. Der Hund wird robuster, hat weniger Schmerzen und langwierige, teure und für das Tier anstrengende Behandlungen können vermieden oder wenigstens verzögert werden.
Bei Altersbeschwerden
Hunde können schnell altern: Besonders größere Rassen haben schon weit vor ihrem zehnten Geburtstag mit Alterskrankheiten zu tun, die in vielen Fällen durch die bereits angesprochenen genetischen Voraussetzungen noch verstärkt werden. So leiden Hunde unter ähnlichen Problemen wie ältere Menschen:
- Arthrose, also die krankhafte Abnutzung der Gelenke, ist Ursache für viele Schmerzen und führt dazu, dass der Hund sich nicht mehr so bewegen kann, wie er eigentlich gerne möchte
- Arthritis, also chronische Gelenkentzündungen, können einem Tier dauerhafte Schmerzen bringen und sogar dazu führen, dass es eingeschläfert werden muss
- im Alter können, wie beim Menschen auch, Bindegewebe und Muskeln abnehmen (Dystrophie) und
- die Knochen können porös werden (Osteoporose).
Grünlippmuschel kann auch hier zu einer Linderung der Probleme beitragen. Besonders bei Gelenk-, Knorpel und Bindegewebserkrankungen kann sie dabei helfen, den Körper regenerieren zu lassen und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.
Dosierung
Grünlippmuscheln wirken nicht sofort. Vielmehr muss man schon einige Wochen warten, bis die Glykosaminoglykane erste Effekte zeigen. Denn der Körper des Hundes muss sich langsam daran gewöhnen und erst wieder einen Vorrat aufbauen.
Da die Wirkstoffe und damit auch die neu erworbene Gelenkflüssigkeit der Tiere zeitlich begrenzt ist und wieder abgebaut wird, ist es zudem notwendig, dem Tier dauerhaft und regelmäßig Grünlippmuschel zu verabreichen.
Für Hunde ist Grünlippmuschel in verschiedenen Formen erhältlich: Man kann sie als Pulver kaufen, es gibt aber auch Tabletten und Kapseln, die man den Tieren geben kann. Welche Darreichungsform die beste ist, hängt ganz von dem Hund ab: Einige fressen ohne Probleme Pulver, andere wiederum mögen den Geschmack nicht und bevorzugen deshalb Kapseln, die geschmacks- und geruchsneutral sind.
Wie bei anderen Mitteln auch ist es am erfolgversprechendsten, die Grünlippmuscheln unter das Futter zu mischen. Die Dosis hängt dabei von der Größe des Hundes ab. Ganz allgemein wird dabei folgende Faustregel angewendet:
- Kleine bis mittelgroße Hunde: Etwa 500 Milligramm Grünlippmuschel pro Tag
- Mittelgroße bis große Hunde (z.B. Schäferhund): Etwa 1000 Milligramm Grünlippmuschel pro Tag
- Sehr große Hunde (z.B. Doggen): Etwa 1500 Milligramm Grünlippmuschel pro Tag.
Bezüglich der Dosierung ist es dabei immer empfehlenswert, den behandelnden Tierarzt im Vorfeld um Rat zu fragen.
Grünlippmuschel für Hunde – Fazit
Viele Hunde haben Probleme mit ihren Knochen und Gelenken. Einige kämpfen aufgrund von genetischen Faktoren wie angeborenen Fehlbildungen ihr ganzes Leben damit, andere wiederum werden im Alter von typischen Altersbeschwerden wie Arthritis und Arthrose heimgesucht. Dies kann das Tier in seinem Alltag sehr beeinträchtigen und zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Leid führen.
Deshalb empfiehlt es sich, etwas dagegen zu tun. In jeder Lebensphase kann Grünlippmuschel dabei helfen, die Probleme besser in den Griff zu bekommen. Denn die pulverisierten Muscheln haben nicht nur entzündungshemmende und somit schmerzstillende Wirkungen, sie können auch dabei helfen, die Gelenkflüssigkeit wieder aufzufrischen, das Bindegewebe zu stärken und damit dem Hund zu helfen. Hat Ihr Hund auch körperliche Probleme? Haben Sie schon einmal Grünlippmuschel probiert? Wenn ja, wie sind Ihre Erfahrungen? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar, wir würden uns sehr freuen.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Tierarzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Tierarzt zu Rate.

1 Comment