Hausmittel

Hausmittel gegen Angina – 16 Hausmittel die wirken

on

Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, was eine Angina ist, was es für Symptome gibt und welche 16 Hausmittel gegen Angina helfen.

Was ist eine Angina?

Wenn von einer Angina gesprochen wird, so ist damit meistens die Angina tonsillaris bzw. akute Mandelentzündung gemeint. Angina stammt vom lateinischen Wort ‚angor‘ was Beklemmung oder Unruhe bedeutet und Tonsillen steht in der Fachsprache für Mandeln. Unruhig ist dann unsere Hals- und Rachengegend, häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen und geht besonders mit Schluckbeschwerden und Schmerzen einher.

Diese ansteckende Infektion wird durch Bakterien oder Viren ausgelöst und lassen das Gewebe anschwellen – das ist schmerzhaft! Essen und Trinken sind dann eine Qual!

Ein geschwächtes Immunsystem kann diese, sich über die Luft oder Gegenstände übertragenen, Erreger schwer bekämpfen. Die Mandeln oder Tonsillen schützen den Körper, indem sie Krankheitserreger in ihren Oberflächenausbuchtungen abfangen. Somit kann es dort recht schnell zu einer Entzündung kommen. Eine Angina beginnt häufig mit Schluckbeschwerden und kann starke Schmerzen und Abgeschlagenheit, die Anschwellung der Lymphknoten, Fieber, Kopfschmerzen aber auch Mundgeruch verursachen. Grund für den Mundgeruch sind dann häufig vereiterte Lymphknoten. Nachdem wir Ihnen die typischen Symptome gezeigt haben, werden wir Ihnen außerdem 16 Hausmittel gegen Angina zeigen und erklären.

Typische Symptome:

  • Schluckbeschwerden
  • Brennende, kratzende Halsschmerzen
  • Ausstrahlen der Schmerzen hin zu den Ohren
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Rachengegend/Mandeln gerötet, geschwollen (und vereitert)
  • Unangenehmer Mundgeruch
  • Fieber

 

Wie kann ich eine Angina erkennen?

Vor dem Spiegel lässt sich mithilfe einer Taschenlampe oder der eingebauten Lampe im Smartphone eine gerötete und geschwollene Rachengegend gut erkennen. Die Mandeln sitzen links und rechts hinter der Hautfalte, welche mit dem Gaumenzäpfchen verbunden ist und sind etwa – wie der Name schon sagt – so groß wie eine Mandel. Interessant ist auch ein Foto mit der Kamera des Handys zu machen, am besten mit Blitzlicht, so kann man sich in Ruhe das Bild anschauen ohne den Mund lange offen halten zu müssen – dies ist besonders für Kinder interessant!

Ein starkes Schwächegefühl, Atemprobleme, hohes Fieber oder anhaltende Halsschmerzen über mehrere Tage sollten dringende Hinweise für einen Arztbesuch sein um eine Ausbreitung der Erreger im Körper zu vermeiden. Eitrig-gelbe Beläge sollten bei Kindern von einem Arzt angeschaut werden. Es gibt verschiedene Arten einer Entzündung im Rachen, diese kann der Arzt durch das Erscheinungsbild des Gewebes, einen Abstrich mittels Wattestäbchen oder seltener auch durch eine Blutuntersuchung oder Ultraschalluntersuchung bestimmen.

Im folgenden werden wir Ihnen die 16 effektivsten Hausmittel gegen Angina zeigen und erklären, wie Sie diese sofort anwenden können.

Natürliche Hausmittel gegen Angina:

Um die Schmerzen erträglicher zu machen, gibt es folgende, natürliche Hausmittel gegen Angina: durch Trinken, Essen, Gurgeln, Inhalieren oder äußere Anwendungen. Am wichtigsten ist das Wohlergehen der Person – besonders bei Kindern. Alles was unangenehm ist, wie z.B. warme oder kalte Umschläge, sollten genau beobachtet oder ganz gemieden werden.

Trinken

beste Hausmittel gegen Angina - Heiße Zitrone

 Sehr kalte oder heiße Getränke sind eher weniger zu empfehlen gegen eine Angina zu empfehlen, da sie die entzündete Gegend noch mehr reizen, also nur mit wohltuender Temperatur trinken.

 

  • (Kräuter-) Tee mit Honig

Was bewirkt dies? Der Honig kann das Kratzgefühl abmildern und hilft mit verschiedenen natürlichen Inhaltsstoffen ebenfalls bei der Bekämpfung der Erreger

Wie zubereiten? Teebeutel in die Tasse (oder losen Tee im Beutel), heißes Wasser aufgießen, soviel Honig wie man möchte hineingeben, etwas ziehen lassen und genießen.

  • Meerrettichtee

Was bewirkt dies? Meerrettich stärkt das Immunsystem, wirkt antibakteriell und hilft bei allerlei Infektionen, so auch bei den Anginabegleitern Erkältungen und Grippe.

Wie zubereiten? Die Meerrettichwurzel ist schmeckt scharf, man reibt so viel direkt von der frischen Wurzel wie man auch verwenden möchte. Dabei sind z.B. 1-2 Esslöffel (ca. 20g) ausreichend für 1 Liter Wasser. Geriebene Meerrettichwurzel mit heißem Wasser übergießen und etwas ziehen lassen.

Und sonst? Weinen beim Reiben ist erlaubt und gut für die Nasennebenhöhlen – ansonsten: Taucherbrille anziehen, durch den Mund atmen, unter Wasser schneiden, Kaugummi kauen, einen Löffel im Mund halten, die Zwiebel vorher für ca. 10 Minuten ins Gefrierfach legen…

  • Johannisbeersaft

Was bewirkt dies? Johannisbeeren sind echte Vitaminbomben, wirkt entzündungshemmend und sie sind lange haltbar zu machen.

Wie zubereiten? Entweder man kauft fertigen Saft im Supermarkt oder man macht sich die Arbeit – die sich lohnt – mit diesem einfachen Rezept:

1kg rote Johannisbeeren, ½ l Wasser und 400g Zucker

Johannisbeeren von den Rispen abstreifen und waschen, Wasser in Topf erhitzen und die Beeren so lange darin köcheln lassen bis sie aufgeplatzt sind. Dann sieben und ausdrücken und den Saft auffangen. Durch ein Tuch sieben und diesen Saft noch einmal im Topf erhitzen und mit dem Zucker mischen bis dieser sich vollständig aufgelöst hat. Den fertigen Saft nun in abgekochte Glasflaschen gießen und verschließen. Fertig!

  • Aloe-Vera-Saft

Was bewirkt dies? Aloe Vera hat positive Auswirkungen auf den Körper und stärkt das Immunsystem.

Wie zubereiten? Einige Blätter abbrechen (auf die Art achten, z.B. Aloe Barbadensis Miller) und die Blattschalen vorsichtig abschälen. Dann auch die gelbe Schicht entfernen, es sollte nun nur noch das transparente Aloe Vera Gel übrig sein. Wenn man 2 Esslöffel hat im Mixer mit ca. 250ml Saft aus Zitrusfrüchten bis das Ganze sämig ist. Das lässt sich genießen!

  • Heiße Zitrone – Der Klassiker

Was bewirkt dies? Die Zitrone gibt mit ihrem hohen Vitamin C-Gehalt besonders bei Erkältungen an und stärkt damit das Immunsystem.

Wie zubereiten? Diese wird mit warmem/heißem (nicht kochendem, da sonst das Vitamin C leidet) Wasser, dem Saft einer Zitrone, Honig und etwas Salz selbst zubereitet.

Essen:

Kräuter Hausmittel gegen Angina

  • Bratapfel mit Honig

Was bewirkt dies? Der Bratapfel wirkt entzündungshemmend und der Honig umschließt die gereizten Bereiche angenehm. Ein tolles Hausmittel gegen Angina! Übrigens kennen Sie schon den besonderen Manuka Honig?

Wie zubereiten? Ein einfaches Rezept wäre: Äpfel klein schneiden und in einem Mikrowellengefäß mit Zimt und Butter erhitzen, am besten zwischendurch einmal umrühren. Anschließen den Honig dazugeben – Lecker! Auch Eis schmeckt hierbei sehr gut.

  • Eis

Was bewirkt dies? Kühlt und schmeckt!

  • Lutschen von zuckerfreien Bonbons

Was bewirkt dies? Speichelanregend und beruhigend, besonders bei Kindern. Spitzwegerich und Isländisch Moos legen sich schützend auf die entzündeten Stellen im Rachen.

 


Gurgeln

Kräutertee Hausmittel gegen

  •  Salzwasser

Was bewirkt dies? Beruhigt und lässt den Schleim im Hals besser abfließen.

Wie zubereiten? 2 Teelöffel Salz in 1 Liter warmem Wasser auflösen und das Gurgeln mehrmals täglich durchführen.

  • Salbeitee

Was bewirkt dies? Beruhigt und wirkt antibakteriell.

Wie zubereiten? 2-3 Tropfen ätherischen Öl des Salbeis mit 100ml Wasser schütteln und dann gurgeln. Oder als Alternative Salbeiblättertee gurgeln – hier auf die Temperatur achten!

Und sonst? Den Salbeiblättertee kann man natürlich im Anschluss trinken.

  • Olivenöl

Was bewirkt dies? Das Olivenöl wirkt desinfizierend.

Wie? 2 Esslöffel lange gurgeln, aber dann wieder ausspucken.

  • Bockshornkleesud

Was bewirkt dies? Desinfizierend und befeuchtet die Schleimhäute zur Unterstützung der körpereigenen Abwehr. Warmes Wasser bzw. Tee dazu benutzen.

Inhalieren:

Kamille Hausmittel gegen Angina

  • Kamillenblütentee

Was bewirkt dies? Die Kamille wirkt entzündungshemmend und hilft bei der Wundheilung.

Wie? Nase drüber halten und entspannt ein- und ausatmen.

  • Zwiebeldämpfe

Was bewirkt dies? Löst den Schleim und wirkt abschwellend – es lässt sich wieder leichter atmen.

Wie? Klein geschnitten in einer Schale nachts neben das Bett stellen.

Äußerlich:

Bettruhe Hausmittel gegen Angina

 Zuerst kalt, dann warm? – so wie es einem Gut tut! Die Kälte verengt Blutgefäße und Wärme erweitert sie, beides hilft bei der Bekämpfung der Erreger der Infektion.

  • Halswickel

Ob bei Tag oder bei Nacht, warme oder kalte Halswickel mit entzündungshemmenden Mitteln wie Quark, Senf-, Leinsamenbrei, Heilerde oder zerdrückten gekochten Kartoffeln lindern die Schmerzen.

Was bewirkt dies? Kalte Halswickel entziehen Wärme und beruhigen. Wenn die kalten Wickel nicht mehr kühlen sollten sie erneuert werden. Warme Wickel sind durchblutungsfördernd.

Wie? Die Heilerde wird als dickflüssiger Brei verwendet. Gut eignen sich Geschirrtücher die der Länge nach gefaltet werden, sodass sie gut um den Hals passen.

  • Baden

Wie? Wie sonst – nur noch entspannter! Einem Bad kann Bittersalz zugesetzt werden. Dieses versorgt den Körper mit Mineralstoffen bei einer Unterversorgung.

  • Bettruhe,

Wie? regelmäßig lüften und durch die Nase atmen.

 

Hausmittel gegen Angina – abschließende Worte und Fazit

Krankheitsvorbeugend und immunsystemstärkend ist es ratsam, auf eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise, frische Luft und Bewegung sowie ausreichend Schlaf zu achten.

Am besten probiert man verschiedene Hausmittel gegen Angina aus, um herauszufinden, welche davon gut passen und angenehm sind! Wenn nichts helfen möchte und die Schmerzen schlimmer werden, sollte man lieber den Weg zum Hausarzt oder Hals-Nasen-Ohrenarzt antreten. Diese Hinweise und Tipps gegen eine Angina ersetzen keinen Arztbesuch.

Viel Erfolg beim Kampf gegen die Unruhe im Hals und gute Besserung!

Hausmittel gegen Angina -  16 Hausmittel die wirken

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.