Gerade im Winter sind die meisten Menschen besonders anfällig für Atemwegserkrankungen und entzündungsauslösende Viren, die für eine akute Bronchitis verantwortlich sind. Hier ist der sofortige Gang zum Arzt allerdings nicht immer von Nöten, da eine Behandlung vor allem auf die Linderung der Beschwerden und die Unterstützung des Immunsystems abzielt.
Es gibt eine ganze Reihe hilfreicher Tipps und bewährter Hausmittel gegen Bronchitis, um die typischen Krankheitssymptome erfolgreich zu bekämpfen und den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
INHALTSVERZEICHNIS
Was ist eine Bronchitis und wie erkennt man sie?
Bei einer Bronchitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Bronchialschleimhaut. Die Bronchien versorgen das Blut nicht nur mit ausreichend Sauerstoff, sondern halten die Lunge auch sauber, indem sie die eingeatmete Luft von Schmutzpartikeln wie Staub oder versehentlich verschluckten Essensresten reinigen, etwa durch Husten.
Zusammen mit schleimigem, oftmals gelblich verfärbtem Auswurf stellt trockener Reizhusten das typischste Symptom einer Bronchitis-Erkrankung dar. Sie treten bereits kurze Zeit nach der Infektion auf und lassen schnell auf eine Infektion der unteren Atemwege schließen.
Die akute Bronchitis, die den meisten Patienten vor allem in den Wintermonaten zu schaffen macht, geht oftmals mit einem Infekt im Mund-Nasen-Rachen-Raum, also einer Erkältung oder einem grippeähnlichen Schnupfen, einher. Zusätzlich zu den zwei typischen Symptomen, Husten und Auswurf, treten daher in den meisten Fällen auch Fieber, Glieder– und Halsschmerzen sowie Schluckbeschwerden und Niesen auf.
Weitere Beschwerden sind außerdem Kopfschmerzen, Leistungsschwäche und eine, durch starke Hustenschübe ausgelöste, Rippenfellentzündung.
Heilt eine akute Bronchitis nicht vollständig ab oder tritt innerhalb weniger Monate mehrmals auf, steigt das Risiko einer chronischen Bronchitis-Erkrankung stark an. Die Wahrscheinlichkeit dieser Erkrankung hängt von einigen Faktoren ab. So sind beispielsweise starke Raucher und rund 10 Prozent der über 40-Jährigen von der Krankheit betroffen.Die Symptome sind im Allgemeinen gleich, nur Häufigkeit, Dauer und Intensität des Krankheitsverlaufs sind gegenüber einer akuten Bronchitis gesteigert. Im Zuge einer chronischen Bronchitis kann es zu einer dauerhaften Veränderung der Bronchien kommen. Dies hat zur Folge, dass die Atemwege enger werden und die Schleimhaut in der Luftröhre noch gereizter ist, wodurch mehr Schleim produziert wird, der die Atemwege zusätzlich verstopft.
Starke Raucher und 10% der über 40 jährigen sind am meisten von einer chronischen Bronchitis Erkrankung betroffen.
Die besten Hausmittel gegen Bronchitis
Wohltuende Getränke gegen Bronchitis
- Husten- und Bronchialtees: Tee hilft, den Schleim in den Atemwegen zu lösen, damit er besser abgehustet werden kann. Außerdem lindert er die Halsschmerzen. Besonders auf Atemwegserkrankungen abgestimmten Kräutertees, sogenannten Husten- und Bronchialtees, mit Ingwer, Spitzwegerich, Thymian oder Salbei wird heilende und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen.
- Heiße Zitrone: Der Saft einer frischen Zitrone wird in heißes Wasser eingerührt und sorgt für die Linderung der Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Das in diesem Hausmittel gegen Bronchitis enthaltene Vitamin-C stärkt das Immunsystem.
- Zwiebel- oder Rettichsaft: Die enthaltenen Stoffe der Zwiebel und des Rettichs lösen den Schleim und erleichtern das Abhusten. Zur Herstellung des Saftes eine Zwiebel/eine Rettichknolle in Würfel schneiden und in ein verschließbares Glas geben. Etwas Zucker darauf streuen, das Glas verschließen und bei mittlere Hitze in den Backofen stellen, bis sich ein Saft gebildet hat. Mehrere Löffel täglich trinken, um die beste Wirkung zu erzielen.
- Honig: Honig besitzt krampflösende Eigenschaften und kommt besonders bei starkem, trockenem Reizhusten zum Einsatz und ist deshalb ein effektives Hausmittel gegen Bronchitis. In Tee oder warme Milch eingerührt hilft er, eitrigen Schleim zu lösen und den gereizten Rachen zu beruhigen. Ihm wird außerdem eine antibiotische Wirkung zugesprochen.
Inhalieren bei Bronchitis
- Kräuteröle: Wasserdampfinhalationen mit Kräuterzusätzen aus Thymian, Kamille, Eukalyptus, Fenchel und Spitzwegerich befeuchten und beruhigen die Atemwege, die Aromen der ätherischen Öle lösen festsitzenden Schleim und lindern Halsschmerzen.
- Schwarzkümmelöl: 25 Tropfen in circa zwei Litern kochendes Wasser auflösen und zweimal täglich 10 Minuten inhalieren. Die Inhaltsstoffe haben einen desinfizierenden Effekt, wirken sekretlösend und lindern krampfartigen Reizhusten.
- Knoblauch: Der eingeatmete Dampf einer in Wasser aufgekochten Knoblauchknolle tötet Keime und verhindert somit eine weitere Verbreitung der Infektion im Körper.
- Kochsalzlösung: Das Inhalieren von Kochsalzlösung befeuchtet die gereizten Schleimhäute und löst festsitzende Schleimkrusten in den Atemwegen und im Rachen.
Brustwickel als Linderung vieler Bronchitis-Symptome
Heilende Wirkstoffe und Wärme werden durch Auflegen warmer, im Sud verschiedener Wirkstoffe getränkter Tücher aus Leinen auf die Brust besonders effektiv aufgenommen und helfen bei der Durchblutung.
- Wirsingwickel: Der Saft der Wirsingblätter enthält entzündungshemmende Inhaltsstoffe und wird daher für Brustwickelt bei Bronchitis-Erkrankungen empfohlen. Blätter mit Nudelholz walzen, bis Saft austritt, dann mit direktem Hautkontakt auf Brust auflegen und mit Leinentuch oder Mullbinden fixieren.
- Senfwickel: Senf wirkt nicht nur schmerzstillend und krampflösend, sondern hat auch ableitende Wirkung, hilft in Kombination mit Wärme und Atmung also beim Abtransport von Schleim und Krankheitserregern. Einen Esslöffel Senfkörner in kochendem Wasser kochen, ein Leinentuch eintunken, auswringen und für circa 10 Minuten auf die Brust legen.
- Zitronenwickel: Zitrone hilft bei der Entkrampfung der Atemwege, lindert den Hustenreiz und fördert dir Durchblutung und ist deswegen auch ein effektives Hausmittel gegen Bronchitis. Ein Leinentuch in Zitronensaft tränken, auswringen und für 20 bis 30 Minuten auf die Brust legen.
- Quarkwickel: Die im Quark enthaltenen Milchsäurebakterien helfen dabei, hartnäckigen Schleim zu lösen und die Entzündungserscheinungen im Rachen- und Atemwegsraum zu lindern.
Stress reduzieren, körperliche Anstrengung stoppen
Hausmittel gegen Bronchitis – Fazit
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
