Bei schmerzenden oder sogar angeschwollenen Gelenken kann eine Schleimbeutelentzündung vorliegen. Die über 150 Schleimbeutel in unserem Körper schützen Muskeln und Sehnen im Bereich der Gelenke. Werden die Schleimbeutel überlastet entzünden sie sich.
Wie es zu einer Schleimbeutelentzündung kommt, wie sie einer Entzündung vorbeugen können erfahren Sie im folgenden Text. Am Ende werden einfache Hausmittel aufgeführt, mit denen Sie gegen die Schmerzen vorgehen können und die Heilung unterstützen können.
INHALTSVERZEICHNIS
Was sind die Schleimbeutel?
Die Schleimbeutel sind kleine Beutel aus Gewebe, in denen sich ein wenig Flüssigkeit befindet. Sie befinden sich meist an den Punkten, wo sich Sehnen, Muskeln und Gelenke treffen. Den genau an diesen Punkten treten hohe Belastungen und viel Reibung auf. Durch die elastischen Gewebesäckchen wird die Reibung zwischen den Sehnen, Muskeln und den Knochen verringert und der Verschleiß reduziert.
Wie entsteht eine Schleimbeutelentzündung?
Viele verschiedene Ursachen können zu einer Schleimbeutelentzündung führen. Am häufigsten findet eine Überlastung von Gelenken statt, infolge dessen sich die Schleimbeutel des betroffenen Gelenks entzünden.
Typisch für eine Schleimbeutelentzündung sind vorrangegangene sich ständig wiederholende und auf lange Dauer durchgeführte Bewegungen.
Besonders betroffen davon sind:
- Sportler (vor allem Volleyball, Handball, Tennis, Läufer und Ringen)
- Handwerker (vor allem Maler Fensterputzer und Fliesenleger)
- Hausfrauen
Aber auch Unfälle können zu Schleimbeutelentzündungen führen. Wenn Sie ungünstig fallen und durch den Sturz ein hoher Druck auf den Schleimbeutel ausgeübt wird, kann das schon ausreichen um ihn zu entzünden.
Ist der Schleimbeutel entzündet sammelt sich mehr Flüssigkeit in dem Säckchen und es schwillt an. Dadurch wird dann auch die Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
Symptome
Je nachdem wo die Schleimbeutel liegen gibt es unterschiedliche Symptome. Grundsätzlich verursacht eine Entzündung der Schleimbeutel Schmerzen, die zum Teil pulsierend sein können. Außerdem ist der Schleimbeutel empfindlich auf Druck und schmerzt bei Bewegung. Liegen die Schleimbeutel sehr oberflächennah kann man eine Schwellung durch die Haut erkennen.
Bei tiefer liegenden Schleimbeuteln erkennt man nicht so leicht Schwellungen, die typischen Schmerzen sind jedoch gleich.
Schleimbeutelentzündungen vorbeugen
Untrainierte Muskeln, Fehlstellungen und eine falsche Belastung sind häufige Auslöser einer Schleimbeutelentzündung.
- Um Fehlstellungen vorzubeugen hilft ein Training der Muskeln, die den Schleimbeutel umgeben.
- Fehlstellungen wie X-Beine, die die Belastung auf die Schleimbeutel vergrößern können durch Übungen behandelt
- Sind Sie in einer der Risiko-Berufsgruppen, sollten Sie auf ausreichenden Schutz Beim Fliesenlegen können Sie Knieschoner tragen, beim Streichen Bandagen, die die Gelenke entlasten.
- Treiben sie einen Sport, der ebenfalls anfällig für eine Entzündung der Schleimbeutel ist und haben Sie schon mal Probleme mit den Schleimbeuteln gehabt, sollten Sie beim Ausüben Ihres Sportes auf ausreichend Pausen
Haben Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Schleimbeutelentzündung bekommen, helfen viele einfache Hausmittel gegen den Schmerz. Zusätzlich unterstützen viele dieser Mittel auch noch die Heilung.
Hausmittel gegen eine Schleimbeutelentzündung
Schonen: Bei einer Schleimbeutelentzündung ist das Gelenk überlastet, eine weitere Beanspruchung würde den Schleimbeutel weiter reizen und die Entzündung verschlimmern. Es ist daher wichtig, das betroffene Gelenk so gut es geht ruhig zu stellen und zu schonen.
Kühlen: Da die entzündeten Schleimbeutel häufig anschwellen hilft alles was kühlt, die Schwellung zu reduzieren. Das kann ein Kühlpack, Eis oder ein Tuch, dass in kaltem Wasser getränkt wurde, sein. (1)
Gekühlt werden sollte für maximal 15 Minuten, dafür kann dieser Vorgang jede Stunde wiederholt werden.
Kohlwickel: Kohlwickel sind bei Gelenksproblemen ein sehr beliebtes und sehr einfaches Hausmittel. Sie lindern die Schmerzen und entziehen dem Gewebe Wasser und lassen dadurch die Schwellung schneller abklingen.
Für die Zubereitung mehrere Blätter Weißkohl waschen und das feste Mittelstück herausschneiden. Dann die Blätter flach auch ein Brett legen und mit einem Nudelholz walzen bis der Saft heraustritt. Dann die Blätter auf die betroffene Stelle legen und mit einem Tuch fixieren.
Das ganze am besten über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag den Wickel erneuern.
Bandage: Eine Bandage hilft das Gelenk zu schonen und beugt auch einer erneuten Überlastung des Gelenks vor. Dadurch wird auch der Schleimbeutel entlastet und kann sich erholen.
Die Bandage sollte auch nach überstandener Schleimbeutelentzündung zur Vorbeugung getragen werden.
Massage: Sanfte Massagen der umliegenden Muskeln des Schleimbeutels können ebenfalls helfen die Schwellung zu reduzieren und zu einer besseren Heilung beizutragen. Durch die Massagen wird die Durchblutung der betroffenen Stelle gefördert wodurch auch der Heilungsprozess angeregt wird. (2)
Die Massage kann von einem professionellen Masseur durchgeführt werden. Allerdings können auch schon Selbstmassagen durch sanfte Bewegungen große Erfolge erzielen. Bei der Selbstmassage das betroffene Gelenk mit einem Pflanzenöl einreiben und dann die Massage mit streichenden und kreisenden Bewegungen durchführen.
Ingwer: Ingwer ist ein sehr beliebtes Hausmittel bei vielen verschiedenen Leiden. Auch bei einer Schleimbeutelentzündung wirkt Ingwer wie ein natürliches Schmerzmittel und hemmt die Entzündung.Ingwer eignet sich auch zur Anwendung von innen und von außen. (3)
Zur inneren Unterstützung der entzündungshemmenden Prozesse hilft Ingwertee sehr gut. Dazu einfach etwas Inger reiben oder in kleine Stücke schneiden und in kochendes Wasser geben und ziehen lassen. Den Tee dann nach Belieben Tagsüber trinken.
Zur äußeren Anwendung etwa 2 Esslöffel geriebenen Ingwer in ein Tuch geben und mit heißem Wasser übergießen bzw. das Tuch mit dem Ingwer in ein Gefäß mit heißem Wasser legen und etwas ziehen lassen. Wenn der Ingwer und das Tuch etwas abgekühlt haben kann das Tuch auf die schmerzende Stelle gelegt werden. Dort sollten Sie es für etwa 15 Minuten liegen lassen.
Kurkuma: Wie auch Ingwer ist Kurkuma ein Allheilmittel bei Entzündungen, da es ein starkes Antioxidant ist. Es lindert die Schmerzen und unterstützt die Heilung indem es die Entzündung hemmt. (4)
Das Kurkumapulver kann als Gewürz einfach in verschiedenen Speisen zu sich genommen werden oder Sie machen sich einen leckeren Kurkuma-Ingwer-Tee. Dazu brauchen Sie eine Tasse kochendes Wasser, in die Sie einen halben Teelöffel Inger und einen halben Teelöffel Kurkumapulver geben und den Tee dann noch mit etwas Honig süßen.
Fazit:
Durch immer wieder kehrende Bewegungsabläufe oder kurzzeitig hohen Druck auf ein Gelenk durch einen Unfall kann es zu einer Schleimbeutelentzündung kommen. Bei akuten Schmerzen hilft es am besten, das Gelenk ruhig zu stellen und zu kühlen. Ist der erste Schmerz vergangen können weitere einfache Hausmittel helfen die Entzündung zu heilen und die Schwellung zu reduzieren.
Wichtig ist nach einer überstandenen Schleimbeutelentzündung, das Gelenk nicht sofort wieder voll zu belasten, damit die Schleimbeutelentzündung nicht gleich wieder zurückkommt. Geben Sie dem Körper ausreichend Zeit sich vollständig zu regenerieren.
Quellen:
- Comparison the effects of pressurized salt ice packs with water ice packs on patients following total knee arthroplasty- Liying Pan, Int J Clin Exp Med. 2015
- The Effects of Self-Massage on Osteoarthritis of the Knee: a Randomized, Controlled Trial- Dorothea V. Atkins,Int J Ther Massage Bodywork. 2013.
- Evaluating the effects of ginger extract on knee pain, stiffness and difficulty in patients with knee osteoarthritis- Zahra Zakeri, Journal of medicinal plant research 5(15) · August 2011.
- The Effects of Curcumin in Decreasing Pain in Patients with Osteoarthritis.- Lisa H. Ha, Pacific University CommonKnowledge Fall 8-12-2017.
