Er ist lästig, kann schmerzhaft sein und ist hoch ansteckend: Fußpilz ist wohl eine der unbeliebtesten Krankheitsbilder überhaupt. Wie kommt es zu dem unangenehmen Pilzbefall? Und was kann man dagegen tun? Wir sind diesen Fragen nachgegangen und haben für Sie 10 beliebte Hausmittel gegen Fußpilz gefunden.
INHALTSVERZEICHNIS
Wie kommt es zu Fußpilz?
Ursache für Fußpilz sind kleine Fadenpilze, die auch Dermatophyten genannt werden. Diese Pilze ernähren sich vorwiegend von Kohlenhydraten und Keratin und finden daher im menschlichen Fuß einen idealen Lebensraum.
Die Pilze halten sich vornehmlich an warmen und feuchten Orten auf. Besonders in stickigen Orten wie Umkleidekabinen und Schwimmbädern besteht deswegen ein erhöhtes Risiko, sich mit den Pilzen zu infizieren. Auch nach Tropenurlauben kommen viele Reisende mit Fußpilz zurück.
Fußpilz ist sehr ansteckend und kann sich schnell von Mensch zu Mensch übertragen. Deshalb hatte die Mehrzahl der Bevölkerung auch schon mal mit der Erkrankung zu tun.
Die Pilze können auf fast jedem Fußteil gedeihen. Am häufigsten und auch am hartnäckigsten sind dabei Infektionen zwischen den Zehen. Aber auch im Fußbogen oder auf der Fußsohle gedeihen die Pilze prächtig.
Viele Betroffene nehmen Fußpilz zunächst einmal überhaupt nicht wahr. Auch wenn übliche, aber nicht immer auftretende erste Symptome wie Rötungen und Juckreiz auftreten, denkt ein großer Teil der Infizierten erst einmal nicht an einen Pilzbefall.
Dabei ist es wichtig, Fußpilz sofort zu erkennen, damit er sich gar nicht erst weiter ausbreitet. Denn ein größerer Pilzbefall kann nicht nur sehr unangenehm sein. Bei Patienten mit einem schwachen Immunsystem kann Fußpilz sogar das Leben gefährden. Auch wenn der Pilz für Sie vielleicht erst einmal harmlos ist: Er ist hochansteckend und kann, sofern er nicht bekämpft wird, schnell andere Menschen befallen. Um ihn schnell zu bekämpfen zeigen wir Ihnen einige hilfreiche Hausmittel gegen Fußpilz in diesem Artikel.
Was kann man gegen Fußpilz tun?
Zunächst einmal sollte man gewisse Vorsichtsmaßnahmen beachten, z.B.:
- Gehen Sie niemals barfuß in öffentliche Räume. Besonders in öffentlichen Umkleidekabinen, Duschen und Schwimmbädern ist die Gefahr, sich zu infizieren, stark erhöht. Benutzen Sie also z.B. Badeschuhe.
- Nutzen Sie immer Ihr eigenes Handtuch. Wenn Sie das Handtuch einer anderen Person benutzen, könnte dieses mit Pilzen befallen sein. Deswegen sollten Sie ebenfalls niemals Socken von anderen anziehen.
- Halten Sie Ihre Füße trocken. Feuchtigkeit zieht die Pilze an, deswegen finden sie in nassen Füßen einen idealen Lebensraum. Trocknen Sie also Ihre Füße besonders nach der Dusche sorgfältig ab. Außerdem sollten Sie Ihre Socken und Schuhe trocken halten.
Doch Fußpilz kann hartnäckig sein. Auch, wenn alle Vorsichtsmaßnahmen genau befolgt werden, ist es möglich, dass die Pilze den Weg zu Ihrem Fuß finden. Da Fußpilz unter Umständen schädlich sein kann, empfehlen wir im Zweifel immer, einen Arzt aufzusuchen.
Mittlerweile gibt es viele Medikamente, die antimykotisch (also pilzbekämpfend) wirken. Doch die Pilze sind lernfähig: Es kann schnell passieren, dass die Pilze eine Resistenz gegen ein Medikament entwickelt haben und dann nicht mehr so wirken wie gewollt.
Sollte der Fußpilz nicht allzu ausgebreitet sein, können Sie deshalb auch altbewährte Hausmittel nutzen, um zu versuchen, den Befall zu stoppen. Denn viele Mittel, die oftmals bereits im Haus vorhanden sind, haben ebenfalls pilzbekämpfende Eigenschaften.
Bei Hausmitteln gegen Fußpilz gilt dabei:
Aber welche Hausmittel helfen gegen Fußpilz? Wir haben für Sie 10 Hausmittel zusammengestellt, die oft gegen Fußpilz eingesetzt werden. Dabei können Sie auch unterschiedliche Mittel miteinander kombinieren. 1. Aloe Vera enthält unter anderem den antimykotischen und antimikrobiellen Wirkstoff Acemannan und kann daher gegen Fußpilz eingesetzt werden. Träufeln Sie hierfür ein wenig Aloe-Vera-Gel auf einen Wattebausch und geben Sie diesen vorsichtig auf die vom Pilz befallenen Stellen. Wiederholen Sie dies mehrmals (mindestens dreimal) täglich.(1) 2. Apfelessig kann aufgrund der enthaltenen natürlichen Essigsäuren Pilze abtöten und ist deswegen auch als Hausmittel gegen Fußpilz geeignet. Mithilfe eines Wattebausches können Sie den Apfelessig mehrmals täglich pur auf die betroffenen Stellen geben. Alternativ können Sie auch ein Apfelessig-Fußbad zubereiten. Mischen Sie hierfür 500 Milliliter Apfelessig mit 500 Milliliter warmem Wasser und baden Sie Ihre Füße ca. 20 Minuten in dieser Mischung.(2) 3. Backpulver kann dabei helfen, den Fußpilz auszutrocknen. Mischen Sie hierfür etwas Backpulver mit ein wenig Wasser. Anschließend können Sie diese Paste auf die befallene Fußstelle geben und ca. 10 Minuten lang einwirken lassen. 4. Heilerde kann nicht nur den Fuß kühlen und dabei Juckreiz und Schmerzen unterdrücken, sie wirkt außerdem entgiftend und kann unter Umständen den Fuß so austrocknen, dass Fußpilz verschwindet. Mischen Sie hierfür etwas Heilerde mit ein wenig Wasser und geben Sie diese Paste auf die betroffenen Fußstellen. Lassen Sie die Erde solange einwirken, bis sie getrocknet ist und entfernen Sie sie anschließend von Ihrem Fuß. Sie sollten diese Anwendung mehrmals täglich (ca. 3 Mal) wiederholen. 5. Honig ist ein bewährtes Hausmittel, das unter anderem antibakteriell und antimykotisch wirkt und daher dazu beitragen kann, Fußpilz zu bekämpfen. Besonders geeignet für eine Behandlung ist dabei medizinischer Honig, z.B. Manuka-Honig. Streichen Sie mehrmals täglich etwas Honig auf die betroffenen Stellen und lassen Sie ihn dort einwirken.(3) 6. Knoblauch enthält Alliin, eine schwefelhafte Aminosäure, die freigesetzt unter anderem Pilze abtöten und somit gegen Fußpilz helfen kann. Schneiden Sie hierfür eine Knoblauchzehe auf und reiben Sie mehrmals täglich frischen Knoblauch auf die betroffenen Stellen. Sie können den Knoblauch auch mithilfe eines Mixers zerkleinern und den entstehenden Knoblauchbrei dann als Paste auf die Stellen geben. Lassen Sie den Knoblauch wenige Minuten lang einwirken. 7. Lavendelöl kann Hefepilze, die Fußpilz verursachen, abtöten. Träufeln Sie ein paar Tropfen Lavendelöl auf einen Wattebausch und geben Sie das Öl danach auf die vom Fußpilz betroffenen Stellen. Sie sollten dies mehrmals täglich wiederholen. 8. Salzwasser trocknet die Haut aus und kann so dabei helfen, dem Fußpilz die Lebensgrundlage zu entziehen. Mischen Sie hierfür 1 Teelöffel Salz (idealerweise Meersalz) mit einem Esslöffel Wasser und tragen Sie diese Mischung mithilfe eines Wattebausches auf den Fuß auf. Lassen Sie das Wasser mehrere Minuten einwirken und wiederholen Sie die Anwendung mehrmals täglich. 9. Schwarzer Tee enthält Tannine, pflanzliche Stoffe, die antimykotisch gegen Fußpilz helfen können. Ebenfalls kann der Tee Schmerzen und Juckreiz lindern. Legen Sie 6 Teebeutel in einen Eimer oder eine kleine Wanne und gießen Sie einen Liter warmes bis heißes Wasser drauf. Lassen Sie den Tee ca. 5-7 Minuten lang ziehen und warten Sie, bis das Wasser eine angenehme warme Temperatur hat. Anschließend können Sie ein Fußbad nehmen, das ungefähr 20 Minuten dauern sollte. Vergessen Sie anschließend nicht, Ihre Füße gut abzutrocknen. Alternativ können Sie auch einen aufgebrühten Teebeutel direkt auf die betroffene Stelle geben und 5-10 Minuten lang einwirken lassen. 10. Teebaumöl hat eine starke antimykotische Wirkung und kann daher gut gegen Fußpilz eingesetzt werden. Allerdings ist zu beachten, dass pures Teebaumöl vergleichsweise stark ist und daher nicht von allen vertragen wird. Deshalb empfiehlt sich ein Fußbad mit Teebaumöl: Geben Sie einige Tropfen Teebaumöl in eine kleine Wanne oder einen Eimer mit ca. 1 Liter warmen (ca. 37 Grad) Wasser und baden Sie Ihre Füße ca. 20 Minuten darin. Anschließend sollten Sie Ihre Füße gut abtrocknen. Fußpilz ist lästig und hoch ansteckend. Wenn Sie davon betroffen sind, sollten Sie in Ihrem Interesse und im Interesse Ihrer Mitmenschen also schnell etwas dagegen tun. Dabei gibt es viele Hausmittel, die – ob als Fußbad oder als direkte Anwendung – die Chancen erhöhen, dass die unter Umständen sogar gefährlichen Fadenpilze schnell von Ihren Füßen verschwinden. Hatten Sie auch schon einmal mit Fußpilz zu tun? Wie sind Sie ihn losgeworden? Haben Sie ein hilfreiches Hausmittel gegen Fußpilz, welches Sie hier vermissen? Schreiben Sie doch einen Kommentar und lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben. Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.10 Hausmittel gegen Fußpilz
Hausmittel gegen Fußpilz – Fazit
Quellen