Wenn Ihr Augenlid anschwillt, rot wird und es den Anschein hat, als habe sich ein Pickel darauf gebildet, dann haben Sie sich wahrscheinlich ein sogenanntes Gerstenkorn eingefangen. Diese Entzündung ist zwar in den meisten Fällen harmlos, kann aber sehr unangenehm sein. Es ist also verständlich, dass Sie alles dafür tun wollen, dass sie wieder schnell verschwindet. Doch wie macht man das? Damit Sie das Hordeolum, wie es von Fachleuten auch genannt wird, so schnell wie möglich wieder loswerden können, habe ich für Sie 11 bewährte Hausmittel zusammengestellt.
INHALTSVERZEICHNIS
Häufigste Ursache: Bakterielle Infektion
Gerstenkörner sind oftmals sehr unangenehme und schmerzhafte Entzündungen, die durch eine bakterielle Infektion verursacht werden: Meist sind es Staphylokokken, die dafür verantwortlich sind, in manchen Fällen kann es aber auch eine Streptokokkeninfektion sein. (1) Sie gehören zu einer Gruppe von unterschiedlichsten Krankheiten, welche das Augenlid befallen können. (2)
Im Grunde genommen unterscheidet man dabei zwischen zwei Arten: Entwickelt sich die Infektion nach außen, spricht man von einem externen Gerstenkorn. Es bildet sich dann insbesondere an den Schweiß- und Talgdrüsen. Weniger gut sichtbar ist ein sogenanntes internes Hordeolum: Es wächst nach innen und befällt meist die Talgdrüsen der Lidränder. Beiden Arten ist jedoch gemein, dass sie für den Patienten sehr schmerzhaft sind. (3)
Wichtig: Gute Hygiene
Um einer derartigen Infektion vorzubeugen, ist es zunächst einmal wichtig, bestimmte Hygienestandards einzuhalten. Sie sollten regelmäßig Ihre Hände waschen und nicht der Versuchung erliegen, Ihre Augenpartien anzufassen, denn in vielen Fällen gelangen die Bakterien erst dadurch auf die Lider.
Zur Vermeidung eines Gerstenkorns ist es darüber hinaus wichtig, ein starkes Immunsystem zu haben. Denn so kann der Körper von alleine gegen die Bakterien vorgehen, ohne dass sich diese im Auge niederlassen können. Dafür sind besonders zwei Faktoren wichtig:
- Ernähren Sie sich gesund. Sehr viele geschwächte Immunsysteme leiden unter einer Mangelernährung, besonders zu wenig Vitamine sind oft für sie verantwortlich. Versuchen Sie also, sich so gesund und nährstoffreich wie möglich zu ernähren, insbesondere mit Obst und Gemüse.
- Zu viel Stress kann ebenfalls das Immunsystem schwächen. Nehmen Sie sich also Pausen, gestalten Sie Ihre Freizeit als das, was es ist, nämlich Ihre freie Zeit und versuchen Sie, jede Nacht mindestens 8 Stunden Schlaf zu bekommen.
Weitere Risikofaktoren sind Kontaktlinsen und Make-Up. Denn wenn Sie Ihre Linsen einsetzen bzw. das Make-Up auftragen, kommen diese mit Ihren Händen in Berührung. Versuchen Sie also, beides nur mit gründlich gewaschenen Händen aufzutragen bzw. einzusetzen.
Ansteckende Krankheit
Wie andere bakterielle Infektionen auch können Gerstenkörner ansteckend sein. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Infektion besonders Vorsicht walten lassen sollten:
- Vermeiden Sie direkten Körperkontakt mit anderen, um eine Übertragung zu verhindern.
- Fassen Sie sich auch während der Erkrankung nicht ins Auge, da so die Ansteckungsgefahr erhöht wird und auch die Chance steigt, dass das andere Auge ebenfalls befallen wird.
- Verzichten Sie während der Infektion am besten auf Kontaktlinsen und Make-Up.
Glücklicherweise verlaufen die meisten Infektionen aber relativ glimpflich.
Typischer Ablauf der Infektion
Denn die meisten Gerstenkörner folgen einem bestimmten Krankheitsverlauf:
- Die Entzündung kommt schnell und unangekündigt.
- In vielen Fällen ist auch die Bindehaut betroffen und leicht oder stärker gerötet.
- Die Entzündung schwillt schnell an, es kommt zu Schmerzen und in manchen Fällen auch zu Fieber.
- Meist bildet sich auf dem Augenlid eine Eiterbeule, die zunächst aussieht wie ein Pickel. Dieser Eiter wiederum kann dann verkrusten, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch das Sichtfeld beeinträchtigen kann.
- Nach wenigen Tagen, meist innerhalb von einer Woche, klingt die Infektion wieder von selber ab und das Gerstenkorn öffnet sich.
Wenn Sie keine Schmerzen haben, dann leiden Sie wahrscheinlich nicht unter einem Gersten- sondern unter einem sogenannten Hagelkorn (auch Chalazion genannt). Dieses sollte ebenfalls nach wenigen Tagen abklingen. (4)
Meist harmlos, sollte aber beobachtet werden
Wie bereits erwähnt sind Gerstenkörner in den meisten Fällen harmlos und bedürfen keiner weiteren chirurgischen Behandlung. (5) Dies bedeutet jedoch nicht, dass man sie unterschätzen sollte, denn chronische Infektionen können schnell zu weiteren Erkrankungen, u.a. des Bindegewebes, führen. Auch unfachmännisch behandelte Infektionen, z.B., wenn versucht wurde, die Eiterbeule auszudrücken, können unter Umständen gefährlich sein. Sie sollten deshalb unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn Sie
- regelmäßig unter Gerstenkörnern leiden. Dies könnte z.B. auf ein geschwächtes Immunsystem oder eine Diabetes-Erkrankung hindeuten. (6)
- die Infektion auch nach einer Woche nicht verschwunden ist oder
- Sie selber versucht haben, die Eiterbeule auszudrücken oder zu zerkratzen.
Trotzdem können auch ein paar Tage mit der unangenehmen Entzündung sehr schmerzhaft sein. Glücklicherweise gibt es viele bewährte Hausmittel gegen das Hordeolum. Die folgenden 11 Hausmittel haben sich beispielsweise gut bewährt.
11 Hausmittel gegen Gerstenkorn
Eines vorneweg: Da Gerstenkörner direkt am Auge auftreten, sollten Sie diese Hausmittel sehr behutsam anwenden:
- Waschen Sie sich Ihre Hände gut vor der Anwendung und benutzen Sie nur saubere, sterile Hilfsmittel (z.B. Wattestäbchen, Tücher, Mullbinden und Kompressen).
- Halten Sie Ihr Auge während der Anwendung immer fest geschlossen.
- Sollte Ihr Auge anfangen, zu brennen, sollten Sie die Behandlung sofort abbrechen und Ihr Auge gut mit Wasser ausspülen.
Wenn Sie dies beachten, dann können diese Hausmittel aber durchaus schnell wirksam sein:
- Apfelessig ist aufgrund der antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung der Obstessigsäuren prinzipiell auch für Behandlungen im Augenbereich geeignet, Sie sollten jedoch sehr vorsichtig vorgehen. Denn der Essig ist zwar vergleichsweise milde, kann aber dennoch das Auge irritieren. Mischen Sie also Apfelessig im Verhältnis 1:1 mit Wasser und tunken Sie dann einen Wattebausch in die Mischung. Halten Sie Ihr Auge fest geschlossen, während Sie den Bausch nun auf das Gerstenkorn einwirken lassen. Nach etwa 2 Minuten sollten Sie die Stelle gut mit Wasser abwaschen, erst dann dürfen Sie das Auge wieder öffnen. Wiederholen Sie dies etwa 3 bis 5 Mal täglich.
- Wie der Name schon sagt, hat Augentrost eine lange Tradition bei der Behandlung von Augenleiden. Auch Entzündungen sind hier keine Ausnahme, besonders in der Naturheilkunde hat sich das Heilkraut bewährt. Übergießen Sie 1 bis 2 Teelöffel getrocknete Augentrostblätter mit etwa 200 Milliliter kochendem Wasser. Lassen Sie diese Mischung nun etwa 10 Minuten ziehen und seihen Sie sie dann ab. Anschließend warten Sie, bis der Sud auf lauwarme Temperatur abgekühlt ist. Nun können Sie ein wenig Augentrost Wasser in eine Kompresse geben und diese etwa 10 bis 15 Minuten lang auf das geschlossene Auge auftragen.
- Fenchel hat eine gute desinfizierende Wirkung und ist darüber hinaus dafür bekannt, schmerzlindernd zu wirken. Dafür verantwortlich sind vor allem Flavonoide und ätherische Öle. Damit diese allerdings keinen negativen Einfluss auf das Auge haben, sollten Sie 1 Teelöffel der getrockneten Pflanze mit etwa 250 Milliliter kochendem Wasser als Fencheltee zubereiten. Lassen Sie den Tee etwa 7 Minuten lang ziehen und lassen Sie ihn dann nach dem Abseihen abkühlen. Jetzt können Sie ihn mit einer Kompresse etwa 10 Minuten lang auf das geschlossene Auge einwirken lassen oder sich auch damit die Augen spülen.
- Heilerde kann bei einem akuten Gerstenkorn gut helfen. Denn es kühlt die entzündete Stelle und lindert dabei die Schmerzen. Außerdem kann es Flüssigkeit und insbesondere Eiter aus dem Hordeolum ziehen, so dass die Entzündung schneller abklingt. Mischen Sie hierfür etwas Heilerde mit ein wenig Wasser zu einer Paste, geben Sie diese in eine Kompresse und tragen Sie sie auf das geschlossene Auge auf. Warten Sie, bis die Paste getrocknet ist und entfernen Sie dann die Kompresse.
- Kamille beruhigt schonend von Juckreiz geplagte Haut und wirkt darüber hinaus entzündungshemmend. Eine Augenspülung mit Kamillentee kann also gut bei Entzündungen wie Gerstenkörnern helfen: Übergießen Sie 1 bis 2 Teelöffel getrocknete Kamille mit etwa 250 Milliliter kochendem Wasser und lassen Sie den Tee gut ziehen, bevor Sie ihn abseihen. Nun lassen Sie ihn auf lauwarme Temperatur abkühlen, so dass Sie mit ihm problemlos die Augen spülen können.
- Knoblauch hat sehr starke antibakterielle Eigenschaften, wodurch er innerlich gegen die Bakterien wirken kann, welche die Entzündungen verursachen: Essen Sie hierfür mindestens eine frische rohe Knoblauchzehe täglich, Sie können aber auch mehr verzehren.
- Olivenöl kann sehr gut dabei helfen, ein von einer Infektion geplagtes Auge so zu reinigen, dass es schon bald wieder gesund wird. Denn es löst auf besonders schonende Weise Verkrustungen des Augenlids. Geben Sie ein wenig Olivenöl auf ein sauberes Tuch, lassen Sie es mehrere Minuten lang einwirken und wischen Sie es dann vorsichtig ab.
- Viele Fälle von Gerstenkörnern treten auch deshalb auf, weil der Körper nicht genügend Tränenflüssigkeit produziert, um gegen die Bakterien anzukommen. Hier können Omega-3 Fettsäuren helfen. Essen Sie also täglich Omega-3 haltige Nahrung, z.B. Fettfisch (oder nehmen Sie Fischöl Kapseln zu sich), als vegetarische Alternativen bieten sich z.B. Chia Samen, Nüsse oder auch Lein- und Rapsöl an.
- Wenn Sie Ihr Auge lieber nicht mit Substanzen in Berührung bringen wollen, dann sollten Sie eine Rotlichttherapie in Erwägung ziehen. Denn mit einer Infrarotlampe wird die Gewebetemperatur erhöht, wodurch die Durchblutung verbessert und Schmerzen verringert werden. Ebenfalls können die Strahlen den Entzündungsherd so austrocknen, dass sich die Heilung beschleunigt. Um auszuschließen, dass Sie sich dabei verbrennen, sollten Sie aber genügend Abstand zwischen IR Lampe und Auge halten, nämlich ungefähr 50 Zentimeter. Sie sollten so Ihr geschlossenes Auge etwa 3 Mal täglich jeweils 15 Minuten lang mit Rotlicht behandeln.
- Salbei enthält vergleichsweise schonende ätherische Öle, die entzündungshemmend wirken. Gegen ein Hordeolum hilft es dabei besonders, Salbei Teebeutel zu nutzen. Nachdem Sie nämlich einen Beutel mit 250 Milliliter heißem Wasser aufgegossen, etwa 7 Minuten lang gezogen lassen und dann haben abkühlen lassen, können Sie ihn gut auf das geschlossene Auge auftragen. Dort kühlt der Beutel weiter ab, was zudem den Schmerz geringer erscheinen lässt. Nachdem Sie den Beutel etwa 10 Minuten lang aufgetragen haben, sollten Sie die Augenpartie gut mit Wasser auswaschen.
- Schließlich kann auch Teebaumöl gut bei Gerstenkörnern helfen. Denn das ätherische Öl aus Australien hat starke antibakterielle und entzündungshemmende Wirkungen. Sie sollten aber auch hier vorsichtig vorgehen, da das reine Öl ätzend wirken kann – verdünnen Sie es also großzügig mit Wasser (wenige Tropfen mit einem Glas von 0,3 Litern). Nun sollten Sie das betroffene Auge fest schließen und die Teebaumöl-Wasser-Mischung mit einem Wattestäbchen auf die entzündete Stelle auftragen. Nach etwa 5 Minuten Einwirkungszeit spülen Sie die Stelle gründlich mit Wasser aus, danach können Sie Ihre Augen wieder öffnen.
Fazit
Gerstenkörner kommen meist plötzlich und unerwartet, was den Schmerz im Augenbereich nicht unbedingt erträglicher macht. Eine ausgewogene Ernährung und hygienische Vorsichtsmaßnahmen können bereits im Vorfeld dazu beitragen, dass es gar nicht erst zu einer derartigen bakteriellen Infektion kommt. Wenn Sie dennoch von einem Hordeolum betroffen sind, dann sollten Sie es sehr behutsam behandeln. Normalerweise klingt es binnen weniger Tage von alleine ab, um die Schmerzen zu lindern und die Heilung zu beschleunigen, können Sie aber auch viele Hausmittel anwenden – z.B. die 11 erwähnten.
Hatten Sie auch schon einmal mit einem schmerzhaften Gerstenkorn zu tun? Was haben Sie gegen die Infektion unternommen? Hinterlassen Sie mir doch einen Kommentar, ich würde mich sehr freuen.
Quellen
- Gerstenkorn – Ursachen und Risiko-Faktoren. Apotheken-Umschau.
- Gupta, A. u.a. (2014): Knoten und Läsionen am Augenlid. Praxis 103 (20), 1207-1209.
- Garrity, J. u.a.: Chalazion und Hordeolum (Gerstenkorn). MSD Manual.
- Lindsley, K. u.a. (2017): Non-surgical interventions for acute internal hordeolum. Cochrane Database of Systematic Reviews.
- Pillin, H. (2014): Hautbefunde bei Diabetes – Ulkus und Beule richtig einordnen. Info Diabetologie 8 (6), 5.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

1 Comment