Hausmittel

Hausmittel gegen Kater

on

Die Feier ging etwas länger? Sie haben sich trotz aller guten Vorsätze dazu verleiten lassen, zu viel Alkohol zu trinken und müssen dann am nächsten Morgen mit den Folgen kämpfen? Keine Sorge: Fast jeder war schon einmal in der Situation. Ein Kater ist alles andere als angenehm und kann den nächsten Tag schon schwierig gestalten. Was kann man also tun, um die Symptome zu bekämpfen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Kater schon im Vorfeld verhindern können und stellen Ihnen 14 Hausmittel gegen Kater vor.

Warum bekommt man einen Kater?

Strenggenommen ist ein Kater eigentlich das Ergebnis einer leichten Alkoholvergiftung. Besonders Menschen, die ansonsten eigentlich wenig bis gar keinen Alkohol trinken, sind davon betroffen. Denn der aufgenommene Alkohol raubt dem Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch andere Nährstoffe wie z.B. Mineralien und Vitamine.

Die Symptome eines Katers sind eigentlich immer gleich, können aber – je nach konsumiertem Alkohol und der Alkoholtoleranz des Betroffenen – unterschiedlich stark ausfallen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Starke Kopfschmerzen, die schon das Aufstehen erschweren;
  • Übelkeit, die zu Magen-Darm-Problemen und oftmals auch zu Durchfall und Erbrechen führt;
  • Appetitlosigkeit;
  • Konzentrationsschwierigkeiten;
  • Probleme, das Gleichgewicht zu halten;
  • Niedergeschlagenheit bis hin zu depressiven und launischen Episoden;
  • in schweren Fällen auch Gedächtnisverlust (sogenannter Filmriss).

Besonders, wenn man am nächsten Morgen wieder leistungsfähig sein muss, kann ein Kater also den Alltag bedeutend erschweren. Am besten ist es also, schon im Vorfeld Vorkehrungen zu treffen, um die Feier nicht am nächsten Morgen übel enden zu lassen. Doch wie kann man einem Kater vorbeugen?

 

Mit viel Schlaf und einer guten Ernährung Kater vorbeugen

Am einfachsten und am schwierigsten zugleich ist es sicherlich für viele, Alkohol komplett zu meiden. Denn so geht man zwar sicher, keinen Kater zu bekommen, in der Praxis braucht man aber besonders bei einer feuchtfröhlichen Feier viel Selbstdisziplin, um dies auch durchzuziehen.

Wer also auf ein oder mehrere Gläser Alkohol nicht verzichten möchte, kann einige Vorkehrungen treffen.

Vor der Feier

  • Essen Sie vor der Feier viel und vermeiden Sie es, auf nüchternen Magen Alkohol zu trinken. Denn so wird nicht nur die Leber stärker beansprucht, auch der giftige Effekt von Alkohol kommt so am nächsten Morgen stärker zum Vorschein. Versuchen Sie also, ausgiebig zu essen, besonders fettreiche Speisen können gut gegen einen Kater vorbeugen.

Während der Feier

  • Versuchen Sie, so wenig Alkohol wie möglich zu trinken. Idealerweise zählen Sie mit, wie viele Getränke Sie konsumiert haben. Versuchen Sie, alkoholhaltige Getränke so langsam wie möglich zu trinken.
  • Nehmen Sie während des Alkoholkonsums auch andere alkoholfreie Getränke zu sich, um Ihren Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen zu halten. Hier kann es z.B. helfen, zwischen den alkoholischen Getränken jeweils ein Glas Wasser zu trinken.
  • Vermeiden Sie es, während des Alkoholkonsums zu rauchen, denn Nikotin hat ebenfalls eine giftige Wirkung und kann den Kater am nächsten Morgen noch verstärken.
  • Gehen Sie zwischen den Getränken auch mal an die frische Luft. So erhalten Sie zusätzlichen Sauerstoff und können den giftigen Effekt des Alkohols ein wenig reduzieren.
  • Versuchen Sie auch während der Feier, einen kleinen Imbiss zu sich zu nehmen, um den Magen zu füllen und Nährstoffe zu sich zu nehmen.

Nach der Feier

  • Auch wenn es schwer fällt: Versuchen Sie, früh nach Hause zu gehen, um ausreichend Schlaf zu finden. Denn Alkohol wird vor allem im Schlaf abgebaut, wenn Sie nur wenige Stunden schlafen, ist die Gefahr eines Katers umso größer.
  • Wenn Sie spüren, dass Sie zu viel Alkohol zu sich genommen haben, können Sie vor dem Schlafengehen eine Magnesiumtablette zu sich nehmen, um Ihren Nahrungshaushalt ein wenig auszugleichen.
  • Ebenso sollten Sie dann vor dem Schlafengehen ausreichend Flüssigkeit, z.B. ein Glas Wasser, zu sich nehmen, um eine Dehydrierung am nächsten Morgen zu vermeiden.
  • Weiterhin kann es helfen, mit offenem Fenster zu schlafen, da stickige Luft den Effekt des Katers verstärken kann.

Geht es Ihnen am nächsten Morgen dennoch schlecht? Das kann passieren, ist aber kein Grund zur Sorge, solange es nicht regelmäßig vorkommt. Denn auch, wenn der Kater zuschlägt, kann man ihn bekämpfen, z.B. mit vielfach bewährten Hausmitteln. Wir stellen Ihnen nun 14 davon vor.

14 Hausmittel gegen KaterKater Hausmittel

    1. Ätherische Öle können die Nerven beruhigen und zudem auch gegen Kopfschmerze helfen. Dabei eignen sich insbesondere z.B. Pfefferminz-, Teebaum, Eukalyptus- und Rosmarinöl. Mischen Sie hierfür 8-10 Tropfen des ätherischen Öls Ihrer Wahl mit 1-2 Esslöffeln eines Trägeröls, z.B. Olivenöl. Tupfen Sie diese Ölmischung nun mit einem Wattebausch auf die schmerzenden Stellen, also Stirn und Schläfen, und lassen Sie das ätherische Öl gut einwirken.
    2. Apfelessig kann dabei helfen, die Magensäure zu neutralisieren und bekämpft somit insbesondere Magenprobleme, die durch einen Kater verursacht werden. Mischen Sie hierfür 1-2 Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser und trinken Sie es dann. Ein tolles Hausmittel gegen Kater!
    3. Eine Dusche bringt den Kreislauf in Schwung und lässt somit auch einen Kater verschwinden. Dabei ist es am vorteilhaftesten, eine Wechseldusche zu nehmen, also abwechselnd heißes und Kaltes Wasser auf den Körper prasseln zu lassen.
    4. Frische Luft und ein wenig Bewegung sind zwar am nächsten Morgen etwas anstrengend, können aber gut gegen einen Kater helfen. Denn die erhöhte Sauerstoffzufuhr beim Spaziergang lindert die Symptome und regen darüber hinaus auch noch den Stoffwechsel an.
    5. Grüner Tee enthält Koffein, welches die Blutgefäße im Gehirn verengt und somit Kopfschmerzen lindern kann. Übergießen Sie hierfür 1-2 Teelöffel grünen Tee mit heißem Wasser und lassen Sie ihn nur kurze Zeit – ca. 1,5 bis 3 Minuten – lang ziehen. So stellen Sie sicher, dass der Tee einen hohen Koffeingehalt hat.
    6. Ingwer enthält viele Vitamine, Mineralien, ätherische Öle und Cyclooxygenase, ein Enzym, das ähnlich wie Aspirin wirkt. Gegen einen Kater empfiehlt sich dabei besonders ein Ingwertee, mit dem man zusätzlich noch den Flüssigkeitshaushalt auffüllen kann: Schneiden Sie hierzu ca. 5 Scheiben Ingwer klein, gießen Sie ihn mit heißem Wasser auf, lassen Sie ihn dann ca. 10 Minuten lang ziehen und gießen Sie den Tee dann mit einem Sieb ab.
    7. Kälte ist besonders gegen Kopfschmerzen am nächsten Morgen empfehlenswert, da so die Blutgefäße verengt werden und die Schmerzen zurückgehen. Geben Sie hierfür einige Minuten lang einen Beutel Eis, ein Kühlelement oder auch einen nassen Waschlappen auf die Stirn.
    8. Kaffee ist ebenfalls reich an Koffein und kann daher wirklich gegen einen Kater helfen, da dieses die Blutgefäße im Gehirn verengt und somit Kopfschmerzen lindern kann. Besonders hilfreich kann es dabei sein, etwas Zitronensaft in den Kaffee zu geben, da man so auch viel Vitamin C aufnimmt. Sie sollten aber nicht vergessen, neben dem Kaffee auch ausreichend andere Flüssigkeiten wie Wasser zu sich zu nehmen. An dieser Stelle möchte ich Ihnen den besonders leckeren Kaffee von Masterbean ans Herz legen. 
    9. Das klassische Katerfrühstück kann wirklich helfen, seinen Kater zu bezwingen. Hierfür bieten sich besonders salzhaltige Speisen wie Hering an, aber auch Eier und andere eiweißhaltige Speisen, Schinken, Speck, Käse und stärkehaltiges Essen, wie Kartoffeln und Bananen können gegen einen Kater helfen. Salzhaltige Speisen sind nämlich gut dafür geeignet, Durst zu bekommen, wodurch man den Körper einfacher wieder mit Wasser versorgen kann. Eiweiß- und stärkehaltige Lebensmittel führen dem Körper verlorene Nährstoffe zu bzw. können den Magen beruhigen.
    10. Magnesium kann sowohl zur Katervorbeugung als auch zur -bekämpfung am nächsten Morgen eingesetzt werden. Denn viele Symptome werden durch Magnesiummangel hervorgerufen. Lösen Sie hierfür am besten eine Magnesiumtablette in kaltem Wasser auf und trinken Sie dann ein Glas. Ebenso helfen kann Basenpulver, das viel Magnesium, aber auch andere Mineralien wie z.B. Kalium und Zink enthält.
    11. Schwarzkümmelöl enthält viele ätherische Öle, Vitamine sowie pflanzliche Aminosäuren, Bitter- und Gerbstoffe, die sowohl dabei helfen, Magen und Darm wieder in Schwung zu bringen als auch gegen Kopfschmerzen wirken können. Außerdem kann das herb schmeckende Öl ein Durstgefühl verursachen und so die Flüssigkeitsaufnahme beschleunigen. Nehmen Sie hierzu einfach einen Esslöffel Schwarzkümmelöl und schlucken Sie das Öl herunter. Sehr vielseitiges Hausmittel auch gegen Kater.
    12. Wasser ist wohl eines der wichtigsten Mittel gegen einen Kater, denn oftmals sind die Symptome Ausdruck einer Dehydrierung des Körpers. Trinken Sie also bei Kater viel Wasser, so dass Ihr Körper die am Abend davor verlorene Flüssigkeit wieder aufnehmen kann.
    13. Weidenrinde enthält den Wirkstoff Salicin, der ähnlich wie Aspirin wirkt und dabei helfen kann, durch den Kater hervorgerufene Kopfschmerzen zu bekämpfen. Übergießen Sie hierfür 2 Teelöffel getrocknete Weidenrinde mit heißem Wasser und lassen Sie ihn ca. 5 Minuten lang ziehen. Anschließend können Sie den Weidenrindensud mit einem Sieb abgießen und trinken.
    14. Zitronen sind reich an Vitamin C und können so als Hausmittel gegen Kater helfen. Wenn Sie nicht in eine frische Zitrone beißen wollen, können Sie auch etwas Zitronensaft (eventuell mit Wasser verdünnt) trinken.

 

Fazit

Der Morgen nach einer Feier kann ein böses Erwachen geben, denn erhöhter Alkoholkonsum führt oft zu Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeinem Unwohlsein. Wer nicht auf Alkohol verzichten und dennoch einen Kater vermeiden möchte, kann gewisse Vorsorgemaßnahmen treffen. Aber auch, wenn der nächste Morgen gnadenlos zuschlägt, gibt es Hoffnung, denn viele bewährte Hausmittel können die Auswirkungen eines Katers zumindest lindern, so dass Sie dennoch vergleichsweise gut in den Tag starten können. Welches Mittel bevorzugen Sie, um einen Kater zu bekämpfen? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns.

Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

Hausmittel gegen Kater

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.