Wenn die Worte fehlen – Bewährte Hausmittel bei einer Kehlkopfentzündung
Was für eine große Rolle die Stimme in unserem Leben spielt, das wird uns ganz besonders dann bewusst, wenn diese versagt. Wer durch eine Krankheit heiser wird, der merkt schnell, wie eingeschränkt man ist, wenn man nicht mehr richtig sprechen kann.
Oftmals ist der Auslöser für diese Misere eine Kehlkopfentzündung, auch Laryngitis genannt. Dahinter verbirgt sich eine Infektion, die meist Hand in Hand mit einer starken Erkältung geht.
Auch wenn es ratsam ist, bei einer Kehlkopfentzündung zum Arzt zu gehen, sind die meisten Medikamente nur bedingt effektiv. Denn viele Präparate kommen gegen die Entzündung nicht an und bleiben weitestgehend wirkungslos. Aus diesem Grund sind Hausmittel nicht nur eine Alternative, sonder ein wichtiger Aspekt, wenn es um die Heilung des Kehlkopfes geht.
Dieser Beitrag soll Ihnen wieder zu Worten verhelfen und Ihnen zeigen, wie Sie nachhaltig den Heilungsprozess beschleunigen können. Erfahren Sie, was eine Kehlkopfentzündung ausmacht, was Sie während der Erkrankung vermeiden sollten und welche Hausmittel sich bewährt haben.
INHALTSVERZEICHNIS
Die Ursachen und Symptome einer Kehlkopfentzündung
Auch wenn eine Diagnose stets von einem Arzt getroffen werden sollte, ist es hilfreich, sich bei einem Verdacht zu belesen. So können Sie sofort handeln bereits vor dem Termin die ersten Maßnahmen zur Heilung ergreifen.
Ursachen der Kehlkopfentzündung
Eine Kehlkopfentzündung entsteht meist durch eine Virusinfektion, die von einer Erkältung oder Grippe ausgelöst wird. Dabei entzünden sich die Schleimhäute des Stimmapparates, schwellen an und beginnen zu schmerzen.
Typische Anzeichen einer Kehlkopfentzündung
Auch wenn jeder Krankheitsverlauf etwas variieren kann, so zählen die folgenden Symptome zu den gängigen bei einer Kehlkopfentzündung:
- Heiserkeit oder kompletter Verlust der Stimme
- Halsschmerzen
- Kratziges Gefühl oder Kloß im Hals
- Husten
- Schluckbeschwerden
- In Extremfällen: Atemnot durch die Schwellung
Achtung: Bei Anzeichen einer Atemnot sofort den Arzt oder Notarzt kontaktieren!
Was eine Kehlkopfentzündung begünstigt
Neben einer Erkältung können auch einige Risikofaktoren die Entzündung des Kehlkopfes begünstigen. Die nachfolgenden Punkte könnten Auslöser sein, wenn Sie vorher nicht an einer Erkältung oder Grippe gelitten haben.
Genussmittel: Dass Alkohol, Nikotin und Koffein nicht im Übermaß konsumiert werden sollten, ist bekannt. Doch neben den gängigen Nebenwirkungen können diese Genussmittel auch zu einer Kehlkopfentzündung führen, da sie den Körper angreifen und das Immunsystem schwächen.
Belastung des Stimmapparates: Lange und laute Reden halten, stundenlanges Singen oder Schreien und Anfeuern bei einem Fußballspiel belasten die Stimme sehr und können bei Überreizung ebenfalls zu einer Kehlkopfentzündung führen.
Schwaches Immunsystem: Wer an einer Immunschwäche leidet, der ist prinzipiell anfälliger für Krankheiten. Auch für eine Kehlkopfentzündung.
Austrocknung: Viel Sport und wenig Trinken, heiße und trockene Luft im Sommer oder Heizungsluft im Winter, sowie Staub und austrocknende Medikamente begünstigen die Entzündung des Kehlkopfes.
Umweltbelastung: Abgase, Rauch und Dämpfe von Chemikalien und Reinigungsmitteln greifen ebenfalls die Schleimhäute des Kehlkopfes an und können zu einer Entzündung führen.
Refluxkrankheit: Bei der Refluxkrankheit steigt Magensaft in die Speise- und Luftröhre auf und reizt die Schleimhäute teilweise stark. Das begünstigt auf Dauer eine Kehlkopfentzündung.
Wirksame Hausmittel bei einer Kehlkopfentzündung
Leider greifen Medikamente nur selten bei einer Kehlkopfentzündung. Um die Heilung und deren Dauer nicht dem Zufall zu überlassen, ist es wichtig, mit Hausmitteln den Prozess zu unterstützen und zu beschleunigen.
Die folgenden Hausmittel haben sich als effektiv im Kampf gegen die Kehlkopfentzündung bewährt. So sollten Sie bald Linderung erfahren und wieder auf den Beinen sein. Bis Sie jedoch vollständig gesund sind, sollten Sie zusätzlich Ihre Stimme schonen und sich nicht sportlich betätigen.
- Inhalation: Sehr wirksam ist es, einen Topf mit heißem Wasser und etwa zehn Gramm Salz pro Liter auf den Tisch zu stellen. Anschließend den Kopf über diesen halten, ein Handtuch darüber legen und den Dampf inhalieren. Das hat gleich zwei Vorteile: Der Wasserdampf befeuchtet die ausgetrocknete Schleimhaut und das Salz desinfiziert und wirkt abschwellend. Inhalieren ist also eine wahre Wohltat bei einer Kehlkopfentzündung.Es können auch heilende Zusätze, wie Kamille, Eukalyptus, Salbei, Thymian, Fenchel, Anis, Fichtennadeln oder Latschenkiefer beigefügt werden. Diese unterstützen die Wirkung zusätzlich mit ihren ätherischen Ölen. (1)
- Eis: Neben kaltem Wasser kann auch das Lutschen von Eiswürfeln große Erleichterung durch die Abschwellung der Schleimhäute bewirken. Auf Milcheis und Eis mit Zucker sollte allerdings verzichtet werden, da beides zur Schleimbildung führt, was die Entzündung sogar noch fördern kann. Wenn Sie Geschmack möchten, können Sie Ihren Lieblingstee zu Eiswürfeln machen und diese lutschen. Die Kälte sollte jedoch niemals unangenehm werden. Empfinden Sie Schmerzen, stellen Sie das Lutschen der Eiswürfel vorerst ein.
- Honig: Ein sehr bewährtes Hausmittel ist Honig. Dieser ist wie ein natürliches Antibiotikum und versorgt den Körper mit wertvollen und entzündungshemmenden Stoffen. Einfach dreimal täglich einen Teelöffel Honig lutschen. Besonders heilsam ist der aus Neuseeland stammende Manuka-Honig. Dieser enthält zahlreiche natürliche und stark antibiotische Inhaltsstoffe, die bei einer Kehlkopfentzündung sehr hilfreich sein können. (2)
- Tee: Kräutertees enthalten wertvolle ätherische Öle, die die Heilung der Schleimhäute fördern. Die Wärme entspannt den Kehlkopf und lockert verkrampfte Muskulatur. Zitronensaft im Tee wirkt zusätzlich schleimlösend und enthält viel Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt und stärkt.
- Knoblauch: Knoblauch zählt dank seiner enthaltenen Schwefelverbindungen zu den natürlichen Heilmitteln. Denn diese wirken stark antibiotisch. Bei einer Kehlkopfentzündung kann es helfen, täglich eine Zehe Knoblauch pur oder mit dem Essen zu sich zu nehmen. (3)
- Ingwer: Ingwer ist ein effektives Hausmittel bei der Bekämpfung von Keimen. So hilft die Knolle bei zahlreichen Erkrankungen, wie auch der Kehlkopfentzündung.Einfach ein Stück Ingwer klein schneiden oder raspeln, mit heißem Wasser übergießen und mindestens zehn Minuten ziehen lassen. Der Tee kann täglich getrunken werden.
- Pfefferminze: Pfefferminze, ob als Tee oder japanisches Heilöl, ist ein wahrer Segen bei einer Kehlkopfentzündung. Es schwillt die Schleimhäute ab und fördert zeitgleich die Durchblutung. Trinken Sie täglich frischen Pfefferminztee oder geben Sie ein bis drei Tropfen Pfefferminzöl in warmes Wasser und gurgeln Sie damit, oder trinken Sie es. Ganz so, wie Sie es lieber mögen.
- Warme Wickel: Wärme tut bei einer Kehlkopfentzündung gut. Ein einfaches Hausmittel, das sich bewährt hat, ist der warme Wickel. Dafür Kartoffeln weich kochen, zerdrücken und in ein Handtuch einschlagen. Dieses anschließend um den Hals wickeln und wie einen Schal tragen.
- Zwiebelsaft: Auch wenn Zwiebelsaft nicht unbedingt das schmackhafteste Heilmittel ist, so ist es doch sehr effektiv. Denn Zwiebelsaft wirkt stark schleimlösend und beruhigt die Schleimhäute. Damit der Saft aus den Zwiebeln kommt, sollten zwei Zwiebeln kleingeschnitten und mit Zucker oder Honig bedeckt werden. Das Gemisch in einem luftdichten Gefäß über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Der entstandene Saft kann über den Tag verteilt gelöffelt werden.
- Apfelessig: Apfelessig ist ein sehr wertvolles Heilmittel. Denn es wirkt nicht nur antimikrobiell, sondern reguliert auch noch den Säure-Basen-Haushalt im Körper. Das bedeutet, schädliche Mikroben werden abgewehrt und das Immunsystem gestärkt.
Um vom heilenden Effekt des Apfelessigs zu profitieren, kann dreimal täglich ein Glas Wasser mit jeweils zwei Löffeln Essig langsam getrunken werden. So wird die Infektion erfolgreich von innen heraus abgewehrt.
Fazit:
Auch wenn einer Kehlkopfentzündung meist eine Erkältung zugrunde liegt, so können auch viele andere Risikofaktoren die Entzündung des Stimmapparates bewirken. Diese sollten bestmöglich gemieden werden. Insbesondere dann, wenn die Erkrankung bereits begonnen hat.
Da eine Kehlkopfentzündung kaum mit gängigen Medikamenten behandelbar ist, spielen Hausmittel bei der Unterstützung des Heilungsprozesses eine große Rolle. Diese können sogar vorbeugend angewendet werden, da sie auch für gesunde Menschen wohltuend sind.
Ist die Stimme erst mal weg, sollte möglichst wenig gesprochen und der Kehlkopf selbst nach Abheilung noch etwas geschont werden, um einen Rückfall der Entzündung zu vermeiden. Denn der Stimmapparat ist sehr empfindlich und soll möglichst schnell wieder gesund werden, da die Stimme ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist.
Sollte während des Krankheitsverlaufes Atemnot auftreten, sollte sofort ein Arzt kontaktiert werden. Generell gilt: Viel Ruhe, viel trinken und gesundes Essen und möglichst zeitnah mit der Einnahme von Hausmitteln beginnen, damit die Entzündung schnell abheilen kann.
Quellen:
- Humidified air inhalation for treating croup.- Moore M, Cochrane Database Syst Rev. 2006 Jul 19.
- Honey for treatment of cough in children.- Ran D. Goldman,Can Fam Physician. 2014 Dec.
- Critical Analysis of Lasuna (Role of Lasuna in Different Branches of Ayurveda)- Dr. Rajimunnisa Begam Shaik. M.D (Ayu) IOSR Journal of Pharmacy and Biological Sciences (IOSR-JPBS), Issue 5 Ver. I (Sep. – Oct.2016),
