Fieber, Halsschmerzen, Mundgeruch: Wenn diese Symptome auftauchen, handelt es sich möglicherweise um eine Mandelentzündung, auch Tonsillitis genannt. Diese kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern ist auch ansteckend und kann unbehandelt unangenehme Folgen haben. In den meisten Fällen ist ein Gang zum Arzt unumgänglich. Doch um die Symptome zu lindern, kann man auch von zu Hause etwas tun, denn es gibt viele Hausmittel, die man gegen eine Mandelentzündung verwenden kann. Was hilft gegen eine Mandelentzündung? Wir erklären Ihnen, wie es zu einer kommt und stellen Ihnen 13 Hausmittel gegen eine Entzündung der Mandeln vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Wie kommt es zu einer Mandelentzündung?
Die meisten Mandelentzündungen sind akute Entzündungen, treten also einmalig auf. Ursache hierfür sind in den meisten Fällen Viren, es gibt aber auch Mandelentzündungen, die durch Bakterien wie Streptokokken verursacht werden.
In praktisch allen Fällen kommt es dann zu einer Rötung und zu einer Schwellung der Mandeln. Die Rachengegend und insbesondere die Schleimhäute werden dabei ebenfalls gereizt. Ist die Entzündung fortgeschritten, kommt es darüber hinaus oftmals auch zu Eiterbildung im Mandelbereich.
Typische Symptome
Neben einer Rötung der Mandeln und des Rachenbereiches treten bei einer Entzündungen meist folgende Symptome auf:
- starke Halsschmerzen
- Schluckbeschwerden aufgrund der Schwellungen
- Fieber
- Mundgeruch
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Abgeschlagenheit und Müdigkeit.
Viele dieser Symptome können auch bei anderen Erkrankungen wie z.B. einem grippalen Infekt auftreten. Deshalb empfiehlt es sich bei länger andauernden Symptomen, einen Arzt aufzusuchen, der eine fachmännische Diagnose stellen kann.
Wer von einer Entzüdnung der Mandeln betroffen ist, sollte dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn wenn eine derartige Krankheit verschleppt wird, können auch andere Körperteile darunter leiden. Das Immunsystem wird geschwächt und die Viren oder Bakterien können weiter ihr Unwesen treiben. Bei einer sehr starken Entzündung kann es dann sogar dazu kommen, dass die Mandeln operativ entfernt werden müssen. Zudem sind die meisten Mandelentzündungen hoch ansteckend. Wenn Sie vermuten, unter einer Mandelentzündung zu leiden, sollten Sie daher einige Verhaltensregeln beachten.
Was tun bei einer Mandelentzündung?
So sollten Sie, wenn Symptome einer Mandelentzündung auftreten, beispielsweise:
- Bettruhe halten, damit der Körper die Entzündung effektiv bekämpfen kann
- viel Flüssigkeit zu sich nehmen, mindestens 2 Liter täglich, idealerweise auch mehr (insbesondere Wasser, Tee, und säurearme Fruchtsäfte)
- Alkohol und Nikotin meiden
- intimen Kontakt zu anderen meiden, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.
Oft Gang zum Arzt unumgänglich
In den seltensten Fällen heilt eine Entzündung binnen kurzer Zeit von alleine. Was tun bei einer Mandelentzündung ?
Ohne Medikamente kann sich die Krankheit über Wochen hinziehen und dabei auch andere Folgeschäden hinterlassen. Wenn also nach wenigen Tagen keine Besserung eingetreten ist oder Sie merken, dass sich Ihre Symptome verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Besonders bei Bakterieninfektionen ist eine medikamentöse Behandlung oftmals notwendig.
Dies bedeutet aber nicht, dass man nicht darüber hinaus etwas gegen eine Entzündung der Mandeln tun kann. Was hilft also bei einer Mandelentzündung? Es gibt viele natürliche Hausmittel, die z.B.:
- antiviral
- antibakteriell
- entzündungshemmend
- beruhigend und
- desinfizierend
wirken und so dabei helfen können, den Schmerz und die Symptome einer Mandelentzündung zu lindern.
Diese Hausmittel sind besonders als Notfallmaßnahme vor dem Gang zum Arzt empfehlenswert, können aber auch bei einer medikamentösen Behandlung begleitend genutzt werden. Wir haben für Sie 13 Hausmittel gegen Mandelentzündung zusammengestellt und erklären Ihnen, wie diese helfen können und wie Sie sie am besten anwenden.
13 Hausmittel gegen Mandelentzündung
Wenn Sie sich für eines dieser Hausmittel entscheiden, sollten Sie es mehrmals täglich anwenden, damit Schmerz und Symptome optimal gelindert werden.
- Aloe Vera enthält Acemannan, eine pflanzliches Zuckermolekül, das antibakteriell und antiviral wirkt und zugleich die Schleimhäute beruhigt. Deshalb ist die Pflanze sehr gut als Hausmittel gegen Mandelentzündung geeignet. Dabei ist es am sinnvollsten, mehrmals täglich ein Glas Aloe Vera Direktsaft zu gurgeln.
- Eis hat eine kühlende und damit schmerzlindernde Wirkung und hilft so gut bei Mandelentzündungen. Besonders bei Kindern hat sich Speiseeis bewährt, ansonsten kann man auch Eiswürfel vorsichtig lutschen, um den Rachen zu kühlen.
- Halswickel, bei denen ein dünnes Tuch mit einem warmen Inhalt an die schmerzenden Halsstellen gelegt wird, haben eine lange Tradition, wenn es darum geht, mit Hausmitteln eine Mandelentzündung zu bekämpfen. Besonders bekannt sind dabei Quarkwickel (mit erwärmtem Quark), Kartoffelwickel (mit heißen Kartoffeln) oder auch Zwiebelwickel (mit erwärmten Zwiebeln). Obwohl alle diese Hausmittel entzündungshemmende Wirkungen haben können, ist nicht bewiesen, dass eine äußere Anwendung auch Erfolg hat. Jedoch hilft alleine schon die Wärme dieser Wickel, denn Wärme fördert die Durchblutung und hilft so dabei, Schmerzen zu lindern und die Abwehrkräfte des Körpers stärker zu aktivieren. Dabei sollte die Temperatur der Wickel 45 Grad nicht überschreiten, um Verbrennungen zu vermeiden. Sie können derartige Wickel begleitend verwenden.
- Honig hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften und kann so auch gegen eine Mandelentzündung helfen. Die einfachste Anwendung ist dabei, mehrmals täglich einen Teelöffel Honig (z.B. den heilenden Manuka Honig) zu sich zu nehmen. Alternativ ist es auch möglich, sich einen Tee zuzubereiten und diesen dann mit Honig zu süßen.
- Ingwer hat entzündungshemmende und schmerzstillende Effekte, weshalb sie sich gut bei einer Entzündung einsetzen lassen. Ein Ingwer-Tee ist schnell zubereitet: Zerschneiden Sie ein paar Scheiben Ingwer (ungefähr 1-2 Teelöffel) und gießen Sie sie mit einer Tasse heißem Wasser auf. Lassen Sie den Tee ca. 7-10 Minuten lang ziehen und gießen Sie ihn dann mit einem Sieb ab. Trinken Sie dieses heiße Hausmittel gegen Mandelentzündung vorsichtig.
- Johannisbeeren sind reich an Vitamin C und haben darüber hinaus auch eine entzündungshemmende Wirkung,weswegen sie gut gegen eine Mandelentzündung genutzt werden können. Johannisbeersaft ist dabei sehr einfach anzuwenden: Nehmen Sie einfach mehrfach täglich ein Glas Johannisbeersaft zu sich und gurgeln Sie zunächst damit (um den Rachen optimal mit dem Saft zu versorgen), bevor Sie ihn dann herunterschlucken (um dem Körper Vitamin C zu geben).
- Kamille enthält ätherische Öle, die den Schmerz lindern, darüber hinaus wirkt sie auch antibakteriell und entzündungshemmend gegen Mandelentzündungen. Bewährt hat sich dabei ein Kamillendampfbad: Übergießen Sie eine Handvoll Kamillenblätter (alternativ können Sie auch mehrere Beutel fertigen Kamillentee nehmen) mit etwa 3 Litern kochendem Wasser und lassen Sie die Kamille erst einmal einige Minuten lang ziehen. Anschließend beugen Sie sich über das Wasser und Sie decken das Bad mit einem Tuch über Ihrem Kopf ab. Inhalieren Sie jetzt mehrere Minuten lang die Kamillen.
- Lakritz enthält Süßholz, welches reich an entzündungshemmenden Flavonoiden ist, welche gegen eine Mandelentzündung wirken können. Hierzu sollten Sie ein Stück Lakritz langsam lutschen oder kauen, so dass der Lakritzsaft langsam in den Rachen gelangen kann.
- Meerrettich enthält ätherische Öle, die schmerzlindernd und desinfizierend gegen eine Mandelentzündung wirken können. Zudem regt er die Durchblutung an. Besonders hilfreich kann es dabei sein, Meerrettichsaft zu gurgeln: Zerreiben Sie hierfür etwas Meerrettich und geben Sie es zusammen mit etwas Zucker in ein Glas. Lassen Sie das Glas dann einige Stunden lang stehen, der Zucker entzieht dem Meerrettich die Feuchtigkeit, so dass Sie den Saft anschließend mit einem Sieb abseihen können. Nun können Sie den Saft zu sich nehmen und dabei gurgeln.
- Olivenöl enthält viele Antoxidationsmittel, wirkt entzündungshemmend und beruhigt darüber hinaus die Schleimhäute, so dass die Entzündung der Mandeln gelindert werden kann. Nehmen Sie hierfür einen Esslöffel Olivenöl und gurgeln Sie es dann. Sie sollten dies mehrmals täglich wiederholen.
- Salbei enthält ätherische Öle, die besonders dabei helfen können, den Hals zu beruhigen und Halsschmerzen sowie eine Mandelentzündung zu lindern. Einerseits verspricht ein Salbeitee Linderung. Gießen Sie hierfür 2 Teelöffel Salbei mit einer Tasse heißem Wasser auf und lassen Sie den Tee 10 Minuten lang ziehen, bevor Sie ihn mit einem Sieb in eine Tasse abgießen. Andererseits können auch salbeihaltige Lutschbonbons die Symptome einer Entzündung lindern.
- Salzwasser hat eine desinfizierende Wirkung auf den Rachen und kann daher gut bei einer Mandelentzündung helfen. Lösen Sie hierfür einen Teelöffel Salz (bevorzugt Meersalz) in 500 Milliliter Wasser auf und gurgeln Sie dieses Salzwasser anschließend. Sie sollten das Wasser dabei nicht schlucken, sondern nachher wieder ausspucken.
- Zwiebeln sind ebenfalls reich an ätherischen Ölen, die eine Entzündung lindern können. Ein Zwiebelsaft kann dabei besonders helfen, da er die ätherischen Öle aus der Zwiebel zieht. Hacken Sie hierzu eine Zwiebel in kleine Stücke und geben Sie sie in ein Glas. Geben Sie diesem Glas etwas Zucker zu, nach einigen Stunden hat der Zucker die Flüssigkeit aus der Zwiebel gezogen. Diesen Zwiebelsaft können Sie nun zu sich nehmen und dabei gurgeln. Ebenso hilft ein Zwiebelwickel bei einer Entzündung der Mandeln (s.o.)
Hausmittel gegen Mandelentzündung – Fazit
Mandelentzündungen sollten nicht unterschätzt werden, denn sie sind in den meisten Fällen Ausdruck einer Viruserkrankung oder sogar einer bakteriellen Infektion. Deshalb sollte im Zweifelsfall immer ein Arzt aufgesucht werden. Dennoch kann man auch von zu Hause etwas gegen die oftmals sehr unangenehmen Symptome tun. Was gegen Mandelentzündungen hilft, haben wir Ihnen mit den 13 vorgestellten Hausmittel gezeigt.
Haben Sie schon einmal eine Mandelentzündung erfolgreich überstanden? Haben Sie dabei vielleicht sogar ein Hausmittel genutzt, das hier nicht genannt wird? Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns in einem Kommentar teilen würden.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
