Hausmittel

11 Hausmittel gegen Mundgeruch

on

Übelriechender Atem ist ein Problem, das viele betrifft. Nicht nur die Betroffenen leiden darunter, auch (Gesprächs)-Partner müssen mit dem Geruch leben. Besonders chronischer Mundgeruch stellt eine große Belastung dar und erfordert schnelle Gegenmaßnahmen. Woher kommt Mundgeruch? Und was kann man dagegen tun? Wir erklären es Ihnen und stellen Ihnen 11 Hausmittel vor, die Sie gegen Mundgeruch nutzen können.

Woher kommt Mundgeruch?

Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben und in ganz unterschiedlichen Ausprägungen daherkommen. So kann es passieren, dass man etwas unangenehm aus dem Mund riecht, wenn man etwas Geruchsintensives gegessen hat, z.B. knoblauchhaltiges Essen. Dieser Geruch geht aber eigentlich schnell wieder weg.

Unangenehmer ist jedoch chronischer Mundgeruch. Eine Halitosis, wie Mundgeruch in Fachkreisen auch genannt wird, kann schnell zu einer großen Belastung werden und hat meistens andere Ursachen als nur stark riechendes Essen.

Bakterien können Mundgeruch verursachen

In vielen Fällen sind es nämlich Bakterien, die eigentlich für den Mundgeruch verantwortlich sind. Sie zersetzen im Mund- und Rachenbereich Proteine, wodurch Aminosäuren produziert werden. Diese Aminosäuren wiederum verursachen beim Abbau schwefelhaltige Gase, die den Körper dann aus dem Mund verlassen. Der Geruch dieser Gase ist dann der eigentliche Mundgeruch.

Bakterien sammeln sich oft dann an, wenn Essensreste im Mund verbleiben. Besonders die Zahnzwischenräume sind davon betroffen. Schlechter Atem, der durch Bakterien verursacht wird, ist dabei oftmals nicht nur ein Geruchsproblem, sondern kann ein Symptom einer anderen Erkrankung sein, so z.B.:

  • Karies
  • Zahnfleischentzündungen
  • Paradontose
  • bakterienbelegte Zunge
  • Mandelentzündung oder einer
  • Rachenentzündung.

Trockener Mund und Mundgeruch

Normalerweise hilft der Speichelfluss dabei, den Mundraum gesund zu gestalten: Speichel lässt Essensreste abfließen und wirkt mit seiner ständigen Flüssigkeitszufuhr auch gegen Bakterienansammlungen. Ist der Speichelfluss gestört, z.B., weil dem Körper nicht genügend Flüssigkeit zugeführt wird, kann deshalb auch der Atem darunter leiden. Wer seinen Mund also so befeuchtet, dass die Speichelproduktion angeregt wird, kann etwas gegen chronischen Mundgeruch tun.

Mundgeruch und der Magen

Auch der Magen kann zu Mundgeruch beitragen. Wenn man öfters aufstoßen muss, gerät übel riechende Magensäure über Speiseröhre und Rachen in den Bundbereich und tritt von dort nach draußen.

Häufiges Aufstoßen führt so nicht nur unter Umständen zu Sodbrennen und kann z.B. die Speiseröhre beschädigen. Die austretende Magensäure wirkt sich auch auf den Mundgeruch aus. Auch andere Säuren können dem Atem schaden, weshalb die regelmäßige Einnahme von säurehaltigen Getränken wie z.B. Kaffee auch zu Mundgeruch führen kann.

Es gibt also mehrere Ursachen, die zu Mundgeruch beitragen können. In vielen Fällen ist schlechter Atem dabei eher ein Nebeneffekt eines anderen gesundheitlichen Problems. Damit es gar nicht erst dazu kommt, kann man einige vorbeugende Maßnahmen durchführen.

 

Wie kann man Mundgeruch vorbeugen?

Denn wer sich täglich um seine Gesundheit kümmert, hat gute Chancen, Mundgeruch erfolgreich zu bekämpfen.

Mundhygiene hilft dabei, schlechten Atem zu vertreiben

In vielen Fällen kann eine kontinuierliche und sorgfältige Mundhygiene dazu beitragen, Mundgeruch dauerhaft zu vertreiben. Zentraler Bestandteil ist dabei das Zähneputzen. Idealerweise sollte man dies drei Mal täglich tun und besonderes Augenmerk auf die Zahnzwischenräume legen, damit sich dort keine versteckten Essensreste ansammeln.

Wenn man Mahlzeiten zu sich nimmt, die besonders anfällig dafür sind, Essensreste im Zahnbereich zu hinterlassen, z.B. Fleisch, ist es bei Mundgeruch zudem empfehlenswert, sich direkt nach dem Essen als Sofortmaßnahme die Zähne zu putzen. Dabei sollten Sie auch nicht vergessen, die Zunge mit der Zahnbürste zu reinigen.

Darüberhinaus kann ein antibakterielles Mundwasser dazu beitragen, dass Mundgeruch nachhaltig verschwindet.

Auf die richtige Ernährung achten

Eine einfache Ernährungsumstellung kann auch dazu beitragen, erfolgreich gegen Mundgeruch vorzugehen. Leicht zu kauende Nahrung führt normalerweise zu weniger Essensresten als beispielsweise Fleisch. So haben Bakterien einen schwereren Stand im Mundbereich und siedeln sich nicht langfristig an.

Auch leichte Kost kann dazu beitragen, Mundgeruch zu verhindern. Denn fettige Speisen belasten oftmals den Magen derartig, dass es zu einem Aufstoßen kommt. Wer sich also fettarm ernährt, tut nicht nur etwas Gutes für seinen allgemeinen Gesundheitszustand, sondern schont auch seinen Magen.

Aber Vorsicht: Eine schnelle, abrupte Ernährungsumstellung kann Mundgeruch auch zumindest kurzfristig verstärken. Besonders bei Entschlackungskuren, bei denen über mehrere Tage bis Wochen auf feste Nahrung verzichtet wird, tritt manchmal Mundgeruch als Nebenwirkung auf. Denn durch die radikale Umstellung kann die Speichelbildung verringert und die Magenaktivität verändert werden, so dass es verstärkt zu Aufstoßen und einem trockenen Mund kommen kann.

Auf Laster verzichten, viel trinken

Wer Mundgeruch bekämpfen möchte, sollte zudem darauf achten, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. So wird die Speichelproduktion angeregt bzw. beibehalten und der Körper kann selber etwas gegen den schlechten Atem tun. Trinken Sie also regelmäßig Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und ungesüßte Tees.

Wenn Sie Laster haben, sollten sie diese so weit wie möglich vermeiden. Denn sie können, kontinuierlich eingenommen, Mundgeruch verursachen bzw. verstärken. Kaffeegetränke z.B. sind vergleichsweise säurehaltig und können, insbesondere in Verbindung mit Milch, zu Mundgeruch beitragen. Alkohol und Nikotin verursachen nicht nur sofort einen schlechteren Atem, sie können auch den Mund- und Rachenbereich so beschädigen, dass Bakterien und Viren leichteres Spiel haben und neben Entzündungen auch einen schlechteren Atem mit sich bringen.

Lutschbonbons als Mittel gegen Mundgeruch?

Ein sehr beliebtes Mittel gegen Mundgeruch sind Lutschbonbons, besonders auf Minzbonbons wird gerne zurückgegriffen. Zunächst einmal können sie auch hilfreich sein, da sie schlechten Atem zumindest kurzfristig unterdrücken.

Doch langfristig sind Bonbons eher keine gute Lösung gegen Mundgeruch. Zwar regen sie kurzfristig die Speichelproduktion an, wirken aber eher durch ihren Geschmack. Man kann sie also gut gegen zeitweiligen Mundgeruch, z.B. nach einem knoblauchhaltigen Essen, verwenden. Für die langfristige Bekämpfung der Ursachen sind sie aber weniger geeignet, da die enthaltenen Inhaltsstoffe in den meisten Fällen dafür nicht ausreichen. Zudem enthalten viele derartige Bonbons Zucker, der im Mundbereich wiederum Bakterien anlocken kann.

Ärztliche Hilfe gegen Mundgeruch

Sollte der Mundgeruch lange anhalten, ist es immer empfehlenswert, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn schlechter Atem ist, wie bereits erwähnt, oft ein Anzeichen für weitere Probleme. Ein Gang zum Arzt oder zum Zahnarzt ist deshalb in vielen Fällen dazu geeignet, die Ursachen für Mundgeruch zu ermitteln. Zahnärzte können dabei nicht nur Maßnahmen, beispielsweise gegen Karies, durchführen, sondern klären auch über richtige Mundhygiene auf.

Wenn man aber unter Mundgeruch leidet, möchte man schnell etwas dagegen tun. Als schonende Soforthilfe bieten sich dabei verschiedene Hausmittel an.

11 Hausmittel gegen MundgeruchHausmittel gegen Mundgeruch

Mundgeruch kann viele Ursachen haben. Dementsprechend sollte ein Hausmittel gegen Mundgeruch diese Ursachen auch gut bekämpfen können.

Gegen Mundgeruch helfen also Hausmittel, die idealerweise:

  • antibakteriell wirken
  • den Magen und die Magensäure beruhigen
  • die Speichelproduktion anregen und
  • die Zahnzwischenräume reinigen.

 

Die folgenden 11 Hausmittel gegen Mundgeruche helfen:

  1. Apfelessig reguliert die Magensäureproduktion und kann so dabei helfen, lästiges und Mundgeruch verursachendes Aufstoßen zu verhindern. Zudem regt der verträgliche Obstessig auch die Speicheldrüsenaktivität an und kann deshalb auch gegen einen trockenen Mund helfen. Verdünnter Apfelessig eignet sich deshalb gut als Hausmittel gegen Mundgeruch: Geben Sie 2 Esslöffel Apfelessig in ein Glas mit 0,2 bis 0,3 Liter Wasser, verrühren Sie die Mischung gut und trinken Sie sie dann.
  2. Äpfel enthalten Fruchtsäure, die Bakterien im Mund abtöten kann. Deswegen sind sie auch ein beliebtes Hausmittel gegen Mundgeruch, das sich ganz einfach und schnell nutzen lässt: Sie können dann regelmäßig Äpfel essen, diese eignen sich auch wunderbar als gesunder Nachtisch nach einer Mahlzeit.
  3. Heilerde bindet Schadstoffe und kann daher gegen Bakterien helfen, die Mundgeruch verursachen. Vermischen Sie hierfür einen gehäuften Teelöffel Heilerde mit einer Tasse (ca. 0,25 Liter) lauwarmem Wasser und spülen Sie dann damit den Mund aus. Nachdem Sie die Heilerde ausgespuckt haben, sollten Sie den Mund nochmals mit Wasser spülen, um Reste der Erde aus dem Mund zu bekommen.
  4. Rohe Karotten regen beim Zerkauen die Speichelproduktion an, wodurch Essensreste schneller aus den Zahnzwischenräumen gespült werden. Bei Mundgeruch ist es also hilfreich, hin und wieder eine rohe Karotte zu kauen. Dabei sollte aber die Mundhygiene nicht vergessen werden, da sich Karottenreste auch in den Zahnzwischenräumen ansammeln können.
  5. Kaffeebohnen sind zwar nichts für Koffeinabstinenzler, können aber unter Umständen gegen Mundgeruch helfen. Denn wenn der Mundgeruch von Magenproblemen in Verbindung mit aufstoßen kommt, können Kaffeebohnen dabei helfen, den Geschmack der aufgestoßenen Magensäure zu neutralisieren. Anders als getrunkener Kaffee verursachen die Bohnen dabei keinen zusätzlichen Mundgeruch. Wenn Sie also aufstoßen müssen, können Sie eine bis zwei Kaffeebohnen kauen und damit Mundgeruch verhindern.
  6. Kaugummi ist unter Umständen dazu geeignet, Mundgeruch zu bekämpfen, denn durch die ständigen Kaubewegungen wird die Speichelproduktion angeregt. Es kann also helfen, regelmäßig ein Kaugummi zu kauen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, zuckerfreies Kaugummi zu verwenden.
  7. Petersilie enthält Chlorophyll, das verhindert, dass sich Bakterien, die Essensreste zersetzen und Mundgeruch verursachen, übermäßig ausbreiten. Außerdem enthält sie ätherische Öle, die einerseits kurzfristig Mundgeruch neutralisieren können, langfristig aber auch antibakteriell wirken und somit die Ursachen für Mundgeruch verhindern können. Mit dem regelmäßigen Kauen von Petersilienblättern, besonders nach dem Essen, kann man so seinen Atem kurz- und langfristig verbessern.
  8. Nicht nur Pfefferminzbonbons helfen gegen schlechten Atem, frische Pfefferminze ist ebenfalls ein gutes Mittel gegen Mundgeruch. Grund: Pfefferminz enthält nicht nur das ätherische Öl Menthol, sondern auch Flavonoide und Bitterstoffe. Alle diese Inhaltsstoffe wirken antibakteriell und helfen deshalb, anders als Bonbons, auch langfristig gegen Mundgeruch. Es lohnt sich also, ein paar frische Pfefferminzblätter zu kauen. Außerdem können Sie sich auch einen Pfefferminztee gegen Mundgeruch zubereiten. Dafür müssen Sie nur ein paar Pfefferminzblätter oder einen handelsüblichen Pfefferminzteebeutel mit einer Tasse heißem Wasser aufgießen und 5-7 Minuten lang ziehen lassen.
  9. Salbei ist reich an ätherischen Ölen, welche Bakterien bekämpfen und für einen frischen Atem sorgen. Gegen Mundgeruch haben sich dabei besonders zwei Arten der Nutzung bewährt, die den Mund zudem mit Flüssigkeit versorgen: Ein Salbeitee, bei dem einige Blätter Salbei mit einer Tasse heißem Wasser aufgegossen werden, versorgt den Mund mit Salbei und Flüssigkeit. Lassen Sie den Tee dafür 5 bis 7 Minuten lang ziehen, bevor Sie ihn mit einem Sieb in eine Tasse geben. Alternativ ist es auch hilfreich, einfach ein paar Salbeiblätter zu zerkauen. So gelangen die Inhaltsstoffe in den Körper und durch das Kauen wird die Speichelproduktion angeregt.
  10. Zahnseide hilft nicht nur gegen Karies, sondern auch gegen Mundgeruch, denn mit ihr werden Essensreste und damit auch Bakterien aus den Zahnzwischenräumen entfernt. Nutzen Sie also nach dem Zähneputzen auch Zahnseide.
  11. Zitrone enthält Zitronensäure, die Bakterien abtöten kann. In kleinen Mengen kann sie so gegen Mundgeruch helfen. Ein Zitronenwasser, bei dem der Saft einer ausgepressten Zitrone in ein Glas Wasser (0,2 bis 0,3 Liter) gegeben wird, ist hierbei eine gute Darreichungsform. Spülen Sie Ihren Mund damit aus und/oder gurgeln Sie damit ein wenig.

 

Hausmittel gegen Mundgeruch – Fazit

Bakterien in Mund und Rachen, Magenprobleme, zu wenig Speichel – Mundgeruch kann viele Ursachen haben. Schlechter Atem macht nicht nur Gespräche schwieriger, er ist oft auch Ausdruck anderer gesundheitlicher Probleme. Deshalb sollte man schnell Gegenmaßnahmen einleiten. Neben Vorbeugung, wie z.B. Mundhygiene und einer besseren Ernährung, sind auch viele Hausmittel dazu geeignet, Mundgeruch dauerhaft zu bekämpfen. Haben Sie schon einmal unter schlechtem Atem gelitten? Wie sind Sie das Problem angegangen? Welche Mittel hatten bei Ihnen Erfolg? Wir würden uns sehr über einen Kommentar von Ihnen freuen.

Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

 

11 Hausmittel gegen Mundgeruch

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.