Hausmittel

11 Hausmittel gegen Reizhusten

on

Im Grunde genommen ist Husten keine schlechte Sache: Durch ihn werden nämlich Krankheitserreger und andere Schadstoffe aus den Atemwegen befördert. Doch wenn der Husten trocken und unkontrollierbar wird, dann stellt er schnell ein Problem dar. Viele Menschen leiden unter Reizhusten, manche nur sporadisch, andere regelmäßig. Doch was kann man dagegen tun? Wir erklären Ihnen, was Reizhusten verursacht und stellen Ihnen 11 bewährte Hausmittel dagegen vor.

Was ist Reizhusten?

Husten an sich ist keine Krankheit. Vielmehr kann er sehr sinnvoll sein. Denn er hilft dem Körper dabei, die Atemwege von schädlichen Substanzen zu reinigen, also beispielsweise Schadstoffe, Viren oder Bakterien.

Diese Substanzen werden normalerweise von Schleim, der durch die Schleimhäute produziert wird, bedeckt und dann ausgeschieden. Husten tritt deshalb oftmals als Symptom von kleineren oder größeren Leiden wie grippalen Infekten auf.

 

Trockener Husten: Lästig und unter Umständen gefährlich

Doch nicht immer verläuft Husten auf diese Art und Weise: Manchmal fehlt auch der Schleim. Da diese trockene Form von Husten oftmals unkontrollierbar erscheint und sogar im Schlaf auftritt, spricht man hierbei auch von Reizhusten.

Wie auch bei “normalem” Husten wird Reizhusten durch eine Irritation der Atemwege verursacht. Er ist also eine Reflexhandlung des Körpers. Anders als bei gewöhnlichem oder, wie Fachleute auch sagen, “produktivem” Husten sind bei Reizhusten die Schleimhäute so vertrocknet, dass kein Sekret ausgeschieden wird.

Reizhusten ist also ein Körperreflex, der keinen richtigen Nutzen hat. Da kein Schleim ausgeschieden wird, wird der Körper nicht um Schadstoffe erleichtert. Für denjenigen, der darunter leidet, hat er aber durchaus negative Auswirkungen: Ständiges zwanghaftes Husten, auch in der Öffentlichkeit, kann sehr schnell lästig werden und, besonders, wenn man im Schlaf husten muss, auch den Schlaf und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Aber auch der Körper kann darunter leiden. Denn Reizhusten ist unter Umständen sehr gefährlich: Da die vertrockneten Schleimhäute nicht auf den Hustenreiz reagieren können, werden Sie bei Auswurfgeschwindigkeiten von mehreren hundert Kilometern pro Stunde sehr belastet. Länger andauernder Reizhusten kann so die Schleimhäute und auch die Atemwege irreparabel schädigen.

Ursachen für Reizhusten

Wie bereits erwähnt ist Reizhusten keine Krankheit, sondern ein Symptom für verschiedene Leiden. Dies ist ein weiterer Grund, dem Husten näher auf den Grund zu gehen, denn Ursachen für Reizhusten können z.B.

  • Atemwegserkrankungen wie Asthma oder eine (verschleppte) Bronchitis
  • allergische Reaktionen, z.B. gegen Staub oder Feinstaub
  • akute und chronische Lungenkrankheiten wie Lungenfibrose und COPD oder eine Lungenentzündung bzw. -embolie
  • Entzündungskrankheiten wie Kehlkopf- oder Rippenfellentzündung
  • chronische Herzinsuffizienz oder auch
  • Tumore

sein.

Reizhusten sollte also nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wenn Sie über längere Zeit hinweg darunter leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, der dann weitere Untersuchungen wie einen Lungenfunktionstest vornehmen kann. Wenn Sie unter trockenem Husten leiden sollten Sie außerdem unbedingt das Rauchen einstellen bzw. verrauchte Räumlichkeiten meiden.

Gegen Reizhusten gibt es viele verschreibungspflichtige Medikamente, die allerdings auch ungewünschte Nebenwirkungen haben können: So haben besonders gern verschriebene Opiate wie Codein ein nicht zu unterschätzendes Suchtpotential. Deshalb sollten derartige Arzneien nur auf ausdrückliche Anweisung Ihres Arztes eingenommen werden.

Wenn der Reizhusten allerdings (noch) nicht chronisch ist, kann man unter Umständen auch selber etwas dagegen tun. Denn es gibt viele Hausmittel, die seit Generationen bei trockenem Husten genommen werden. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden 11 bewährte Hausmittel gegen den lästigen und potentiell gefährlichen Husten vor.

11 Hausmittel gegen Reizhusten

Reizhusten Hausmittel Infografik

  1. Anis enthält viele ätherische Öle, die schleim- und krampflösend wirken. Ein Anistee ist deshalb auch bei Reizhusten eine gute Wahl: Übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrockneten Anis mit kochend heißem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 7-10 Minuten ziehen. Seihen Sie ihn dann ab und trinken Sie ihn mehrmals täglich.(1)
  2. Fenchel wirkt u.a. schleimlösend, entzündungshemmend, auch Dank seiner ätherischen Öle. Gegen Reizhusten empfiehlt es sich, Fencheltee zu inhalieren: Geben Sie hierzu 1 Liter kochend heißes Wasser auf 5 Teelöffel Fenchelsamen, lassen Sie ihn ungefähr 10 Minuten lang ziehen und inhalieren Sie ihn dann, indem Sie sich über die Schüssel mit dem Tee beugen und dabei Ihren Kopf mit einem Handtuch bedecken. Alternativ können Sie Fencheltee auch trinken. Hierfür müssen Sie 1 Teelöffel getrocknete Fenchelsamen mit 1 Tasse kochend heißem Wasser übergießen, die Ziehzeit reduziert sich dann auf ungefähr 5-7 Minuten.(2)
  3. Honig hat viele natürliche antimikrobielle Eigenschaften, die auch bei trockenem Husten helfen können, da er unter Umständen auch gegen Bakterien und Keime in den Atemwegen hilft. Besonders medizinischer Honig wie z.B. Manuka Honig mit hoher Wirkstoffkonzentration kann hier helfen. Dabei können Sie den Honig sowohl pur zu sich nehmen als ihn auch zum Süßen von Tees verwenden.(3)
  4. Ingwer enthält den u.a. entzündungshemmenden Inhaltsstoff Gingerol, außerdem beruhigt das Gewürz mit einer langen Tradition als Heilpflanze beispielsweise die Bronchien und die Schleimhäute, auch das Immunsystem wird gestärkt, so dass der Körper besser auf den Reizhusten reagieren kann. Sehr hilfreich ist dabei ein Ingwertee, bei dem 1 Teelöffel kleingeschnittener Ingwer mit 1 Tasse kochendem Wasser übergossen wird. Lassen Sie den Tee ca. 5 bis 7 Minuten lang ziehen und seihen Sie ihn dann ab. Bei Reizhusten ist es empfehlenswert, mindestens dreimal täglich Ingwertee zu trinken.(4)
  5. Kamille kann die Bronchien entspannen und so gegen Reizhusten helfen, wobei es besonders hilfreich ist, Kamillentee zu inhalieren: Hierfür müssen Sie 2 Esslöffel Kamillenblüten mit 2 Litern kochend heißem Wasser übergießen. Lassen Sie den Tee in einer Schüssel etwa 7 bis 10 Minuten ziehen und inhalieren Sie ihn dann, indem Sie Ihren Kopf mit einem Handtuch abdecken und sich über die Schüssel beugen.
  6. Auch Kartoffeln sind ein bewährtes Mittel gegen Reizhusten: Denn sie geben kontinuierlich und gleichmäßig Wärme ab, was wiederum die Bronchien beruhigt und Husten lindern kann. Besonders Kartoffelwickel können dabei helfen: Hierfür müssen Sie ca. 4 Kartoffeln weichkochen, diese in ein Leinentuch geben und kurz abkühlen lassen. Anschließend zerstampfen Sie die Kartoffeln und legen den Wickel auf die Brust. Um Verbrennungen zu vermeiden sollten Sie darauf achten, dass der Wickel nicht zu heiß ist.
  7. Meerrettich kann ebenfalls gegen Reizhusten helfen, da er viele Senföle enthält, welche positive Auswirkungen auf die Bronchien haben. Schneiden Sie hierfür eine Meerrettichwurzel auf, und atmen Sie den Duft der Wurzel etwa 10 Minuten lang mit der Nase ein.
  8. Salbei hat nicht nur entzündungshemmende und desinfizierende Eigenschaften, sondern kann auch die Schleimhäute so anfeuchten, dass sich Reizhusten löst. Für einen Salbeitee müssen Sie hierbei 2 Teelöffel getrocknete Salbeiblätter mit 1 Tasse kochend heißem Wasser übergießen, den Tee etwa 10 Minuten lang ziehen lassen und dann nach dem Abseihen trinken.
  9. Thymian ist eine bewährte Heilpflanze, die nicht nur antibakterielle Eigenschaften hat, sondern auch Schleim lösen und die Bronchien beruhigen kann. Gegen Reizhusten ist besonders ein Thymiantee empfehlenswert: Übergießen Sie 1 Teelöffel getrockneten Thymian mit 1 Tasse kochend heißem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 8 Minuten lang ziehen, bevor Sie ihn abseihen. Sie sollten bei Reizhusten regelmäßig Thymiantee trinken, etwa 3 Mal täglich.
  10. Wirsingkohl weckt bei vielen vielleicht schlechte Kindheitserinnerungen, als Heilpflanze hat sie jedoch durchaus positive Eigenschaften, so auch bei Reizhusten: Aufgrund seiner enthaltenen Senföle hat sich nämlich ein Wirsingwickel als Hausmittel etabliert. Hierfür müssen Sie ein paar Wirsingblätter lösen und anschließend mit einem Nudelholz darüber rollen, so dass sich die Öle lösen. Anschließend geben Sie die Blätter in ein dünnes Tuch und legen es dann auf den Brustkorb.
  11. Zwiebeln enthalten ätherische Öle, Schwefel und Flavonoide, die allesamt gegen Hustenreiz helfen können, indem sie Keime abtöten. Eine bewährte Anwendungsmöglichkeit ist hierbei Zwiebelsaft: Schneiden Sie eine Zwiebel in kleine Würfel und übergießen Sie diese mit kaltem Wasser. Anschließend geben Sie ca. 5 Esslöffel Zucker oder im Optimalfall Honig hinzu. Lassen Sie den Saft mindestens 2 Stunden abgedeckt im Kühlschrank stehen und trinken Sie ihn dann über den Tag verteilt.

 

 Fazit

Reizhusten ist unangenehm und kann auch gefährlich sein: Denn nicht nur wird man oft in den unpassendsten Momenten von den trockenen Hustenattacken heimgesucht, sie können auch die Atemwege sehr belasten und dauerhaft beschädigen. Außerdem ist Reizhusten in vielen Fällen Zeichen einer sich abzeichnenden ernsthaften Erkrankung – wenn Sie über längere Zeit darunter leiden, sollten Sie also einen Arzt aufsuchen. In leichteren Fällen gibt es aber auch Hausmittel, die dabei helfen können, die Symptome zu lindern. Leiden Sie auch manchmal oder sogar regelmäßig unter Reizhusten? Wie haben Sie sich geholfen? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns in einem Kommentar davon berichten würden.

FAQ:

Was hilft gegen Husten?

Gegen Husten helfen normalerweise besonders schleim- und kraftlösende Substanzen sowie antibakterielle, entzündungshemmende und wärmende Mittel.

Was sind die besten Hausmittel gegen Husten?

Gute Hausmittel gegen Husten sind vor allem Heilpflanzen mit ätherischen und Senfölen wie Meerrettich, Fenchel und Zwiebeln. Auch Ingwer, Thymian und Honig lohnen sich wegen ihrer antibakteriellen und/oder entzündungshemmenden Eigenschaften. Als Wickel können außerdem Hausmittel wie Kartoffeln und Wirsing den Hustenreiz lindern.

Was ist trockener Husten?

Trockener Husten ist ein Husten, der ohne Schleimbildung auftritt. Er entsteht meistens wegen Irritationen der Atemwege. Da man ihn kaum kontrollieren kann, wird er häufig auch als Reizhusten bezeichnet. Da trockener Husten Schleimhäute und Atemwege in Gefahr bringt und im Alltag sehr lästig ist, sollte er sofort bekämpft werden.

Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

Quellen

  1. Anise- C.K. George, in Handbook of Herbs and Spices (Second Edition), Volume 2, 2012
  2. Fennel (Foeniculum vulgare Mill.): A Common Spice with Unique Medicinal Properties- Shahid Akbar, Annals of Complementary and Alternative Medicine
  3. Honey in Medicine- Stefan Bogdanov, Researchgate
  4. Therapeutic Properties of Zingiber officinale Roscoe: A Review – Hossein Asgar Pour1, European Journal of Medicinal Plants 4(12): 1431-1446, 2014

 

11 Hausmittel gegen Reizhusten

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.