Durch immer wiederkehrende, gleiche Bewegungsabläufe entstehen Sehnenscheidenentzündungen und verursachen starke Schmerzen. Unglücklicherweise trifft es häufig mit dem Handgelenk oder dem Fußgelenk zwei Gelenke die wir sehr viel benutzen. Wenn dann jede Bewegung schmerzt ist das äußerst unangenehm.Damit Sie die Schmerzen schnell wieder loswerden und Ihre Gelenke wieder in vollem Umfang benutzen können gehen wir im folgenden Text auf die Ursachen und Symptome ein und verraten Ihnen einfach Hausmittel, die Sie gegen die Schmerzen anwenden können.
INHALTSVERZEICHNIS
Was ist eine Sehnenscheidenentzündung
Eine Sehnenscheide ist ein Schutzmantel für die Sehnen in Bereichen, in denen die Sehne besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind, z. B. wenn eine Sehne direkt über einen Knochen verläuft. Die Sehnenscheide umgibt die Sehne und ist mit einem körpereigenen Schmiermittel versehen und verhindert so auch eine zu starke Abnutzung der Sehne durch Reibung.
Bei einer Sehnenscheidenentzündung ist dieser Schutzmantel gereizt und verursacht zum Teil schlimme Schmerzen.
Ursachen die eine Sehnenscheidenentzündung hervorrufen können
Während bei normalen Beanspruchungen der Gelenke, die Sehne wie vorgesehen durch die Sehnenscheide gleitet und das körpereigene Schmiermittel die Bewegung der Sehne noch unterstützt, kommt es durch eine zu hohe Belastung zu einer Entzündung.
Die Sehne reibt, verursacht durch die hohe Belastung, an der Sehnenscheide. Dadurch schwillt die Sehnenscheide an und verengt den Kanal durch den die Sehne normal durchführt. Der Teufelskreis beginnt. Durch den verengten Kanal entsteht wieder mehr Reibung und die Sehnenscheide verengt sich weiter.
Sehnenscheidenentzündungen treten häufig auf bei:
- Sportarten wie
- Klettern
- Golf
- Tennis
- Belastungen, die für den Körper ungewohnt sind (z. B. Umzug)
- Monotonen Tätigkeiten (z. B. schreiben an der Computer- oder Laptoptastatur, musizieren)
- Bestimmten Berufsgruppen, z. B.
- Maler
- Gärtner
- Masseur
- Büromitarbeiter
- Musiker
- Schwangeren Frauen aufgrund der gestiegenen Flüssigkeitseinlagerungen
- In seltenen Fällen auch nach Infekten
Symptome einer Sehnenscheidenentzündung
Meistens werden Sie eine Sehnenscheidenentzündung durch Schmerzen an der betroffenen Sehnenscheide bemerken. Die Schmerzen sind meist stark ziehend oder stechend. Besonders häufig betroffen sind dabei:
- Die Fußgelenke
- Der Ellenbogen
- Die Schulter
- Das Handgelenk
Bewegen Sie das betroffene Gelenk weiter, verschlimmert sich der Schmerz bei einer Sehnenscheidenentzündung meist noch. Manchmal können Sie auch Schwellungen oder Rötungen um das betroffene Gelenk bzw. die betroffene Sehne wahrnehmen.
In manchen Fällen können Sie sogar spüren, wie die Sehne durch die Sehnenscheide gleitet und es dabei zu Reibungen kommt. Auch ein Knirschen kann bei Bewegungen einer entzündeten Sehnenscheide auftreten.
Bei einer Sehnenscheidenentzündung ist es meist nicht notwendig zu operieren, deshalb können Sie auch schon mit einfachen Hausmitteln etwas gegen die Schmerzen tun und einer weiteren Sehnenscheidenentzündung vorbeugen.
Einer Sehnenscheidenentzündung vorbeugen
Damit es erst gar nicht zu einer Sehnenscheidenentzündung kommt können Sie mit einfach Tipps eine Entzündung der Sehnenscheide verhindern. Dies erspart Ihnen viele Schmerzen und Vorbeugung ist immer gesünder als gegen die Entzündung vorzugehen. Befolgen Sie dazu einfach diese Tipps:
- Vermeiden Sie monotone Tätigkeiten: Immer wiederkehrende gleiche Bewegungsabläufe verursachen die Entzündung der Sehnenscheiden. Verändern Sie ihre Position regelmäßig, wechseln Sie die Hand, den Arm oder den Fuß mit dem Sie die Bewegung machen.
- Machen Sie ausreichend Pausen: Können Sie die monotone Tätigkeit nicht vermeiden, machen Sie zumindest regelmäßig Pausen, damit sich das Gelenk erholen kann.
- Steigern Sie die Umfänge langsam: Beim Sport oder Musizieren bringt es Ihnen auf lang Sicht nichts, wenn Sie sofort mit langen Einheiten starten und so schneller an einer Sehnenscheidenentzündung leiden. Fangen Sie langsam an und steigern Sie Ihre Umfänge schrittweise.
- Vermeiden Sie ungewohnte Belastungen: Ungewohnte hohe Belastungen führen zu einer Überbeanspruchung der Gelenke. Vermeiden Sie solche Beanspruchungen und holen Sie sich z. B. für Ihren Umzug ausreichend Helfer.
Hausmittel gegen Sehnenscheidenentzündung

Image Credit: Wiederverwendbar Coolpack von Alerion
- Reduzieren Sie die Bewegung: Versuchen Sie das schmerzende Gelenk zu schonen und die Tätigkeiten lieber mit dem anderen Arm/Bein zu machen.
Können Sie das Gelenk nicht ruhigstellen, machen Sie zumindest genügend Pause während der Tätigkeiten, bei denen Sie die Schmerzen haben.
- Kühlkompressen oder Kühlpacks: Kühlen Sie das betroffene Gelenk damit die Entzündung besser abklingen kann. Durch die Kühlung wird der Entzündung die Wärme entzogen, was zu einer schnelleren Heilung führt.
- Quarkwickel: Ein kühler Quarkwickel kühlt genauso wie eine Kühlkompresse und reduziert zusätzlich die Entzündung.
- Tapes und Bandagen zur Stabilisierung: Wickeln Sie sich mit einem Tape eine Art Bandage, die das betroffene Gelenk in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt und so das Gelenk schont. Dadurch reduziert sich auch die Belastung der Sehnenscheide.
Natürlich können Sie auch einfach Bandagen aus dem Handel nehmen um das Gelenk zu unterstützen und zu schonen.
- Salbe mit Propolis: Propolis wird auch Bienenharz oder Bienenleim genannt und ist eine Masse, die von den Bienen hergestellt wird. Propolis enthält Wirkstoffe, die gegen Viren, Pilze und Bakterien vorgeht aber auch bei Entzündungen hilft. (1)
- Arbeitsplatz anpassen: Ist die Sehnenscheidenentzündung auf das Tippen am Computer zurückzuführen, richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein. Eine Auflage unterhalb der Tastatur verhindert ein starkes Abknicken der Handgelenke und entlastet die Sehne im Handgelenk. (2)
- Vitamin E: Bei einer Sehnenscheidenentzündung werden viele freie Radikale freigesetzt. Vitamin E bindet die freien Radikalen und hilft so, die Entzündung schneller zu heilen.(3)
Wichtige Vitamin E Lieferanten sind Vollkorngetreide, Öle, Soja und Nüsse.
- Kohlblatt: Legen Sie Kohlblätter flach auf den Tisch oder ein Brett und Rollen sie mit einer Teigrolle so lange über die Blätter bis Flüssigkeit aus den Blättern tritt. Legen Sie jetzt die Blätter um das Gelenk welches Schmerzt. Zur Fixierung und zum Schutz der Klamotten legen Sie noch ein Tuch über die Blätter und verknoten das Tuch. Lassen die Blätter für mindestens 2h lang wirken und tauschen ihn nach dieser Zeit gegebenenfalls aus.
- Gymnastik: Auch wenn die Bewegungen schmerzen, leichte Lockerungsübungen bzw. Gymnastik schaden auf keinen Fall. Strecken Sie die Hände, Arme oder Füße bzw. Beine regelmäßig aus. Eine weitere Übung ist, einfach hinstellen und mit den Händen und Armen so hoch wie möglich greifen.
Fazit
Eine Sehnenscheidenentzündung kann schnell entstehen und ist sehr schmerzhaft. Die Ursachen sind meistens monotone Bewegungsabläufe oder eine Überlastung der Gelenke. Um eine Sehnenscheidenentzündung zu verhindern, sollten Sie darauf achten, dass es zu diesen Beanspruchungen nicht kommt.
Leiden Sie bereits an einer Sehnenscheidenentzündung helfen eine Vielzahl von Hausmitteln gegen die Schmerzen und unterstützen eine schnelle Heilung. Hier helfen vor allem kühlende Hausmittel und eine Schonung der Gelenke.
Quellen
- Propolis: a new frontier for wound healing?- Simona Martinotti,Burns Trauma. 2015.
- Influence of Workstation and Work Posture Ergonomics on Job Satisfaction of Librarians in the Federal and State University Libraries in Southern Nigeria.- Ikonne, IOSR Journal Of Humanities And Social Science (IOSR-JHSS) Volume 19, Issue 9, Ver. IV (Sep. 2014)
- Antioxidants in health and disease- I S Young, Journal Of Clinical Pathology Volume 54, Issue 3
- https://www.welt.de/gesundheit/article162288592/Mit-der-PECH-Regel-gegen-Sehnenscheidenentzuendung.html
