Viele Menschen setzen auf proteinreiche Ernährung. Dies ist auch richtig so, denn der Körper braucht alle essenziellen Aminosäuren, um richtig funktionieren zu können. Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung setzten viele dabei auch auf Proteine als Nahrungsergänzungsmittel. Ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel, mit dem der Mensch ansonsten eigentlich nicht in Kontakt kommt, ist Spirulina Pulver. Wie wirkt Spirulinapulver? Wir haben uns die proteinreichen Pulver genauer angesehen.
Was ist Spirulinapulver?
Spirulina sind Bakterien, die auch als Blaualgen und Mikroalgen bekannt sind. Natürlicherweise kommen sie vor allem in salzreichen tropischen Gewässern vor, werden heutzutage aber auch in anderen Umgebungen gezüchtet. Um es für die Ernährung nutzbar zu machen, werden die Bakterien gefiltert und die dadurch entstehende Biomasse wird anschließend verarbeitet. Spirulina gibt es sowohl als Pulver als auch als Tabletten und Kapseln zu kaufen. Es enthält außerdem Chlorophyll, ein Farbstoff, der natürlich die Entgiftung und Entschlackung des Körpers vorantreibt. Daher ist die Alge auch bei Fasten- und Diätenkuren sehr beliebt.
Die Wirkung
Spirulina gilt als sehr proteinreich. Je nach Präparat kann es bis zu 60 Prozent Proteine beinhalten. Deshalb sind die Bakterien sehr gut für die natürliche Aufnahme von Proteinen geeignet. Darüber hinaus enthält Spirulina relativ viel Vitamin B12, das der Körper für die Blutbildung und für Nervenfunktionen braucht. Der Körper nimmt Spirulina relativ schnell auf und ist so eine gute und schnell wirksame vegetarische Proteinquelle.
Welche Vorteile hat es gegenüber anderen Proteinquellen?
Anders als zum Beispiel viele pflanzliche Proteine enthält Spirulinapulver vollständige Proteine. Dies bedeutet, dass die Eiweiße, die in Spirulina enthalten sind, alle essenziellen Aminosäuren abdeckt und damit eine gute Basis für eine ausgewogene Ernährung bieten. Außerdem gilt die Alge als vegan. Für Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, bietet das Pulver somit eine gute Alternative zu tierisch gewonnen Eiweißen aus Fleisch, Fisch, Eier- oder Milchprodukten. Ebenfalls kann die Einnahme von Spirulina besonders bei Vegetariern und Veganern einen Vitamin B12-Mangel verhindern. Denn Vitamin B12 findet sich meistens in tierischer Nahrung, viele, die auf diese verzichten, leiden unter einem chronischen Vitamin-B12-Mangel. Spirulina ist eine der reichsten Vitamin-B-12-Quellen aus nichttierischer Gewinnung, wobei 20 Prozent des enthaltenen Vitamins vom Menschen genutzt werden können. Zudem enthält Spirulina nur wenig Fett und schont damit Herz und Arterien, so dass das Pulver auch gesundheitsfördernd wirkt.
Vorteile für die Gesundheit von Spirulina
Spirulina bietet gleich auf mehreren Ebenen gesundheitliche Vorteile. Das liegt an den enthaltenen Mineralien, Vitaminen, der antioxidativen Wirkung, dem grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll bzw. Phycocyanin und der hohen Bioverfügbarkeit. (1)
Spirulina wirkt reinigend und trägt zur Regeneration bei
Das enthaltene Chlorophyll hat eine ähnliche Struktur wie unser Blut, genau genommen wie unsere roten Blutkörperchen. Damit ist Spirulina in der Lage das Blut im menschlichen Körper zu reinigen. Doch nicht nur das: Weiterhin sind große Mengen an Radikalfängern enthalten. Neben Chlorophyll zum Beispiel auch Beta- Carotin. Mithilfe dieser Stoffe wird der Körper von Giften befreit. Damit ist Spirulina perfekt für eine Detox-Kur geeignet.
Durch die Regeneration der roten Blutkörperchen werden unsere Zellen unter anderem mit mehr Sauerstoff versorgt. Das verlangsamt den Alterungsprozess, denn der Stoffwechsel sowie die Zellatmung werden angeregt.
Spirulina verbessert die Gehirnleistung und Ausdauer
Spirulina enthält große Mengen L-Tryptophan. Diese Aminosäure hilft bei der Produktion von Melatonin und Serotonin. Damit ist die Alge das perfekte Mittel, um eine Steigerung der Stimmung zu erreichen, Zusätzlich wirkt es beruhigend auf die Nerven und verbessert das Erinnerungsvermögen. (2)
Die Gehirnaktivität im Allgemeinen wird durch den enthaltenen Stoff Glutaminsäure angeregt. Dadurch nehmen Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsschwächen spürbar ab. Aus diesen Gründen ist Spirulina auch bei der Arbeit, im Studium oder in der Schule empfehlenswert.
Spirulina reguliert den Blutzucker
In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Spirulina genauso wie da Medikament Metformin wirkt. Aussagekräftige Untersuchungen wurden dabei zwar nur an Mäusen durchgeführt, aber auch Studien an Menschen beweisen die Wirkung. (3, 4)
Wichtig dabei ist, dass solche Medikamente nicht einfach abgesetzt werden. Vorher sollten alle Maßnahmen zuerst mit dem betreuenden Arzt abgesprochen werden.
Spirulina kann bei Krebs helfen
Die antikarzinogene Wirkung von Chlorophyll unterstützt den Körper bei der Zellteilung. Spezielle Enzymkomplexe, die zu einer Veränderung der Zellen führen, werden durch den Pflanzenfarbstoff blockiert. Da Spirulina große Mengen an Chlorophyll enthält, lässt sich auch hierbei eine Wirkung feststellen. Außerdem senkt Chlorophyll auch die Anzahl der im Körper vorkommenden Aflatoxine, die krebserregend sind. (5, 6)
Allergische Reaktionen mit Spirulina lindern
In Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich Spirulina positiv bei Heuschnupfen, Allergien und Rhinitis auswirkt. Die Fachzeitschrift Journal of Medicinal Food hat im Jahr 2005 einen Artikel dazu veröffentlicht. Eine hohe Dosierung von Spirulina kann selbst bei starken Allergien die Symptome reduzieren (7)
Pulver, Tablette oder Kapsel?
Spirulina wird sowohl in Tabletten– als auch in Pulverform angeboten. Beide Formen unterscheiden sich nicht in ihrer Wirkung. Doch Spirulina Pulver hat einige Vorteile. Man kann das Pulver nämlich selbstständig dosieren und es so auch in die Ernährung integrieren. Es empfiehlt sich dabei, das Pulver mit Wasser zu versetzen und anschließend der Nahrung unterzumischen. So muss man sich nicht dem Algengeschmack aussetzen und kann sich weiter normal ernähren, dabei aber zusätzlich die Vorteile von Spirulina genießen. Alternativ bietet es sich auch an, das Pulver als Zutat von Smoothies zu verwenden oder mit Säften zu vermischen. Um die Nahrung zu ergänzen, sollten ca. 10mg Spirulinapulver täglich ausreichend sein.
Inhaltsstoffe von Spirulina
Spirulina punktet mit einem ausgewogenen Nährstoffprofil. Ein Esslöffel mit 7 Gramm Spirulina enthält 20 Kcal, 4 Gramm Eiweiß, 0,5 Gramm Fett und 1,6 Gramm Kohlenhydrate.
Doch Spirulina ist nicht nur Eiweißreich und stellt damit die ausreichende Versorgung mit den wichtigen Proteinen sicher, sondern enthält auch viele weitere Mineralien, Vitamine und Spurenelemente.
Für Veganer und Vegetarier ist der hohe Proteingehalt und das Vorkommen von Eisen besonders interessant. Da Fleisch und andere tierische Produkte als Eisenlieferant wegfallen, kann dieser Mineralstoff (genauso wie das Eiweiß) durch die Einnahme von Spirulina substituiert werden.
Das vorkommende Vitamin K ist besonders wichtig für die Aufnahme von Vitamin D. Vitamin K trägt außerdem zur Entkalkung der Arterien bei und unterstützt die Blutgerinnung.
Spirulina stellt dem Körper die Spurenelemente Eisen, Zink, Jod, Mangan, Selen, Chrom, Mangan, Kupfer und Fluor zur Verfügung. Durch die Massenproduktion in der Landwirtschaft kommen diese Spurenelemente in unseren Böden nicht mehr vor. Deshalb kann eine gute Alternative Quelle nur positiv gewertet werden. (8)
Dosierung von Spirulina
Um von allen Vorteilen zu profitieren sollten am Tag mindestens 3 Gramm Spirulina eingenommen werden. In klinischen Untersuchungen wurde herausgefunden, dass sogar die Einnahme von bis zu 10 Gramm Spirulina pro Tag keinerlei Nebenwirkungen auslöst. Allerdings reagieren die meisten Menschen auch bei weitaus größeren Mengen positiv auf Spirulina. Dabei ist es egal, ob Spirulina in Form von Pulver oder Tabletten eingenommen wird.
Bei Kindern sollte die Dosis langsam gesteigert werden. Je nach Körpergewicht sollten es aber ein bis zwei Gramm Spirulina am Tag sein. Achten Sie dabei einfach darauf, wie sich Ihr Kind bei der Einnahme fühlt.
Verwendung von Spirulina
Spirulina in Pulverform ist bestens für die vielseitige Anwendung geeignet. Es kann einfach in Wasser aufgelöst und getrunken werden oder Smoothies mit wertvollen Inhaltsstoffen aufwerten.
Menschen, die den Eigengeschmack von Spirulina mögen, können das Pulver auch über jegliche Speisen geben. Besonders geeignet ist ein feiner Gurkensalat. Dazu einfach einen Esslöffel Spirulinapulver unter den Salat mischen. Auch in Kombination mit Reisgerichten lässt sich das Pulver wunderbar verwenden.
Fazit
Als natürlich gewonnenes Nahrungsergänzungsmittel hat Spirulina Pulver viele Vorteile. Es enthält viele Proteine und Vitamine, die vorteilhaft für den Körper sind. Außerdem eignet es sich zum Abnehmen, da schon eine kleine Menge viele Nährstoffe enthält. Ebenfalls kann es zur Entgiftung des Körpers eingesetzt werden. Sie sollten aber beachten, dass Spirulina eine Ergänzung der Nahrung darstellt. Sie sollten also weiterhin eine ausgewogene Ernährung fortsetzen, um Erfolge verbuchen zu können.
Oft unbeliebt ist allerdings der Geschmack. Da das Pulver aber aus Algen gewonnen wird, hat natürlich gewonnenes und weitgehend unbehandeltes Spirulina eben einen derartigen Geschmack. Hierbei empfiehlt es sich, das Pulver für Smoothies oder als Essenbeilage zu verwenden, um den algigen Geschmack nicht zu sehr zu schmecken. Befolgt man dies, kann Spirulina Pulver ein sehr ergiebiges veganes Mittel zur Nahrungsergänzung sein.
Nutzen Sie Spirulina und haben vielleicht noch andere Tipps? Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar.
