Je älter und aktiver die Menschen werden, desto größer werden auch die Probleme mit den Gelenken: Schmerzen, Arthrose und Arthritis machen vielen zu schaffen. Deshalb nutzen viele natürliche Mittel wie Grünlippmuschelextrakt, um ihre Probleme zu lindern. Doch was ist Grünlippmuschelextrakt? Wie wirkt es und wie kann man es für sich nutzen?
INHALTSVERZEICHNIS
Grünlippmuscheln: Meeresfrüchte mit besonderen Eigenschaften
Die Grünlippmuschel, auch Grünschalmuschel genannt, ist eine Muschelart, die praktisch ausschließlich in Neuseeland vorkommt. Ihr Fang und ihre Nutzung wird von der neuseeländischen Regierung streng reglementiert: Pro Jahr werden etwa 60000 Tonnen geerntet. Aufgrund ihres besonderen Geschmacks wird der Großteil der Muscheln als Feinkost exportiert. Ein kleiner Teil, ungefähr 10 Prozent der jährlichen Ernte, wird aber zu Grünlippmuschelextrakt verarbeitet.
Lange Tradition als Heilmittel
Die Grünlippmuschel hat dabei einen besonderen Stellenwert in der neuseeländischen Kultur. Die Ureinwohner Neuseelands, die Maori, nutzen sie so nicht nur als Nahrung, sondern auch als Heilmittel. Sie war dafür bekannt, den Körper zu stärken und Alterserscheinungen zu mildern. Somit kann man die Grünlippmuschel auch als eines der ersten Anti-Aging Mittel betrachten.
Viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe
Eine Analyse der Inhaltsstoffe bestätigt die Annahme der Maori, dass Grünlippmuscheln die Gesundheit fördert. So enthalten Grünlippmuscheln beispielsweise:
- viele Proteine, die u.a. eine große Anzahl an essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren beinhalten
- viele Omega-3-Fettsäuren, z.B. Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DPA), die z.B. auch in Fischöl vorkommen
- Kohlenhydrate, insbesondere Glykosaminoglykane (auch GAG abgekürzt) und Glykogen
- Mineralien und Spurenelemente wie z.B. Natrium, Magnesium, Kalium und Kalzium.
Während Proteine, Mineralien und Spurenelemente die allgemeine Ernährung positiv gestalten können, sind besonders die Omega-3-Fettsäuren und die Glykosaminoglykane für die spezielle gesundheitsfördernde Wirkung von Grünlippmuschelextrakt wichtig.
- Omega-3-Fettsäuren eignen sich nicht nur gut für den Muskelaufbau und können die Fettverbrennung ankurbeln, sie sind darüber hinaus auch dazu geeignet, Herz-Kreislauf-Problemen vorzubeugen. Außerdem wirken Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend und schmerzstillend.
- Glykosaminoglykane wiederum können das Bindegewebe stärken und Knorpel sowie Gelenken bei der Regeneration helfen: Sie hemmen krankheitsfördernde Enzyme, helfen beim Zellenaufbau und unterstützen den Körper bei der Generierung neuer Gelenkflüssigkeit.
Besonders für Gelenkprobleme geeignet
Grünlippmuschel ist daher besonders für Erkrankungen und Beschwerden der Gelenke geeignet. Eingesetzt wird sie u.a. bei:
- Arthritis (chronische Gelenkentzündungen)
- Arthrose (chronische Abnutzung der Gelenke, insbesondere in Schultern und Knien)
- Gelenkbeschwerden aufgrund von hoher Belastung (z.B. Sport, Gelenkfehlstellungen)
- Muskuläre Probleme, da das Bindegewebe, das sich durch die Muskulatur zieht, schneller regeneriert wird.
In geringerem Maße kann Grünlippmuschelextrakt auch zu einer strafferen Haut beitragen, da das Bindegewebe gestärkt wird.
Aufgrund seiner entzündungshemmenden und regenerierenden Wirkung wird Grünlippmuschel besonders gerne von älteren Menschen und Sportlern genutzt. Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Behandlung von angeborenen oder altersbedingten Erkrankungen bei Haustieren wie Hunden.
Herstellung von Grünlippmuschelextrakt
Die Maori aßen das Fleisch der Grünlippmuschel, um von deren gesundheitsfördernder Wirkung zu profitieren. Aber nicht jeder kann dies. Denn zum einen muss man schon sehr viele Grünlippmuscheln essen, um eine ausreichende Tagesdosis zu konsumieren. Da die Muschelernte streng reglementiert ist und aus Neuseeland importiert werden muss, sind ganze Muscheln zudem sehr teuer, es wäre also praktisch unbezahlbar, sich in ausreichender Menge von dem Fleisch zu ernähren.
Zur therapeutischen Nutzung wird deshalb vor allem Grünlippmuschelextrakt verwendet. Dabei handelt es sich um gefriergetrocknetes Pulver, das wie folgt gewonnen wird:
- Direkt nach der Ernte werden die Muscheln vor Ort aufgebrochen. Das Fleisch wird zur Weiterverarbeitung entnommen.
- Das Fleisch wird zentrifugiert und gefrostet.
- Das gefrostete Grünlippmuschelfleisch wird nun zerkleinert.
- Das Fleisch wird nun gefriergetrocknet und somit zu Pulver verarbeitet. Anschließend wird es abgefüllt.
Der große Vorteil an dieser Herstellungsweise ist, dass das Fleisch der Grünlippmuschel zu keinem Zeitpunkt erhitzt wird. Somit bleiben die Inhaltsstoffe der Muschel weitgehend bestehen. Der Extrakt der Muschel hat somit genauso viele Proteine und Fettsäuren wie eine frische Grünlippmuschel.
Ein weiterer positiver Aspekt von Grünlippmuschelextrakten gegenüber frischen Muscheln ist dessen Haltbarkeit: Der Extrakt ist sehr lange haltbar, so dass man sich keine Sorgen um eine etwaige Vergiftungserscheinungen machen muss.
Nutzung von Grünlippmuschelextrakt
Grünlippmuschelextrakt wird normalerweise auf zwei Wegen angeboten: Als pures Pulver und als Kapseln:
- Pulver hat den Vorteil, dass man es praktisch frei dosieren und so auch als Zutat für Speisen oder Smoothies verwenden kann. Darüberhinaus ist es normalerweise etwas billiger als Kapseln. Der Nachteil von Grünlippmuschelpulver ist sein Geruch und sein Geschmack: Es riecht und schmeckt sehr penetrant nach Meeresfrüchten bzw. Fisch, was nicht unbedingt jedermanns Sache ist.
- Kapseln mit Grünlippmuschelextrakt sind zwar etwas teurer, haben dafür aber den Vorteil, vergleichsweise geschmacks- und geruchsneutral zu sein. Sie können leicht mit einem Glas Wasser heruntergeschluckt werden, ohne allzusehr dem auf Dauer doch unangenehmen Geschmack ausgesetzt zu wein. Weiterer Vorteil: Kapseln haben immer dieselbe Dosis, es ist also einfacher, jeden Tag dieselbe Menge zu sich zu nehmen.
Regelmäßige Einnahme wichtig
Wer aus gesundheitlichen Gründen den Extrak der Grünlippmuscheln zu sich nimmt, muss Geduld haben: Insbesondere die Glykosaminoglykane wirken nicht von einem Tag auf den anderen. Der Körper muss regelmäßig mit dem Extrakt versorgt werden, damit er genug Vorräte aufbauen kann und Gelenke, Knorpel und Bindegewebe regeneriert werden können.
Dementsprechend sollte man nicht verzagen, wenn man nach kurzer Zeit keine Wirkung feststellen kann. Erst nach mehreren Wochen können erste Erfolge gegen Gelenkschmerzen verbucht werden.
Auch danach ist es wichtig, weiterhin Grünlippmuschelextrakt zu sich zu nehmen. Denn die neu aufgebaute Gelenkflüssigkeit ist vergänglich, sie wird mit der Zeit wieder abgebaut. Auch nach Eintreten der gewünschten Wirkung sollte daher weiterhin Grünlippmuschelextrakt eingenommen werden.
Eine wirksame Tagesdosis liegt dabei zwischen 600 und 1500 Milligramm täglich. Dabei ist es empfehlenswert, Grünlippmuschelextrakt über den Tag verteilt zu sich zu nehmen, also z.B. dreimal 500 Milligramm jeweils zu den Mahlzeiten.
Nicht für jeden geeignet
Grünlippmuschelextrakt ist somit eine vergleichsweise einfache und schonende Möglichkeit, etwas für seine Gelenke und für das Bindegewebe zu tun. Doch Grünlippmuschel ist nicht für jeden geeignet:
- So handelt es sich auch bei Grünlippmuschelextrakt immer noch um Meeresfrüchte. Dies bedeutet, dass es nicht für Veganer oder Vegetarier, die Fisch und Meeresfrüchte meiden, geeignet ist. Auch Vegetarier, die ansonsten Fisch essen, sollten immer genau auf die Inhaltsstoffe achten, denn die überwiegende Mehrzahl der Grünlippmuschel Kapseln sind aus Gelatine gefertigt. Dann kann Pulver eine gute Alternative sein.
- Menschen, die allergisch auf Schalentiere reagieren, sollten Grünlippmuschelextrakt lieber meiden, um etwaige Abwehrreaktionen des Körpers zu verhindern.
Fazit
In Neuseeland werden Grünlippmuscheln seit langer Zeit wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt – die Maori nutzen das Fleisch der Muschel traditionell als Heilmittel gegen Gebrechen und zur Stärkung des Körpers. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe bestätigt diese Annahme, denn Grünlippmuschel enthält besonders viele Omega-3-Fettsäuren und Glykosaminoglykane, die sich besonders positiv auf die Gelenke auswirken. Grünlippmuschelextrakt, bei dem das Muschelfleisch zentrifugiert und gefriergetrocknet wird, ist dabei eine gute Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum hinweg eine ausreichende Dosis zu sich zu nehmen, um Gelenke, Knorpel und Muskeln zu regenerieren.
Haben Sie schon einmal Grünlippmuschelextrakt zu sich genommen, um Ihrem Körper zu helfen? Wie hat es bei Ihnen gewirkt? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns – wir würden uns sehr freuen.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.