Gesundheit

Was ist Lactobacillus Acidophilus?

on

Was ist Lactobacillus Acidophilus?Probiotika sind sehr beliebt. Viele schwören mittlerweile auf eine Ernährungsweise, mit der man besonders viele dieser magensäureresistenten Bakterien zu sich nehmen kann. Mit am populärsten ist dabei das Bakterium Lactobacillus acidophilus, das auch Bestandteil vieler Nahrungsergänzungsmittel ist. Wo kann man diese Bazillen finden? Und welche Auswirkungen können sie auf die Gesundheit haben? In den folgenden Zeilen werde ich es Ihnen erklären.

Natürliches Darmbakterium

Laktobazillen sind grampositive Bakterien, die natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommen.(1) Auch als Milchsäurebakterien bezeichnet kommen sie in etwa 40 Unterarten auf, Lactobacillus acidophilus ist eine der am weitesten verbreiteten davon.

Hauptaufgabe der Bazillen ist es, Kohlenhydrate wie Zucker zu Milchsäure abzubauen. Somit sind sie für den menschlichen Körper unverzichtbar und gleichzeitig vollkommen ungefährlich.

Andere QuellenAndere Quellen Probiotika

Doch die Bakterien kommen nicht nur im menschlichen Körper vor. Als Teil der Darmflora der meisten Tiere kann man sie auch auf anderen Wegen einnehmen. Deshalb sind besonders fermentierte Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Kefir gute Quellen für das Bakterium. Aber auch in Sauerkraut, das auf Milchfermentierung basiert, oder in Kombucha lassen sich viele der Bakterien finden.

Viele Bakterien schaffen es gar nicht erst in den Darm. Milchsäurebakterien sind aber anders, sie haben eine hohe Resistenz gegen Magensäure und schaffen es daher meist unbeschädigt in den Darmtrakt, wo sie dann die bereits natürlich vorhandenen Mikroben ergänzen können. Aufgrund dieser Eigenschaft wird L. acidophilus auch als Probiotikum bezeichnet.

Sie können die Bakterien nicht nur mit der Nahrung aufnehmen, denn es gibt auch viele Nahrungsergänzungsmittel, die hochdosierte Probiotika enthalten. Neben Monopräparaten, die praktisch ausschließlich aus L. acidophilus bestehen, gibt es auch viele Kapseln mit einer Mischung aus verschiedenen Probiotikum-Bakterien, deren größter Teil meist aus Acidophilus besteht.

Und es kann sich durchaus lohnen, diese Bazillen einzunehmen, denn sie haben viele – meist positive – Auswirkungen auf die Gesundheit.

Effekte der Bakterien

Über die Effekte von Probiotika wie Acidophilus-Bazillen wird seit geraumer Zeit geforscht, sowohl in Tierversuchen als auch in klinischen Studien. Deshalb wissen wir mittlerweile ziemlich viel über L. acidophilus. Im Folgenden nenne ich ihnen einige der Auswirkungen, welche die Bakterien haben können.

 

Niedrigerer Cholesterinspiegel

Eines der positiven Attribute von L. acidophilus ist die Wirkung der Bakterien auf den Cholersterinspiegel. Schon in den 1980er Jahren wurde im Tierversuch erkannt, dass bestimmte Vertreter dieser Laktobazillen das Potential haben, Cholesterin zu binden. (2)

Die Forschung zu diesem Thema wurde deshalb bald intensiviert. So werden Probiotika allgemein mittlerweile empfohlen, um den Cholesterinspiegel zu senken. (3) Eine 2010 veröffentlichte Untersuchung bestätigt, dass L. acidophilus in der Lage dazu ist, das NPC1L1-Protein, welches für die Weitergabe des Cholesterins aus dem Darm in die Zellmembran verantwortlich ist, zu hemmen, so dass der Cholesterinspiegel im Blut gesenkt werden kann. (4)

Acidophilus-Bakterien können so einem niedrigen Cholesterinspiegel und damit zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

 

Bessere Verdauung

Schon lange bekannt sind die positiven Wirkungen der Acidophilus-Bazillen auf die Verdauung. So wurde in einer 1984 durchgeführten Studie untersucht, wie L. acidophilus den Stuhlgang beeinflusst. Probanden wurden hierbei Acidophilus-angereicherte Milch verabreicht. Das Ergebnis: Während der Acidophilus-Einnahme war die Aktivität der aggressiven Fäkal-Enzyme, die u.a. oft bei entzündlichen Darmerkrankungen verstärkt auftreten (5), deutlich reduziert. (6)

Auch bei Laktoseintoleranz können die kleinen Bakterien Linderung bringen. Denn diese Allergie, die u.a. massive Verdauungsprobleme mit sich bringen kann, wird durch eine Enzymstörung verursacht, die dazu führt, dass der Körper Laktose nicht richtig spalten kann. Eine 1983 durchgeführte Studie hat allerdings gezeigt, dass L. acidophilus die Laktoseverdauung mit übernimmt, nach Einnahme von laktosehaltigen Produkten wird die Intoleranz also zumindest gelindert. 

Acidophilus Bakterien sind also gut dazu geeignet, Verdauungsprobleme zu lindern und einen besseren Stuhlgang zu ermöglichen.

 

Kann zu Gewichtszunahme beitragen

Wenn Sie jedoch mit L. acidophilus abnehmen wollen, muss ich sie leider enttäuschen: Diese Bakterien sind nicht unbedingt als effektiver Diätbegleiter geeignet. Denn Studien haben ergeben, dass Acidophilus-Bakterien im Gegenteil sogar zu einer Gewichtszunahme führen können. Wenn Sie mit Probiotika abnehmen wollen, sollten Sie deshalb eher zu einem anderen Bakterium greifen. So sind z.B.

  • Lactobacillus plantarum
  • L. rhamnosus
  • L. sakei und  
  • L. salivarius

als probiotische Bakterien identifiziert worden, die für einen Gewichtsverlust förderlich sind. 

 

Stärkeres Immunsystem

Schließlich gibt es auch viele Hinweise darauf, dass L. acidophilus das Immunsystem positiv beeinflusst. So kommt eine 2002 veröffentlichte Studie zu dem Schluss, dass Acidophilus-Bazillen die einzigen probiotischen Bakterien sind, die in der Lage sind, die für das Immunsystem sehr wichtigen Hormone Interleukin-2 und Interleukin-12 zu stimulieren. 

Acidophilus-Bakterien können also besonders in der Grippezeit hilfreich sein, da sie das Potential dazu haben, das Immunsystem besser zu aktivieren, so dass Krankheitserreger geringere Chancen haben, erfolgreich zu sein.

Fazit

Probiotika sind sehr beliebt, besonders das Milchsäurebakterium Lactobacillus acidophilus ist einfach verfügbar: Sie können es nämlich nicht nur in Nahrungsergänzungsmitteln finden, sondern auch in vielen Milchprodukten und anderen fermentierten Lebensmitteln. Dabei haben die Bazillen, die auch natürlicherweise im Körper vorkommen, viel gesundheitsförderndes Potential: Sie können die Verdauung regulieren helfen, den Cholesterinspiegel senken und auch das Immunsystem auf Trab bringen. Nur als Abnehmhilfe eignet sich dieses Probiotikum kaum. Achten Sie auf eine Ernährung, die reich an Probiotika ist und nehmen L. acidophilus zu sich? Wie sind Ihre Erfahrungen? Schreiben Sie mir doch einen Kommentar, ich würde mich sehr freuen.

  1. Kompaktlexikon der Biologie: Lactobacillus. Spektrum der Wissenschaft.
  2. Gilliland, SE u.a. (1985): Assimilation of Cholesterol by Lactobacillus acidophilus. Applied and Environmental Microbiology 49 (2), 377-381.
  3. Pereira, DI u.a. (2002): Effects of consumption of probiotics and prebiotics on serum lipid levels in humans. Critical Reviews in Biochemistry and Molecular Biology 37 (4), 259-81.
  4. Huang, Y. u.a. (2010): The probiotic Lactobacillus acidophilus reduces cholesterol absorption through the down-regulation of Niemann-Pick C1-like 1 in Caco-2 cells. British Journal of Nutrition 103 (4), 473-478.

Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

Was ist Lactobacillus Acidophilus?

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.