Ernährung

So wirkt Hagebuttenpulver

on

hagebuttenpulver vergleichHagebuttenpulver wird aus den getrockneten Früchten er Heckenrose hergestellt. Die Hagebutte ist ein wild wachsender Strauch, der in Europa, Nordamerika und in Teilen Asiens und Nordafrikas vorkommt. Zur Herstellung gesunder Hagebuttenprodukte wird die anspruchslose Heckenrose mittlerweile gezielt angebaut. Gewonnen wird das Hagebuttenpulver aus den Samen und Schalen der Hagebutte, die zuvor bei Temperaturen von bis zu 40 Grad getrocknet werden. Die Hagebutte enthält viele wertvolle Vitamine, wie das Vitamin C, in einer besonders hohen Konzentration von 400 bis 500 Milligramm pro 100 Gramm. Außerdem sind im Hagebuttenpulver auch wichtige Spurenelemente, Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Pektine und Gerbstoffe enthalten. Der wichtigste Inhaltsstoff ist das Galaktolipid, das als Molekül aus Zucker und Fettsäuren in den Hagebutten-Samen vorkommt.

Hagebuttenernte im Herbst

Hagebutten werden im Herbst zwischen September und Oktober geerntet. Die verderblichen Früchte müssen nach der Ernte eingefroren und schnell zu Hagebuttenpulver weiterverarbeitet werden. Nachdem die reifen Früchte getrocknet sind, werden die Hagebuttensamen und -Schalen in mehreren Arbeitsvorgängen gemahlen, um ein möglichst feines Pulver zu erzeugen. Die ungiftigen Früchte der Heckenrose gedeihen auf einem Strauch, der eine Höhe von bis zu fünf Metern erreicht.

Zur Herstellung von Hagebuttenpulver wird die pflegeleichte, anspruchslose Pflanze mittlerweile in Europa gezielt angebaut. Die eigentlichen Früchte der leuchtend roten Scheinfrucht sind die Samen im Inneren der Schale. Die Ernte der im Spätsommer reifenden Hagebuttenfrüchte beginnt im September, wobei die Samen vor der Verarbeitung zunächst von den Reiz auslösenden Härchen befreit werden.

Aroma und Geschmack der Hagebutten sind umso süßer, desto später die Ernte stattfindet. Manchmal ist eine Ernte auch im Frühling möglich, da die robuste Pflanze auch Kälte und Frost übersteht.

Früchte mit hochwertigen Inhaltsstoffen

Der Geschmack von Hagebutten ist süßsauer. Die Früchte enthalten zahlreiche gesunde

Inhaltsstoffe.

Dazu zählen:

  • Ätherische Öle
  • Antioxidantien
  • Fruchtsäuren
  • Gerbstoffe
  • Kieselsäure
  • Lycopine und Flavonoide
  • Mineralstoffe Eisen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Natrium, Phosphor, Zink
  • Pektine
  • Vitamin A, Vitamin B1, B2 und Vitamin E
  • Galaktolipid wirkt gegen Gelenkbeschwerden

Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen des Hagebuttenpulvers zählt der Aktivstoff Galaktolipid, der erst im Jahr 2003 entdeckt wurde und aus Zucker und Fettsäuren besteht. Das im Hagebutten-Samen nachgewiesene Galaktolipid soll bei Gelenkbeschwerden für Linderung sorgen. Allerdings ist Galaktolipid nicht hitzebeständig.

Aus diesem Grund darf bei der Herstellung von Hagebuttenpulver die Höchsttemperatur von 40 Grad nicht überschritten werden. Hagebuttenpulver besitzt nach Meinung von Fachleuten unterschiedliche Heilwirkungen. Dabei ist vor allem der hohe Vitamin C-Gehalt der säuerlichen Früchte von Bedeutung.

Vitamin- und mineralstoffreiche Frucht

Hagebuttenpulver leistet einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit. Das darin enthaltene Vitamin C unterstützt den Organismus und schützt vor Krankheiten. Vitamin C wirkt:

  • Stärkend auf das Immunsystem
  • Vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten und Infektionen
  • Wirkt entwässernd
  • Festigt das Bindegewebe
  • Schützt vor freien Radikalen
  • Unterstützt die Bildung neuer Immunzellen

Neben dem hohen Vitamin C-Anteil sind in Hagebuttenpulver weitere wertvolle Inhaltsstoffe enthalten, die sich durch ihre positive Wirkung auf die Gesundheit auszeichnen.

Heilpflanze mit Tradition

Die Hagebutte gilt in Deutschland schon seit dem Mittelalter als Heilpflanze und wird seitdem in der Medizin zur Unterstützung der Gesundheit in Erkältungszeiten sowie gegen Magen-und Darmerkrankungen eingesetzt. Hagebuttenpulver ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit einem breit gefächerten Einsatzspektrum und wird sowohl zur Linderung bei Gelenkbeschwerden wie Arthritis, Arthrose und Rheuma sowie zum Schutz vor Arteriosklerose verwendet.

Hagebuttenschalen werden seit Langem zur unterstützenden Behandlung bei Magen- und Darmerkrankungen sowie bei Gicht eingesetzt. Getrocknetes Hagebuttenpulver besitzt eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung und eignet sich deshalb zur Therapie von Gelenkbeschwerden. Das Nahrungsergänzungsmittel soll bei regelmäßiger Einnahme zu einer spürbaren Verbesserung von Beschwerden wie der Morgensteifigkeit beitragen. Hagebuttenpulver schmeckt süßsauer und ist leicht bekömmlich.

Aufgrund seiner antioxidativen Wirkung kann das Pulver die Regeneration von Gelenkknorpeln fördern und wird deshalb bei Verschleißerscheinungen oder Entzündungen der Gelenke unterstützend zur medizinischen Therapie eingesetzt. Dem gut wirksamen Nahrungsergänzungsmittel wird eine positive Wirkung gegen Gelenkbeschwerden nachgesagt. Da sich die Schmerzen unter regelmäßiger Einnahme von Hagebuttenpulver verringern, kann in vielen Fällen die Einnahme von Schmerzmitteln reduziert werden.

 

Die positiven Wirkungen des Hagebuttenpulvers

Durch die tägliche Einnahme von Hagebuttenpulver können Gelenk- und Rückenbeschwerden, die durch Verschleiß oder Entzündungen entstehen, reduziert werden. Aufgrund des stetigen Rückgangs der Beschwerden kann sogar eine reduzierte Einnahme von Schmerzmitteln erwogen werden. Auch bei rheumatischen Erkrankungen hat sich die Einnahme von Hagebuttenpulver bewährt. Langfristig ist sogar eine Verbesserung der Beweglichkeit möglich. Die Betroffenen sind dann in der Lage, tägliche Hausarbeiten und Tätigkeiten wie Einkaufen wieder zu verrichten.

 

Vielseitig einsetzbares Nahrungsergänzungsmittel

Die Anwendungsgebiete von Hagebuttenpulver sind vielfältig. Das gesunde Nahrungsergänzungsmittel hilft bei unterschiedlichen Gesundheitsproblemen und kann zur Verbesserung der Beschwerden und zur Vorbeugung auch langfristig eingenommen werden. Natürliches Hagebuttenpulver stärkt den Stützapparat bei Rheuma und wirkt positiv auf die Funktionen von Muskeln, Sehnen und Knochen. Eine regelmäßige Einnahme kann zur Linderung der Symptomatik beitragen. Der in Hagebuttenpulver enthaltene Wirkstoff Galaktolipid kann Entzündungen hemmen und den CRP-Wert senken.

Arthrose und Arthritis sind weitere Anwendungsgebiete, bei denen Hagebuttenpulver zum Einsatz kommt. Die Arthrose ist durch starke Schmerzen geprägt und führt häufig zu körperlichen Behinderungen. Die Ursache der Erkrankung ist eine Alterung des Knorpels, wobei jede Bewegung schmerzt. Hagebuttenpulver ist als Nahrungsergänzungsmittel in der Lage, diese Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu fördern. Der entzündungshemmende Effekt tritt bereits nach kurzer Anwendung ein. Bei Arteriosklerose ist Hagebuttenpulver ebenfalls hilfreich.

Die Erkrankung führt zu Einlagerungen von Kalk, Blutfetten und Thromben, die sich bei fortgeschrittener Arteriosklerose in den Gefäßen absetzen und im Extremfall durch die Unterbrechung des Blutflusses einen Infarkt verursachen können. Der Hauptwirkstoff der Hagebutte, das Galaktolipid, bekämpft freie Radikale und stärkt auf diese Weise Zellen und Arterien. Eine zuverlässige Wirkung entfaltet Hagebuttenpulver ebenfalls bei Gelenkschmerzen.

Unter Problemen mit den Gelenken leiden bereits junge Menschen, die berufsbedingt eine ungesunde Körperhaltung am Schreibtisch und vor dem Computer einnehmen. Schmerzen in den Schultern und den Gelenken sind dadurch vorprogrammiert. Die Verwendung von Hagebuttenpulver eignet sich auch zur Prophylaxe. Das sensible Knorpelgewebe wird dadurch vor frühzeitigen Abnutzungserscheinungen geschützt und die körperliche Regeneration unterstützt. Das Nahrungsergänzungsmittel schont dabei Magen und Leber, indem die Einnahme chemischer Schmerzmittel reduziert werden kann.

 

Anwendung und Dosierung

Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ist eine längerfristige Einnahme notwendig. Das aus biologischen Zutaten hergestellte Hagebuttenpulver muss täglich über einen Zeitraum von mindestens 1 bis 2 Monaten eingenommen werden. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1 bis 2 leicht gehäufte Teelöffel Hagebuttenpulver, die wahlweise zwischen oder zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Die wertvollen Inhaltsstoffe sind hitzeempfindlich und vertragen keine Temperaturen über 40 Grad. Deshalb sollte Hagebuttenpulver ausschließlich in kalte Flüssigkeiten wie Wasser oder Saft eingerührt werden. Damit das Pulver richtig wirken kann, sollte es circa 10 Minuten im Glas einweichen und während dieser Zeit regelmäßig umgerührt werden.

Auf diese Weise lässt sich eine Klümpchenbildung vermeiden. Damit es nicht zu Verstopfungen kommt, sollte lediglich ein leicht gehäufter Teelöffel Hagebuttenpulver auf ein Glas Wasser verwendet werden. Das Hagebuttenpulver kann auch in Joghurt, Smoothies oder Müsli eingerührt werden. Mit Nebenwirkungen muss bei vorschriftsmäßiger Anwendung nicht gerechnet werden. Obwohl es nur in sehr seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen kommt, sollten Allergiker vor der Verwendung von Hagebuttenpulver mit ihrem Hausarzt sprechen.

Generell eignet sich Hagebuttenpulver auch zur dauerhaften Verwendung. Nach sechs Monaten sollte eine zweiwöchige Pause eingelegt werden, bevor das Nahrungsergänzungsmittel wieder wie gewohnt eingenommen wird. Frisches Hagebuttenpulver kann im Gefrierfach des Kühlschranks aufgehoben werden und sollte zügig aufgebraucht werden.

 

Fazit

Hagebuttenpulver ist ein vielseitig verwendbares Nahrungsergänzungsmittel mit positiver Wirkung auf Knochen und Gelenke. Das Pulver zeichnet sich durch seinen hohen Vitamin-C-Anteil und weitere wertvolle Inhaltsstoffe aus. Die Einnahme erfolgt mehrmals täglich und kann langfristig fortgesetzt werden, wobei alle 6 Monate eine Einnahmepause von 2 Wochen empfohlen wird. Das gut verträgliche Hagebuttenpulver besitzt keine Nebenwirkungen und hat sich als unterstützende Therapie bei Gelenkerkrankungen wie Arthritis, Arthrose und Rheuma sowie bei der Arteriosklerose bewährt.

So wirkt Hagebuttenpulver

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.