Ernährung

Die besten Astragalus Extrakte: Wirkung, Anwendung und Dosierung

on

Sie leiden regelmäßig unter Heuschnupfen? Sie fühlen sich besonders in der Erkältnungszeit immer wieder geschwächt? Dann könnte es sich lohnen, einmal über den Tellerrand hinaus zu schauen: Jahrtausende alte Heilkünste wie die Traditionelle Chinesische Medizin haben nämlich ihre ganz eigenen Heilpflanzen. Eine davon ist Astragalus – in China wird sie nämlich gleich bei einer Vielzahl von Leiden eingesetzt. Doch hält die Pflanze auch, was sie verspricht? Ich erkläre es Ihnen und stelle Ihnen außerdem die meiner Ansicht nach besten derzeit erhältlichen Astragalus Extrakt Präparate im Vergleich vor.

Was Sie in diesem Artikel lernen

  • Welches gesundheitliche Potential steckt in Astragalus?
  • Wie nimmt man Astragalus Extrakt am besten ein?
  • Die 5 besten Astragalus Extrakte
  • Besten Astragalus Extrakt im Vergleich

    ProduktnameBewertungPreis
    Astragalus Extrakt Kapseln 1600mg (10:1) Tragant Tragacantha Membranaceus, 112mg Polysaccharide, 90 Veggie Kapseln – 100% veganes Qualitätsprodukt (1x90 Kapseln)Astragalus Extrakt Kapseln 1600mg (10:1) Tragant Tragacantha Membranaceus, 112mg Polysaccharide, 90 Veggie Kapseln – 100% veganes Qualitätsprodukt (1x90 Kapseln)14,99 € (299,80 € / kg)
    Astragalus Wurzelextrakt (10:1) 1200mg, Astragalus membranaceus, vegan, ohne Magnesiumstearat, 90 Astragalus-KapselnAstragalus Wurzelextrakt (10:1) 1200mg, Astragalus membranaceus, vegan, ohne Magnesiumstearat, 90 Astragalus-KapselnEUR 17,95
    Herbadirekt - ASTRAGALUS EXTRAKT - aus 1600mg Astragalus - 90 KapselnHerbadirekt - ASTRAGALUS EXTRAKT - aus 1600mg Astragalus - 90 Kapseln
    5.0 von 5 Sternen
    (5)
    EUR 14,95
    Liposomaler Astragalus Extrakt, flüssig, sehr effektiv (Astragaloside) (250ml)Liposomaler Astragalus Extrakt, flüssig, sehr effektiv (Astragaloside) (250ml)--

    Nicht nur in der Traditionellen Chinesischen Medizin beliebt

    Unter Botanikern ist Astragalus auch als Tragant bekannt. Als Nahrungsergänzungsmittel wird dabei besonders der Mongolische Tragant (von Fachleuten Astragalus membranaceus genannt) geschätzt. Grund für das Interesse ist wohl die Nutzung dieser Art in China, einem ihrer Hauptverbreitungsgebiete: Als Huang Qi bekannt, gehört der Hülsenfrüchtler dort zu den wichtigsten Heilpflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

    Die TCM ist eine ganzheitliche Heilkunde, die in China seit Jahrtausenden Anwendung findet. Sie beschäftigt sich vor allem mit dem Gleichgewicht von Körper und Seele und nutzt dabei nicht nur auch hierzulande immer beliebter werdende Methoden wie Akupunktur, sondern setzt auch auf ganz spezielle traditionelle Heilpflanzen. Astragalus wird dabei z.B. bei:

    • Erschöpfungszuständen
    • Erkältungen und Infekten
    • Altersgebrechen
    • Allergien
    • Herzproblemen
    • Nierenproblemen
    • Krämpfen und Schmerzen sowie bei
    • Stressituationen

    genutzt.

    Nun entstammt die TCM allerdings einer ganz anderen Schule als der im Westen gelehrten Medizin. Zwar ist sie schon seit Jahrhunderten auch in unseren Breitengeraden bekannt, klinische Studien haben die Heilpflanzen aber lange Zeit vernachlässigt. Erst seit einigen Jahrzehnten ändert sich dies: Mit der Etablierung komplementärmedizinischer Methoden werden auch außereuropäische Heilphilosophien und -pflanzen immer häufiger untersucht. Manche ganzheitliche Theorien werden dabei widerlegt, doch viele Heilpflanzen haben auch aus ärztlicher Sicht ein großes Potential.

    Trifft dies auch auf Astragalus zu? Mit abschließender Sicherheit lässt sich dies noch nicht sagen: Es gibt zwar vermehrt wissenschaftliche Studien, die sich mit der Pflanze befassen, noch sind diese aber nicht in einem Maße durchgeführt worden, die eine abschließende Bewertung zulassen.

    Auf die Forschung wartet also noch viel Arbeit. Erste Ergebnisse geben aber viele Hinweise darauf, dass die Pflanze ein großes Potential hat, auch nach medizinischen Maßstäben hilfreich zu sein. Hierbei erscheint zunächst ein Blick auf die Inhaltsstoffe von Astragalus membranaceus sinnvoll.

    Viele interessante Inhaltsstoffe

    Denn dieser zeigt, dass sich in der Pflanze viele Stoffe nachweisen lassen, die unter Umständen gesundheitsfördernd sein können. Dazu gehören z.B.:

    • Saponine, also pflanzliche Glykoside. In der Pflanzenheilkunde werden sie vor allem bei entzündungshemmenden, harntreibenden und Abwehrkräfte stärkenden Präparaten verwendet. Bei Astragalus ist dabei besonders das Saponin Astragalosid IV zu nennen, das in der Forschung z.B. bei Beschwerden im Herz-Kreislauf-Bereich, im Immunsystem, im Verdauungstrakt und bei Nervenbeschwerden als hilfreich bewertet wurde.
    • Polysaccharide, also pflanzliche Kohlenhydrate, die z.B. den Stoffwechsel fördern. Ein wichtiges Polysaccharid, das in Astragalus vorhanden ist, ist Astragalan.
    • Viele pflanzliche Aminosäuren und auch
    • Beta-Sitosterin, eine chemische Verbindung, die z.B. das Potential dazu hat, den Cholesterinspiegel positiv zu beeinflussen.

    Inhaltlich ist Astragalus also ziemlich vielversprechend. Doch was sagen Studien zu der potentiellen Wirksamkeit der Pflanze? Im Folgenden stelle ich Ihnen vor, bei welchen gesundheitlichen Problemen die Forschung derzeit Möglichkeiten sieht, Astragalus einzusetzen.

    Allergien wie Heuschnupfen

    astragalus wirkung

    Für Pollenallergiker beginnt jedes Frühjahr ein Spießrutenlauf: Denn sobald die Temperaturen milder werden, geht es mit saisonalem Heuschnupfen, von Ärzten auch allergische Rhinitis genannt, los. Wenn Sie betroffen sind, wissen Sie, was das im Alltag bedeutet: Nicht nur sind verstopfte Nasenhöhlen sehr unangenehm, das ständige Niesen kann auch von anderen als störend wahrgenommen werden. Zudem führen viele Pollenallergien irgendwann zu ernsthafteren Atemwegsbeschwerden.

    Astragalus wird vor allem aufgrund seiner Saponine und Polysaccharide als vielversprechend gegen Pollenallergien betrachtet. Eine 2009 veröffentlichte kroatische Studie gibt hier Hoffnung: In dieser klinischen Untersuchung mit 48 Patienten wurde ein Präparat verwendet, das als Hauptwirkstoff Astragalus Extrakt enthielt. Das Ergebnis: Nach 6 Wochen Behandlung verbesserte sich der durchschnittliche Zustand der Astragalus Gruppe deutlich, während Probanden, die ein Placebo erhielten, keine positive Veränderung bescheinigt werden konnte.

    Erkältungen, Infekte und geschwächte Abwehrkräfte

    Wenn man der TCN Glauben schenkt, ist Astragalus eine sehr stärkende Pflanze. Deshalb wird sie dort gerne bei einem geschwächten Immunsystem genutzt, auch bei Erkältungen oder Infekten findet sie seit Tausenden von Jahren Anwendung. Aufgrund der vielen enthaltenen Saponine erscheint dies auch plausibel.

    Forscher verschiedener Universitäten aus Shanghai haben in einer 2012 veröffentlichten Untersuchung einen möglichen Grund dafür gefunden: Sie entdeckten nämlich, dass Astragalus Extrakt in den Immunzellen die Aktivität des Enzyms Heparanase anregt, weshalb die Pflanze mit hoher Wahrscheinlichkeit die Abwehrkräfte aktiviert. Besonders in der Erkältungssaison kann es sich daher lohnen, präventiv Astragalus Extrakt einzunehmen.

    Nierenerkrankungen

    Nierenerkrankungen wie chronische Niereninsuffizienz sind schleichende, dafür aber umso gefährlichere Krankheiten, mit denen nicht zu spaßen ist. Wenn Sie also vermuten, ein Nierenleiden zu haben, sollten Sie auf jeden Fall schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, denn allein mit pflanzlichen Mitteln kann die Krankheit nicht in den Griff bekommen werden.

    Es gibt aber Anzeichen dafür, dass Astragalus als komplementäres Mittel durchaus vielversprechend ist: Eine klinische Studie aus China hat sich so z.B. mit der Wirkung der Pflanze auf Patienten mit chronischer Glomerulonephritis befasst. Dafür wurde Probanden ein Astragalus Präparat injiziert. Nach 3 Wochen stellte sich so heraus, dass Patienten, die mit dem Pflanzenextrakt behandelt wurden, deutlich weniger Proteine über das Urin ausschieden, was die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung vergrößert.

    Astragalus eignet sich so zwar nicht zur alleinigen Behandlung von Nierenleiden, kann aber in Verbindung mit einer fachgerechten Behandlung durchaus vielversprechend sein.

    Antioxidatives Potential

    Schließlich kam eine 2009 veröffentlichte koreanische Studie auch zu dem Schluss, dass Astragalus ein hohes antioxidatives Potential hat. Dies bedeutet nicht nur, dass die Pflanze unter Umständen bei der Vorbeugung von Tumorbildungen hilfreich sein kann: Als Freier Radikalfänger eignet sie sich außerdem höchstwahrscheinlich dazu, die Zellen zu schützen und so z.B. äußere Alterserscheinungen zu verzögern. Die Untersuchung sieht so in Astragalus auch kosmetisches Potential – das Extrakt der Pflanze kann also beispielsweise als Anti-Aging-Mittel eingesetzt werden.

    Anwendung und Dosierung

    Astragalus stammt ursprünglich aus Asien, ist aber vergleichsweise wetterfest. Seit einigen Jahren wird die Pflanze deshalb auch in Deutschland angebaut. In der TCM wird dabei vor allem die Wurzel verwendet.

    Besonders bei Allergien und gegen Infekte empfiehlt sich eine vorbeugende Einnahme der Pflanze. Dies bedeutet, dass Sie regelmäßig Astragalus zu sich nehmen sollten, in den meisten Fällen täglich über einen längeren Zeitraum hinweg. Um das Potential der Pflanze abrufen zu können, ist es allerdings auch notwendig, vergleichsweise viel davon einzunehmen. Die meisten Hersteller empfehlen dabei eine Tagesdosis von ungefähr 5 bis 10 Gramm.

    Um diese Dosis verträglich und kompakt einnehmen zu können, wird Astragalus daher meistens als Extrakt angeboten. Hierbei wird die Pflanze zunächst konzentriert und dann getrocknet, so dass sich meist Verhältnisse von 4:1 oder 10:1 ergeben. Wenn Sie also z.B. 400 Milligramm Extrakt einnehmen, bedeutet dies, dass Sie Ihren Körper mit etwa 4 Gramm Astragalus versorgen.

    Für die Einnahme stehen Ihnen dabei 3 Darreichungsformen zur Verfügung:

    • Astragalus Extrakt Pulver ist die günstigste Variante. Sie lässt sich ziemlich frei dosieren, hat aber einen ziemlich üblen Geschmack.
    • Um einiges empfehlenswerter ist die Einnahme von Astragalus Extrakt Kapseln. Sie sind nicht nur geschmacksneutral, sondern haben auch eine feste Dosierung. Außerdem können Sie Kapseln auch problemlos unterwegs einnehmen – da viele Produkte drei Einnahmen täglich empfehlen, ist das sehr empfehlenswert.
    • Vergleichsweise neu ist flüssiger Astragalus Extrakt, der vor allem eine hohe Bioverfügbarkeit bietet, dafür aber auch sehr unangenehm schmeckt und (noch) relativ teuer ist.

    Doch welche Produkte stehen dabei zur Auswahl? Erfreulicherweise ziemlich viele. Damit Sie auch den Überblick darüber behalten, was auf dem Markt derzeit erhältlich ist, habe ich ein wenig nachgeforscht und für Sie die meiner Ansicht nach 5 besten Astragalus Extrakt Präparate miteinander verglichen.

    Die 5 besten Astragalus Extrakte

    1. Fairvital Astragalus Wurzelextrakt

    Fairvital Astragalus Wurzelextrakt

    Die Astragalus Kapseln von Fairvital sind im gehobenen Preissegment angesiedelt. Eine Packung enthält 90 Kapseln, die, wenn man die Dosierungsempfehlungen des Herstellers (3 Kapseln täglich) befolgt, etwa einen Monat lang ausreichen sollten.

    Besonders hervorzuheben ist die sehr hohe Konzentration des Extraktes: Das Verhältnis beträgt 10:1, so dass eine 400 Milligramm Kapsel etwa 4 Gramm Astragalus entspricht. Für die Fairvital Kapseln spricht außerdem, dass sie zusätzlich mit L-Leucin angereichert sind, einer Aminosäure, die besonders für den Muskelaufbau wichtig ist. Weiterhin erfreulich ist, dass die Kapseln sehr verträglich hergestellt sind: So sind sie einhundertprozentig vegan, auch auf problematische Trennmittel wie Magnesiumsalze wurde verzichtet.

    Negativ: Die Kapseln sind etwas groß und daher manchmal nicht so einfach zu schlucken. Außerdem sind sie im Vergleich zu anderen Produkten ziemlich teuer.

    PositivNegativ

    • sehr hohe Astragalus Konzentration
    • zusätzlich mit L-Leucin angereichert
    • schonende Zubereitung

    • Kapseln etwas groß und schwierig zu schlucken
    • sehr teuer

    Die Fairvital Kapseln haben ihren Preis, überzeugen dafür aber auch durch eine sehr hohe Konzentration und schonende Zusammensetzung.


    2. Vitabay Astragalus Extrakt

    Vitabay Astragalus Extrakt

    Bei dem Astragalus Extrakt von Vitabay handelt es sich um Kapseln, die eher im mittleren Preissegment angesiedelt sind. Eine Dose enthält dabei 90 Kapseln. Angesichts der Verzehrempfehlungen von Vitabay (3 Kapseln pro Tag) kann man dabei von einer Monatsration sprechen.

    Hervorzuheben ist die Zusammensetzung der Kapseln: Sie sind vegan und wurden sehr schonend hergestellt – so verzichtet Vitabay z.B. auf umstrittene Magesiumsalze als Trennmittel. Die Dosierung ist dabei vollkommen ausreichend – eine Kapsel enthält umgerechnet 1,6 Gramm Astragalus. Dementsprechend berichten auch die Kunden vielfach von einer spürbaren Wirkung: Besonders der belebende Effekt bei regelmäßiger Einnahme wird hier gelobt.

    Negativ: Die Vitabay Kapseln sind mit einem 4:1 Extrakt gefüllt. Dementsprechend groß sind auch die Kapseln: Eine wiegt etwa 400 Milligramm, das kann, wenn Sie manchmal Schluckschwierigkeiten haben, auf Dauer etwas viel sein.

    PositivNegativ

    • vegane, schonend zusammengesetzte Kapseln
    • gute Dosierung
    • Kunden berichten von belebenden Erfahrungen

    • Kapseln ziemlich groß

    Wenn Sie kein Problem mit etwas größeren Kapseln haben, dann kann der Vitabay Extrakt eine gute Nahrungsergänzung sein.


    3. MoriVeda Vegi Astragalus Kapseln

    MoriVeda Vegi Astragalus Kapseln

    Eher im niedrigen Preissegment angesiedelt sind die Astragalus Kapseln von MoriVeda. Dabei enthält eine Packung 90 vegetarische Kapseln, die bei Einhaltung der Dosierungsempfehlung des Hersteller (3 Kapseln täglich) etwa einen Monat lang halten sollten.

    Die vegetarischen Kapseln sind angenehm klein und dementsprechend sehr leicht zu schlucken. Die Dosierung kann sich durchaus sehen lassen – in einem Verhältnis von 10:1 enthalten die MoriVeda Kapseln pro Stück etwa 160 Milligramm Extrakt, was 1,6 Milligramm Astragalus entspricht. Weiterhin erfreulich: Der Preis des Produkts ist vergleichsweise niedrig.

    Negativ: Die Kapseln werden in einem Beutel mit Zippverschluss geliefert. Bei unsachgemäßer Behandlung kann es so schnell passieren, dass das Innere beschädigt wird – ich würde also dazu raten, sie nach Erhalt in einen stabilen Behälter umzufüllen. Außerdem ist es schade, dass als Trennmittel umstrittenes Magnesiumstearat zum Einsatz kommt.

    PositivNegativ

    • Kapseln vergleichsweise klein
    • gute Dosierung
    • sehr günstiger Preis

    • Beutel etwas anfällig für Beschädigungen
    • Trennmittel Magnesiumstearat

    Wenn Sie möglichst günstigen Astragalus Extrakt suchen, dann sollten Sie den MoriVeda Kapseln eine Chance geben.


    4. Actinovo Astragalus Liposomal

    Actinovo Astragalus Liposomal

    Es müssen aber nicht immer Kapseln sein. Denn de Firma Actinovo zeigt, dass es auch möglich ist, Astragalus auf flüssige Wege einzunehmen. Die liposomale Lösung ist dabei in 250 Milliliter Flaschen erhältlich. Dabei empfiehlt der Hersteller, das vergleichsweise im gehobenen Preissegment angesiedelte Produkt als Kur einzunehmen: Dies bedeutet, dass Sie einmal täglich etwa 15 Minuten nach dem Essen einen Esslöffel einnehmen sollten. Nach einigen Tagen Einnahme sollten Sie dann ein bis zwei Wochen Pause einlegen, um die Kur dann fortzusetzen.

    Bei dieser Lösung handelt es sich um ein Liposom. Dies sind kleine Bläschen, die dann mit flüssigem Astragalus Extrakt gefüllt sind. Diese Darreichungsvariante hat den Vorteil, dass der Extrakt schnell und zuverlässig in den Körper gerät – eine hohe Bioverfügbarkeit ist damit gegeben. Anders als bei Kapseln ist die Einnahme außerdem ziemlich einfach: Sie müssen lediglich einmal täglich zum Löffel greifen, aufgrund der flüssigen Form dürfte auch das Herunterschlucken kein Problem sein. Weiterhin positiv: Das vegane Produkt ist zusätzlich mit Lecithin angereichert. Dieser natürliche Bestandteil der Zellmembran ist vor allem für Stoffwechsel und Nerven förderlich, auch im Darm trögt es zur Regulierung von Bakterien bei.

    Negativ: Manche Kunden kritisieren den sehr strengen Geschmack des Präparats. Geöffnet verdirbt der Inhalt zudem relativ schnell, der Hersteller spricht von einer Haltbarkeit von gerade einmal 3 Wochen. Actinovo bietet auch eine etwas langlebigere Variante an, die allerdings Alkohol enthält. Außerdem äußert sich die innovative Darreichungsform auch im Preis: Denn das Liposom ist im Vergleich zu Kapseln relativ teuer.

    PositivNegativ

    • hohe Bioverfügbarkeit
    • einfache Einnahme
    • zusätzlich mit Lecithin angereichert

    • ziemlich strenger Geschmack
    • Inhalt verdirbt schnell
    • etwas teuer

    Wenn Sie eine Alternative zu Kapseln suchen, dann macht es Sinn, sich für die Actinovo Lösung zu entscheiden.


     

    5. Herbadirekt Astragalus Extrakt

    Herbadirekt Astragalus Extrakt

    Die Astragalus Extrakt Kapseln von Herbadirekt befinden sich ungefähr im niedrigen bis mittleren Preissegment. Solange die Einnahmeempfehlung des Herstellers eingehalten wird (3 Kapseln pro Tag), dürfte eine Packung mit 90 Kapseln etwa 30 Tage lang halten.

    Herbadirekt setzt dabei auf vegane Kapseln, so dass der Extrakt auch dann eingenommen werden kann, wenn Sie lieber auf tierische Nahrung verzichten. Die Dosierung ist dabei angemessen, umgerechnet 1,6 Gramm Astragalus (also 4800 Milligramm täglich) ist ein guter Wert. Auch der Preis kann überzeugen: Die in einer stabilen Packung gelieferten Herbadirekt Kapseln gehören eher zu den günstigeren Produkten auf dem Markt.

    Negativ: Die Kapseln sind mit einem Extrakt bestückt, das ein Verhältnis von 4:1 aufweist und daher vergleichsweise groß. Außerdem findet das doch etwas umstrittene Mineral Talk als Trennmittel Anwendung.

    PositivNegativ

    • vegane Kapseln
    • angemessene Astragalusdosis
    • vergleichsweise günstig

    • ziemlich große Kapseln
    • Trennmittel Talk

    Die Herbadirekt Kapseln bieten eine angemessene Astragalus Versorgung zu einem erschwinglichen Preis.


    Fazit

    Die Traditionelle Chinesische Medizin nutzt Astragalus schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze. Hierzulande war das Gewächs aber lange Zeit unbekannt, was sich jetzt aber ändert – mittlerweile befasst sich auch die westliche Forschung mit ihm. In der TCM wird die Pflanze für allerlei gesundheitliche Beschwerden genutzt – belastbare medizinische Untersuchungen stehen aber noch in den Kinderschuhen. Erste Studien haben aber ergeben, dass Astragalus vor allem bei Allergien, Infekten, Nierenproblemen und dem Schutz von Körperzellen vielversprechend ist.

    Dabei hat sich besonders die Einnahme von Extrakt, meist in Kapselform, bewährt. Unter den vielen Produkten, die derzeit auf dem Markt sind, hat mich vor allem der Extrakt von Fairvital überzeugt.

    Haben Sie schon einmal Astragalus Extrakt zu sich genommen? Dann würden mich Ihre Erfahrungen natürlich brennend interessieren – ich würde mich also freuen, wenn Sie einen kurzen Kommentar hinterlassen.

    Quellen

    1. Tudoric, N. u.a. (2009): Efficacy and safety of Astragalus membranaceus in the treatment of patients with seasonal allergic rhinitis. Phytotherapy Research 24 (2), 175-181.
    2. Quin, Q. u.a. (2012): Astragalus membranaceus Extract Activates Immune Response in Macrophages via Heparanase. Molecules 17 (6), 7232-7240.
    3. Junfeng, S. u.a. (2002): Therapeutic Efficacy of Astragalus in Patients with Chronic Glomerulonephritis. Acta Universitatis Medicinalis Secondae Shanghai 22 (3), 245-247.
    4. Yin, Y. u.a. (2009): Antioxidant and Antidiabetic Effects of Various Sections of Astragalus membranaceus. Korean Journal of Pharmacognosy 40 (1), 1-5.
    5. Gensthaler, BM (2012): Astragalus membranaceus: TCM-Pflanze gegen Allergie. Pharmazeutische Zeitung 10.
    6. Ren, S. u.a. (2013): Pharmacological effects of Astragaloside IV: a literature review. Journal of Traditional Chinese Medicine 33 (3), 413-416.

    Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

    Die besten Astragalus Extrakte: Wirkung, Anwendung und Dosierung

    About Icko Gjorgoski

    Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

    Recommended for you

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.