Es gibt viele Früchte, die hierzulande eher unbekannt sind, in fremden Kulturen aber seit tausenden von Jahren als Naturheilmittel genutzt werden. Im pazifischen Raum ist die Noni eine derartige Frucht. Lange Zeit nur unter Einheimischen bekannt hat sie in den vergangenen Jahren zunächst den Weg nach Amerika gefunden und wird mittlerweile auch oft in Europa angeboten. Besonders Noni Saft erfreut sich dabei steigender Beliebtheit. Doch wie kann die Frucht der Gesundheit auf die Sprünge helfen? Ich erkläre es Ihnen und stelle Ihnen die 5 besten Noni Säfte vor, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
INHALTSVERZEICHNIS
Noni Säfte im Vergleich
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | BIO Noni de Tahiti Saft - 1 Liter | 26,95 € (26,95 € / l) | ||
![]() | Bio Noni Direktsaft - 330ml | -- | ||
![]() | Hanoju Noni Saft von den Fiji Inseln, 100 % pur Direktsaft rein pflanzlich und gut verträglich, Bio-zertifiziert, 1er Pack (1 x 1l) | -- | ||
![]() | Noni BIO-Direktsaft aus Tahiti (1000ml) + Gratis-Dosierbecher | -- | ||
![]() | Wohltuer Noni Saft Bio 100% reiner Direktsaft (DE-ÖKO-006) | ![]() | 23,99 € (23,99 € / l) |
Seit Jahrtausenden bewährt
Im pazifischen Raum wird Morinda Citrifola, wie die Noni auch genannt wird, seit Jahrtausenden kultiviert und genutzt. So ist die Frucht, die bisweilen auch als Indische Maulbeere bezeichnet wird, besonders auf Inseln wie Hawaii, Tahiti oder den Fidschi-Inseln Teil der örtlichen Naturheilkunde. Mittlerweile wird sie aber auch in anderen Teilen der Erde angebaut, so z.B. in Mittelamerika oder auf Madagaskar.
Traditionell werden Noni Früchte dabei bei einer Vielzahl von Leiden oder Wehwechen eingesetzt, so z.B. bei
- nervlichen Belastungen
- Entzündungen
- Infekten und angegriffenem Immunsystem
- Hautkrankheiten und auch bei
- kleineren Wunden.Viele wertvolle Inhaltsstoffe
Die Indische Maulbeere wird vielerorts wegen seines hohen Potentials für die Gesundheit gelobt. Doch nicht alles, was ihr zugeschrieben wird, ist auch wahr. Denn ein Wundermittel ist die Noni leider nicht. Dennoch handelt es sich bei ihr um eine vergleichsweise kraftvolle Frucht, die sehr viele Inhaltsstoffe hat, die für die Gesundheit wichtig sind. So enthält sie beispielsweise größere Mengen an
- Vitamin A
- Vitamin C
- Vitamin E
- B-Vitaminen wie z.B. Biotin
- Polyphenole wie z.B. Flavonoide
- Kalium
- Eisen
- Magnesium sowie
- Kalzium.
Dementsprechend groß sind auch die möglichen Anwendungsgebiete der Frucht. Am häufigsten wird sie zu Saft verarbeitet. Dabei werden die beerenartigen Nonis ausgedrückt und der Saft wird mit Hilfe von Filtern abgefüllt. In der Praxis kann er dabei z.B. wie folgt wirken:
Starkes Immunsystem
Aufgrund seiner vielen Vitamine kann Noni Saft besonders dabei helfen, das Immunsystem auf Trab zu halten. Besonders der hohe Vitamin C Gehalt trägt dazu bei. Dementsprechend ist die Frucht besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Besonders in der Grippesaison schwören viele auf die regelmäßige Einnahme des Saftes.
Fördert Blut und Knochen
Ebenfalls enthält Noni Saft sehr viele Mineralstoffe. Besonders hoch ist dabei der Kaliumgehalt, was vor allem die Blutbildung fördert und die Knochen stärkt. Etwas geringer, aber dennoch in vergleichsweise großen Mengen verfügt die Frucht auch über Kalzium und Magnesium.
Gute antioxidative Effekte
Die in Noni Früchten vorhandenen Flavonoide sind sehr gute Antioxidationsmittel, die nicht nur dabei helfen können, freie Radikale im Körper zu binden, sondern auch antiinflammatorische, also entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Vielversprechend für die Haut
Traditionell wird Noni Saft eine gute Wirkung bei Hautproblemen zugesprochen. Dies erscheint nicht nur aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung des Saftes plausibel. Auch die vielen Nährstoffe der Frucht können dazu beitragen, dass die Haut besser genährt wird und somit problematische Hautbilder verschwinden.
Auch zur Schmerzlinderung einsetzbar
Vielversprechend können Noni Produkte auch bei Schmerzen sein. Unter Laborumständen hat eine Studie so beispielsweise festgestellt, dass Noni Extrakt eine Wirkung hat, die unter Umständen der von starken Schmerzmitteln ähnelt. Die Forschung erhofft sich deshalb z.B., die Frucht gegen Arthritis einsetzen zu können.
Die Noni Frucht hat also viele positive Eigenschaften, die auch der Gesundheit helfen können. Doch wie setzt man die Frucht am besten ein?
Anwendung und Dosierung
Mittlerweile ist Noni Saft der am meisten akzeptierte Weg, die Frucht als Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen. Anders als vor längerer Zeit vermutet konnten dabei bis heute keinerlei negative Nebenwirkungen festgestellt werden, solange die Dosierung im Rahmen bleibt.
Äußere Anwendung
Traditionell wird Noni Saft auch auf die Haut aufgetragen. Dafür sollten Sie eine kleine Menge des Saftes nehmen und auf die betroffenen Stellen reiben. Dies sollte nicht schaden, weitaus vielversprechender ist allerdings die innere Anwendung.
Innere Einnahme
Bei der inneren Einnahme wird jeden Tag etwas Noni Saft getrunken. Da eine Überdosierung allerdings auch Nebenwirkungen haben kann (so kann die Frucht bei übermäßigem Konsum im Falle von Nierenproblemen zu einer Hyperkalämie führe), sollte man den Saft nur in Maßen konsumieren.
Je nach Hersteller werden dabei zwischen 25 und 60 Milliliter Noni Saft pro Tag empfohlen. Diese Dosis sollte nicht überschritten werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie den Saft eher löffelweise einnehmen.
Dabei wird üblicherweise empfohlen, den Saft vor einer Mahlzeit zu trinken. Allerdings kann dies einiges an Überwindung kosten. Denn der Geschmack der Frucht ist alles andere als angenehm. Zwar gibt es einige Säfte, die besser schmecken als andere, dennoch scheuen sich viele, ihn täglich zu trinken.
Deshalb mischen viele den Noni Saft mit einem anderen Getränk. So wird oftmals empfohlen, ihn mit anderen Früchten zu mischen, die einen sehr dominierenden Geschmack haben, also z.B. mit Trauben- oder Johannisbeerensaft. Ebenfalls kann es hilfreich sein, den Saft als Zutat für einen Smoothie zu verwenden.
Erfreulicherweise mangelt es nicht an guten Noni Säften, die direkt aus den Früchten gewonnen werden. Doch auch hier gibt es Unterschiede. Damit Sie diese kennenlernen können, habe ich mir die 5 besten derzeit verfügbaren Produkte etwas genauer angesehen.
Die 5 besten Noni Säfte
1. Hanjou Bio Noni Saft
Eher im mittleren Preissegment angesiedelt ist der von den Fidschi Inseln stammende Noni Saft von Hanjou. Eine Flasche enthält 1 Liter, wobei täglich maximal 60 Milliliter (laut Herstellerempfehlungen 2 Mal 30 Milliliter) eingenommen werden sollten. Für eine längere Noni Kur bietet der Hersteller auch ein etwas günstigeres Spar Pack mit 4 Literflaschen an.
Der aus kontrolliert biologischem Anbau gewonnene Saft überzeugt die Kundschaft besonders wegen seiner vielseitigen Wirkung. So berichten viele Kunden davon, dass der Saft eine sehr gute Wirkung auf das Immunsystem hat, die sich besonders in der Grippesaison positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Andere Kunden wiederum loben vor allem die Wirkung des Produktes auf die Haut, schon nach einigen Wochen regelmäßiger Einnahme ist diese laut Berichten deutlich reiner geworden, einige berichten auch von positiven Effekten gegen Neurodermitis.
Negativ: Bei der vom Hersteller empfohlenen Höchstdosierung ist eine Flasche nicht sonderlich ergiebig, sie hält dann nämlich gerade einmal zweieinhalb Wochen. Außerdem berichten viele Kunden davon, dass die Einnahme aufgrund des Geschmacks doch Überwindung gekostet hat. Es ist also empfehlenswert, den Saft mit anderen Getränken zu vermischen.
Positiv | Negativ |
|
|
Die Kundschaft lobt besonders die vielseitige Wirkung des Saftes von Hanjou, wenn Sie planen, ihn längerfristig einzunehmen, lohnt sich wahrscheinlich eher der Kauf eines Spar Packs.
2. Noni.de Bio-Saft
Der Saft von Noni.de ist vergleichsweise im niedrigen bis mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Flasche, die aus lichtabweisendem Glas besteht, enthält 1 Liter. Der Hersteller empfiehlt, täglich 2 Mal 12,5 Milliliter des Saftes einzunehmen (vor dem Frühstück und vor dem Abendessen).
Dank eines mitgelieferten Dosierbechers ist es sehr einfach, die empfohlene Tagesration auch einzuhalten. Weiterhin ist der Saft sehr ergiebig, bei Maximaldosierung hält eine Flasche nämlich 40 Tage (das Produkt sollte dann aber auch kühl und trocken gelagert werden). Da der Saft aus kontrolliert biologischem Anbau stammt, kann er getrunken werden, ohne sich um Pestizide oder andere schädlichen Zusätze zu sorgen. Auch bei der Kundschaft kommt der Saft gut an: Viele loben ihre belebende Wirkung, die sich ihrer Erfahrung nach vor allem auf Psyche und Immunsystem auswirkt. Ebenfalls erfreulich ist der vergleichsweise günstige Preis des Produktes.
Negativ: Einigen Kunden missfällt der Geschmack sehr, der Saft sei so etwas schwieriger einzunehmen als andere vergleichbare Noni Produkte.
Positiv | Negativ |
|
|
Wer sich nicht vom sehr strengen Geschmack des Saftes abhalten lässt, erhält mit dem Bio-Saft von Noni.de ein gutes und bezahlbares Produkt.
3. Wohltuer Bio-Saft
Eher im gehobenen Preissegment angesiedelt ist der Noni Saft von Wohltuer. Eine Glasflasche enthält einen Liter, wobei der Hersteller die Anweisung gibt, pro Tag maximal 50 Milliliter einzunehmen.
Der Saft entstammt einem kontrolliert biologischem Anbau. Im Vergleich zu anderen Säften hat er dabei ein erträgliches Aroma, besonders zusammen mit anderen Säften lässt sich so ein relativ guter Geschmack kreieren. Dies kommt bei den Kunden gut an, der Saft ist außerdem besonders deshalb beliebt, weil er nach Nutzererfahrungen eine gute und schützende Wirkung auf das Immunsystem hat.
Negativ: Bei maximaler Dosierung ist der Saft nicht sehr ergiebig. Außerdem ist er verhältnismäßig teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie Wert auf einen vergleichsweise milden Geschmack legen und kein Problem damit haben, dafür etwas mehr auszugeben, dann ist der Saft von Wohltuer eine gute Wahl.
4. Piowald Noni de Tahiti
Aus Tahiti stammt dieser Noni Saft von Piowald. Er ist im niedrigen bis mittleren Preissegment angesiedelt und enthält pro Flasche einen Liter. Der Hersteller empfiehlt dabei, pro Tag maximal etwa 40 Milliliter des Saftes einzunehmen, eine Flasche hält so ca. 25 Tage.
Der Saft entstammt aus biologisch zertifiziertem Anbau und überzeugt durch seinen günstigen Preis. Aber auch bei der Wirkung zeigt sich der Piowald Saft vielversprechend. Die Kunden loben dabei besonders die Wirkung des Produktes auf die Verdauung, so konnten in Einzelfällen deutliche eine deutliche Linderung von Magenproblemen beobachtet werden.
Negativ: Der Piowald Saft schmeckt den Kunden etwas streng, weshalb er eher gemischt getrunken werden sollte.
Positiv | Negativ |
|
|
Der Saft von Piowald lohnt sich besonders wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.
5. Medicura Noni Direktsaft
Etwas kleiner sind die Flaschen des Noni Saftes von Medicura. Sie enthalten nämlich nur 0,33 Liter, sind aber dennoch eher im niedrigen Preissegment angesiedelt. Der Hersteller empfiehlt, pro Tag maximal 30 Milliliter einzunehmen.
Auch dieser Saft entstammt biologisch zertifiziertem Anbau, der aufgrund seines reinen Noni Gehaltes gut dazu geeignet ist, der Gesundheit auf die Sprünge zu helfen. Aufgrund der kleinen Menge eignet sich der Medicura Saft besonders dann, wenn Sie Noni Saft erst einmal testen wollen, bei maximaler Dosierung hält eine Flasche etwa 10 bis 11 Tage. Ebenfalls erfreulich ist, dass eine Flasche im Vergleich vergleichsweise günstig ist.
Negativ: Auch der Medicura Saft wird von vielen Kunden ein wenig wegen seines sehr strengen Geschmacks kritisiert, es ist also ratsam, ihn zu verdünnen.
Positiv | Negativ |
|
|
Der Saft von Medicura kommt in einer kleinen und günstigen Flasche, die sich besonders dann eignet, wenn Sie Noni Saft einmal unverbindlich ausprobieren wollen.
Fazit
Es gibt wohl schmackhaftere Produkte als Noni Saft. Denn es kostet zugegebenermaßen einiges an Überwindung, ihn täglich zu trinken. Deshalb mixen ihn viele mit anderen Säften. Wenn man es aber geschafft hat, ihn in den täglichen Ernährungsplan zu integrieren, dann kann er der Gesundheit viel Gutes tun: Nicht nur enthält der Saft nämlich sehr viele Vitamine und andere Nährstoffe, die beispielsweise Blut, Knochen und Immunsystem zugute kommen können, er hat auch viele antioxidierende und entzündungshemmende Eigenschaften, die ihn z.B. für die Haut interessant machen. Zum Glück mangelt es dabei nicht an Herstellern, die bio-zertifizierten Direktsaft anbieten.
Am meisten überzeugen konnte dabei der Bio Saft von Hanjou, der bei der Kundschaft sehr beliebt ist.
Trinken Sie schon regelmäßig Noni Saft? Haben Sie vielleicht Tipps, wie man ihn am besten Trinken kann? Ich würde mich freuen, wenn Sie mir einen Kommentar schreiben würden.
Quellen
- Dussossoy, E. u.a. (2011): Characterization, anti-oxidative and anti-inflammatory effects of Costa Rican noni juice (Morinda citrifolia L.). Journal of Ethnopharmacology 133 (1), 108-115.
- Yang, J. u.a. (2007): Free-radical-scavenging activity and total phenols of noni (Morinda citrifolia L.) juice and powder in processing and storage. Food Chemistry 102 (1), 302-308.
- West, BJ u.a. (2006): Noni juice is not hepatotoxic. World Journal of Gastroenterology 12 (22), 3616–3619.
- Basar, S. u.a. (2010): Analgesic and antiinflammatory activity of Morinda citrifolia L. (Noni) fruit. Phytotherapy Research 24 (1), 38-42.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
