Wer an Japan denkt, denkt oft an Kimonos und klassische Teezeremonien. Auch wenn diese mittlerweile eher der Vergangenheit angehören bleibt das Land der aufgehenden Sonne ein Teetrinker-Paradies. Besonders grüner Sencha Tee erfreut sich dort großer Beliebtheit. Kein Wunder, denn grüner Tee hat nicht nur geschmackliche, sondern auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Grund genug, sich ein Stück Fernost nach Hause zu holen. Doch wie bereitet man grünen Sencha Tee zu? Und wie kommt man an einen guten Tee? Wir erklären es Ihnen und stellen Ihnen außerdem die 5 besten grünen Sencha Tees vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Die besten grünen Sencha Tees im Überblick
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | Grüner Tee - Japanischer BIO Sencha Grüntee (250g) von Azafran® | 13,90 € (55,60 € / kg) | ||
![]() | Heuschrecke Bio Grüntee China Bancha/Sencha , 1 kg | 22,99 € (22,99 € / kg) | ||
![]() | Japan Sencha 100 Gramm lose, Grüntee in Bioqualität, Frühstückstee, beliebte Grünteesorte, ohne Zusatzstoffe - Bremer Gewürzhandel | -- | ||
![]() | KEIKO Grüntee Japan Sencha Tenko First Flush BIO/organic | 22,00 € (440,00 € / kg) | ||
![]() | The Tea Makers of London Japanischer Sencha Grüntee, lose | -- |
Wie wirkt grüner Sencha Tee?
Wer richtig japanischen Tee trinken möchte, der kommt an Sencha Tee nicht vorbei. Denn Sencha Tee ist die bei weitem beliebteste Teesorte Japans: Die japanische Botschaft in Deutschland gibt an, dass 90 Prozent des japanischen grünen Tees Sencha Tee ist.
Sencha bedeutet dabei soviel wie „aufgegossener Tee“ (Sen = aufgießen; Cha = Tee). Der Name verweist auf die Zubereitungsart: Sencha-Tee wird mit heißem Wasser aufgegossen und nach kurzen Ziehen getrunken.
Grüner Sencha Tee besteht aus feinen Teeblättern, welche direkt nach der Ernte weiterverarbeitet werden: In Japan werden die Blätter gedampft, chinesischer Sencha Tee wird nach der Ernte geröstet. So behalten die Blätter ihre natürliche grüne Farbe.
Diese Verarbeitungsmethode wirkt sich nicht nur auf Optik und Geschmack von grünem Tee aus. Ebenfalls oxidiert der Tee dadurch nicht, die natürlichen Inhaltsstoffe bleiben weitgehend erhalten. Deshalb wird grüner Tee auch häufig als gesundheitsförderndes Mittel eingesetzt.
Denn viele Inhaltsstoffe von grünem Tee können sich sehr positiv auf den Körper auswirken, z.B.:
- Fluorid;
- Kalium;
- Kalzium;
- Koffein;
- Magnesium;
- Polyphenole, also sekundäre pflanzliche Wirkstoffe, z.B. Catechine wie Epigallocatechingallat (EGCG);
- Theanin
- Vitamine, z.B. Vitamin A und B-Vitamine.
Besonders die sekundären Pflanzenstoffe tragen zu der gesundheitlichen Wirkung von grünem Tee bei. So kann grüner Tee z.B.:
- Antibakteriell wirken
- antimykotisch, also gegen Pilzbefall, wirken;
- antiviral wirken
- freie Radikale im Körper binden und so antioxidativ wirken;
- den Blutdruck senken;
- zu einem niedrigeren Cholesterinanteil im Blut beitragen;
- entgiftend wirken;
- entwässernd wirken, also den Harndrang fördern, und den Wasserhaushalt des Körpers ausgleichen;
- Entzündungen hemmen;
- Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen;
- den Insulinspiegel im Blut regulieren helfen
- den Stoffwechsel anregen und Fett verbrennen
- die Verdauung fördern.
Doch es ist nicht immer einfach, einen guten grünen Tee zu finden. Denn viele Tees schmecken vergleichsweise bitter. Ihn regelmäßig zu trinken, kann deshalb manchmal einiges an Überwindung kosten.
Zudem ist für viele der Koffeingehalt von grünem Tee abschreckend. Wer mehrere Tassen Tee am Tag trinkt, spürt schnell eine doch ziemlich aufputschende Wirkung und kann oft nachts nicht mehr gut schlafen. Deshalb sind grüne Tees, die mild im Geschmack und dennoch wirkungsvoll sind, sehr begehrt.
Genau diese Voraussetzungen erfüllt grüner Sencha Tee. Denn der Tee ist besonders reich an Theanin, einer pflanzlichen Aminosäure. Sie mildert den Geschmack von Sencha Tee, der zwar meist einen leicht bitteren Nachgeschmack hat, aber ansonsten ein gutes Trinkaroma besitzt.
Ebenfalls schwächt Theanin die Wirkung des enthaltenen Koffeins ab. Da grüner Sencha Tee viel Theanin beinhaltet, ist der Genuss vergleichsweise schonend, denn der Körper nimmt das Koffein so langsamer auf und es wird besser verteilt. Die Folge: Man fühlt sich weniger aufgeputscht und kann den Tee auch ohne Bedenken abends trinken. Auch die Konzentrationsfähigkeit kann so durch grünen Sencha Tee schonend gestärkt werden.
Zur gesundheitlichen Wirkung von grünem Sencha Tee trägt außerdem die Zubereitungsweise der Blätter bei. Denn nach der Dämpfung oder der Röstung werden die Teeblätter zusammengerollt, so dass sie wie kleine Nadeln aussehen. Bei diesem Rollprozess werden die Zellwände der Blätter gebrochen, wodurch die Wirkstoffe besser in das Teewasser einziehen können.
Der Sencha Tee scheint Japanern gut zu tun: Nicht nur hat Japan eine der höchsten Lebenserwartungen der Welt. Eine 2006 erschienene, groß angelegte japanische Langzeitstudie mit über 40.000 Teilnehmern kam zudem zu dem Schluss, dass Teilnehmer, die regelmäßig grünen Tee konsumierten, eine geringere Sterblichkeitsrate hatten und u.a. weniger unter kardiovaskulären Problemen litten.
Grund genug also, sich nicht nur ein Stück Japan zu sich nach Hause zu holen, sondern dabei auch etwas für seine Gesundheit zu tun. Doch wie bereitet man am besten grünen Sencha Tee zu?
Grüner Tee Sencha: Zubereitung und Dosierung
Grüner Sencha Tee wird zubereitet, die Teeblätter mit warmem bis heißem Wasser aufgegossen werden. Es gibt auch Sencha Tee in Teebeuteln, traditionellerweise werden aber die ganzen Blätter verwendet.
Um grünen Sencha Tee wie in Japan zuzubereiten, brauchen Sie Teeblätter, heißes Wasser und eine Sencha Teekanne, die normalerweise einen Inhalt von 200 bis 300 Milliliter hat.
Sencha Tee braucht eine gewisse Temperatur, um den milden Geschmack entfalten zu können. Eine zu hohe Wassertemperatur kann dazu führen, dass der Tee sehr bitter schmeckt. Sie sollten das Teewasser also nach dem Aufkochen einige Minuten lang abkühlen lassen, bis die Zubereitungstemperatur erreicht ist. Kochendes Wasser muss z.B. ca. 10 Minuten abkühlen, um auf 70 Grad zu kommen. Für die genaue Temperatur Ihrer Teesorte sollten Sie den Anweisungen des Herstellers folgen.
Ist die Wassertemperatur erreicht, sollten Sie das Wasser in die leere Teekanne geben. Anschließend geben Sie dann den Sencha Tee hinzu.
Als Faustregel gilt, dass Sie ungefähr einen Teelöffel grünen Sencha Tee pro Tasse (ca. 90-120 Milliliter) verwenden sollten. Bei einer Sencha Teekanne bedeutet dies ungefähr zwei bis drei Teelöffel pro Zubereitung. Je nach gewünschtem Geschmack können Sie dies aber variieren, wünschen Sie ein herberes Aroma, können Sie auch etwas mehr Blätter hinzugeben.
Anschließend lassen Sie den Tee kurz ziehen. Die Ziehzeit hängt dabei von der Sorte und Ihren Vorlieben ab: Eine kurze Ziehzeit bewirkt den Sencha-typischen milden Geschmack, bei längerem Ziehen wird der Tee kräftiger und oftmals bitterer. Die meisten grünen Sencha Tees nach japanischer Zubereitungsart werden ungefähr 2 Minuten lang ziehen gelassen.
Danach können Sie den Tee dann langsam in eine Teetasse füllen und genießen. Achten Sie darauf, dass die Teekanne danach kein Wasser mehr beinhaltet. Die Blätter sollten allerdings in der Kanne verbleiben, denn sie können noch einmal verwendet werden: In japanischen Teestuben ist es üblich, die Teeblätter mehrmals aufzugießen. Dies kann auch dem Geschmack zugute kommen, denn der zweite Aufguss ist meist milder und bekömmlicher als der erste. Ergiebige Teeblätter können so drei Mal oder auch öfter aufgegossen werden.
Eine Portion Teeblätter reicht so mitunter den ganzen Tag. Sie sollten aber am Ende eines Tages die Kanne auf jeden Fall gründlich auswaschen und von den Teeblättern befreien. Bei jedem weiteren Aufguss sollten Sie die Ziehzeit zudem ein wenig reduzieren.
Wenn Sie sich nicht die Mühe machen wollen, den Tee traditionell zu trinken, können Sie den Tee aber selbstverständlich auch wie einen normalen Tee zubereiten. Es kann aber sein, dass der Tee dann ein etwas anderes Aroma hat als in Fernost üblich.
Aber grüner Sencha Tee kann auch auf andere Weisen genutzt werden: Im Sommer sehr erfrischend kann ein kalter Sencha Tee sein. Hierfür können Sie 2 Esslöffel Teeblätter mit einem Liter Wasser mischen und den Behälter mehrere Stunden im Kühlschrank kühlen lassen. Aber auch Smoothies mit Sencha Blättern können gesundheitsfördernd und bekömmlich sein.
Video: Traditionelle Zubereitung von grünem Sencha Tee
Worauf sollte man beim Kauf von grünem Sencha Tee achten?
Es gibt viele grüne Sencha Tees, die sich besonders hinsichtlich der Qualität deutlich unterscheiden können. Dabei ist insbesondere die Blattbeschaffenheit des Tees wichtig, die Blätter sollten gut zusammengerollt sein, damit sich die Wirkstoffe gut entfalten können.
Bei der Qualität der Blätter ist zudem darauf zu achten, dass die Blätter vollständig sind und die Stiele entfernt wurden.
Ebenso wichtig ist der Geschmack des Tees. Hier kommt es wiederum auf Ihre persönliche Vorliebe an, welchen Tee Sie bevorzugen, denn einige Tees schmecken sehr mild, andere wiederum haben eine eher würzige Note.
Besonders wenn Sie den Sencha Tee wie in Japan trinken wollen, spielt zudem die Ergiebigkeit eine große Rolle. Ein ergiebiger Tee kann ohne Qualitätseinbußen 3 bis 4 Aufgüsse möglich machen. Wenn Sie planen, den ganzen Tag über grünen Sencha Tee zu trinken, dann sollten Sie dementsprechend ergiebige Teeblätter wählen.
Es ist nicht so einfach, den richtigen grünen Sencha Tee für sich zu finden. Aber wir können Ihnen helfen, denn wir haben uns für Sie die 5 besten grünen Sencha Tees etwas genauer angeschaut.
Die 5 besten grünen Sencha Tees
1.Keiko grüner Sencha Tenko Tee
Der grüne Sencha Tee von Keiko ist ein sogenannter Tenko Tee. Diese Teesorte wird vor allem in der Region Kagoshima angebaut. Die Teeblätter sind sogenannter Halbschattentee, das heißt, dass der Tee beim Anbau teilweise mit Netzen beschattet wird. Dies steigert die Qualität, da der Tee so unter Bedingungen wachsen kann, die der natürlichen Umgebung ähneln. Eine Packung dieses Tees, für den Blätter aus der Frühernte genutzt werden, enthält 50 Gramm grünen Tee. Er ist im gehobenen Preissegment angesiedelt und bio-zertifiziert.
Der grüne Sencha Tee von Keiko hat einen angenehmen Geruch und eine satte, grüne Farbe, die zum Trinken einlädt. Die Blätter sind gut eingerollt und von hoher Qualität, Stiele oder ähnliches sind nicht erkennbar. So verwundert es auch nicht, dass der Geschmack besonders überzeugen kann: Der Tenko Tee schmeckt mild, er hat eine leichte Nussnote und einen angenehmen, lange andauernden Nachgeschmack. Auch bei längerer Ziehzeit schmeckte er nicht bitter. Ferner ist der Tee sehr ergiebig, selbst der vierte Aufguss gelingt ohne Qualitätseinbußen.
Negativ: Der Tee ist vergleichsweise teuer.
Postiv | Negativ |
|
|
Der grüne Sencha Tee von Keiko ist bestimmt nicht der günstigste Tee, überzeugt aber dafür mit seiner exzellenten Qualität und seinem sehr guten, milden Geschmack.
2. Azafran Sencha Grüner Tee
Der aus gedämpften Blättern hergestellte grüne Sencha Tee von Azafran stammt aus der Region rund um die japanische Hafenstadt Kagoshima. Er ist bio-zertifiziert und dementsprechend frei von Pestiziden und radioaktivem Material. Eine wiederverschließbare Packung des Tees, der im mittleren Preissegment angesiedelt ist, enthält wahlweise 250 oder 500 Gramm. Der Hersteller empfiehlt, den Tee mit 75 Grad warmem Wasser 3 bis 5 Minuten lang ziehen zu lassen.
Die Blätter sind gut zusammengerollt. Dabei überzeugt der Tee von Azafran vor allem durch seinen guten Geschmack: Er schmeckt vergleichsweise mild und ist, sofern die Zubereitungsempfehlungen eingehalten werden, überhaupt nicht bitter. Dabei ist der Tee sehr ergiebig: Auch der dritte Aufguss gelingt noch ohne größere geschmackliche Einbußen.
Negativ: Die Teeblätter riechen etwas grasig.
Postiv | Negativ |
|
|
Der grüne Sencha Tee von Azafran überzeugt durch seinen exzellenten Geschmack und ist daher eine gute Wahl.
3. The Tea Makers London grüner Sencha Tee
Der grüne Sencha Tee von The Tea Makers London stammt aus Japan und ist im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.Er wird in einer formschönen Dose geliefert. Eine Lieferung enthält wahlweise Mengen zwischen 50 Gramm und 1 Kilogramm. Der Hersteller empfiehlt, 2-3 Gramm Tee pro Tasse zu verwenden und diesen 2 Minuten lang bei 80 Grad Wassertemperatur ziehen zu lassen.
Die Blätter des Tees sind vergleichsweise lang und gut zusammengerollt. Sie haben einen angenehmen Duft und der fertige Tee hat eine schöne und satte grüne Farbe. Auch der Geschmack des Sencha Tees kann überzeugen, er schmeckt mild, ohne dabei beliebig zu wirken. Auch nach ein bis zwei Aufgüssen verliert der Tee seinen Geschmack nicht.
Negativ: Leider nennt der Hersteller kein genaues Anbaugebiet. Zudem ist die Beschriftung (inklusive Zubereitungsempfehlungen) auf Englisch, eine deutschsprachige Anleitung fehlt. Auch ist zu erwähnen,, dass der Tee nicht bio-zertifiziert ist.
Postiv | Negativ |
|
|
Auch wenn die Herstellerangaben ein wenig unvollständig sind: Der grüne Sencha Tee aus London überzeugt besonders durch seinen milden Geschmack und kann ohne Wenn und Aber empfohlen werden.
4. Heuschrecke Bio Tee Banda/Sencha
Der grüne Sencha Tee von Heuschrecke stammt aus der chinesischen Provinz Hunan. Er ist bio-zertifiziert und bei weitem der günstigste vorgestellte Tee. Eine Packung enthält einen Kilogramm Tee. Der Hersteller empfiehlt, pro Liter Wasser 3 bis 4 Teelöffel Tee zu nehmen und ihn anschließend bei hoher Wassertemperatur (ca. 90-95 Grad) 2 bis 3 Minuten lang ziehen zu lassen.
Der Tee überzeugt durch lange, gut zusammengerollte Blätter, die nach der Zubereitung eine schöne hellgrüne Farbe des Tees bewirken. Der Geschmack ist angenehm, er schmeckt vergleichsweise mild, ohne dabei fade oder schal zu wirken. Dabei zeigt der günstige Tee ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Negativ: Vereinzelt enthält der Tee auch einige Stiele, was die Qualität des Tees beeinträchtigen kann.
Postiv | Negativ |
|
|
Der Heuschrecke grüne Sencha Tee zeigt: Es müssen nicht immer japanische Tees sein, auch China bietet sehr geschmackvolle grüne Sencha Tees. Besonders erwähnenswert ist dabei der günstige Preis.
5. Bremer Gewürzhandel grüner Sencha Tee
Der bio-zertifizierte grüne Sencha Tee vom Bremer Gewürzhandel stammt aus Japan und ist in Beuteln mit einem Inhalt von 100 Gramm erhältlich. Der Tee ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Der Hersteller empfiehlt, den Tee 2 bis 4 Minuten lang ziehen zu lassen.
Der grüne Sencha Tee ist optisch und sensorisch ansprechend: Die Blätter haben eine feine Kontur, sind fast durchgehend unbeschädigt und gut zusammengerollt. Nach der Zubereitung zeigt der Tee ein interessantes Aroma: Für einen grünen Sencha Tee schmeckt er vergleichsweise würzig, hat aber einen Sencha-typischen leicht bitteren Nachgeschmack.
Negativ: Der Tee wird in Plastikbeuteln geliefert, was bei längerer Lagerung die Qualität beeinträchtigen kann. Um dies zu vermeiden, können Sie den Tee nach Erwerb in eine Teedose umfüllen. Ebenfalls zu kritisieren ist, dass die genaue japanische Herstellungsregion nicht angegeben wird.
Postiv | Negativ |
|
|
Die 5 besten Sencha Tees – Fazit
Der grüne Sencha Tee vom Bremer Gewürzhandel ist besonders ein Tee für Freunde würziger Getränke. Wer dies mag, wird von dem Tee nicht enttäuscht werden.
Grüner Sencha Tee ist in Japan sehr beliebt und es gibt viele Gründe, ihn auch in Deutschland zu trinken. Denn es gibt wohl kaum eine mildere Möglichkeit, von den gesundheitsfördernden Wirkungen zu profitieren. Die vorgestellten Tees sind alle empfehlenswert, welcher Tee für Sie der richtige ist, hängt auch von Ihren Vorlieben ab.
Uns am meisten überzeugt hat der Keiko grüner Sencha Tenko Tee, der zwar seinen Preis hat, dafür aber auch ein exquisites japanisches Tee-Erlebnis mit sich bringt. Trinken Sie auch regelmäßig grünen Sencha Tee? Welche Sorte können Sie empfehlen? Hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, so dass wir an Ihren Erfahrungen teilhaben können.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
