Grüner Tee erfreut sich großer Beliebtheit. Ob als Getränk oder als Extrakt, die pflanzlichen Inhaltsstoffe des aus Asien stammenden Tees bietet viele gesundheitsfördernde Möglichkeiten. Ein ganz spezieller und immer populärer werdender Tee ist Matcha Tee. Dieser Tee kommt eigentlich aus Japan, findet aber auch hierzulande immer mehr Anhänger. Was macht Matcha aus? Und wo kann man guten Matcha Tee kaufen? Wie erklären es Ihnen und stellen Ihnen unsere Top 5 vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Den richtigen Matcha Tee Kaufen
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | Bio Matcha Tee Pulver vegan - Grüner Tee Pulver zum Trinken, für Matcha-Latte, Smoothies und Mixgetränke, zum Kochen und Backen - 100 g - von Quertee® | 9,90 € (99,00 € / kg) | ||
![]() | Bio-Matcha-Tee (90g) - für Matcha-Tee, Matcha-Latte, Cooking, Smoothies - 90g hochwertigstes Bio Matchapulver - 100% Bio - aus nachhaltigem Anbau - Abgefüllt und kontrolliert in Deutschland | -- | ||
![]() | Matcha Der Zeremoniellen Auslese - Biologisches Grünes Matchapulver - 29g - Japanischer Matcha Höchster Qualität - Für Teezeremonien Und Ganzheitliche Entgiftung - 100% Biologische Zutaten - Anregend | ![]() | -- | |
![]() | Matcha Tea Attila Hildmann 30g | -- | ||
![]() | ZENERGY MATCHA | 100% Bio Matcha Grüntee aus Japan | Premiumqualität | -- |
Was ist Matcha Tee?
Matcha Tee besteht aus feinem, klein gemahlenem Grünteepulver und ist ein wichtiger Teil der traditionellen Teekultur Japans: Dort gehört er zu den höherwertigen Tees und wird besonders zu besonderen Anlässen gerne zubereitet und getrunken.
Anders als herkömmlicher grüner Tee, wie in Japan z.B. Sencha Tee, wird beim Matcha Tee wenige Wochen vor der Ernte damit begonnen, die Teeblätter zu beschatten. Wegen der geringeren Sonneneinstrahlung hat Matcha deshalb eine grünere Farbe als andere grüne Teesorten.
Wenn die Matcha Blätter für die Ernte reif sind, werden sie gepflückt und gedämpft. Bei dieser Nachbereitung oxidieren die Blätter nicht, weshalb die Inhaltsstoffe weitgehend beibehalten werden. Anschließend werden die Blätter getrocknet und zu Matcha Pulver gemahlen. Dabei werden für die meisten Matcha Tees nur besonders feine Blätter genommen, Blätter, die nicht den Qualitätsansprüchen genügen, werden vorher aussortiert.
Welche Vorteile hat Matcha Tee?
Matcha Tee wird aus den gleichen Pflanzen gewonnen wie grüner Tee, hat aber gegenüber anderen grünen Teesorten einige Vorteile.
So führt die hohe Qualität der Blätter, die zu Matcha verarbeitet werden, dazu, dass der Anteil pflanzlicher Inhaltsstoffe wie Epigallocatechingallat, kurz EGCG genannt, um einiges höher ist als bei anderen grünen Tees. Dies bedeutet, dass Matcha in besonderem Maße von den gesundheitsfördernden Eigenschaften der Inhaltsstoffe profitieren kann. Dabei hat Matcha z.B. folgende besonders positive Wirkungen:
- Freie Radikale werden durch die antioxidative Wirkung gebunden;
- Herz und Kreislauf können gestärkt, der Blutdruck und der Cholesterinspiegel gesenkt werden;
- der Stoffwechsel wird animiert, wodurch Kalorien und Fettpolster schneller verbrannt werden;
- Grüner Tee und insbesondere Matcha Tee hat entzündungshemmende, bakterien- und pilzbekämpfende Wirkungen;
- Magen, Darm und der Stuhlgang werden belebt;
- die enthaltenen pflanzlichen Bitterstoffe zügeln den Appetit;
- Vitamine wie B-Vitamine oder auch Vitamine A und C wirken antioxidierend und stärken das Immunsystem;
- Matcha Tee enthält viel Eisen und andere Mineralien;
- Matcha Tee enthält eine vergleichsweise große Menge an Koffein, die schonender als z.B. bei Kaffee in die Blutbahn gelangt und damit belebend, aber wenig aufputschend wirkt.
Ein weiterer Vorteil von des Tees: Man kann ihn nicht nur trinken, sondern auch zum Kochen und Backen benutzen. So kann man viele leckere Matcha Rezepte zubereiten und den japanischen grünen Tee zu einem Teil des Alltages machen.
Außerdem ist Matcha auch besonders geeignet, um die Konzentration aufrecht zu halten. Grund dafür ist der Inhaltsstoff Theanin, eine pflanzliche Aminosäure, die besonders in Matcha vorkommt und die Konzentrationsfähigkeit steigern kann.
Ein weiterer Unterschied zwischen Matcha Tee und anderen grünen Teesorten ist die Zubereitung. Wie bereitet man Matcha Tee am besten zu?
Zubereitung und Dosierung
Wer Matcha Tee traditionell, also wie in Japan zubereiten möchte, der sollte sich ein Matcha Set zulegen, das das notwendige Zubehör beeinhaltet, nämlich:
- einen Bambuslöffel, um den Matcha zu dosieren
- eine Keramikschale, um den Matcha zuzubereiten
- einen Bambusbesen, um den Matcha umzurühren.
Ist kein Set zur Hand, können Sie zur Not auch einen Teelöffel, eine normale Schale und einen Schneebesen verwenden.
Matcha Tee zeichnet sich besonders durch seine cremige Konsistenz und seinen für einen grünen Tee vergleichsweise milden Geschmack aus. So bereiten Sie Schritt für Schritt Ihren eigenen Matcha zu:
- Kochen Sie etwas Wasser auf und lassen Sie es dann auf eine Temperatur von ca. 80 Grad abkühlen. Dies bedeutet, dass Sie das Wasser nach dem Kochen ca. 10 Minuten lang stehen lassen.
- Nehmen Sie 1-2 Löffel (ca. 1 Gramm) Matcha Tee und geben Sie ihn in die Schale.
- Geben Sie ca. 70 Milliliter heißes, aber nicht mehr kochendes (wie vorher erwähnt ca. 80 Grad) Wasser hinzu.
- Nehmen Sie den Bambusbesen, feuchten Sie ihn ein wenig an und rühren Sie die Matcha-Wasser-Mischung ungefähr 1 Minute lang sehr schnell, bis der Matcha cremig und schaumig wirkt.
- Genießen Sie Ihren Matcha.
Dabei haben Sie bei der Dosierung eigentlich freie Hand. Wenn Sie einen milden Matcha Tee wollen, können Sie auch weniger als 1 Gramm nehmen, wenn Sie einen herben Geschmack bevorzugen, schadet es auch nicht, 2 Gramm zu verwenden.
Sie sollten Matcha-Tee luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahren, um Wirkstoffe und Aroma zu konservieren. Denn aufgrund der pulverisierten Form ist Matcha für Luft und Wärme um einiges anfälliger als herkömmliche grüne Tee Blätter.
Sie können den Tee ohne Bedenken genauso oft konsumieren wie herkömmlichen grünen Tee. Da Matcha nicht nur hochwertig, sondern auch vergleichsweise hochpreisig ist, können Sie auch weiterhin Ihren normalen grünen Tee trinken und – wie in Japan – Matcha Tee zu besonderen Anlässen nutzen.
Mittlerweile gibt es eine große Bandbreite an Matcha Tees: Ob zum Kochen und Backen oder zum Trinken, ob aus japanischem oder anderem Anbau, ob hochpreisig oder günstig, die Auswahl ist groß und kann dementsprechend schwerfallen. Doch keine Sorge: Wir haben uns den Markt genauer angeschaut und stellen Ihnen unsere Top 5 Matcha Tees vor.
Unsere Top 5- den richtigen Matcha Tee kaufen
1. Zenergy Matcha Tee
Der Matcha Tee von Zenergy stammt aus Japan und ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Dose des bio-zertifizierten Tees enthält 30 Gramm.
Schon beim Öffnen überzeugt der Zenergy Matcha durch seinen angenehmen Geruch und seine gute, fein gemahlene Konsistenz. Der Geschmack ist vergleichsweise edel, er schmeckt nicht bitter und hat im Nachgeschmack eine leicht süßliche Note. Ebenfalls positiv ist der belebende Effekt: Das Koffein des Zenergy Tee wirkt mehrere Stunden lang, was den Matcha auch zu einer guten Alternative zu Kaffee macht.
Positiv | Negativ |
|
|
Der Matcha Tee von Zenergy überzeugt durchgehend und kann daher empfohlen werden.
2. Kiss Me Organics Matcha Tee
Der Matcha Tee von Kiss Me Organics ist ein Matcha der gehobenen Preisklasse, der aus Japan stammt. Er ist bio-zertifiziert und wird auch als zeremonieller Matcha bezeichnet, was mit die höchste Qualitätsstufe ist. Eine Dose enthält 29 Gramm.
Die versprochene Qualität ist auch vorhanden: Der Matcha ist sehr fein gemahlen und hat somit eine erstklassige Konsistenz. Der Geschmack ist angenehm und mild, beim Trinken kann man so fast vergessen, dass man es eigentlich mit grünem Tee zu tun hat. Auch die Zubereitung ist denkbar einfach, der Tee löst sich gut auf und kann daher nach nur kurzem Umrühren getrunken werden.
Negativ: Die Zubereitungsanleitung ist leider nur auf Englisch. Ebenfalls ist der Tee verhältnismäßig teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Wer sich durch den hohen Preis nicht abschrecken lässt, erhält mit dem Matcha Tee von Kiss Me Organics einen erstklassigen Matcha von sehr hoher Qualität.
3. Atilla Hildmann Matcha Tee
Der Matcha Tee von Attila Hildmann ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Das Pulver kommt aus Japan, eine formschöne Dose enthält 30 Gramm bio-zertifizierten Matcha Tee.
Für Teetrinker ist der Hildmann Tee gut geeignet, denn er hat ein mildes Aroma, auch im Nachgeschmack wird der Tee nicht zu bitter. Er ist sehr verträglich und belebend. Zusätzlicher Clou ist die Teedose, welche schön gestaltet ist und auch anderen Verwendungszwecken dienen kann.
Negativ: Bei der Zubereitung löst sich das Pulver etwas schwierig auf, weshalb man manchmal etwas länger rühren muss.
Positiv | Negativ |
|
|
Der Matcha von Attila Hildmann überzeugt durch sein mildes Aroma und ist daher empfehlenswert.
4. Kumo Matcha Tee
Der Kumo Matcha Tee ist ein Matcha, der aus China stammt. Er wird in einem nachhaltigen Papierbeutel mit 90 Gramm Inhalt geliefert. Der Matcha ist bio-zertifiziert und im niedrigen Preissegment angesiedelt.
Der Kumo Matcha überzeugt durch einen guten Geschmack, er ist überhaupt nicht bitter und gut trinkbar. Auch der Geruch kann überzeugen, er riecht so, wie ein Matcha riechen sollte. Bei der Zubereitung ist der Matcha Tee zudem sehr gut löslich.
Negativ: Der Tee riecht und schmeckt zwar gut, hat aber eine etwas dunkelgrüne Farbe, was für Matcha Tees etwas unüblich ist.
Positiv | Negativ |
|
|
Der Kumo Matcha Tee überzeugt durch seinen guten Geschmack und sein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
5. Quertee Bio Matcha Tee
Der Bio Matcha Tee von Quertee ist im niedrigen Preissegment angesiedelt. Er stammt aus China und ist bio-zertifiziert. Geliefert wird er in einem wiederverschließbaren Beutel, der 100 Gramm Matcha Tee enthält.
Geschmacklich ist der Quertee sehr mild, sofern man die Zubereitungsempfehlungen des Herstellers (1 Gramm pro Tasse) befolgt. Dabei hat er eine durchaus belebende Wirkung, die gleichmäßig mehrere Stunden lang anhält. Der Matcha ist nicht nur zum Trinken geeignet: Auch zum Kochen und für Smoothies kann das Pulver gut genutzt werden.
Negativ: Der Matcha hat zwar einen milden Geschmack, der Nachgeschmack hingegen kann etwas sandig sein.
Positiv | Negativ |
|
|
Der Quertee Matcha Tee zeigt, dass auch chinesische Matchas gute Qualität haben können und überzeugt vor allem durch sein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Den besten Matcha Tee kaufen – Fazit
Matcha Tee ist eine vielleicht etwas ungewohnte Art der Teezubereitung, die sich jedoch auszahlt. Denn das gemahlene Teepulver hat viele Vorteile, so beispielsweise seine hohe EGCG-Konzentration, sein für einen grünen Tee meist sehr milden Geschmack und auch seine lange andauernde schonend belebende Wirkung. Dabei gibt es viele Tees, sei es aus Japan oder auch aus China, die qualitativ und geschmacklich überzeugen können. Am besten gefallen hat uns dabei der Matcha Tee von Zenergy, der besonders mit seinem edlen Geschmack überzeugt. Trinken Sie auch gerne Matcha? Welcher Tee überzeugt Sie am meisten? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
