Der Alltag kann ganz schön stressig sein, was sich oft auch noch nach Feierabend bemerkbar macht. So haben immer mehr Menschen Probleme damit, “abzuschalten”. Dies wiederum kann oft zu ungewünschter Unruhe und sogar Schlaflosigkeit führen. Ein traditionelles indisches Heilmittel verspricht Abhilfe: Ashwagandha, Teil der Jahrtausende alten Ayurveda Kunde, hat den Ruf, ein sehr effektives pflanzliches Beruhigungs- und Schlafmittel zu sein. Kein Wunder also, dass immer mehr auf derartige Kapseln schwören. Doch halten Sie auch, was von ihnen erwartet wird? Um Ihnen das zu beantworten, erkläre ich Ihnen, worum es sich bei Ashwagandha überhaupt handelt und wie die Pflanze wirken kann. Außerdem stelle ich Ihnen auch noch die meiner Meinung nach 5 besten Ashwagandha Kapseln genauer vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Ashwagandha Kapseln im Vergleich
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | Ashwagandha Extrakt 500mg | Ayurvedisches Adaptogen mit 5mg Withanoliden pro Kapsel | 90 Kapseln | Vegan | Ohne Magnesiumstearat | Made in Germany | 13,90 € (0,15 € / stück) | ||
![]() | Ashwagandha Kapseln 120 Stück Vegi 600mg (Top Qualität) - Schlafbeere, Winterkirsche, Withania Somnifera, Indischer Ginseng - von MoriVeda (1x120) | 12,99 € (180,42 € / kg) | ||
![]() | Ashwagandha Kapseln Vegan I Chill & Relax - Entspannung Bei Stress I Mit Theanin, Magnesium Malat, Vitamin B I 60 Stück | powder extrakt | -- | ||
![]() | Ashwagandha-Extrakt 500mg, standardisiert auf 5% Withanolide, Reinsubstanz, vegan, natürlich, 60 Kapseln | 19,95 € (41,56 € / 100 g) |
Fester Bestandteil der Ayurveda Heilkunst
Mit mittlerweile weit über einer Milliarde Einwohnern ist Indien eines der bevölkerungsreichsten Länder. In den zahlreichen Regionen und Bevölkerungsgruppen des Subkontinents haben sich so über Jahrtausende Traditionen entwickelt, die einem aus westlicher Sicht manchmal vielleicht etwas fremd erscheinen mögen. Vielleicht gerade deshalb ist die Neugier nach indischen Traditionen seit vielen Jahrzehnten sehr groß: Und dies beinhaltet nicht nur philosophische und spirituelle Fragen, sondern auch die traditionelle indische Heilkunde.
Denn fernab der westlichen Tradition ist dort über tausende von Jahren hinweg eine Heillehre entstanden, die mythologische Ursprünge hat, mittlerweile aber auch akademisch behandelt wird: Die Ayurveda Heilkunst.
Aus medizinischer Perspektive ist Ayurveda zwar nicht in allen Fällen zu empfehlen, es gibt aber einige Elemente der Lehre, die mittlerweile auch hierzulande komplementär eingesetzt werden. Dabei spielen besonders Heilpflanzen eine Rolle, z.B. die Ashwagandha.
Dabei handelt es sich um ein Nachtschattengewächs, das hierzulande auch als indischer Gingseng, Schlafbeere oder Wildkirsche bekannt ist. Der Name bedeutet so viel wie “Geruch des Pferdes”, wissenschaftlich bekannt ist sie unter dem lateinischen Namen Withania somnifera. In Indien wird sie traditionell bei einer Reihe von gesundheitlichen Problemen eingesetzt, so z.B. bei
- Schlafproblemen
- Unruhegefühl
- Erkältungen
- Potenzproblemen und Unfruchtbarkeit
- psychischen bzw. nervlichen Belastungen und auch bei
- Entzündungen.
Doch hält die Pflanze auch, was sie verspricht?
Viele wertvolle Inhaltsstoffe
Hierfür ist es ratsam, einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Schlafbeere zu werfen. Und dieser zeigt: Zwar enthält die Frucht nur wenig bis gar keine Vitamine und Mineralien, dafür aber andere wertvolle Stoffe, die sich besonders auf die Nerven auswirken können. Diese sind:
- Alkaloide wie Isopelletierin, Tropin oder Anaferin sowie
- sogennante Withanolide, besonders Withanolid A, Desoxywithaferin und Withanon.
Während der Alkaloid-Anteil mit meist deutlich weniger als einem Prozent vergleichsweise gering ist, kann man Ashwagandha durchaus als eine der besten Withanolid-Quellen bezeichnen, die pflanzlich verfügbar sind. So kann eine lange gewachsene Schlafbeere 5 Prozent Withanolid und mehr beinhalten.
Beide Inhaltsstoffgruppen wirken dabei besonders als Hormonrezeptoren, die auf diesem Wege auch die Nerven beeinflussen. Bei als Nahrungsergänzungsmitteln genutzten Ashwagandha Kapseln ist der Gehalt aber so gering, dass bei richtiger Anwendung keine Rauschgefahr besteht.
Dennoch haben diese Inhaltsstoffe eine Wirkung, die auch in verschiedenen Studien thematisiert wurde.
Besonders als Einschlafhilfe beliebt
Eine der beliebtesten Einsatzmöglichkeiten von Ashwagandha ist die Nutzung als natürliches Schlafmittel. So wird ihr nachgesagt, nicht nur als Einschlafhilfe zu dienen, auch der Tiefschlaf soll damit gefördert werden. Die genauen Ursachen dafür blieben lange unerforscht, in den letzten Jahren hat sich die Wissenschaft aber etwas genauer mit der Schlafbeere als Schlafmittel befasst.
Unter Laborbedingungen stellte eine Studie so fest, dass die enthaltenen Withanolide höchstwahrscheinlich den Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure, kurz GABA, aktivieren. Eine hohe GABA-Aktivität hat dabei eine beruhigende Wirkung auf den Körper, weil durch sie die Neuronenaktivität reduziert wird. Nervlich oder psychisch begründete Unruhegefühle werden so heruntergefahren und der Schlaf tritt schneller ein und bleibt dann auch länger bestehen. Eine weitere neuere Studie geht davon aus, dass auch der ebenfalls enthaltene Stoff Triethylenglycol eine wichtige Rolle bei der schlaffördernden Wirkung der Beere hat.
Auch tagsüber angenehm beruhigend
Und was abends funktioniert, kann auch tagsüber einen angenehmen Effekt haben: Mit einer angemessenen Dosierung führt Ashwagandha nämlich nicht nur zu einem besseren Schlaf, sondern lindert auch Unruhegefühle und kann sogar gegen Angstzustände helfen. Viele nutzen derartige Kapseln deshalb über den Tag verteilt – besonders, wenn Stress zum normalen Alltag gehört.
Positiver Einfluss auf das Immunsystem
Ashwagandha ist ebenfalls als kraftvolles Antioxidationsmittel bekannt. Und damit helfen sie nicht nur dabei, freie Radikale im Körper zu binden: Auch das Immunsystem kann davon profitieren. Deshalb wird die Beere auch gerne während der Grippezeit genutzt.
Und dies geschieht ebenfalls nicht ohne Grund: Schon 1996 kam eine unter Laborbedingungen durchgeführte Studie zu dem Schluss, dass die Schlafbeere mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als Immunmodulator angesehen werden kann. So stehen die Chancen, dass sie u.a. dem Hämoglobin-Wert sowie die Anzahl roter und weißer Blutkörper verbessern kann, sehr gut.
Nutzung als Potenz- und Fruchtbarkeitsmittel
Aufgrund seiner hormonregulierenden Wirkung wird Ashwagandha auch häufig als Potenzmittel verwendet. Obwohl ein Nachweis über die physiologische Wirkung in diesem Bereich noch ausbleibt, kann vermutet werden, dass hier besonders die beruhigende und angstbefreienden Effekte eine Rolle spielen: Sollten als Durchblutungsstörungen zu Potenzproblemen führen, kann die Frucht wahrscheinlich nicht helfen. Bei schwacher Libido, die z.B. durch Stress oder psychischen Druck entsteht, ist es aber unter Umständen lohnenswert, Ashwagandha zu verwenden.
Auch als traditionelles Mittel gegen Unfruchtbarkeit findet Ashwagandha Anwendung. Dies erscheint auch sinnvoll, so hat eine 2013 veröffentlichte klinische Studie erste Anzeichen dafür gegeben, dass die Schlafbeere mit dazu führen kann, die Spermienanzahl zu vergrößern.
Anwendung und Dosierung
In Indien wird Ashwagandha meist frisch eingesetzt. Hierbei kommen sowohl Blätter als auch Früchte und Wurzeln der Pflanze zum Einsatz. Hierzulande wird die Schlafbeere allerdings praktisch ausschließlich als Extrakt angeboten und zwar genauer
- als Pulver und
- als Kapseln.
Pulver sind meist günstiger und lassen sich freier dosieren. Dabei sollten Sie aber bedenken, dass die Inhaltsstoffe der Ashwagandha nicht ohne sind: Sehr hoch dosiert können sie unerwünschte Nebenwirkungen haben – im arabischen Raum wird sie deshalb auch oft als Rauschmittel eingesetzt. Wenn Sie allerdings die Dosierungsanweisungen der hierzulande frei erhältlichen Ashwagandha Nahrungsergänzungsmittel beachten, dürften derartige Effekte nicht auftreten.
Für eine sichere Anwendung sind daher Kapseln eine gute Einnahmeform. Denn bei ihnen ist eine einheitliche Dosis sichergestellt und Sie können die positiven Seiten der Pflanze genießen.
Die meisten Hersteller empfehlen dabei, täglich zwischen 2 und 3 Kapseln zu sich zu nehmen. Wenn Sie Probleme mit dem Einschlafen haben, hat es sich bewährt, den Großteil der Tagesdosis etwa 30 bis 45 Minuten vor dem Zubettgehen zu sich zu nehmen. Für andere Einsatzgebiete ist es hilfreicher, sie schonend über den Tag verteilt einzunehmen.
Dabei gibt es bei den Kapseln doch deutliche Unterschiede. Das macht sich besonders im Withanolid Gehalt bemerkbar. Dieser ist bei jung verarbeiteten Pflanzen um einiges geringer als bei Exemplaren, die erst nach einigen Jahren weiterverwendet werden.
Wenn Sie also unter sehr starken Schlafstörungen oder Unruhegefühlen leiden, so sollten Sie darauf achten, dass der Withanolid Gehalt des von Ihnen ausgewählten Präparats möglichst hoch ist. Wenn Sie allerdings nur ein wenig Beruhigung brauchen, dann kann der Anteil auch etwas geringer sein.
Welche der immer häufiger erhältlichen Produkte lohnt es sich also, zu kaufen? Damit Sie auch das richtige Mittel für Sie finden, habe ich mir die meiner Ansicht nach 5 besten derzeit erhältlichen Ashwagandha Kapseln einmal etwas genauer angesehen.
Die 5 besten Ashwagandha Kapseln
1. Fairvital Ashwagandha 500 mg

DIe Ashwagandha Kapseln von Fairvital sind eher im gehobenen Preissegment angesiedelt und enthalten etwa 500 Milligramm der indischen Schlafbeere. Dabei enthält eine Packung 60 vegane und schonend hergestellte Kapseln.<
Positiv hervorzuheben ist der sehr hohe Withanolid-Gehalt der Kapseln: Er beträgt konstant 5 Prozent, was sich auch in den Kundenerfahrungen widerspiegelt: So geben fast alle Nutzer an, dass Anspannungen gelockert und Schlafstörungen gemindert werden konnten. Besonders für die Muskulatur erfreulich ist außerdem, dass die Kapseln zusätzlich mit L-Leucin angereichert sind. Dies ist eine essenzielle Aminosäure, die besonders beim Muskelaufbau gebraucht wird. Auch die Dosierung ist sehr einfach: Lediglich zweimal täglich sollte man eine Kapsel einnehmen – die Gefahr, einmal eine zu vergessen, ist so ziemlich gering.
Negativ: Die Kapseln sind etwas teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie bereit sind, ein bisschen mehr auszugeben, dann erhalten Sie mit dem Produkt von Fairvital sehr kraftvolle und hilfreiche Kapseln.
2. Biohacks Chill&Relax
Eher im gehobenen Preissegment befinden sich die Chill&Relax Kapseln von Biohacks. Dabei enthält eine vegane und ohne umstrittene Trennmittel hergestellte Kapsel etwa 460 Milligramm, wovon 300 Milligramm Ashwagandha Extrakt sind. Eine Packung enthält dabei 60 Stück.
Dabei ist es zunächst erfreulich, dass die Biohacks Kapseln ziemlich problemlos eingenommen werden können: Nicht nur sind sie sehr verträglich, auch die Dosierung ist sehr nutzerfreundlich: Lediglich zwei Mal pro Tag sollten Sie nach Herstellerempfehlung zu einer Kapsel greifen. Ebenfalls sehr positiv ist die Zusammensetzung des Produkts: Der reine Ashwagandha Gehalt ist zwar nicht ganz so hoch wie bei der Konkurrenz, dafür ist sie aber noch mit anderen natürlichen Stoffen angereichert, die zu einer leichten Beruhigung beitragen: So lassen sich in den Kapseln u.a. Theanin, Magnesium, Lavendel und B-Vitamine (Vitamine B1, B2, B12) finden. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die Kundschaft die Biohacks Kapseln sehr schätzt: Besonders ein schneller, besserer und tieferer Schlaf wird mit ihnen in Verbindung gebracht.
Negativ: Leider verzichtet der Hersteller darauf, einen genauen Withanoloid Anteil anzugeben. Außerdem sind die Kapseln doch etwas teurer als reine Ashwagandha Produkte.
Positiv | Negativ |
|
|
Die Biohacks Kapseln kosten zwar etwas mehr, bieten dafür aber auch eine sehr durchdachte und ausgewogene Zusammensetzung.
3. MoriVeda Ashwagandha Kapseln
Eher im niedrigen Preissegment angesiedelt sind die Ashwagandha Kapseln von MoriVeda. Eine Packung enthält dabei 120 Kapseln mit je 600 Milligramm Ashwagandha, die nach Herstellerempfehlung ziemlich frei dosiert werden können: Es wird nämlich nahegelegt, jeden Tag 2 bis 4 der veganen und ohne künstliche Trennmittel hergestellten Kapseln einzunehmen.
Die überwältigende Mehrzahl der Kunden nutzt die Kapseln als Einschlafhilfe, wobei meist etwa 2 Kapseln ca. 30 Minuten vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Dabei ist die Resonanz extrem positiv: Fast alle berichten von einem deutlich besseren und ausgeglichenen Schlaf, so dass sie am nächsten Tag deutlich belebter und fitter sind. Auch das Immunsystem scheint von den MoriVeda Kapseln zu profitieren – viele Anwender berichten zumindest davon, nach regelmäßiger Einnahme kaum noch von Erkältungen betroffen zu sein. Angesichts dieser Erfahrungsberichte überzeugt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis: Denn die Kapseln von MoriVeda gehören zu den günstigsten auf dem Markt.
Negativ: Die Kapseln sind vergleichsweise hoch dosiert, aber auch dementsprechend groß: Es kann also passieren, dass Sie Probleme bekommen, sie regelmäßig zu schlucken. Anders als bei anderen Produkten ist zudem der Withanolid-Anteil nicht fest geregelt: Er schwankt je nach Charge zwischen 3 und 5 Prozent.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie keine Probleme damit haben, jeden Tag mehrere große Kapseln einzunehmen, dann dürfte das ziemlich frei dosierbare und beliebte Produkt von MoriVeda Ihre Erwartungen zu einem günstigen Preis erfüllen.
4. FSA Nutrition Ashwagandha Kapseln
Die von der eigentlich für Sportlernahrung bekannten Firma FSA Nutrition angebotenen veganen und ohne schädliche Trennmittel hergestellten Ashwagandha Kapseln sind im Vergleich zur Konkurrenz eher im mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Dose enthält dabei 90 Stück. Dies bedeutet, dass sie, sofern sie nach Herstelleranweisung eingenommen werden, 30 Tage halten sollten.
Die Kapseln sind sehr einfach zu schlucken und können so auch dreimal täglich ohne Probleme eingenommen werden. Die überwiegende Mehrzahl der Nutzer lobt den beruhigenden Effekt, den die Kapseln bei regelmäßiger Einnahme ausstrahlen: So wird nicht nur von einem deutlich besseren Einschlafen bei leichten Schlafproblemen berichtet, auch tagsüber haben sie einen angenehmen Einfluss auf das Gemüt, ohne dabei auch nur im entferntesten betäubend zu wirken.
Negativ: Für etwas schwerere Fälle scheinen die Kapseln weniger geeignet zu sein, denn der Withanolid Gehalt beträgt gerade einmal 1,5 Prozent – das können einige Produkte der Konkurrenz besser.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie sich nicht an dem etwas spärlichen Withanolid Gehalt stören, dann sind die Kapseln von FSA Nutrition besonders bei leichterer Unruhe eine gute Wahl.
5. Vitafair Ashwagandha Extrakt
Die veganen und ohne umstrittene Trennmittel hergestellten Ashwagandha Kapseln von Vitafair befinden sich eher im mittleren Preissegment. Dabei enthält eine Packung 90 Kapseln zu je 500 Milligramm, die, wenn man dem Hersteller folgt (3 Kapseln täglich) etwa einen Monat lang halten sollten.
Die Kapseln sind vergleichsweise leicht zu schlucken, so dass auch eine regelmäßige Einnahme kein Problem darstellen sollte. Dabei erzielen sie bei der überwiegenden Mehrzahl der Kunden gute Effekte: Bei leichten Schlafstörungen z.B. schaffen sie bei vielen Erleichterung. Aber auch im Alltag scheinen die Vitafair Kapseln zu helfen: Viele Verbraucher geben an, bei regelmäßiger Nutzung nicht nur entspannter, sondern auch stressresistenter zu sein.
Negativ: Für ganz stark ausgeprägte Schlafstörungen sind die Kapseln vielleicht nicht geschaffen, denn sie enthalten pro Stück lediglich 5 Milligramm (1 Prozent) Withanolide.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie nicht unter sehr starken Schlafstörungen leiden und ein Produkt suchen, dass Sie ein wenig entspannen lässt, dann können die Vitafair Kapseln eine gute Hilfe sein.
Fazit
In Indien ist Ashwagandha seit Jahrtausenden ein beliebtes und bewährtes Heilmittel. Mittlerweile hat es auch den Sprung in unsere Breitengrade geschafft. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und Studien zeigt, dass die Pflanze durchaus Potenzial hat: Besonders die enthaltenen Withanolide haben einen beruhigenden Effekt, so dass sie durchaus als natürliches und schonendes Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt werden kann. Voraussetzung dafür ist aber immer eine angemessene Dosierung.
Hierfür bieten sich dann besonders Ashwagandha Kapseln an. Und wie ein Blick auf den Markt zeigt, gibt es immer mehr derartige Produkte, die sich teilweise doch ziemlich voneinander unterscheiden. Mich am meisten überzeugt haben dabei die Kapseln von Fairvital, die nicht nur schonend zusammengesetzt sind, sondern vor allem einen konstant hohen Withanolid Gehalt haben.
Leiden Sie auch hin und wieder unter Schlafproblemen oder Unruhe? Haben Sie schon einmal von Ashwagandha gehört oder die Pflanze sogar schon einmal ausprobiert? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen in einem kurzen Kommentar preisgeben würden.
Quellen:
- Lakshmi-Chandra, M u.a. (2000): Scientific Basis for the Therapeutic Use of Withania somnifera (Ashwagandha): A Review. Alternative Medicine Review 5 (4), 334-346.
- Ziauddin, M. u.a. (1996): Studies on the immunomodulatory effects of Ashwagandha. Journal of Ethnopharmacology 50 (2), 69-76.
- Kumar Verma, S. u.a. (2011): Therapeutic uses of Withania somnifera (ashwagandha) with a note on withanolides and its pharmacological actions. Asian Journal of Pharmaceutical and Clinical Research 4 (1), 1-4.
- Kaushik, MK u.a. (2017): Triethylene glycol, an active component of Ashwagandha (Withania somnifera) leaves, is responsible for sleep induction. PLOS One 12 (2).
- Candelario, M. u.a. (2015): Direct evidence for GABAergic activity of Withania somnifera on mammalian ionotropic GABAA and GABAρ receptors. Journal of Ethnopharmacology 171 (2), 264-272.
- Ambiye, VR u.a. (2013): Clinical Evaluation of the Spermatogenic Activity of the Root Extract of Ashwagandha (Withania somnifera) in Oligospermic Males: A Pilot Study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
