Ob an heißen Sommertagen oder während kalter Winterabende – ein Fußbad erfreut eigentlich immer. Doch ohne das richtige Equipment kann das Vergnügen zu einer richtigen Anstrengung werden, wer also regelmäßig die Füße entspannen lassen möchte, kommt wohl um eine angemessene Fußbadewanne nicht herum. Und das lohnt sich: Im Folgenden erkläre ich Ihnen, welche Vorteile regelmäßige Fußbäder haben können und stelle Ihnen außerdem die 5 besten Geräte, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, etwas genauer vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Die Besten Fußbadewannen im Überblick
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | Beurer FB 50 Fußbad, mit Fußreflexzonenmassage, Pediküre-Aufsätzen und Wasserheizung | ![]() | 89,90 € | |
![]() | Grundig FM 4020 Fußmassage-Center | -- | ||
![]() | Medisana FS 885 5-in-1 Comfort Fußsprudelbad mit Vibrationsmassage und Rotlicht, Erwärmung des Wassers von 20° bis 48° C | -- | ||
![]() | Revlon Pediprep Spa - Sprudelfußbad und Massage RVFB7021PE | 31,99 € | ||
![]() | Sanitas SFB 07 Fußbad (Sprudelmassage und Wassertemperierung, 3 Funktionen: Vibrationsmassage) | 33,13 € |
Viele positive Auswirkungen
Besonders im Sommer lassen viele gerne ihre Füße in kaltem Wasser baumeln, denn so kann man sich gleichzeitig abkühlen und erfrischen. Doch das ist nicht das einzige, was Sie mit einem Fußbad bewerkstelligen können, denn wenn Sie es richtig durchführen, kann es auch viele gesundheitsfördernde Effekte haben.
Förderung der Durchblutung
Die Füße sind ein sehr wichtiges, aber auch empfindliches Körperteil. Deswegen reagiert es besonders stark auf Reize. Wenn Sie nicht allzu kitzlig sind, können Sie dies sehr gut für sich nutzen, besonders die Durchblutung kann so nämlich angekurbelt werden, und zwar auf zwei Weisen:
- Wenn Sie Ihre Füße kaltem Wasser aussetzen (also in etwa Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad), werden die Blutgefäße zunächst einmal verengt und die Durchblutung verringert. Nachdem Sie sie aber abgetrocknet haben und sich die Temperatur wieder erhöht, kehrt sich dieser Effekt um: Die Gefäße werden erweitert und die Durchblutung wird angeregt.
- Wenn Sie warmes Wasser nutzen, erweitern sich die Blutgefäße sehr schnell, die Durchblutung wird also besser. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, indem zusätzliche Reize auf die Fußsohlen wirken, z.B. Vibrationen oder sprudelndes Wasser (im Volksmund auch als Blubberbad bekannt). Einzelne Stellen können darüber hinaus stimuliert werden, indem Sie beispielsweise Massagerollen einsetzen.
So werden die Füße und damit auch der ganze Körper besser durchblutet, was nicht nur in den meisten Fällen die Gesundheit fördert, sondern besonders vor dem Einschlafen auch sehr entspannend sein kann.
Bessere und schnellere Regeneration
Und ein Fußbad wirkt nicht nur aufgrund der besseren Durchblutung entspannend. Es kann auch auf andere Weise die Regeneration fördern.
Denn wenn Sie sehr aktiv sind, wissen Sie wahrscheinlich, wovon ich spreche: Wenn man den ganzen Tag stehen muss oder viel gelaufen ist, können die Füße am Abend ganz schön wehtun. Und dies liegt nicht nur an den Blutgefäßen. Jeder Fuß ist tagtäglich enormen Belastungen ausgesetzt, die insbesondere die Fußmuskulatur in Mitleidenschaft ziehen können.
Wenn Sie sich also am Abend im wahrsten Sinne des Wortes platt fühlen, dann kann ein warmes Fußbad sehr hilfreich sein. Denn das warme Wasser entspannt die geschundene Muskulatur, so dass Sie schneller vom harten Tag regenerieren können. Auch schmerzendem Muskelkater, der Sie sonst die nächsten Tage begleiten würde, können Sie so vorbeugen.
Hautaufweichende Wirkung
Aber auch aus anderen Gründen kann sich ein Fußbad lohnen. So wird es auch oft als erster Arbeitsschritt einer Pediküre genutzt. Denn wenn sich zu viel Hornhaut an den Sohlen bildet, kann dies nicht nur unangenehm, sondern auch kosmetisch ungewollt sein. In einer warmen Fußbadewanne können Sie die Hornhaut aber gut und zuverlässig aufweichen und anschließend mit Hilfsmitteln wie einem Bimsstein entfernen.
Diese Wirkung hilft aber nicht nur bei rein kosmetischen Problemen. Auch bei Fußleiden kann ein Bad gut eingesetzt werden. Bei schmerzenden und/oder gesundheitsgefährdenden Problemen wie Warzen oder Hühneraugen ist ein Bad oft der erste Schritt zur Besserung.
Positive Reize für das Immunsystem
Fußbäder sind auch in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Dies liegt nicht nur daran, dass Sie sich nach einem Tag in der Kälte angenehm gewärmt fühlen, auch das Immunsystem kann von dem Bad profitieren.
Denn die Reize eines warmen Bades können den Körper besonders gegen Erkältungen stärken: Denn die angeregte Durchblutung beeinflusst nicht nur die Füße, auch die Schleimhäute werden angeregt. So kann sich der Körper besser gegen Erkältungsviren zur Wehr setzen und die Anfälligkeit für Infekte sinkt.
Es gibt also gute Gründe für ein regelmäßiges Fußbad. Doch wenn man nicht gut ausgestattet ist, kann es sehr anstrengend sein. Denn eine einfache Schüssel oder ein Eimer ist für ein gutes Bad nicht ausreichend:
- Warmes Wasser kann sehr schnell abkühlen
- bei stehendem Wasser werden die Füße nicht stimuliert
- Schüsseln und Eimer sind ergonomisch nicht an der Füße angepasst und
- die Gefahr, dass Wasser ausläuft oder überschwappt, ist relativ groß.
Aber wenn Sie Ihren Füßen regelmäßig etwas Gutes tun wollen, gibt es Abhilfe, nämlich speziell an die Bedingungen Ihrer Füße angepasste Fußbadewannen. Doch was macht diese aus und wie wendet man sie an?
Funktionsweise und Anwendung
Fußbadewannen sind ergonomisch so gestaltet, dass die Füße bequem Platz in ihnen finden. Sie verfügen meist über einen Warmhaltemodus oder eine Heizung, so dass Sie auch länger warm baden können, ohne dass Sie Wasser nachfüllen müssen. Für die Entspannung und die Anregung der Durchblutung sorgen dabei besonders zwei Funktionen:
- Ein Vibrationsmodus lässt die Wanne leicht vibireren, so dass die Fußreflexzonen zusätzlich stimuliert werden. Diese Funktion kann sehr hilfreich sein, ist aber, wenn Sie sehr empfindliche Fußsohlen haben, unter Umständen auch unangenehm.
- Ein Sprudelmodus, der das Bad wie einen Whirlpool blubbern lässt, aktiviert die Reize der Fußsohlen auf etwas schonendere Weise.
Darüber hinaus verfügen die meisten Wannen über weiteres Zubehör, um die Füße besser zu stimulieren, z.B. Massagerollen oder Pediküresets.
Dauer eines Fußbades
Wenn Sie “nur” am Ende des Tages entspannen wollen uns Sie wenig Zeit haben, reicht unter Umständen bereits ein Bad von wenigen Minuten aus, um diesbezüglich Wirkung zu zeigen. Wenn Sie im Sommer ein kaltes Fußbad nehmen wollen, sollten Sie nicht zu lange darin verweilen (maximal 2 Minuten), um zu verhindern, dass Ihre Füße zu stark unterkühlt werden.
Warme Fußbäder können aber auch deutlich länger sein. Wenn Sie die Durchblutung fördern wollen, sollten Sie mindestens 20 Minuten veranschlagen, Zur Aufweichung der Haut sind sogar noch längere Bäder optimal, hier können Sie auch eine Stunde verweilen. Nach dem Bad sollten Sie Ihre Füße unbedingt gründlich abtrocknen, um negative Folgen wie Erkältungen oder Pilzerkrankungen zu vermeiden.
Zusätze
Sie müssen nicht nur in purem Wasser baden. Viele schwören auch auf Badezusätze, die durchaus hilfreich sein können, so z.B.:
- Ätherische Öle, welche die Durchblutung zusätzlich ankurbeln kann und besonders gerne genutzt wird, wenn es darum geht, das Immunsystem zu stärken oder auch
- Badesalze, die für eine schnellere Regeneration sowie für eine bessere Einweichung der Haut genutzt werden. Besonders basische Salze erfreuen sich bei einem basischen Bad großer Beliebtheit.
Zum Glück gibt es mittlerweile sehr viele Fußbadewannen auf dem Markt, so dass sich eigentlich für jeden ein geeignetes Produkt findet: Von sehr einfachen Geräten bis hin zu High-Tech Wannen mit sehr großem Funktionsumfang ist eigentlich alles dabei. Und um Ihnen den Überblick ein wenig zu erleichtern, habe ich mir die 5 besten Fußbadewannen für Sie etwas genauer angesehen.
Die 5 besten Fußbadewannen im Vergleich
1. Medisana FS 885
Im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt ist die Fußbadewanne FS 885 von Medisana. Sie ist sehr umfangreich ausgestattetet, so dass sie fast allen Ansprüchen gerecht werden dürfte.
Das Gerät bietet sowohl eine leistungsfähige Sprudel- als auch eine Vibrationsfunktion. Ein weiterer Vorteil des FS 885 ist ein Rotlichtmodus, der automatisch zugeschaltet wird. Das Gerät ist dabei gut bedienbar, besonders erfreulich ist, dass es über eine Timerfunktion verfügt, Sie müssen also nicht auf die Uhr schauen, wenn es darum geht, das Massageprogramm zu beenden. Für praktisch alle Ansprüche geeignet ist die Heizung der Wanne, ihr Spektrum reicht von lauwarmen 20 Grad bis hin zu sehr heißen 48 Grad.
Negativ: Wer große Füße hat, muss sich wohl oder übel nach einem anderen Gerät umsehen, die Wanne ist nämlich nur bis maximal Schuhgröße 46 nutzbar. Außerdem ist das Produkt etwas teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Der FS 885 ist ein gut funktionierendes Gerät, das einen hohen Komfort bietet.
2. Beurer FB 50
Im gehobenen Preissegment angesiedelt ist der FB 50 von Beurer. Dafür ist die Wanne aber auch sehr umfangreich ausgestattet und eignet sich deshalb auch für anspruchsvollere Nutzer.
Die Fußbadewanne überzeugt durch eine gute Leistung in den Bereichen Vibrations- und Sprudelmassage. Neben Noppen und 3 installierbaren Pediküreaufsätzen ist das Gerät außerdem mit Magneten ausgestattet, so dass es auch für die Magnetfeldtherapie genutzt werden kann. Sehr erfreulich ist außerdem die gut arbeitende Wasserheizung: Sie kann in fünf Stufen reguliert werden, mit Temperaturen zwischen 35 und 48 Grad lässt sich so für jeden die richtige Wärme finden.
Negativ: Neben dem etwas hohen Preis, für den allerdings auch etwas geboten wird, mögen einige auch ein Problem mit der Handlichkeit des Gerätes haben: Denn mit 5,2 Kilogramm ist es beileibe kein Leichtgewicht und unter Umständen kann es schwierig werden, ihn schnell zu verstauen.
Positiv | Negativ |
|
|
Der FB 50 ist ein Hochpreisgerät, das aber auch durch Qualität und Leistung überzeugt.
3. Sanitas SFB 07
Das Fußbad Gerät SFB 07 von Sanitas ist im niedrigen Preissegment angesiedelt und gehört zu den günstigsten Produkten, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Es ist dabei sehr einfach und funktionell gestaltet, erfüllt aber dennoch seinen Zweck.
Die Wanne ist sehr leicht und handlich, mit einem Gewicht von gerade mal 1300 Gramm kann man es ohne Probleme herumtragen und praktisch überall verstauen. Es bietet 3 Funktionen: Einen Wassertemperierungs Modus, bei dem die Temperatur des Wassers konstant gehalten wird, sowie eine Vibrations- und Sprudelmassage. Um das Bad noch effektiver gestalten zu können, ist ihm ein kleiner Massageaufsatz beigefügt, mit dem z.B. die Durchblutung einzelner Stellen angeregt werden kann. Das Gerät ist einfach konstruiert und sehr einfach zu bedienen, per Knopfdruck muss bloß die gewünschte Funktion auswählen und es kann losgehen. Weiterhin erfreulich ist der günstige Preis, der die Wanne für praktisch alle Budgets bezahlbar macht.
Negativ: Angesichts des niedrigen Preises muss man einige Abstriche machen – die Leistung der Massagefunktionen ist so im Vergleich zu anderen Geräten etwas gering. Obwohl die Wanne eine Wassertemperatur halten kann, hat sie keine richtige Heizung, kaltes Wasser kann also nicht erwärmt werden. Außerdem brummt es im Betrieb ziemlich laut, was besonders ein Problem sein kann, wenn unter Ihnen Nachbarn wohnen.
Positiv | Negativ |
|
|
Der SFB 07 ist ein günstiges Gerät, das besonders für nicht allzu anspruchsvolle Nutzer geeignet ist.
4. Grundig FM 4020
Der FM 4020 von Grundig ist vergleichsweise im mittleren Preissegment angesiedelt. Die Wanne eignen sich besonders für diejenigen, die eine hochwertige warme Sprudelmassage schätzen.
Das Gerät hat einen Vibrations- und einen Sprudelmodus, im letzteren lässt sich das Wasser mithilfe der integrierten Heizung auf bis zu 44 Grad erwärmen, so dass Sie bei warmen Temperaturen entspannen können. Wenn Sie Ihren Fußreflexzonen etwas Gutes tun möchten, können Sie außerdem zwei im Lieferumfang enthaltene Massagerollen installieren bzw. entfernen. Wenn Sie auf entspannende Beleuchtung oder Lichtstimulation wert legen, wird Sie dieses Gerät besonders ansprechen, denn es ist mit einer zuschaltbaren Blaulichtfunktion ausgerüstet.
Negativ: Die Vibrationsmassage wird von vielen Kunden als etwas leistungsschwach bewertet. Wenn Sie nicht im Erdgeschoss wohnen, kann es zudem etwas störend sein, dass das Gerät verhältnismäßig laut ist.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie Ihre Füße bei einem warmen Blubberbad entspannen lassen wollen, ist der FM 4020 eine gute Wahl.
5. Revlon Pediprep Spa
Ein weiteres Gerät, das besonders für ein Blubberfußbad geeignet ist, ist die Pediprep Spa Wanne von Revlon. Sie ist vergleichsweise im mittleren Preissegment angesiedelt.
Erfreulich ist die Handlichkeit des Gerätes: Es wiegt weniger als 2 Kilogramm und kann daher schnell herausgepackt und verstaut werden, auch im Reisegepäck kommt es ohne Probleme unter. Die Sprudelfunktion der Wanne ist sehr angenehm, wobei die Wassertemperatur erhalten wird. Außerdem enthält die Fußbadewanne ein umfangreiches Pediküreset, auch ein Bimsstein ist im Lieferumgang enthalten.
Negativ: Wer sich auf eine angenehme Vibrationsmassage freut, wird von dem Gerät enttäuscht sein, denn diese Funktion fehlt leider. Außerdem hat die Wanne keine richtige Heizung, das Wasser wird zwar warm gehalten, kaltes Wasser kann aber nicht erhitzt werden.
Positiv | Negativ |
|
|
Die Pediprep Spa Wanne ist ein leichtes und handliches Sprudelgerät ohne viel Schnickschnack, das diesen Zweck gut erfüllt.
Fazit
Ein Fußbad tut nicht nur im Sommer gut: Besonders aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf die Durchblutung gibt es immer mehr Menschen, die ihren Füßen regelmäßig etwas Gutes tun. Damit dies aber auch ohne großen Aufwand und mit maximalem Nutzen vonstatten geht, sollte man sich eine spezielle Fußbadewanne zulegen. Dabei gibt es viele leistungsstarke Produkte für fast jeden Geldbeutel – am meisten überzeugt hat mich dabei das Beurer FB 50 Fußbad.
Halten Sie auch viel von Fußbädern? Wie sind Ihre Erfahrungen? Sind Sie eher ein Blubber-Typ oder bevorzugen Sie eine Vibrationsmassage? Schreiben Sie mir doch einen kurzen Kommentar, ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Quellen
- Heilen mit Wasser – Fussbäder.
- Das Basenbad: Das Basenbad als Fußbad anwenden.
- Ritzmann-Widderich, M.: Ansteigendes Fußbad. Praxis Dr. med. Ritzmann-Widderich.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
