Ernährung

Die besten Aronia Säfte für Ihre Gesundheit

on

Wenn Sie sich für gesunde Ernährung interessieren, dann nehmen Sie wahrscheinlich schon viel Obst zu sich. Schließlich gibt es kaum eine bessere Möglichkeit, schnell und zuverlässig an viele Vitamine und Mineralstoffe zu kommen. Vergleichsweise neu ist bei uns eine Frucht, die in Osteuropa schon lange geschätzt wird: Die Rede ist von Aronia, auch als Apfelbeere bekannt. Besonders in Saftform lässt sie sich immer häufiger finden. Doch was ist das Besondere an Aronia? Und wie trinkt man den Saft am besten? Ich erkläre es Ihnen und stelle Ihnen außerdem noch meine persönlichen Top 5 Aronia Säfte etwas genauer vor.

Was Sie in diesem Artikel lernen

  • Warum lohnt es sich, Aronia zu sich zu nehmen?
  • Wie trinkt man Aronia Saft am besten?
  • Die 5 besten Aronia Säfte

Besten Aronia Säfte im Vergleich

ProduktnameBewertungPreis
Aronia Original 100% Bio Aronia-Muttersaft im Monatspack, 1er Pack (1 x 3 l)Aronia Original 100% Bio Aronia-Muttersaft im Monatspack, 1er Pack (1 x 3 l)26,70 € (8,90 € / l)
BIO Aronia Muttersaft - 100% Direktsaft 3 LiterBIO Aronia Muttersaft - 100% Direktsaft 3 Liter19,80 € (6,60 € / l)
Obsthof Stockinger Aronia Muttersaft Bag in Box Aroniasaft, Sparpaket, 3x 3 lObsthof Stockinger Aronia Muttersaft Bag in Box Aroniasaft, Sparpaket, 3x 3 l53,99 € (6,00 € / l)
Rabenhorst Aronia Bio-Muttersaft 3 Liter BiB, 1er Pack (1 x 3 l)Rabenhorst Aronia Bio-Muttersaft 3 Liter BiB, 1er Pack (1 x 3 l)18,23 € (6,08 € / l)
Walthers Bio Aronia Muttersaft (Direktsaft), 1er Pack (1 x 3 l Saftbox)Walthers Bio Aronia Muttersaft (Direktsaft), 1er Pack (1 x 3 l Saftbox)
4.6 out of 5 stars
(4.6)
21,39 € (7,13 € / l)

Reich an wertvollen Inhaltsstoffen

Aronia Pflanzen kommen ursprünglich aus Nordamerika. Sie sind vergleichsweise wetterfest, weshalb sie mittlerweile auch in Europa angebaut werden: So gibt es auch in Deutschland und Umgebung viele Aronia Plantagen. So sind die Lieferwege kurz: Anders als bei exotischeren Fruchtsäften müssen Sie sich also eigentlich keine Sorgen um einen ressourcenverschwendenden Transport der Beeren machen.

Die Aronia ist hierzulande auch als Apfelbeere bekannt. Und obwohl sie eigentlich aus dem Westen stammt, ist sie als Heilpflanze vor allem in Osteuropa beliebt. Mittlerweile schwören aber auch hierzulande viele auf die Kraft der Beeren – und das aus gutem Grund, wie ein Blick auf die Inhaltsstoffe zeigt.

Eine wahre Vitaminbombe

Denn Aronia Beeren gehören mit zu den vitaminreichsten Früchten, die es überhaupt gibt. So finden sich in ihnen beispielsweise hohe bis sehr hohe Mengen an:

  • Beta-Carotin (eine Vorstufe von Vitamin A), besonders für die Augen hilfreich
  • Vitamin B2 (Riboflavin) und B9 (Folsäure), insbesondere für Stoffwechselreaktionen relevant
  • Vitamin C, welches z.B. das Immunsystem auf Trab bringt und antioxidative Eigenschaften hat
  • Vitamin E (Tocopherol), das als Antioxidant z.B. entzündungshemmend wirkt und
  • Vitamin K, z.B. unerlässlich für die Blutgerinnung und einen gesunden Knochenaufbau.

Auch als Nährstoffergänzung einsetzbar

Weiterhin enthalten Aronia Beeren viele wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente, so beispielsweise:

  • Eisen
  • Kalium
  • Kalzium
  • Magnesium und
  • Zink.

Dabei ist besonders die hohe Eisenkonzentration interessant: So enthalten 100 Milliter Aronia Saft etwa 12 Milligramm Eisen – genug, um den Tagesbedarf von Männern zu decken und etwa 80 Prozent der benötigten Tagesration einer Frau. Besonders bei erhöhtem Eisenbedarf (also z.B. während der Monatsblutung oder bei Schwangerschaften) kann Aronia deshalb zur Nährstoffkomplementierung herangezogen werden.

Viele sekundäre Pflanzenstoffe

Aronia hat darüber hinaus nicht nur wegen der vielen Vitamine eine überaus schützende Wirkung auf den Körper. Die Beere ist nämlich außerdem prall mit sekundären Pflanzenstoffen, auch Flavonoide genannt, gefüllt.

In der freien Natur wird die Pflanze durch diese geschützt – aufgrund der hohen Konzentration ist die Apfelbeere deshalb sehr widerstandsfähig. Im menschlichen Körper wirken sie ebenso positiv: Sie dienen dann nämlich als hochwirksame Antioxidationsmittel.

Als solche verlangsamen sie die Oxidation vieler Körperzellen und binden sogenannte Freie Radikale. Bei Aronia Beeren sind es besonders Anthocyane (welche die Pflanze eigentlich gegen Licht schützt) und Proanthocyanidine (Bitterstoffe, die in freier Natur Fressfeinde vertreiben), die hervorzuheben sind. Nicht zuletzt ihretwegen schneiden viele Aronia Säfte bei Proben wie dem TEAC-Test (Trolox Equivalent Antioxidative Capacity) hervorragend ab.

Dadurch können diese Flavonoide können z.B. dabei helfen,

  • den Zellhaushalt zu regulieren und z.B. Tumorbildungen vorzubeugen
  • Hautzellen zu schützen, wodurch der äußerliche Altersprozess verlangsamt wird
  • zu hohen Blutdruck etwas zu senken
  • viele Darmbeschwerden (z.B. Verstopfung) in den Griff zu bekommen, da sie leicht abführend wirken
  • das Immunsystem ankurbeln (besonders in der Erkältungssaison wichtig) und
  • Herz und Kreislauf zu schützen (z.B. indem die Arterien erweitert und der Cholesterinspiegel ausgeglichen wird).

Sie sehen also: Die Zusammensetzung von Vitaminen, Mineralien und insbesondere Flavonoiden macht Aronia zu einer hervorragenden Heilpflanze, die besonders wegen ihrer sehr starken antioxidativen Eigenschaften geschätzt wird.

Dabei ist Aronia Saft eine sehr effektive Art und Weise, die Frucht zu sich zu nehmen.

Anwendung und DosierungAronia Gesundheitsvorteile

Aronia wird mittlerweile in vielen Darreichungsformen angeboten: So gibt es Aronia Kapseln, Aronia Marmelade, getrocknetes Aronia Extrakt und eben auch Aronia Saft. Letzterer hat den Vorteil, dass Sie so sehr schnell relativ große Mengen der Frucht einnehmen können. Damit dies aber auch so effektiv wie möglich ist, sollten Sie auf jeden Fall Direktsaft (auch als Muttersaft bekannt) ohne künstliche Zusätze wählen.

Dabei empfehlen die meisten Experten und Hersteller, täglich ungefähr 100 Milliliter des Safts einzunehmen. Dies mag sich zunächst nicht viel anhören, allerdings ist die Einnahme des Safts für viele nicht so einfach.

Denn die antioxidativen Flavonoide schützen die Pflanze zwar in freier Natur, haben aber auch einen für Menschen etwas unangenehmen Nebeneffekt: Da es sich oft um Gerbstoffe handelt, ist der Geschmack – wobei es ja nach Saftsorte individuelle Unterschiede gibt – ziemlich herb und bitter.

Es kommt also auf die Sorte und auf ihre Geschmacksnerven an, ob Sie es auf Dauer schaffen, jeden Tag ein kleines Glas puren Aronia Saft zu trinken. Sollten Sie damit Probleme haben, gibt es aber noch andere Darreichungsmöglichkeiten:

  • So können Sie auch über den Tag verteilt, z.B. zu den Mahlzeiten, mehrere kleine Portionen (z.B. ein Schnapsglas voll) zu sich nehmen.
  • Viele mischen Aronia Saft auch mit anderen Getränken, besonders beliebt sind dabei neben Smoothies Apfel- und Johannisbeersaft. Auch Mineralwasser (Aronia Schorle) eignet sich hervorragend für einen leichteren Geschmack.
  • Ansonsten können Sie den Saft auch in andere Speisen mischen, z.B. in Müsli, Cornflakes oder Haferflocken: Aronia harmoniert nämlich auch vergleichsweise gut mit Milch.
  • Außerdem können Sie den Saft natürlich auch selber noch ein wenig nachsüßen. Dabei würde ich aber empfehlen, von Zucker Abstand zu nehmen und lieber natürliche Süßungsmöglichkeiten wie z.B. Honig zu wählen.

Am bitteren Geschmack muss es also nicht scheitern: Und wenn Sie eine Ihnen genehme Einnahmeform gefunden haben, dann kann es sich wirklich lohnen, jeden Tag ein kleines Gläschen zu sich zu nehmen. Erfreulicherweise ist es dabei gar nicht so schwierig, an den Saft zu kommen, denn es gibt immer mehr Hersteller, die ihn auch in größeren Vorratspacks vertreiben. Und damit Sie wissen, welche Marken derzeit besonders beliebt sind, habe ich mir die meiner Meinung nach 5 besten Aronia Säfte, die derzeit erhältlich sind, ein bisschen genauer angesehen.

Die 5 besten Aronia Säfte

1. Rabenhorst Aronia Bio Muttersaft

Der Aronia Saft von Rabenhorst ist eher im gehobenen Preissegment zu verorten. Er wird in einem Pappkanister geliefert, in dem der Saft in einer Art Plastikschlauch vakuumverschlossen ist. Dabei enthält eine Packung 3 Liter Aronia Saft, der mit einem Zapfhahn entnommen werden kann.

Erster positiver Aspekt des Rabenhorst Safts: Er entstammt biologisch zertifiziertem Anbau, so dass beispielsweise auf Pestizide verzichtet wurde. Der Geschmack ist vergleichsweise ausgeglichen. So hat der Saft die Aronia-typische herbe Note, ohne aber ins Ungenießbare abzudriften. Somit kann er sehr vielseitig getrunken werden – sowohl pur als auch als Mixgetränk. Ebenfalls erfreulich ist, dass der Saft von Rabenhorst in einem sehr stabilen Kanister geliefert wird. So müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass abfärbender Saft versehentlich enteilt, auch der Zapfhahn tropft eigentlich nicht.

Negativ: Der Saft ist vergleichsweise teuer.

PositivNegativ

  • aus Bio-Anbau
  • ausgeglichener, leicht herber Geschmack
  • stabiler Kanister und Zapfhahn

  • vergleichsweise teuer

Der Aronia Saft von Rabenhorst ist ein zwar etwas teureres, dafür aber auch gutes Allround-Produkt, das sich sowohl für pures Trinken als auch für Schorle eignet.


2. Naturi.Me Bio Aronia Muttersaft

Der Muttersaft von Naturi.Me ist eher im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Ein vakuumgeschütztes Saftpack mit integriertem Zapfhahn enthält 3 Liter des Direktsaftes, der innerhalb von 3 Monaten nach Öffnung konsumiert werden sollte.

Auch bei diesem Produkt handelt es sich um bio-zertifizierten Saft, wobei die Aronia Beeren in Deutschland angebaut werden. Dabei weiß die Verarbeitung der Packung zu überzeugen, besonders stabil ist der Zapfhahn, der sich sehr gut schließen lässt und nicht tropft. Geschmacklich eignet sich der Naturi.Me Saft besonders dann, wenn Sie planen, ihn pur zu genießen: Denn das Aroma ist wirklich sehr angenehm und um einiges milder als von anderen Produkten gewohnt.

Negativ: Die Konsistenz des Saftes wird von einigen Kunden als etwas dünn bewertet. Preislich ist dieses Produkt außerdem ein bisschen teurer als die meisten Konkurrenzsäfte.

PositivNegativ

  • aus kontrolliert biologischem Anbau
  • gut verarbeiteter und stabiler Zapfhahn
  • sehr angenehmer und ausgeglichener Geschmack

  • etwas dünne Konsistenz
  • etwas höherer Preis als Konkurrenz

Wenn Sie es nicht sauer mögen und gerne täglich puren Aronia Saft trinken wollen, dann ist der Naturi.Me Saft eine sehr gute Wahl.


3. Aronia Original Saft

Der Saft von Aronia Original ist verhältnismäßig im mittleren Preissegment angesiedelt. Ein Saftpack mit integriertem Zapfhahn enthält 3 Liter des Saftes, der nach Angaben des Herstellers bei Zimmertemperatur ungefähr 3 Monate halten sollte.

Dieser bio-zertifizierte Saft, dessen Beeren aus Polen stammen, schmeckt verhältnismäßig bitter. Dies ist Aronia-typisch, dennoch ist es empfehlenswert, ihn eher als Schorle zu trinken. Der Zapfhahn ist leicht zu bedienen, so dass die Portionierung kein Problem darstellen sollte. Die Kunden loben besonders die ihrer Ansicht nach positive Wirkung auf das Immunsystem, so dass die regelmäßige Einnahme in der Erkältungszeit sehr vielversprechend erscheint.

Negativ: Einige Kunden kritisieren die Verpackung des Safts, da sie manchmal nicht Stand hält und dann zu abfärbenden Flecken führen kann. Ebenfalls wird vereinzelt bemängelt, dass der Zapfhahn nicht in der Lage ist, auch wirklich die letzten Tropfen der Packung herauszugeben – einige Kunden schneiden deshalb zum Schluss die Verpackung auf, um den Kanister vollständig zu leeren.

PositivNegativ

  • aus bio-zertifiziertem Anbau
  • leicht zu portionieren
  • besonders für Schorlen geeignet
  • guter Effekt auf das Immunsystem

  • Verpackung etwas instabil
  • Zapfhahn leert nicht die letzten Tropfen

Besonders, wenn Sie planen, Aronia Saft als Mischung zu trinken, ist der Saft von Aronia Original empfehlenswert.


4. Walthers Aronia Saft

Ebenfalls im mittleren Preissegment angesiedelt ist der Saft von Walthers. Erhältlich ist er in einem auf Pappe basierenden Vakuum-Saftpack mit integriertem Zapfhahn, wobei er bei Zimmertemperatur etwa 90 Tage lang halten sollte.

Auch der Walther Saft entstammt Aronia Beeren, die bio-zertifiziert angebaut und verarbeitet wurden. Die geschmackliche Note ist auch für Aronia sehr herb und sauer, was nicht unbedingt ein Kritikpunkt ist: Dennoch ist es empfehlenswert, den Saft nicht pur zu trinken, sondern mit anderen Getränken wie z.B. Mineralwasser zu verdünnen. Hervorzuheben sind die hohen antioxidativen Eigenschaften dieses Safts: Der TEAC-Wert liegt bei durchschnittlich 64,8 mmol/Liter, so dass es kein Wunder ist, dass viele Kunden besonders in der Grippesaison auf diesen Direktsaft von Walther schwören. Auch bei Verbrauchern mit Bluthochdruck weiß dieses Produkt zu gefallen: Die meisten geben an, dass bei regelmäßiger Einnahme zumindest leichte Senkungen eingetreten sind.

Negativ: Der Zapfhahn des Saftpacks hat wohl manchmal die Tendenz, etwas zu tropfen. Dies ist besonders deshalb problematisch, weil Aronia eine sehr starke Färbung verursacht. Um dem vorzubeugen, ist es empfehlenswert, den Boden z.B. mit einem Tuch zu schützen. Einige Verbraucher berichten außerdem davon, dass dieser Saft vergleichsweise stark abführend wirken kann.

PositivNegativ

  • Bio-Qualität
  • besonders für Mixgetränke geeignet
  • hoher TEAC-Wert, hilft besonders in Grippezeit
  • guter Effekt gegen Bluthochdruck

  • Zapfhahn kann ein bisschen tropfen
  • vereinzelt ziemlich abführender Effekt

Wenn Sie einen etwas herberen Geschmack mögen, dann dürfte der Walthers Aronia Saft eine gute Option für Sie darstellen.


5. Obsthof Stockinger Aronia Saft

In Bezug auf den Literpreis eher im niedrigen Preissegment angesiedelt ist dieses Produkt vom besonders auf Aronia Saft spezialisierten Obsthof Stockinger. Geliefert wird er dabei gleich im Multipack: So stehen einem gleich 3 Kanister mit jeweils 3 Litern Inhalt (insgesamt also 9 Liter) zur Verfügung.

Angesichts dieser Menge eignet sich der Stockinger Saft besonders für Haushalte, in denen mehrere regelmäßig Aronia Saft trinken. Aber auch ansonsten ist dieser Saft sehr ergiebig, was nicht zuletzt daran liegt, dass der Zapfhahn das Pack wirklich bis zum letzten Tropfen leer bekommt. Bei der Kundschaft findet er nicht nur deshalb Anklang, weil er bei regelmäßiger Einnahme gute Ergebnisse bringt, was die Stärkung des Immunsystems angeht: Auch preislich ist dieser Saft ein wirkliches Schnäppchen.

Negativ: Viele Kunden empfinden den Geschmack des Safts auch für Aronia-Verhältnisse sehr gewöhnungsbedürftig, er hat nämlich schon ein extrem saures Aroma. Ebenso ist es schade, dass ein Bio-Siegel fehlt.

PositivNegativ

  • sehr ergiebig
  • besonders bei Vorbeugung von Erkältungen beliebt
  • günstiger Preis

  • sehr gewöhnungsbedürftiger Geschmack
  • nicht bio-zertifiziert

Wenn Sie gerne auf Vorrat kaufen und einen Preisbrecher suchen, dann dürfte der Stockinger Saft für Sie interessant sein.


Fazit

Auch, wenn der herb-bittere Geschmack nicht jedermanns Sache ist: Als Nahrungsergänzung lohnt es sich auf jeden Fall, regelmäßig eine kleine Menge Aronia Saft zu trinken. Denn die Apfelbeere hat eine wirklich besondere Zusammensetzung aus Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen, die sich besonders durch sehr hohe antioxitative Eigenschaften auszahlt: So können Sie Ihren Körper nicht nur in der Grippezeit noch besser stärken.

Haben Sie schon einmal Aronia Saft probiert? Wie sind Sie mit dem Geschmack zurecht gekommen und welche Erfahrungen haben Sie damit gesammelt? Trinken Sie ihn lieber pur oder gemischt? Ich würde mich freuen, wenn Sie mir einen kurzen Kommentar hinterlassen würden.

Quellen

  1. Hellström, JK u.a. (2010): Blood pressure-lowering properties of chokeberry (Aronia mitchurinii, var. Viking). Journal of Functional Foods 2, 163-169.
  2. Ho, GTT u.a. (2014): Immunomodulating Activity of Aronia melanocarpa Polyphenols. International Journal of Molecular Sciences 15 (7), 11626-11636.
  3. Oszmianski, J u.a. (2005): Aronia melanocarpa phenolics and their antioxidant activity. European Food Research and Technology 221, 809-813.
  4. Piella, Wulf (2017): Fünf Gründe für die Beere: Darum sollten Sie Aronia probieren. Südwestrundfunk.

Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

Die besten Aronia Säfte für Ihre Gesundheit

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.