Wellness-Freunde wissen es schon längst: Ein Vollbad entspannt und gibt dem Körper gleichzeitig Energie zurück. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei basische Bäder, die ausgleichend auf den pH-Wert der Haut einwirken und dem Körper beim Entsäuern helfen können. Doch wie funktioniert so ein basisches Bad? Und welches basische Badesalz sollte man nehmen? Wir erklären es Ihnen und stellen Ihnen die Top 5 der basischen Badesalze vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Top 5 der basischen Badesalze im Überblick
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | asisches Badesalz Lavendel mit Zitronenmelisse, 1000g, Basischer Badezusatz Lavendel, Basenbad zur Entspannung, Kokoderma Balancesana®, Lavendel-Badezusatz, Basenbadesalz, Badesalz für Säure-Basen-Kur, Säurehaushalt regulieren durch Badeosmose mit Basen-BadB | -- | ||
![]() | Basenbad Pflegebad | Basisches Badesalz mit Mineralerde | pH-Wert über 9 | in Deutschland hergestellt | Begleitend zu Entsäuerungs- und Basenkuren | 24,90 € (20,75 € / kg) | ||
![]() | Bioleo Jungbrunnen Basisches Badepulver 2000 g | ![]() | 36,90 € (18,45 € / kg) | |
![]() | Jentschura: P. Jentschura Meine Base 750g (750 g) | 18,50 € (24,67 € / kg) | ||
![]() | Michael Droste-Laux Naturkosmetik basisches Edelsteinbad, 300 g | ![]() | 14,27 € (47,57 € / kg) |
Wie funktioniert ein basisches Bad? 
Ein basisches Bad hat viele positive Wirkungen auf den Körper. Besonders die Haut profitiert davon. Denn basische Badesalze erhöhen den pH-Wert des Wassers, so dass es auf die Haut einwirken kann. Der pH-Wert bestimmt dabei den Säure-Basengehalt: Ein Wert von unter 7 weist auf einen Säuregehalt hin, ein pH-Wert über 7 bedeutet, dass eine Substanz basisch ist.
Reich an Mineralstoffen und natürlichen Salzen
Basische Badesalze sind besonders alkalisch, so dass sie einem hohen Säuregehalt entgegenwirken können. Der pH-Wert dieser Salze liegt gewöhnlicherweise zwischen ungefähr 7,5 und 9,5, sind also leicht bis erhöht basisch. Die meisten basischen Badesalze bestehen dabei aus einer oder mehreren der folgenden basischen Inhaltsstoffe:
- Carbonate, besonders Natriumsalze
- natürliche Meersalze, z.B. Totes Meer Salz
- basische und natürliche Erde
- Mineralien wie Kristalle oder Edelsteine, welche pulverisiert eine hohe basische Wirkung haben.
Osmose neutralisiert die Haut
Dabei wirkt ein basisches Badesalz zunächst und auch am deutlichsten auf die Haut. Normalerweise verfügt die Haut über einen natürlichen Säureschutzmantel, der sie z.B. gegen Keime und Austrocknung schützt. Der normale pH-Wert liegt dabei ungefähr zwischen 4,5 und 5,5.
Es kann aber passieren, dass dieser natürliche Schutzmantel gestört wird. Umwelteinflüsse, aber auch Kosmetika können dazu führen, dass der pH-Wert der Haut sinkt. Die Folge: Sie wird übersäuert und die Haut ist nicht mehr ausreichend geschützt.
Wenn dieser Fall vorliegt, kann ein basisches Badesalz helfen. Denn die Basen des Salzes funktionieren nach dem Prinzip der Osmose: Wenn eine Base mit einer Säure in Kontakt tritt, nähert sich der pH-Wert beider Substanzen aneinander an. Wer also eine übersäuerte Haut hat und diese mit basischem Badesalz behandelt, steigert den pH-Wert der Haut und kann den natürlichen Säureschutzmantel reparieren helfen.
Weiche und reine Haut
Dabei können schnell spürbare Erfolge erzielt werden, denn das Badesalz hilft darüber hinaus auch noch, die Haut zu reinigen. Verstopfte Poren werden geöffnet und so kleiner, die Talgdrüsen werden reguliert und das Hautbild verändert sich: Nach einem Basenbad ist sie oft spürbar weicher und reiner.
Dank des Osmose-Prinzips sind basische Badesalze dabei sehr schonend: Normalerweise vertrocknet die Haut nicht, sondern wirkt ausgeglichen und rein.
Ein basisches Bad steuert Übersäuerung entgegen
Aber auch innerlich kann ein basisches Bad wirken. Denn der Körper kann ebenfalls zu viele Säuren aufweisen. Auch wenn das Prinzip des Säure-Basen-Haushaltes in der Wissenschaft debattiert wird, berichten viele Betroffene von Müdigkeit, Übelkeit bis hin zu einem geschwächten Immunsystem, wenn ihr Körper zu viele Säuren aufweist.
Ein Bad mit basischen Salzen kann dabei tief in die Haut eindringen und so auch das Innere des Körpers basisch versorgen. So ist es eine gute Ergänzung zu einer basenbasierten Ernährung.
Dabei schwören besonders viele Sportler auf basische Bäder. Denn mit den Bädern kann auch muskuläre Übersäuerung, die sich z.B. in Muskelkater und Krämpfen äußert, gut angegangen werden.
Basisches Badesalz neutralisiert Körpergeruch
Ein weiterer positiver Effekt eines basischen Bades: Da Säuren neutralisiert werden, nimmt gleichzeitig auch der Körpergeruch ab. Schweiß und andere Körperausscheidungen werden so verringert und der Körper riecht vergleichsweise neutral. Deswegen nutzen viele ein basisches Bad auch zur Körperhygiene bzw, in Verbindung mit einem basischen Deodorant, auch als Kosmetikersatz.
Bessere Durchblutung und Entgiftung mit basischen Badesalzen
Außerdem fördert ein basisches Badesalz auch die Durchblutung. Ebenso kann es dabei helfen, den Körper schneller von Giftstoffen zu befreien: Einerseits wird mit stärkerer Durchblutung auch der Stoffwechsel angeregt, andererseits können Giftstoffe durch die geöffneten Hautporen schneller ausgeschieden werden.
Vorteile von basischen Badesalzen im Überblick
Basische Badesalze haben also viele Vorteile, beispielsweise wirken sie:
- ausgleichend auf den Säurehaushalt der Haut
- hautreinigend und porenöffnend
- geruchsneutralisierend
- basisch auf das Innere des Körpers
- durchblutungsfördernd
- entgiftend
- beruhigend.
Doch wie wendet man ein basisches Badesalz am besten an?
Anwendung basisches Badesalz
Ein basisches Badesalz sollte generell nach den Anweisungen des Herstellers zubereitet werden: Normalerweise bedeutet dies, dass mehrere Esslöffel des Badesalzes in vergleichsweise heißes Wasser mit einer Temperatur von meist 36 bis 38 Grad gegeben werden. Dabei soll besonders Körper und Haut gereinigt werden.
Basenbad und die Haare
Bei einem basischen Bad stellt sich dabei oft die Frage: Wasche ich meine Haare mit oder nicht? Die Antwort auf diese Frage ist etwas kompliziert. Einerseits hat ein Bad mit einem basischen Badesalz eine entsäuernde Wirkung auf die Kopfhaut, so dass es z.B. bei juckender Kopfhaut durchaus effektiv sein kann. Andererseits kann basisches Badesalz auf Dauer die die Haare auch sehr austrocknen, weswegen davon abgeraten wird, es zu lange in die Haare einwirken zu lassen.
Sie sollten Ihre Haare also nur dann mit einem basischen Badesalz in Verbindung bringen, wenn Sie sich die Haare anschließend gründlich waschen. Deshalb sollten Sie dies am Ende eines Bades tun. Ansonsten ist es empfehlenswert, die Haare nicht in das basische Bad zu tauchen und stattdessen hin und wieder ein basisches Shampoo zu verwenden.
Häufigkeit eines basischen Bades
Besonders, wenn der Körper nicht daran gewöhnt ist, kann ein basisches Bad ziemlich fordernd sein. Man sollte es also zu Beginn nicht übertreiben, für den Anfang reicht ein basisches Bad pro Woche völlig aus. Wenn sich Ihr Körper an die Prozedur gewöhnt hat, können Sie die Häufigkeit erhöhen und später auch drei Mal die Woche basisch baden.
Doch wie bereitet man ein basisches Bad richtig vor? Und wie badet man anschließend basisch? Wir erklären es Ihnen Schritt für Schritt.
Ein Bad mit basischen Badesalzen Schritt für Schritt erklärt
- Treffen Sie Vorbereitungen, dass Sie beim Bad auch ungestört sind: Gehen Sie vorher auf Toilette, sagen Sie Ihren Mitbewohnern Bescheid, dass Sie über längere Zeit hinweg das Badezimmer in Anspruch nehmen und halten Sie gute Unterhaltung bereit: Viele lesen bei basischen Bad ein gutes Buch oder eine Zeitschrift, andere wiederum installieren sogar einen Fernseher im Badezimmer, um in Ruhe einen Film zu schauen.
- Achten Sie darauf, dass das Badezimmer durchgelüftet ist. Aufgrund der hohen Wassertemperaturen und des Badesalzes kann es nämlich schnell zu viel Wasserdampf kommen, der das Bad dann vernebelt. Halten Sie also Ihr Fenster einen Spalt geöffnet, um auch einen klaren Durchblick zu haben.
- Halten Sie Getränke bereit, denn basisches Baden kann schnell durstig machen. Es empfiehlt sich hierfür z.B. eine Flasche stilles Wasser.
- Lassen Sie die Tür zum Badezimmer am besten unverschlossen. Denn im Falle eines Notfalls, also z.B. Kreislaufproblemen, ist es dann einfacher, Zugang zu Ihnen zu erlangen.
- Lassen Sie das Badewasser ein. Ein basisches Bad wird generell bei Wassertemperaturen genommen, die der Körpertemperatur ähnlich sind, also zwischen 35 und 41 Grad, wobei Temperaturen zwischen 36 und 38 Grad am häufigsten auftreten. Um die Temperatur möglichst konstant zu halten, ist es empfehlenswert, ein Thermometer neben der Wanne griffbereit zu haben. Sinkt die Temperatur, können Sie einfach heißes Wasser nachfüllen.
- Geben Sie das Badesalz zum Wasser hinzu und achten Sie darauf, dass es sich gut vermischt. Sie können mit einem handelsüblichen pH-Teststreifen messen, ob der pH-Gehalt Ihren Vorstellungen entspricht. Zum Nachjustieren können Sie entweder etwas Salz (für einen höheren pH-Wert) oder Wasser (für einen niedrigeren pH-Wert) hinzugeben.
- Steigen Sie jetzt in die Wanne ein. Oft wird empfohlen, mindestens 45 Minuten lang zu baden, Sie sollten dabei aber auch auf die Empfehlungen der Badesalzhersteller achten.
- Um die Durchblutung noch stärker zu fördern, ist es hilfreich, eine Bürste oder einen Massagehandschuh zu benutzen, um alle paar Minuten die Haut ein wenig zu massieren.
- Nach dem Bad ist es empfehlenswert, zuerst einmal nicht zu duschen. Denn so kann das basenhaltige Wasser noch besser in Ihren Körper einziehen und so einwirken. Wenn Sie das Basenbad abends nehmen, können Sie z.B. am nächsten Morgen duschen.
Es ist also gar nicht schwierig, sich ein basisches Bad zuzubereiten. Eigentlich braucht man nur eine Badewanne mit Wasser und basisches Badesalz. Doch welches der vielen basischen Badesalze ist empfehlenswert? Wir haben uns einige Produkte genauer angeschaut und stellen Ihnen die Top 5 der basischen Badesalze vor.
Basisches Badesalze – Top 5 Vergleich
1. Jentschura Meine Base Badesalz
Das beliebte Meine Base Badesalz von Jentschura ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Es ist in Mengen zwischen 75 und 3000 Gramm erhältlich, wobei die Packung mit 750 Gramm wohl am populärsten ist. Der pH-Wert beträgt ungefähr 8,5, eine Packung umfasst ebenfalls eine Dosierhilfe. Das Badesalz enthält u.a. Meersalz, Achat, Karneol, Citrin, Chrysopras, Chalcedon, Saphir, Bergkristall und Onyx. Der Hersteller empfiehlt, pro Vollbad ca. 3 gehäufte Esslöffel zu verwenden. Das Bad sollte idealerweise eine Temperatur zwischen 36 und 38 Grad Celsius haben, wobei empfohlen wird, zwei bis dreimal wöchentlich 15 bis 60 Minuten lang ein Vollbad zu nehmen.
Das Badesalz hat einen angenehmen Geruch, ohne dabei ein parfümiertes Aroma zu haben. Es wirkt feuchtigkeitsspendend und lindert so trockene Haut. Außerdem wird die Haut bei fachgerechter Anwendung auch vergleichsweise schnell glatt, Pickel verschwinden schnell. Auch auf das Innere des Körpers wirkt das Bad: So berichten viele Anwender davon, dass sich ihr Muskelkater nach einem längeren Vollbad deutlich reduziert habe.
Negativ: Die Dosierhilfe ist etwas unpraktisch, es ist empfehlenswert, lieber einen Esslöffel zu nehmen.
Positiv | Negativ |
|
|
Das basische Badesalz von Jentschura hat eine gute Wirkung auf Haut und Körper und kann daher gut empfohlen werden.
2. La Solium Basenbad
Das Basenbad von La Solium ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Es ist in Packungen zu 500, 1000 und 2000 Gramm erhältlich, wobei die 1000 Gramm Packung wohl am populärsten ist. Der pH-Wert dieses basischen Badesalzes beträgt vergleichsweise hohe 9 bis 9,5. Der Hersteller empfiehlt, 2 bis 3 Esslöffel des Basenbades zu verwenden und dann mindestens 45 Minuten bei einer Wassertemperatur von 37,5 Grad zu baden. Inhaltsstoffe sind Natriumsalze sowie mineralhaltige weiße Tonerde aus Frankreich.
Das Badesalz hat eine gute Konsistenz und vermischt sich mit dem Wasser, ohne zu klumpen. Dabei hat es aufgelöst eine eher milchige Erscheinung, was wohl auf die weiße Tonerde zurückzuführen ist. Es hat einen guten Effekt auf die Haut, die bei vielen Anwendern nach dem Baden deutlich weicher und reiner ist. Auch der Körper profitiert von dem Salz, es wirkt belebend und dabei gleichzeitig entspannend. Ebenfalls zu erwähnen ist, dass das basische Badesalz von La Solium vergleichsweise ergiebig ist.
Negativ: Der im Lieferumfang enthaltene Messbecher ist etwas schwierig zu handhaben, weshalb es sich empfiehlt, eher einen herkömmlichen Esslöffel zu nehmen.
Positiv | Negativ |
|
|
Das basische Badesalz von La Solium ist ein gutes Salz für die Haut, das darüber hinaus auch einen positiven Effekt auf den restlichen Körper hat.
3. Michael Droste-Laux
Das basische Badesalz von Michael Droste-Laux hat einen pH-Wert zwischen 7,4 und 9,5 und ist eher im gehobenen Preissegment angesiedelt. Eine Packung des Salzes enthält 300 Gramm. Der Hersteller empfiehlt, pro Vollbad 3 Esslöffel zu verwenden und dann 45 bis 60 Minuten bei einer Wassertemperatur zwischen 36 und 37,5 Grad zu baden. Neben Natriumcarbonat und Meersalz enthält das basische Badesalz vor allem Mineralien, die auch aus Kristallen gewonnen werden.
Das Badesalz hat in der Packung einen angenehmen Duft, ist aber geruchstechnisch im Badewasser neutral. Es ist gut verträglich und hat eine beruhigende Wirkung auf die Haut, die nach einem Bad deutlich weicher wirkt. Ebenfalls beruhigend ist das basische Badesalz von Michael Droste-Laux auf den Körper, es entspannt und hilft dabei, anschließend besser zu schlafen. Deshalb ist das Salz besonders für ein Bad vor dem Schlafengehen empfehlenswert.
Negativ: Der Plastikdeckel der Verpackung ist etwas umständlich zu öffnen. Außerdem ist das Badesalz vergleichsweise teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Das basische Badesalz von Michael Droste-Laux ist besonders aufgrund seiner beruhigenden Wirkung auf Haut und Körper empfehlenswert.
4. Bioleo Jungbrunnen Basisches Badepulver
Das basische Badepulver von Bioleo besteht aus Natriumsalzen sowie pulverisierten Mineralien wie Quarz, Sodalith und Saphir. Es hat einen pH-Wert von ungefähr 8,0 und ist im niedrigen Preissegment angesiedelt. Für eine Anwendung empfiehlt der Hersteller, 200 Gramm des Badesalzes zu verwenden. Bei einem Inhalt von 2000 Gramm pro Packung reicht es so für 10 Vollbäder. Dabei wird vom Hersteller empfohlen, ein Vollbad von mindestens zwei Stunden Länge zu nehmen.
Das basische Badepulver hat einen neutralen Geruch und eine gute Konsistenz, es löst sich leicht in Wasser auf. Es hat einen guten Effekt auf die Haut, viele Anwender berichten davon, dass ihre Haut deutlich weicher geworden ist und auch bei einem stundenlangen Sitzbad nicht austrocknet. Ebenfalls positiv zu erwähnen ist die innere Wirkung des Badesalzes auf den Körper, bei vielen wirkt es appetitzügelnd, so dass es auch zur Diätbegleitung geeignet ist.
Negativ: Die sehr lange empfohlene Badezeit von 2 Stunden kann sehr ermüdend wirken. Ebenso ist das Badesalz nicht sonderlich ergiebig.
Positiv | Negativ |
|
|
Besonders während einer Diät ist das basische Badepulver von Bioleo eine gute Wahl.
5. Balance Sana Basisches Badesalz
Das basische Badesalz von Balance Sana hat einen pH-Wert von ca. 8,0. Es ist im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Eine Packung enthält 1000 Gramm, wobei der Hersteller empfiehlt, pro Vollbad 100 Gramm zu verwenden. Dieses Bad sollte zweimal die Woche durchgeführt werden und 20 bis 40 Minuten dauern, wobei die Wassertemperatur 35 bis 38 Grad betragen sollte. Neben Salz enthält es auch noch Mineralstoffe und natürliche ätherische Öle wie Zitrone oder Lavendel.
Das Badesalz von Balance Sana kann so auch einen angenehmen, natürlichen Geruch aufweisen. Es hat eine gute Konsistenz, löst sich gut im Badewasser auf und fühlt sich dort sehr angenehm an. Dabei wirkt es sehr schonend und beruhigend auf die Haut, die auch bei längeren Vollbädern nicht eintrocknet: Die Haut wird angenehm weich und Unreinheiten verschwinden schnell.
Negativ: Das Pulver ist nicht sonderlich ergiebig. Außerdem ist es vergleichsweise teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Das basische Badesalz von Balance Sana ist zwar vergleichsweise teuer, hat dafür aber eine besonders gute Wirkung auf die Haut.
Basisches Badesalz – Fazit
Basische Badesalze können viele positive Wirkungen auf Haut und Körper haben: So können sie z.B. den Säureschutzmantel der Haut reparieren helfen, die Hautporen öffnen und die Haut reiner und weicher machen und auch innerlich gegen Übersäuerungen hilfreich sein. Dabei gibt es viele Salze auf dem Markt, die für ein basisches Bad genutzt werden können, wobei alle der 5 vorgestellten Salze empfehlenswert sind.
Am meisten überzeugt hat dabei das Meine Base Badesalz von Jentschura.
Haben Sie schon einmal ein basisches Bad probiert? Haben Sie vielleicht weitere Tipps für basische Badesalze? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
