Gesundheit

Wie Wirkt Apfelessig für die Haut?

on

Für viele ist die Haut eine Problemzone: Manchmal ist sie zu trocken, manchmal ist sie zu fettig, einige Klagen über Rötungen, andere über Pickel – die Liste der Hautprobleme ist lang. Noch länger ist wahrscheinlich die Liste der Mittel, die gegen Hautprobleme angeboten werden. Doch ist es wirklich notwendig, in ein kosmetisches Produkt zu investieren, das oftmals künstliche Inhaltsstoffe hat? Eigentlich nicht. Denn es gibt viele ganz natürliche Wege, um Hautprobleme in den Griff zu bekommen. Ein beliebtes und traditionsreiches Hausmittel ist dabei Apfelessig. Wir erklären Ihnen, wie Apfelessig die Haut beeinflussen kann, informieren Sie darüber, wie man den Essig am besten anwendet und stellen Ihnen die 5 besten Apfelessige für die Haut vor.

Was Sie in diesem Artikel lernen

  • Was bringt Apfelessig für die Haut?
  • Wie wendet man Apfelessig für die Haut an?
  • Der beste Apfelessig für die Haut

Den besten Apfelessig für die Haut kaufen

ProduktnameBewertungPreis
Biona Apfelessig, 1er Pack (1 x 5 l)Biona Apfelessig, 1er Pack (1 x 5 l)--
Byodo Apfelessig naturtrüb, 1er Pack (1 x 10 kg Kanister) - BioByodo Apfelessig naturtrüb, 1er Pack (1 x 10 kg Kanister) - Bio43,96 € (4,40 € / kg)
Fairment Apfelessig - bio, naturtrüb, mit der Essig-Mutter, unpasteurisiert, lebendig und ungefiltert - Apple Cider Vinegar aus deutscher Produktion, 1 LiterFairment Apfelessig - bio, naturtrüb, mit der Essig-Mutter, unpasteurisiert, lebendig und ungefiltert - Apple Cider Vinegar aus deutscher Produktion, 1 Liter--
Schneekoppe Apfelessig naturtrüb, 5er Pack (5 x 750 g)Schneekoppe Apfelessig naturtrüb, 5er Pack (5 x 750 g)--

Was bringt Apfelessig für die Haut?

Apfelessig Haut

Apfelessig wird seit Jahrhunderten als Heilmittel geschätzt: Schon aus der Antike und dem Mittelalter sind Berichte überliefert, in denen seine heilende Wirkung gepriesen wird. Und diese Berichte haben durchaus Hand und Fuß. Denn in vielen Fälle bestätigt die moderne Wissenschaft die gesundheitsfördernde Wirkung des Essigs. Dabei ist die Liste der wirksamen und natürlichen Inhaltsstoffe lang. Apfelessig enthält z.B.:

  • Vitamin A und Beta-Carotin
  • Vitamin B3
  • Fluor
  • Kalzium
  • Kalium
  • Magnesium
  • Natrium
  • Schwefel
  • Zink.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Apfelessig ist die Essigsäure. Sie macht normalerweise ungefähr 5 Prozent eines handelsüblichen Essigs aus und hat eine besonders gute Wirkung auf die Haut.

 

Die Kraft der Essigsäure

Denn Essigsäure kann die Haut dabei unterstützen, sich selbst zu heilen. Normalerweise hat die Haut einen natürlichen Säureschutzmantel, so dass der pH-Wert der gesunden Haut zwischen ungefähr 4 und 6 liegt.

Wenn die Haut Probleme bereitet, liegt dies oft daran, dass dieser Säureschutzmantel außer Kontrolle geraten ist. Die Haut ist dann anfällig für äußere Erreger wie Bakterien. trockene Haut oder Hautinfektionen, die dann z.B. zu Akne führen.

Die in Apfelessig enthaltene Essigsäure kann hier Abhilfe schaffen. Denn sie hat mit einem Wert von 4,5 einen ähnlichen pH-Wert wie die gesunde Haut. Wer also Apfelessig auf seine Haut gibt und ihn gut einwirken lässt, kann dazu beitragen, den Säureschutzmantel der Haut wiederherzustellen.

 

Hoher Schwefelgehalt beruhigt und reinigt die Haut

Apfelessig wird durch die Fermentation von Apfelmost hergestellt. Ein wesentliches Nebenprodukt dieses Gärungsprozesses ist Schwefel. Apfelessig ist deswegen reich an Schwefel, was der Haut weiter helfen kann.

Denn Schwefel hat gleich mehrere Wirkungen auf die Haut. So wirkt er:

  • antibakteriell
  • desinfizierend und
  • entzündungshemmend

Deswegen kann Apfelessig gut als Hausmittel gegen Hautentzündungen und kleinere Wunden eingesetzt werden. Der enthaltene Schwefel reinigt die Haut von Bakterien und Keimen und trägt so seinen Teil dazu bei, dass angegriffene Haut schnell wieder repariert wird.

Außerdem trägt der Schwefel auch dazu bei, dass der Apfelessig die Haut reinigt. Denn nicht nur kann er Unreinheiten entfernen, er hat außerdem eine beruhigende Wirkung auf die Talgdrüsen. Die Folge: Talgüberproduktion, die z.B. Mitesser und Pickel verursacht, wird gestoppt und die Hautporen werden kleiner und reiner.

 

Pektin spendet Feuchtigkeit und fördert Stoffwechsel sowie Durchblutung

Ein weiterer wichtiger Inhaltsstoff von Apfelessig für die Haut ist Pektin. Apfelpektin wird nicht nur als Bindungsmittel in der Küche verwendet, es hat auch gesundheitliche Vorteile.

So wirkt Pektin bei regelmäßiger Einnahme als leichter Blutverdünner, weswegen es auch die Durchblutung fördert. Auch die Haut wird dabei besser durchblutet, wodurch die Hautzellen belebt und frühzeitige Faltenbildung verhindert werden können. Somit eignet sich Apfelessig auch als natürliches Anti-Aging-Mittel.

Aber Pektin kann auch den Stoffwechsel ankurbeln. Dies ist nicht nur z.B. für die Verdauung hilfreich, auch die Haut kann davon profitieren. Denn ein beschleunigter Stoffwechsel führt zu einer schnelleren Entgiftung des Körpers. Besonders unreine Haut kann so bekämpft werden.

Weiterhin hat Pektin die Eigenschaft, Feuchtigkeit zu spenden, weswegen Äpfel auch gerne als Feuchtigkeitsmaske genutzt werden. Als Inhaltsstoff von Apfelessig bewirkt Pektin so, dass die Haut befeuchtet und vor Austrocknen geschützt wird.

 

Mineralstoffe ernähren die Haut

Damit die Haut, welche immerhin das größte menschliche Organ ist, vernünftig funktionieren kann, reicht es aber nicht aus, sie nur rein zu halten. Ferner ist es notwendig, ihr wichtige Nährstoffe zuzuführen.

Apfelessig kann auch hier helfen: Die bereits erwähnten Vitamine und Mineralstoffe, die im Essig enthalten sind, können dabei helfen, die Haut besser zu ernähren und somit für eine gesündere Haut zu sorgen.

Wirkung auf der Haut

Apfelessig hat also viele positive Wirkungen auf die Haut. Einige Beispiele im Überblick:

  • reguliert den pH-Wert der Haut und erhält so ihren natürlichen Schutzmantel
  • antibakterielle, desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung
  • reguliert die Talgproduktion
  • fördert den Stoffwechsel
  • fördert die Durchblutung
  • spendet der Haut Feuchtigkeit.

Aber wie kann man Apfelessig anwenden, um diese Wirkungen zu erreichen?

AnwendungApfelessig Anwendung Haut

Es gibt generell zwei Möglichkeiten, Apfelessig für die Haut zu nutzen: Man kann es äußerlich anwenden, also auf die Haut auftragen, und innerlich nutzen, indem man ihn trinkt.

Bei beiden Anwendungsarten sollten Sie allerdings darauf achten, dass Apfelessig einen vergleichsweise hohen Säuregehalt hat. Deshalb kann unverdünnter Apfelessig unter Umständen allergische Reaktionen oder auch Verätzungen hervorrufen. Deshalb ist es notwendig, den Essig vor der Anwendung mit Wasser zu verdünnen.

Innere Anwendung

Wenn Sie Apfelessig verdünnt trinken wollen, sollten Sie vorher darauf achten, dass Sie ihn auch vertragen. Besonders bei Magenproblemen ist Vorsicht geboten, da das Essiggetränk unter Umständen reizend wirken kann. Wir empfehlen Ihnen, im Zweifelsfall vor der Einnahme einen Arzt zu konsultieren.

Um Apfelessig für die Haut innerlich einzunehmen, empfiehlt es sich, einem Glas Wasser (0,2 bis 0,3 Liter) etwa 2 Esslöffel Apfelessig zuzugeben. Diese Mischung sollten Sie gut umrühren und anschließend trinken. Für die Haut ist es ausreichend, ungefähr ein Glas verdünnten Apfelessig täglich zu trinken.

Da Apfelessig nicht jedermanns Geschmack ist, können Sie ihm auch ein Aroma hinzufügen. Besonders empfehlenswert ist es dabei, etwas Honig hinzuzufügen. Denn Honig hat ebenfalls eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung auf die Haut.

Weiterhin kann es auch helfen, wenn Sie Apfelessig in Ihren Speiseplan integrieren und z.B. als Salatdressing verwenden.

Äußere Anwendung

Äußerlich kann Apfelessig auf verschiedene Weisen angewendet werden. Dabei sollten Sie, sofern nicht anders angegeben, den Essig im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnen, also z.B. 100 Milliliter Apfelessig mit 100 Millilitern Wasser mischen.

Apfelessig hat zwar einen sehr markanten Geruch, aber keine Sorge: Der Duft verfliegt schnell und ist im Normalfall nach wenigen Minuten kaum noch wahrnehmbar.

Folgend einige Beispiele dafür, wie man Apfelessig äußerlich anwenden kann:

Wattebausch

Diese Anwendung eignet sich besonders für die Behandlung von einzelnen Stellen, z.B. Pickel. Geben Sie den verdünnten Apfelessig auf einen Wattebausch bzw. ein Wattepad und tragen Sie den Essig damit dann auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie den Essig einwirken. Waschen Sie die Stelle vorher mit Wasser, damit der Essig problemlos einwirken kann.

Gesichtswasser

Diese Anwendungsmöglichkeit eignet sich für alle, die ihr Gesicht möglichst rein halten wollen. Nachdem Sie sich Ihr Gesicht gründlich mit Wasser gewaschen haben, geben Sie einfach den verdünnten Apfelessig auf Ihre Haut. Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Augen nicht mit dem Essig in Berührung kommen.

Gesichtsmaske

Auch eine Gesichtsmaske, z.B. aus Erde, kann mit Apfelessig verfeinert werden. Statt reinem Wasser geben Sie hierfür einfach verdünnten Apfelessig hinzu und tragen dann die Maske auf. Auch hier gilt: Die Augen sollten ausgespart werden.

Körperlotion

Wenn Sie Ihren ganzen Körper mit Apfelessig einreiben wollen, dann können Sie den verdünnten Essig auch als Körperlotion verwenden. Dafür können Sie z.B. nach einer Dusche ein Handtuch mit verdünntem Apfelessig beträufeln und anschließend Ihren Körper damit abrubbeln.

Apfelessig als Badezusatz

Apfelessig kann darüber hinaus auch als Badezusatz genutzt werden: Geben Sie hierfür einfach 250 Milliliter reinen Apfelessig in das eingelassene Badewasser und vermischen Sie es gut. Damit der Essig auf die Haut wirken kann, sollten Sie dann mindestens 15 Minuten lang darin baden.

Man kann Apfelessig also auf ganz unterschiedliche Weisen für die Haut nutzen. Aber welches Apfelessig ist das beste für die Haut?

 

Der beste Apfelessig für die Haut

Für die Haut ist es wichtig, möglichst natürlichen Apfelessig zu nehmen. Dies bedeutet, dass der Essig organisch und unpasteurisiert sein sollte, denn beim Erhitzen gehen viele wertvolle Nährstoffe verloren und die Wirkung auf die Haut wird geringer.

Viele organische Essige haben zudem noch den Vorteil, dass Sie sich damit später Ihren eigenen Essig herstellen können. Denn ähnlich wie Kombucha verfügen viele organische Essige über eine sogenannte “Essigmutter”, eine Bakterienmasse, mit der man sich seine eigenen Essigkulturen heranzüchten kann. Aufgrund der Essigsäuren ist auch organischer Essig sehr lange haltbar, man sollte ihn am besten an einem schattigen Ort lagern.

Der beste Apfelessig für die Haut ist also naturtrüber organischer Essig, der möglichst aus biologischem Anbau stammen sollte. Aber welchen Essig sollte man nehmen? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir uns die 5 besten Apfelessige für die Haut genauer angesehen:

1. Bragg organischer Apfelessig

BRAGG ORGANISCHER APFELESSIG für die Haut

Der organische Apfelessig von Bragg stammt aus den USA und ist im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Eine Flasche enthält 946 Milliliter, also ca. 32 Unzen. Der Essig ist US-bio-zertifiziert und entpasteurisiert.

Der Essig von Bragg hat einen angenehmen Geschmack und ist daher für die regelmäßige innere Aufnahme zur Hautverbesserung geeignet. Äußerlich überzeugt es vor allem dadurch, dass es bei regelmäßiger Anwendung schnell die Haut reinigt, die Poren werden kleiner und Hautunreinheiten wie insbesondere Akne können bekämpft werden.

Negativ: Der Essig ist vergleichsweise teuer.

 

Positiv

Negativ

  • angenehmer Geschmack, gut zur inneren Anwendung geeignet
  • gute Wirkung gegen Akne
  • hautreinigend, Poren werden kleiner  

  • vergleichsweise hoher Preis

Der Apfelessig von Bragg hat zwar seinen Preis, kann aber dafür auch ansonsten durchgängig überzeugen.


2. Schneekoppe Apfelessig naturtrüb

SCHNEEKOPPE APFELESSIG NATURTRUB für die Haut

Der natürtrübe Apfelessig von Schneekoppe ist im niedrigen Preissegment angesiedelt. Er entsteht aus deutschen Äpfeln, die mindestens 12 Monate lang gereift wurden. Im Herstellungsprozess wurde der Essig dabei nicht erhitzt. Eine Flasche enthält 750 Milliliter, wobei der Essig meistens in Vorratspackungen mit mehreren Flaschen angeboten wird.

Der Apfelessig von Schneekoppe hat einen vergleichsweise milden Geruch und Geschmack. Aufgrund seiner Geschmacks eignet er sich gut zur inneren Anwendung. Da der Geruch dazu schnell verfliegt, ist er ebenfalls gut als Gesichtswasser geeignet. Außerdem ist dieser naturtrübe Apfelessig vergleichsweise ergiebig und lange haltbar.

Negativ: Der Apfelessig ist nicht bio-zertifiziert.

Positiv

Negativ

  • vergleichesweise milder Geruch
  • gut als Gesichtswasser geeignet, hautreinigend
  • angenehmer Geschmack
  • lange haltbar  

  • nicht bio-zertifiziert

Der naturtrübe Apfelessig von Schneekoppe ist sowohl gut für die äußere als auch die innere Anwendung geeignet.


3. Living Earth Bio Apfelessig

LIVING EARTH BIO APFELESSIG Haut

Der Bio Apfelessig von Living Earth ist im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Er stammt aus Großbritannien und ist organisch-naturtrüb sowie unpasteurisiert. Eine Flasche des Essigs enthält ergiebige 5 Liter.

Der Apfelessig von Living Earth überzeugt durch einen angenehmen Geschmack, er ist somit gut zur inneren Anwendung geeignet. Darüberhinaus hat er aber auch einen sehr guten äußeren Effekt auf die Haut, sie wird bei regelmäßiger Anwendung schnell sauberer und reiner. Besonders empfehlenswert ist es dabei, eine Gesichtsmaske mit dem Living Earth Essig anzureichern. Eine weitere gute Nutzung des Essigs ist die einfache und natürliche Entfernung von Make-up. Außerdem kann der Essig auch effektiv kleinere Wunden desinfizieren und lindern.

Negativ: Die Flasche ist etwas schwierig zu öffnen und zu schließen. Darüber hinaus ist der Essig auch vergleichsweise teuer.

Positiv

Negativ

  • angenehmer Geschmack
  • reinigt Haut, besonders als Zusatz zu Gesichtsmaske empfehlenswert
  • lindert und desinfiziert gut kleinere Wunden
  • auch gut als Make-up-Entferner geeignet  

  • Verschluss etwas schwierig zu handhaben
  • vergleichsweise hoher Preis

Der Apfelessig von Living Earth ist gut dazu geeignet, die Haut zu reinigen.


4. Biona Apfelessig

BIONA APFELESSIG Haut

Der Apfelessig von Biona ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Der bio-zertifizierte Essig ist nicht pasteurisiert und wird in einem vergleichsweise großen Kanister mit einem Inhalt von 5 Litern geliefert.

Der Biona Apfelessig hat einen guten, vergleichsweise milden Geschmack, weswegen man ihn gut innerlich einnehmen kann, um das Hautbild zu verbessern. Obwohl der Essig in einem vergleichsweise großen Kanister geliefert wird, der ihn auch für größere Anwendungen wie Vollbäder attraktiv macht, kann er gut dosiert werden. Bei der äußeren Anwendung überzeugt er durch einen guten Effekt auf die Haut. Viele Nutzer sprechen bei regelmäíger Anwendung besonders von Erfolgen gegen Akne.

 

Positiv

Negativ

  • angenehmer, milder Geschmack
  • reinigt die Haut, besonders gegen Akne geeignet
  • gut zu dosieren  

  • Deckel verschließt manchmal nicht richtig

Der Apfelessig von Biona ist trotz seines großen Inhaltes leicht zu dosieren und eignet sich besonders für Verbraucher mit Hautproblemen.


5. Byodo Apfelessig naturtrüb

BYODO APFELESSIG NATURTRUB für die Haut

Der naturtrübe Apfelessig von Byodo ist vergleichsweise im niedrigen Preissegment angesiedelt. Er ist bio-zertifiziert und nicht pasteurisiert. Geliefert wird der Apfelessig in einem sehr großen Kanister, der 10 Kilogramm Essig beherbergt.

Der Essig hat einen mittelstarken Geruch und einen vergleichsweise milden Geschmack. Da der ergiebige Essig in einer sehr großen Menge geliefert wird, ist er besonders als Badezusatz geeignet. Auf die Haut hat der Byodo Apfelessig eine gute Wirkung sie wird bei regelmäßiger Anwendung, z.B. nach dem Duschen, angenehm weich und klar. Darüberhinaus hat der Essig ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Negativ: Der Kanister ist etwas schwierig zu handhaben, so dass es empfehlenswert ist, den Essig vor dem Gebrauch in kleinere Flaschen umzufüllen.

 

Positiv

Negativ

  • vergleichsweise milder Geschmack
  • gute Wirkung auf Haut
  • ergiebig, deshalb besonders als Badezusatz geeignet
  • niedriger Preis  

  • etwas schwieriger Verschluss

Besonders, wer viel Apfelessig braucht und z.B. oft Vollbäder mit Essigzusatz nimmt, wird am Byodo Apfelessig Gefallen finden.


Mein Fazit

Schon seit Jahrhunderten weiß man, dass Apfelessig gesund ist. Dabei hat er auch eine gute Wirkung auf die Haut: Äußerlich angewendet wirkt er u.a. entzündungshemmend, desinfizierend, hautreinigend und hilft dabei, den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu erhalten. Innerlich angewendet kann er z.B. die Durchblutung fördern und dem Körper wertvolle Nährstoffe zufügen. Am besten geeignet ist dabei organischer Apfelessig, weil dieser mehr Nährstoffe als pasteurisierter Essig hat.

Die 5 vorgestellten naturtrüben Essige haben dabei alle eine gute Wirkung auf die Haut, am meisten überzeugen konnte der organische Essig von Bragg. Haben Sie schon Apfelessig für die Haut für sich genutzt? Wie wenden Sie ihn an und welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns in einem Kommentar davon berichten könnten.

Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

Wie Wirkt Apfelessig für die Haut?

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.