Hausmittel

Knochenbrühe als Heilmittel: Was hinter dem Trend steckt

on

Knochenbrühe als Heilmittel

Knochenbrühe als Heilmittel: Schon Oma wusste, was gut ist. Bei größeren und kleineren Wehwehchen wurde ein Teller Knochenbrühe serviert. Über die Jahre geriet das Allheilmittel unserer Großmütter in Vergessenheit, doch jetzt feiert es ein glanzvolles Comeback als Superfood zum Löffeln.

Knochenbrühe als Heilmittel: Viel mehr als nur neues Trendgetränk

Wie so oft, kommt der neue Hype um die Knochenbrühe aus den USA, wo es nun tatsächlich Geschäfte gibt, in denen nichts anderes verkauft wird. Viele Hollywood-Stars schwören darauf und wahrscheinlich werden schon bald die ersten Fotos auftauchen, auf denen sie anstelle des üblichen „Coffee to go“ mit einem Becher Knochenbrühe in der Hand lässig durch die Straßen flanieren.

Auch zahlreiche Bücher beschäftigen sich mit der kräftigenden Suppe. Doch warum ist Omas Geheimrezept plötzlich wieder in aller Munde? Kann man Knochenbrühe als Heilmittel verwenden? Was genau steckt in ihr?

Der Allrounder aus der Küche

Die Knochenbrühe enthält eine Menge wertvoller Nährstoffe, Proteine, Mineralstoffen und Spurenelementen, die auf der Suche nach ewiger Jugend und Gesundheit wieder entdeckt wurden:

  1. Kollagen

Dieses Strukturprotein ist ein Hauptbestandteil von Knochen, Bindegewebe, Zähnen und Sehnen. Der Körper kann Kollagen zwar selbst herstellen, doch die Produktion nimmt mit zunehmendem Alter ab. Deshalb ist in vielen Anti-Aging-Cremes Kollagen enthalten. Zudem enthält Kollagen die wertvollen Aminosäuren Glycin und Prolin. Ersteres spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Gallensäure (wichtig für die Fettverbrennung) und der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Prolin ist an der Herstellung von Knorpeln und Gewebe beteiligt, zudem wirkt es entzündungshemmend. (1)

  1. Omega-3-Fettsäuren

Im Allgemeinen ist Seefisch, z.B. Lachs, Hering oder Makrele, bekannt als Omega-3-Lieferant. Doch auch tierisches Knochenmark ist voll davon. Diese Fettsäuren sind essenziell für Fettstoffwechsel, Immunsystem, Darm und Gehirn.(2)

  1. Glukosaminoglykane

Dieser Zungenbrecher enthält einen weiteren Bestandteil von Anti-Aging-Produkten: Hyaluronsäure. Außerdem beinhaltet es noch N-Acetyl-Glukosamin und Chondritinsulfat. Dieses Trio hat einen positiven Einfluss auf Bindegewebe, Knochen und Knorpel sowie den Magen-Darm-Trakt. Zudem binden sie Wasser und sorgen für ein schönes Hautbild. Der Körper kann sie selbst nicht herstellen und in der herkömmlichen Nahrung sind sie kaum enthalten.

  1. Kalzium

Dieser Mineralstoff ist ein wichtiger Baustein für gesunde Knochen und Zähne und ist nicht nur in Milchprodukten und grünem Gemüse enthalten, sondern auch in der Knochenbrühe. Die Knochenbrühe-Rezepte enthalten meist Apfelessig als Zutat. Die Essigsäure sorgt dafür, dass sich das Kalzium aus den Knochen löst.

  1. Magnesium

Magnesium beeinflusst die Muskulatur und zahlreiche Enzyme. Der Körper kann es nicht selbst herstellen, es muss von außen zugeführt werden. (3)

  1. Silicium

Dieses Spurenelement ist wichtig für Haut, Haare und Nägel. Doch es ist auch an der Regeneration von Knochengewebe beteiligt. Für gesunde Knochen und Gelenke ist Silicium unverzichtbar. Der Siliciumgehalt der Nahrung ist in der Regel zu niedrig, daher muss es ebenfalls zugeführt werden. (4)

Die Knochenbrühe enthält also alles, was der Mensch braucht, um gesund und schön zu sein. Sie wärmt und stärkt den Körper und hält die Atemwege feucht. Deshalb ist sie auch noch eine prima Medizin bei Erkältungen oder Grippe. Die kräftigende Suppe kann pur genossen, als Soßenbasis oder Zutat für vielerlei Rezepte verwendet werden. Kein Wunder also, dass der Allrounder aus der Küche so gefeiert wird.

Die richtige Zubereitung

Für eine Knochenbrühe können zum Beispiel Knochen von Rindern, Hühnern oder Schweinen verwendet werden. Brühen-Insider verwenden eine Mischung aus Fleisch- und Markknochen, die am besten Bio-Qualität haben sollten.

Diese werden zusammen mit anderen Zutaten, wie etwa Suppengemüse, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Apfelessig ein paar Stunden (mindestens zwei bis drei) in Wasser gekocht. Das Kochen löst die wertvollen Inhaltsstoffe von den Knochen.

Die Suppe kann bequem vorgekocht und portionsweise eingefroren werden. Auch Brühwürfel lassen sich leicht selbst herstellen, indem man die Brühe im Eiswürfelbehälter in den Tiefkühler gibt.

Wenn Sie mehr erfahren wollen: In diesem Artikel erfahren Sie genau, wie Sie Knochenbrühe selber machen können.

Knochenbrühe als Heilmittel: Altes Wissen neu entdeckt

In früheren Jahren war die Knochenbrühe fester Bestandteil in der Küche und ein Hausmittel, das bei vielen größeren und kleineren Erkrankungen zum Einsatz kam. Dabei wussten unsere Großeltern bestimmt nicht, welche wertvollen Inhaltsstoffe drin steckten. Sie spürten einfach nur, dass so ein Teller kräftige Brühe gut tat und Kranke sich nach ihrem Genuss schneller erholten.

Heute ist bekannt, dass die Knochenbrühe eine wahre Wunderwaffe ist und im Prinzip alles enthält, was den Menschen gesund und fit erhält. Wer sie regelmäßig zu sich nimmt, kann viel für Gesundheit und Wohlbefinden tun – und ganz nebenbei auch noch etwas gegen den Alterungsprozess.

Es müssen also nicht immer teure Cremes und Nahrungsergänzungsmittel sein. Die Knochenbrühe ist Superfood zum Löffeln und ist auch noch viel kostengünstiger.

Quellenangaben:

  1. ANTI-INFLAMMATORY EFFECTS OF ORALLY INGESTED COLLAGEN HYDROLYSATE OR GLYCINE- Oarsijournal, A. Hartog.
  2. The role for dietary omega-3 fatty acids supplementation in older adults.- Molfino A, Nutrients. 2014 Oct 3;6(10):4058-73.
  3. Magnesium in Prevention and TherapyUwe Gröber, Nutrients. 2015 Sep.  
  4. Silicon: A Review of Its Potential Role in the Prevention and Treatment of Postmenopausal Osteoporosis- Charles T. Price,Int J Endocrinol. 2013.
  5. https://www.menshealth.de/artikel/darum-sollten-sie-knochenbruehe-statt-kaffee-trinken.492640.html
Knochenbrühe als Heilmittel: Was hinter dem Trend steckt

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.