Ernährung

Knochenbrühe selber machen: So geht’s

on

Knochenbrühe selber machen

Knochenbrühe selber machen: Das neu entdeckte Superfood, auch Bone Broth genannt, ist ein eigentlich sehr altes und bewährtes Mittel. Wissen Sie aber auch, wie sie hergestellt wird? Im folgenden Text erfahren Sie, wie Ihnen das selber gelingt.

Was ist eigentlich Knochenbrühe?

Knochenbrühe entsteht, wenn hochwertige Knochen von verschiedenen Tieren aus artgerechter Haltung bis zu 18 Stunden gekocht werden. Nach einer gewissen Zeit werden noch unterschiedliches Gemüse, Kräuter und Gewürze in den Topf gegeben. Nach den 18 Stunden wird die gesunde Brühe dann von allen festen Bestandteilen getrennt und durch ein Sieb abgefüllt.

Mit welchen Knochen kann man Knochenbrühe selber machen?

Es gibt viele unterschiedliche Fleischstücke am Knochen, mit denen Sie Knochenbrühe selbst herstellen können. So können Sie zum Beispiel die Querrippe des Rinds, der Ochsenschwanz und diverse Markknochen und Gelenkknochen verwenden. Diese können von verschiedenen Tieren stammen (Geflügel, Fisch, Rind und sogar Wild).

Was passiert beim Auskochen der Knochen?

Dadurch, dass die Knochen so lange ausgekocht werden, lösen sich langsam Kollagen, Gelatine und auch Glukosamine. Diese Stoffe können viele positive Effekte auf die Gesundheit haben und unter anderem für gesunde Gelenke, eine weiche Haut , starke Knochen und geschmeidige Haare sorgen.(1,2,3,4, 5)

Zudem helfen sie bei diversen Infekten und halten uns gesund. Somit sprechen also viele gute Gründe dafür, Knochenbrühe selber herzustellen und regelmäßig zu verzehren. Das folgende Rezept kann auch von Laien sehr einfach umgesetzt werden. Sicherlich werden sich einige Anwender fragen, warum in der Brühe auch Apfelessig enthalten ist. Er enthält Säure, die dafür sorgt, dass die wertvollen Mineralien besser freigesetzt werden. Daher sollte er unbedingt ein Bestandteil der Brühe sein.

Welche Zeit muss ich für die Herstellung der Knochenbrühe einplanen?

Die aktive Zubereitung dauert lediglich 15 Minuten, dafür muss die Brühe aber fünf bis 18 Stunden kochen. Eine Portion von 300 Millilitern hat rund 100 Kilokalorien und enthält ungefähr 15 Gramm Eiweiß.

Welche Zutaten werden zum Knochenbrühe selber machen benötigt?

Um rund 2,5 Litergesunde Knochenbrühe herstellen zu können, werden folgende Lebensmittel benötigt:

  • ein Kilogramm gemischte Knochen
  • drei Liter Wasser
  • zwei Esslöffel Apfelessig
  • vier Karrotten
  • zwei Selleriescheiben
  • eine große Pastinake
  • vier Knoblauchzehen
  • drei Lorbeerblätter
  • Zitronenschale von einem Viertel einer Bio-Zitrone
  • drei Wacholderbeeren
  • fünf bis sechs Pfefferkörner
  • zwei Scheiben Ingwer
  • ungefähr eine Handvoll frisches Maggikraut
  • etwas Salz

Die Zubereitung:

  1. Schritt: Gemüse putzen und schälen, dann in grobe Stücke schneiden
  2. Schritt: die Knochen zunächst in einem Topf einige Minuten ohne Fett anrösten
  3. Schritt: das zerkleinerte Gemüse hinzugeben und eine bis zwei Minuten mitrösten
  4. Schritt: das Wasser, den Apfelessig und die Gewürze hinzugeben und das Ganze für fünf bis fünfeinhalb Stunden auf geringer Stufe köcheln lassen
  5. Schritt: das frische Maggikraut hinzugeben und für eine halbe Stunde mitkochen
  6. Schritt: die Suppe durch ein feines Sieb in das gewünschte Gefäß beziehungsweise den gewünschten Topf gießen
  7. Schritt: das Knochenmark herauslösen und für andere Zwecke weiterverwenden
  8. Schritte: ganz nach Belieben Salz hinzugeben und die Suppe abschmecken

Wie sollte die gesunde Brühe aufbewahrt werden?

Die fertige und noch heiße Brühe wird am besten in heiß abgespülte Marmeladengläser oder Ähnliches abgefüllt. Dann wird der Deckel zugeschraubt. Zum Abkühlen können die Gläser am besten auf den Kopf gestellt werden. Sobald sie Zimmertemperatur erreicht haben, können sie für einige Tage und teilweise sogar bis zu einigen Monaten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ wird die Brühe in eine Eiswürfelform gegossen und eingefroren. Dadurch sind immer kleine Portionen zur Hand. Übrigens eignet sich die Brühe auch zum Würzen von unterschiedlichen Soßen und Suppen.

Knochenbrühe selber machen: Fazit

Knochenbrühe hat viele positive Effekte auf die Gesundheit. Daher sollte sie in Eigenregie hergestellt und regelmäßig verzehrt werden. In der gesunden Knochenbrühe befinden sich auch viele Mineralstoffe, die der Darmgesundheit entgegenkommen sowie das Immunsystem wie auch die Gelenke und Knochen stärken. Somit ist gesunde Knochenbrühe ein wahres Wundermittel und sollte immer vorhanden sein. Sie kann entweder in einem verschließbaren Marmeladengas einige Tage bis Monate im Kühlschrank aufbewahrt oder in einer Eiswürfelform eingefroren werden.

Quellen:

  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18416885
  2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8378772
  3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23949208
  4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5793325/
  5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25465495
Knochenbrühe selber machen: So geht\'s

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.