Nattokinase ist in Europa weitestgehend unbekannt. Manche Menschen kennen vielleicht noch den ersten Teil „Natto“. Natto ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel, das sehr Nährstoffreich ist und sich extrem positiv auf die Gesundheit auswirkt. Hoher Blutdruck, Herzerkrankungen und Schlaganfälle, Thrombose, chronische Müdigkeit oder chronische Schmerzen gehören dank dieses Lebensmittels in Japan zur Seltenheit. Neueste Forschungen zeigen, dass dies hauptsächlich auf das bei der Fermentation entstehende Enzym Nattokinase zurückzuführen ist. Deshalb gibt es dieses Wundermittel nun auch als Extrakt zu kaufen.
Wir erklären in diesem Artikel genau was Nattokinase ist, wie es sich anwenden lässt, bei welchen Beschwerden es hilft und was es beim Kauf zu beachten gibt.
Was ist Nattokinase?
Wie bereits erwähnt handelt es sich dabei um ein Enzym, dass bei der Herstellung von Natto entsteht. Dazu werden Bohnen gekocht und anschließend mit bestimmten Bakterien fermentiert. Dieses traditionelle japanische Lebensmittel wird schon seit über 1.000 Jahren verwendet, zugleich für Speisen als auch als Heilmittel. Der ausschlaggebende Stoff zur Heilung von Krankheiten ist nach neueren Untersuchungen das Enzym Nattokinase. Dieses wird heutzutage aus dem Fermentationsprozess extrahiert und zum Beispiel in Form von Kapseln verkauft.
Um den weltweit häufigsten Todesursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall oder Embolien nicht zum Opfer zu fallen, nehmen viele Menschen Blutverdünner in Form eines Medikamentes ein. Das Enzym Nattokinase wirkt als Blutverdünner, ist dabei aber zu 100% natürlich. Dadurch besitzt Nattokinase nicht die typischen Nebenwirkungen der Medikamente, die innere Blutungen, Knochen-Degradationen oder Demenz auslösen können.
Nattokinase oder reines Natto
Da das Enzym Nattokinase in Natto auf natürliche Weise vorkommt, stellen sich manche Lesen vielleicht die Frage, ob man nicht gleich Natto verzehren könnte. Das funktioniert natürlich. In einer Studie wurden positive Auswirkungen beobachtet, wenn über zwölf Wochen täglich 12 g Natto gegessen wurde. Neben dem Enzym sind weiterhin signifikante Mengen an Vitamin K2 enthalten, was Natto grundsätzlich zu einem gesunden Lebensmittel macht.
Allerdings sind die Mengen an Nattokinase nicht immer eindeutig bestimmbar. Außerdem lässt sich Natto in Deutschland nur schwer beziehen und viele Menschen mögen den Geschmack nicht (welcher sehr stark und ungewohnt ist). Auch für Menschen mit einer Sojaallergie ist Natto ungeeignet, da es aus Sojabohnen gewonnen wird.
Warum wirkt Nattokinase?
Nattokinase sorgt hauptsächlich für eine Spaltung von Proteinen. Dadurch kann es für verschiedene medizinische Zwecke eingesetzt werden. Es wirkt direkt blutverdünnend, indem es Blutgerinnsel auflöst. Dies liegt an der fibrinolytischen Wirkung.
Indirekt führt die Einnahme von Nattokinase zur Bildung von bestimmten Peptiden, die wiederrum Stoffe mit fibrinolytischer Wirkung aktivieren. Dadurch wird das Blut weiter verdünnt. Außerdem werden Stoffe im Körper gedrosselt, die den Blutdruck anheben. Deshalb wird der Blutdruck im Endeffekt gesenkt.
Damit ergeben sich also die folgenden Anwendungen:
- Hoher Blutdruck wird gesenkt
- Verklumpungen im Blut werden verhindert und bestehende Gerinnsel werden aufgelöst
- Durch die Auflösung von Fibrin werden die Blutgefäße gesäubert
- Das HDL-Cholesterin (das „gute“) wird erhöht
Im Vergleich mit chemischen Medikamenten wirkt Nattokinase länger an und ist effektiver. Zusätzlich wird der Körper zur Selbstheilung angeregt.
Nattokinase vor Flugreisen
Bei längeren Flugreisen kommt es aufgrund des langen Sitzens in eingeengter Position oftmals zu „dickem“ Blut. Dadurch steigt das Risiko einer Thrombose, also einem Blutgerinnsel, dass bei Risikopatienten zu einem Schlaganfall führen kann.
In einer Studie wurde Patienten ein Kombi-Präparat aus Nattokinase und Pycnogenol verabreicht. Nach einem ungefähr 8-stündigem Flug wurden in der Placebo-Gruppe mehrere Thrombosen festgestellt, in der Nattokinase-Gruppe keine. Auch trat das Phänomen der Reiseödeme (dicke Beine) seltener auf.
Wann sollte Nattokinase nicht eingenommen werden?
Nattokinase sollte nicht gleichzeitig mit anderen Gerinnungshemmern eingenommen werden, ohne das zuvor der behandelnde Arzt oder Heilpraktiker befragt wird. Bei starken Blutungen und vor anstehenden Operationen sollte vorher ebenfalls der Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.
Dosierung
Nattokinase wird meist in Form von Kapseln eingenommen. Dabei sollte die angegebene Verzehrmenge nicht überschritten werden. In der Regel wird pro Tag eine Kapsel mit etwas Wasser eingenommen. Dabei wird eine Menge von 100 mg empfohlen, wenn das Mittel präventiv eingenommen wird.
Zur aktiven Bekämpfung von Beschwerden sollte die Dosis je nach Fall deutlich höher liegen. Dabei kann bis zu 500 mg Nattokinase pro Tag eingenommen werden, aufgeteilt in zwei Dosen. Je nach Quelle wird die Einnahme zu Mahlzeiten oder auf nüchternen Magen empfohlen, je nach Tagesablauf.
Der Gehalt von Nattokinase wird bei den Herstellern meist in FU angegeben. Diese Abkürzung steht für Fibrinolytic Unit und bezeichnet eine Messeinheit für Enzyme. Je höher dieser Wert ist, desto aktiver und wirksamer ist das Enzym. Eine gute Wirkung kann mit einer Tagesdosis von 2.000 FU erreicht werden. Dies sind je nach Hersteller ein bis zwei Kapseln.
Fazit
Nattokinase stammt aus einem traditionellen Lebensmittel. Die Anwendung und Wirkungsweise ist schon seit vielen Jahren bekannt, doch erst jetzt konnte die Wissenschaft den eigentlichen Wirkmechanismus von Natto herausfinden. Mit dem isolierten Enzym Nattokinase können herkömmliche Medikamente ersetzt werden. Bei hohem Blutdruck, überall wo Blutverdünner benötigt werden und bei Thrombosen kann Nattokinase in Form von Kapseln oder Tabletten helfen. Doch auch zur Vorbeugung dieser Erkrankungen bietet sich die tägliche Einnahme an. Das schützt nicht nur vor den Krankheiten, sondern steigert das Wohlbefinden durch einen verbesserten Blutfluss und einem regulierten Blutdruck. Da keine bis wenig Nebenwirkungen auftreten ist die Anwendung vergleichsweise sicher.
Welche Erfahrungen haben Sie mit Nattokinase bereits gemacht? Wobei hat es geholfen? Lassen Sie uns Ihre Tipps und Tricks im Umgang mit Nattokinase da und erzählen Sie uns auch von eventuellen Nebenwirkungen. Schreiben Sie einfach einen Kommentar oder eine anonyme E-Mail!
Quellen
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2123064
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14565628
https://www.vitamimix.de/nattokinase-aufgaben-und-wirkungen/
