Wenn Sie sich für Ernährung und/oder Promis interessieren, dann haben Sie bestimmt schon einmal von der Acai Beere gehört. Denn in letzter Zeit hat die kleine südamerikanische Frucht einen wahren Siegeszug angetreten: Besonders Stars aus Hollywood schwören auf sie. So ist es kein Wunder, dass es mittlerweile auch bei uns viele Präparate zu kaufen gibt, z.B. in Kapselform. Doch hält die Beere, was sie verspricht? Was ist in Acai drin, und wie können Sie die Inhaltsstoffe für sich nutzen? Ich erkläre es Ihnen und stelle Ihnen außerdem meine Top 5 der Acai Kapseln vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Besten Acai Kapseln im Vergleich
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | Acai Beere 10000mg - optimal dosiert 40:1 Konzentrat - Fitnessprodukt - Muskelaufbau & Diätunterstützung - Made in Germany (3-Monatspackung (180 Kapseln)) | EUR 29,99 | ||
![]() | Acai DAILY 50.000mg – 150 Kapseln - 30:1 - Höchstdosierte Premium Qualität auch für Veganer | -- | ||
![]() | BoNutri Original Acai Beere 16000 mg Tagesdosis 120 Kapseln Beste Qualität Zwei-Monats-Bedarf 20:1 hochdosiert Hoch konzentriert Power Beeren Max Hohe Tagesdosis Vielfache Menge Inhaltsstoff Berry Vegan Glutenfrei Laktosefrei Rückgaberecht | 14,90 € (244,26 € / kg) | ||
![]() | LEOVita Acai 36000 • Ideal zum Abnehmen • für natürliche Schönheit • hochdosiert aus Acai Beeren Extrakt • 170 Kapseln • 100% Vegan • hergestellt in Deutschland | -- | ||
![]() | Vihado Acai 18000 MAXIMUM - hochdosierter original Beeren Extrakt, 150 Kapseln, 1er Pack (1 x 109,5 g) | 22,90 € (20,07 € / 100 g) |
Aus Brasilien in die weite Welt
Acai, oder portugiesisch Açaí, stammt ursprünglich aus Brasilien und gehört dort in einigen Gebieten zu den beliebtesten Beeren überhaupt. In manchen Orten werden sie dabei so häufig verzehrt wie hierzulande Äpfel und Birnen.
Seit einiger Zeit sind diese Beeren aber nicht mehr nur auf Südamerika begrenzt. Zunächst fand Acai vor allem in den USA großen Anklang: Viele Prominente haben so verkünden lassen, dass sie auf die Frucht setzen, in der Öffentlichkeit haben Acai Beeren so auch den Beinamen Superfood bekommen. Mittlerweile finden sich aber auf der ganzen Welt Anhänger der Beeren.
Und die enthaltenen Nährstoffe zeigen schon, dass dies nicht von irgendwoher kommt.
Reich an wertvollen Nährstoffen
So enthalten Acai Beeren wirklich sehr viele Stoffe, die der Gesundheit gut tun können, so z.B.:
- Ballaststoffe
- pflanzliche Eiweiße
- Alpha-Linolensäure, eine pflanzliche Omega 3 Fettsäure
- B-Vitamine wie Vitamine B1, B2, B3 und B6
- Vitamin C, das besonders dem Immunsystem auf die Sprünge hilft und ein natürlicher Radikalfänger ist
- weitere Antioxidationsmittel wie Vitamin E und Anthocyane sowie
- viele Mineralien und Spurenelemente, z.B. Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Zink.
Sie können es sich also wahrscheinlich schon ohne weitere Erklärung denken: Die Frucht hat wirklich großes gesundheitliches Potential.
Viele Antioxidationsmittel
Besonders die hohe Konzentration an Antioxidationsmitteln wie Vitamin C, Vitamin E oder Anthocyanen sind eine Erwähnung wert. Denn diese können wirklich sehr gut dabei helfen, die körpereigenen Zellen zu erhalten. Eine 2006 veröffentlichte Pilotstudie hat so z.B. ergeben, dass es kein anderes Nahrungsmittel gibt, das so gut gegen Hyperoxide wirkt wie Acai.
Der regelmäßige Konsum der Beeren kann so nicht nur dazu beitragen, Hautzellen zu schützen (sie können also zu Recht als Anti Aging Mittel bezeichnet werden), sondern auch zur Prävention von Zellwucherungen, also Krebserkrankungen, beitragen.
Eine vielversprechende Diäthilfe
Auch, wenn es ums Abnehmen geht, können Acai Beeren sehr hilfreich sein. Denn in Verbindung mit üblichen Diätmaßnahmen, also einer allgemein angepassten Ernährung und viel Bewegung, ist es möglich, dass viele positive Effekte auftreten.
Zum einen können insbesondere die enthaltenen Omega 3 Fettsäuren ihren Beitrag dazu leisten, den Stoffwechsel anzukurbeln. Denn anders als gesättigte Fettsäuren setzen sich diese ungesättigten Vertreter ihrer Art nicht im Körper fest. Im Gegenteil: Sie werden sehr schnell verbrannt und regen so den Metabolismus an. Wenn Sie also gleichzeitig viel Sport machen, können Sie diese Wirkung ausnutzen und auch überschüssige Fettpolster besser verbrennen.
In diesem Zusammenhang hat eine Pilotstudie mit 10 übergewichtigen Teilnehmern auch ergeben, dass die regelmäßige Einnahme von Acai Beeren die Risiken für das sogenannte Metabolische Syndrom senken können.
Aber auch der Appetit kann mit Acai Beeren gezügelt werden. Da sie nämlich vergleichsweise viel Vitamin B6 und Vitamin D enthalten, tragen sie dazu bei, den Serotoninspiegel im Blut auszugleichen. Dieser Neurotransmitter ist entscheidend an der Appetitregelung beteiligt: Bei ausgeglichenem Spiegel haben Sie so weniger Hunger und können das Ziel Ihrer Diät besser erreichen.
Zudem fördert die Beere auch die Verdauung: Die enthaltenen pflanzlichen Ballaststoffe regen nämlich die Darmtätigkeit an und sind dazu in der Lage, Giftstoffe zu binden und schneller auszuscheiden.
Eine gute Unterstützung für die Psyche
Aber Serotonin hat nicht nur eine positive Wirkung gegen allzu großen Appetit: Auch die Psyche wird maßgeblich von diesem Neurotransmitter beeinflusst, weshalb es im Volksmund auch als “Glückshormon” bezeichnet wird. Ein Mangel führt z.B. zu einer Überpräsenz des “Schlafhormons” Melatonin und besonders in der Winter- bzw. Frühlingszeit zu Müdigkeit, Abgeschlagenheit und einem schweren Gemüt.
Wie auch beim Abnehmen kann der hohe Vitamin B6 und Vitamin D Gehalt der Beeren auch hier dabei helfen, Abhilfe zu schaffen: Der Körper kann besser Serotonin produzieren, wodurch Körper und Geist ausgeglichener wirken.
Belebend und Abwehrkräfte stärkend
Neben dem Geist wird aber auch der Körper durch Acai Beeren ziemlich belebt: Antioxidantien helfen nämlich nicht nur den körpereigenen Zellen, sie können auch dem Körper neuen Schwung bringen: Besonders Vitamin C hat so eine gute belebende Wirkung, so dass Sie neuen Elan bekommen und gleichzeitig auch noch Ihr Immunsystem auf Vordermann bringen können: Besonders in der Grippesaison kann es deshalb Sinn machen, auf die Beere zu setzen.
Entzündungshemmendes Potential
Die enthaltenen Antioxidationsmittel und insbesondere die ebenfalls in großen Mengen vorhandene Alpha-Linolensäure können auch Entzündungsprozesse im Körper hemmen.
Davon profitiert vor allem die Haut: So werden nicht nur die Zellen geschützt, auch Entzündungen, die sehr viele Hautirritationen hervorrufen, werden so gelindert.
Hilfreich für Herz und Kreislauf
Aber auch Herz und Kreislauf können mit Acai Beeren gut stimuliert werden. Eine 2014 veröffentlichte Studie legt so beispielsweise nahe, dass die Frucht sowohl die Herzfunktion als auch den Blutfluss positiv beeinflussen können.
Auch hier helfen also die vielen wertvollen Inhaltsstoffe: Das enthaltene Vitamin B6 hilft beispielsweise der Blutgerinnung auf die Sprünge. Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium unterstützen den Körper bei der Blutbildung. Und die enthaltene Alpha Linolensäure kann vom Körper teilweise in Eicosapentaensäure (kurz EPA) und Docosahexaensäure (auch als DHA bekannt) umgewandelt werden. Diese Säuren, die natürlicherweise eigentlich eher in Fettfischen vorkommen, helfen höchstwahrscheinlich dabei, vorbeugend gegen einen plötzlichen Herztod zu wirken.
Acai Beeren haben also viele Inhaltsstoffe, die hilfreich sein können. Wenn Sie allerdings in ärztlicher Behandlung sind, sollten Sie die Einnahme vorher mit Ihrem behandelnden Arzt abstimmen: Denn besonders bei blutverdünnenden Medikamenten oder Nierenerkrankungen kann die Beere auch kontraindiziert sein.
Es gibt also viele gute Gründe, auf die Acai Beere zu setzen. Dabei gibt es hierzulande besonders zwei Darreichungsformen: Acai Pulver und Acai Kapseln.
Acai Pulver oder Kapseln?

Acai Kapseln oder Acai Pulver
Denn da Acai Beeren sehr schnell verderben, findet man sie frisch leider in außerhalb Südamerikas. Um die Frucht dennoch weltweit vermarkten zu können, wird sie deshalb zu Trockenpulver verarbeitet und dann entweder als pures Pulver (Acai Pulver Vergleich hier), als Konzentrat oder in Kapselform verkauft. Letztere Darreichung hat zwar einige Vorteile, es gibt aber auch Gründe, die dafür sprechen, eher auf Pulver zurückzugreifen.
Die Vorteile von Kapseln
Feste Dosierung
Anders als Pulver, das jedes Mal aufs neue per Hand zusammengemixt werden muss, haben Sie bei Acai Kapseln den großen Vorteil, dass Sie immer dieselbe Dosis einnehmen. Sie müssen also nicht Teelöffel zählen, sondern können ganz einfach eine oder mehrere Kapseln mit jeweils einem Glas Wasser zu sich nehmen.
Einfache Einnahme überall
Auch die Einnahme von Kapseln gestaltet sich sehr unkompliziert. Sofern Sie kein Problem damit haben, sie zu schlucken, können Sie sie eigentlich überall zu jeder Tageszeit einnehmen – das ist besonders im stressigen Berufsalltag ein großes Plus.
Kalorienarm
Ein allgemeiner Nachteil von Acai Beeren ist, dass sie vergleichsweise viele Kalorien enthalten. Denn wie alle anderen Beeren auch enthalten sie eben auch Fruchtzucker – besonders Konzentrate können so schon in kleiner Menge zu Kohlenhydratbomben werden. Da Sie bei Acai Kapseln normalerweise nicht frei dosieren, hält sich hier die Kalorienaufnahme aber in Grenzen: Mit einem Blick auf die Nährwerttabelle wissen Sie sofort, was Sache ist.
Die Nachteile von Acai Kapseln
Fehlender Geschmack
Südamerikatouristen schwärmen oft von dem natürlichen Geschmack frischer Acai Beeren. Wenn Sie also einen Gaumenschmaus suchen, dann sind sie bei Acai Kapseln leider an der falschen Stelle, denn sie sind praktisch geschmacks- und geruchsneutral.
Begrenzte Kombinierbarkeit
Acai Beeren sind zwar eine gesunde Sache, doch einzig und allein von ihnen ernähren sollte man sich dann doch nicht. Mit Acai Pulver ist es ziemlich einfach, die Beere vollständig in den Ernährungsplan zu integrieren, z.B. durch das Unterrühren in einen Smoothie, Joghurt oder auch in Cornflakes. Wenn Sie Kapseln einnehmen, können Sie zwar weiterhin Ihre Ernährung variieren, Sie können Acai dann aber nur schlecht in andere Nahrungsmittel integrieren.
Anwendung und Dosierung von Acai Kapseln
Da es sich bei Acai um Beeren handelt, können Sie sie eigentlich so behandeln, wie jedes andere Obst auch: Es gibt also eigentlich keine bestimmte Dosis, bei Nahrungsergänzungsmitteln hat sich aber ein tägliches Supplement zwischen 10.000 und 50.000 Milligramm Acai etabliert.
Da sich in Kapseln meist Konzentrat befindet, müssen Sie aber deutlich weniger einnehmen: Wenn eine Kapsel z.B. im Verhältnis von 1:10 konzentriert ist, bedeutet dies, dass eine 100 Milligramm Kapsel 1000 Milligramm Acai Äquivalent enthält.
Die Anwendung ist dabei eigentlich ganz einfach: Sie müssen lediglich eine Kapsel, möglichst vor Mahlzeiten, mit viel Wasser einnehmen. Um eine konstante ergänzende Nährstoffzufuhr zu gewährleisten, sollten Sie dies allerdings schon täglich machen und auch ansonsten nicht auf einen gesunden Lebensstil verzichten.
Und erfreulicherweise gibt es sehr viele gute Kapselprodukte in den verschiedensten Größen. Und damit Sie wissen, was Sie dabei erwarten können, habe ich mir die meiner Meinung nach 5 besten Acai Kapselpräparate etwas genauer angesehen.
Die 5 besten Acai Kapseln
1. LeoVita Acai 36000
Die Acai Kapseln von LeoVita sind eher im mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Packung enthält 170 vegane Kapseln, der Hersteller empfiehlt, 2 Kapseln täglich einzunehmen.
Die Kapseln sind dabei erfreulich hoch dosiert: Eine enthält 600 Milligramm Konzentrat, die 18.000 Milligramm Acai entsprechen, eine Tagesdosis versorgt Sie so mit 36.000 Milligramm. Dabei ist der Herstellungsprozess erfreulich schonend, anders als viele andere Hersteller verzichtet LeoVita so beispielsweise auf umstrittene Magnesiumsalze als Trennmittel. Aber auch die Wirkung ist sehr erfreulich: Viele Kunden berichten von einer deutlichen Stärkung des Immunsystems, so dass die Einnahme der Kapseln besonders in der kalten Jahreszeit und/oder der Grippesaison empfohlen werden kann
Negativ: Die Kapseln sind etwas groß.
Positiv | Negativ |
|
|
Besonders im Winter sollten die hochdosierten und schonend hergestellten LeoVita Kapseln eine große Hilfe darstellen.
2. Vihado Acai 18000
Auch die Acai Kapseln von Vihado sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Dabei enthält eine Packung 150 vegane Kapseln, die mit umgerechnet 9000 Milligramm ausreichend hoch dosiert sind. Bei der empfohlenen Tagesdosis von 2 Kapseln täglich kommt man so auf 18.000 Milligramm Acai Pulver.
Sehr erfreulich ist, dass diese Kapseln sehr klein sind. Somit können sie sehr einfach heruntergeschluckt werden und stellen auch bei längerer Einnahme keine Belästigung dar. Aufgrund der vergleichsweise hohen Dosis werden sie von vielen Kunden als Appetitzügler genutzt – mit guten Ergebnissen, wie Erfahrungsberichte zeigen. Außerdem ist die belebende Wirkung der Kapseln hervorzuheben – sehr viele Nutzer loben, dass sie bei regelmäßiger Einnahme deutlich mehr Kraft und Elan an den Tag legen.
Negativ: Leider wurde als Trennmittel der Kapseln umstrittenes Magnesiumstearat ausgewählt.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Magnesiumsalze als Trennmittel für Sie akzeptabel sind, dann sind die Kapseln von Vihado ein gutes Hilfsmittel, das besonders beim Abnehmen eingesetzt werden kann.
3. BoNutri 16000
Die Kapseln von BoNutri sind eher im niedrigen Preissegment angesiedelt. Dabei enthält eine Packung 120 vegane Kapseln, die mit jeweils 400 Milligramm Konzentrat (was 8.000 Milligramm Acai entspricht) dosiert sind. Pro empfohlener Tagesdosis (2 Kapseln) kommt man so auf eine akzeptable Tagesration von 16.000 Milligramm.
Diese Kapseln gehören zu den günstigsten, die derzeit erhältlich sind. Und erfreulicherweise leidet die Qualität eigentlich nicht unter dem Preis: Die Kundschaft lobt die BoNutri Kapseln nämlich besonders für ihre Wirkung auf die Haut: Viele, die normalerweise unter Unreinheiten leiden, konnten ihr Hautbild in Verbindung mit einer optimierten Ernährung nämlich deutlich verbessern. Auch gegen Trägheit können die Kapseln genutzt werden: Denn nach einigen Tagen regelmäßiger Einnahme fühlten sich sehr viele Kunden deutlich fitter und belebter.
Negativ: Leider hält eine Packung nicht sonderlich lange, bei der empfohlenen Tagesdosis muss man nach 60 Tagen ein neues Produkt kaufen. Außerdem ist es schade, dass BoNutri bei der Herstellung auf kontroverse Salze von Speisefettsäuren als Trennmittel zurückgreift.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie etwas Gutes für Ihre Haut tun wollen und einen günstigen Preis schätzen, dann ist sind die täglichen 16.000 Milligramm BoNutri Kapseln eine gute Wahl.
4. Evitaplus Acai Daily
Die Acai Daily Kapseln von Evitaplus sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Packung enthält dabei 150 Kapseln, die, sofern die Verzehrempfehlung des Herstellers befolgt wird, etwa 50 Tage halten sollten.
Positiv ist die wirklich hohe Dosierung der Kapseln: Pro Stück enthalten sie nämlich etwa 560 Milligramm Konzentrat, was 17.000 Milligramm Acai entspricht. So ist es möglich, eine sehr hohe Tagesdosis von etwa 50.000 Milligramm einzunehmen. Für eine optimierte Wirkung sind die Kapseln zudem mit 8 Milligramm Vitamin C angereichert. Da ist es kaum verwunderlich, dass die Kapseln eine sehr belebende Wirkung haben, wie viele Kunden attestieren.
Negativ: Die Kapseln sind zwar sehr hoch dosiert, aber auch ziemlich groß, so dass die Einnahme auf Dauer schwierig fallen könnte. Auch die Tagesdosierung ist etwas kritisch zu sehen – denn 3 Kapseln täglich sind im Vergleich zur Konkurrenz doch etwas viel. Außerdem ist es auch hier schade, dass die Kapseln Magnesiumsalze enthalten.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie ein extrem hoch dosiertes Acai Präparat suchen, dann ist das Produkt von Evitaplus auf jeden Fall eine gute Wahl.
5. RelaxedFit Acai 10000
Eher für Sportler gedacht sind die Acai Kapseln von RelaxedFit. Dabei enthält eine Packung 180 vegane Kapseln, die eher im gehobenen Preissegment angesiedelt sind. Bei empfohlener Dosierung sollten die Kapseln etwa 90 Tage halten, wenn Sie das Produkt erst einmal ausprobieren wollen, können Sie aber auch eine Monatsdosis mit 60 Kapseln erwerben.
Die Kapseln sind sehr klein und gut zu schlucken. Dabei loben die meisten Kunden, dass sie sich bei regelmäßiger Einnahme besonders belebt fühlen – besonders für Sportler eine unerlässliche Eigenschaft. Aber auch die Haut profitiert gut von den Kapseln: Sehr viele Nutzer mit Hautproblemen berichten nämlich davon, dass diese nach einigen Wochen deutlich reiner geworden ist.
Negativ: Die RelaxedFit Kapseln sind besonders für Sportler konzipiert, die normalerweise schon einen sehr durchdachten Ernährungsplan verfolgen. Für normale Nutzer ist daher die Dosis von umgerechnet 5.000 Milligramm pro Kapsel (10.000 Milligramm täglich) etwas wenig. Leider setzt auch dieser Hersteller auf Magnesiumsalze als Trennmittel. Zudem sind diese Kapseln doch etwas teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie mit einer geringen Dosis von Acai zufrieden sind und/oder Sportler sind, dann dürften Ihnen die RelaxedFit Kapseln gefallen.
Fazit
Acai Beeren werden nicht ohne Grund als Superfood bezeichnet: Denn sie haben wirklich sehr viele Inhaltsstoffe, die nicht nur den Körper beleben können, sondern auch noch z.B. entzündungshemmend, appetitzügelnd, hautfreundlich und kreislauffördernd wirken können. Leider ist es praktisch unmöglich, hierzulande an frische Beeren zu kommen, weshalb gefriergetrocknetes Pulver die beste Alternative ist. Besonders, wenn Sie an einer kontinuierlichen Dosis interessiert sind und Acai Beeren eher wegen ihrer Wirkung als aus Geschmacksgründen einnehmen wollen, sind Kapseln eine sehr gute Wahl.
Dabei gibt es mittlerweile erfreulicherweise sehr viele gute Präparate, die bei regelmäßiger Einnahme schnell Erfolg zeigen können. Auf mich am überzeugendsten gewirkt haben die vergleichsweise hochdosierten Kapseln von LEOVita.
Nutzen Sie auch schon regelmäßig die Kraft der Acai Beere? Vertrauen Sie dabei eher auf Kapseln oder nutzen Sie frei dosierbares Pulver? Von welchen Erfahrungen können Sie berichten? Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören: Schreiben Sie doch einen Kommentar.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
Quellen
- Schauss, AG u.a. (2006): Antioxidant Capacity and Other Bioactivities of the Freeze-Dried Amazonian Palm Berry, Euterpe oleraceae Mart. (Acai). Journal of Agricultural Food Chemistry 54 (22), 8604-8610.
- Gale AM u.a. (2014): Hemodynamic and electrocardiographic effects of açaí berry in healthy volunteers: A randomized controlled trial. International Journal of Cardiology 174 (2) 421-423.
- Udani, JK u.a. (2011): Effects of Açai (Euterpe oleracea Mart.) berry preparation on metabolic parameters in a healthy overweight population: A pilot study. Nutrition Journal 10 (45).
