Nicht jedes Hefegetränk muss gleich Bier sein, es gibt auch schonende und gesunde Alternativen: Kombucha hat sich mittlerweile zu einem regelrechten Geheimtipp unter Genießern entwickelt. Egal, ob man es selber brauen möchte oder einen fertigen Drink bevorzugt, das aus Japan stammende fermentierte Teegetränk wird mittlerweile auf der ganzen Welt wegen seines prickelnden, erfrischenden Geschmacks und seiner gesundheitlichen Wirkung geschätzt. Wir erklären Ihnen, was Kombucha genau ist, wie Sie es selber zubereiten können.
INHALTSVERZEICHNISWas ist Kombucha?
Kombucha ist eine etwas andere Art, Tee zu trinken. Kombucha ist nämlich ein Getränk auf Teebasis, das mithilfe eines Teepilzes gewonnen wird: Der Pilz, welcher aus Bakterien und Hefe besteht, gärt den Tee so, dass nach etwas mehr als einer Woche ein prickelndes, erfrischendes Getränk herauskommt. Dieser Kombucha Pilz wird auch SCOBY (Akronym für englisch „symbiotic culture of bacteria and yeast“ – Symbiotische Bakterien- und Hefekultur) genannt.
Ausgangsbasis für jeden Kombucha ist mit Zucker versetztes Teewasser. Einmal mit dem Pilz in Kontakt gekommen, wird der Zucker gegärt, wodurch er in Alkohol umgewandelt wird.
Ist der Kombucha fertig, schmeckt er leicht säuerlich, prickelnd und erfrischend. Er ist somit eine gute, organische Alternative zu Limonaden oder auch zu Bier.
Ist Kombucha gesund?
Aber warum sollte man Kombucha trinken? Reicht es nicht aus, einfach normalen Tee zu trinken?
Selbstverständlich ist auch „normaler“ Tee gesund. Doch während des Fermentierungsprozesses fügt der Teepilz dem Tee weitere Nährstoffe hinzu bzw. verstärkt die Wirksamkeit einiger Inhaltsstoffe. Dazu gehören z.B.:
- Milchsäuren
- Essigsäuren
- Folsäure
- Eisen
- Magnesium
- Kalzium
- Kalium
- Zink
- Vitamine wie B-Vitamine, Vitamine C, D, E und K.
Kombucha macht Tee also nicht nur prickelnd-erfrischend, sondern kann unter Umständen auch seine gesundheitliche Wirkung verstärken.
Kombucha und Alkohol
Der Alkoholgehalt eines Kombucha Getränks ist normalerweise sehr gering, ein normaler Kombucha enthält ungefähr 0,5 Prozent Alkohol. Das bedeutet, dass Kombucha ungefähr so viel Alkohol enthält wie Bier und auch viele Fruchtsäfte. Generell ist dies unbedenklich, sollten Sie aber z.B. empfindlich auf Alkohol reagieren, schwanger sein oder unter Alkoholsucht leiden oder gelitten haben, sollten Sie vom Genuss des Getränkes lieber absehen.
Teilweise kann es jedoch besonders bei selbstgerechtem Kombucha vorkommen, dass der Alkoholgehalt etwas höher, etwa bis 2,0 Prozent Alkohol, liegt. Dies kann besonders bei Familien mit Kindern ein Problem darstellen. Wenn Sie den Alkoholgehalt minimieren wollen, sollten Sie den Kombucha nicht zu lange gären und eine eher geringe Zimmertemperatur (z.B. 23 Grad) haben.
Wie lange ist Kombucha haltbar?
Der Kombucha Teepilz ist als Hefe-Bakterienkultur ein lebender Organismus. Dementsprechend gibt es für ihn kein genaues Haltbarkeitsdatum, bei guter Pflege kann der Pilz lange leben und sich sogar fortpflanzen. Um dem Pilz ein gutes Umfeld zu garantieren, sollten Sie
- den Pilz nicht in zu heißes Wasser geben (Wasser sollte eine Temperatur von ca. 30 Grad haben)
- den Pilz bei Zimmertemperatur an einem schattigen Ort lagern (hohe Temperaturen von über 35 Grad können den Pilz schädigen)
- den Pilz bei Nichtgebrauch in einem Behälter mit ein wenig Kombucha Flüssigkeit lagern, so dass er sich besser vermehren kann.
Das Kombucha Getränk selber ist normalerweise ca. 4 bis 6 Wochen haltbar, solange er luftdicht im Kühlschrank steht. Es kann aber passieren, dass das Getränk in dieser Zeit etwas sauerer wird, da sich die Organismen weiterentwickeln.
Da Kombucha ein lebendes Getränk ist, muss es unter strengen hygienischen Vorsichtsmaßnahmen zubereitet und auch verzehrt werden. Kommen z.B. andere Keime in die Flasche, kann es geschehen, dass der Kombucha schnell verdirbt. Ideal ist es deshalb, den Kombucha in kleine Flaschen abzufüllen. Sie sollten eine Flasche schnell aufbrauchen, da eine angebrochene Flasche schon bald schlecht werden kann.
Wie oft sollte man Kombucha trinken?
Generell können Sie Kombucha genauso oft trinken, wie Sie auch Tee oder Saft trinken. Da die Herstellung relativ zeitintensiv ist, ist es aber schwierig, ihn jeden Tag zu trinken. Um sich etwas gutes zu tun, reicht es aber auch, z.B. einmal die Woche ein Glas Kombucha zu sich zu nehmen.
Wie komme ich an Kombucha?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kombucha zu genießen:
Zum einen gibt es fertig abgefüllte Kombucha Getränke zu kaufen. Diese ersparen einem den langwierigen Gärprozess und stellen eine einheitliche Qualität des Getränks sicher. Viele Kombucha Fertiggetränke sind zudem in verschiedenen Aromen erhältlich. Nachteil ist es, dass diese Getränke oftmals pasteurisiert sind, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Dadurch gehen viele wirksame Inhaltsstoffe verloren.
Die zweite Möglichkeit ist es, sein Zuhause in eine kleine Kombucha Brauerei umzuwandeln und sich seine Getränke selber zu machen. Dies ist zwar aufwendiger, garantiert aber, dass Sie einen organischen Kombucha mit wirksamen Inhaltsstoffen erhalten. Nachteil ist unter Umständen, dass die Qualität und auch der Alkoholgehalt Ihres Kombuchas von Gärung zu Gärung schwanken kann.
Aber wie macht man sich selber Kombucha? Wir zeigen Ihnen, wie Sie es tun können.
Kombucha Schritt für Schritt selber zubereiten
Es ist gar nicht so schwierig, selber Kombucha zuzubereiten. Für einen Liter Kombucha brauchen Sie dafür eigentlich nur:
- 1 Kombuchapilz
- 1 Einmachglas
- 1 sauberes Tuch
- 1 Trichter
- etwas fertige Kombucha-Flüssigkeit (ca. 100 Milliliter, optional)
- schwarzen oder grünen Tee, optional weitere Teesorten
- Wasser, am besten gefiltertes
- Zucker
- einige Tage Geduld.
Wenn Sie selber Kombucha machen, werden Sie schon bald feststellen: Übung macht den Meister. Je öfter Sie Kombucha herstellen, desto mehr Erfahrung sammeln Sie, um einen Geschmack zu treffen, der Ihnen zusagt.
Aber wie weiß man, welcher Kombucha einem zusagt? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns einige Kombucha Tees, sowohl fertige Getränke als auch Sets zum Selbermachen, genauer angesehen.
Die Top 5 Kombucha Tees – Fazit
Kombucha ist eine gesunde Art, Tee zu trinken und Softdrinks oder auch Bier durch ein organisches Getränk zu ersetzen. Dabei ist es empfehlenswert, sich selber seinen eigenen Kombucha herzustellen, dies kostet zwar viel Zeit, macht aber auch Spaß und garantiert, eine wirklich organische und gesundheitlich wirksame Erfrischung genießen zu können. Unter den begutachteten Kombucha Tees konnte dabei der Teepilz von Fairment am meisten überzeugen. Haben Sie schon Erfahrungen mit Kombucha gemacht? Haben Sie vielleicht noch andere Zubereitungstipps? Dann schreiben Sie uns doch einen Kommentar.
