Pickel gehören wohl zu den unangenehmsten Hautproblemen: Nicht nur können sie schmerzen, besonders bei Erwachsenen wird Akne zudem auch zu einem kosmetischen und psychologischen Problem. Deshalb suchen viele nach einem geeigneten Mittel, um die lästigen Hautverunreinigungen schonend zu bekämpfen. Eines der Hausmittel, die sich großer Beliebtheit gegen Pickel erfreuen, ist Apfelessig. Aber wie benutzt man Apfelessig gegen Pickel? Wir erklären es Ihnen.
INHALTSVERZEICHNIS
Pickel – nicht nur in der Pubertät ein Problem
Anders als oftmals angenommen sind Pickel nicht nur ein Problem, dass Menschen in der Pubertät heimsucht. Vielmehr können Personen aller Lebensjahre davon betroffen sein. Im Erwachsenenalter trifft einen Akne jedoch umso mehr, da man sie nicht mehr erwartet und sie deshalb eine nicht zu unterschätzende psychische Belastung darstellen kann.
Ursache für Pickel: Verstopfte Talgdrüsen
Die Hauptursache für Pickel sind dabei Probleme mit den Talgdrüsen. Sie sind über fast die ganze Haut verteilt und dienen normalerweise dazu, die oberste Hautschicht geschmeidig zu machen, den Säuregehalt zu stabilisieren und die Haut zu befeuchten. Auch Krankheitserreger wie Bakterien werden von Talg abgeschreckt. Im gesunden Zustand sind sie also ein natürlicher Schutzmechanismus der Haut.
Um vernünftig arbeiten zu können, müssen die Talgdrüsen aber sauber und rein bleiben. Ist dies nicht der Fall oder der Körper produziert zu viel Talg, verstopfen sie. Für die Haut hat dies unangenehme Folgen:
- Da die Talgausschüttung gestört ist, verringert sich der Säuregehalt der Haut, wodurch sie unreiner und fettiger wird.
- Durch die Verstopfung der Talgdrüsen bilden sich unschöne Mitesser.
- Die Haut kann sich nicht mehr ausreichend gegen Keime und Krankheitserreger wie Bakterien schützen.
- Diese rufen wiederum Hautentzündungen vor, welche sich in Pickeln äußern.
Warum verstopfen die Talgdrüsen?
Talgdrüsen können aus unterschiedlichsten Gründen verstopfen, so z.B.:
- hormonelle Ursachen, welche die Talgproduktion beeinflussen,
- genetische Veranlagungen,
- Alkohol- oder Nikotinkonsum,
- übermäßiger Gebrauch von Kosmetikprodukten,
- Umwelteinflüsse wie z.B. Abgase,
- Stress,
- bestimmte Medikamente, z.B. Kortisonpräparate,
- falsche Ernährung bzw. Mangelernährung und unter Umständen auch
- Hygienemängel.
Wenn man von Pickeln betroffen ist, sollte man also alles dafür tun, die angegriffene Haut wieder zu reparieren. So können die Talgdrüsen regeneriert und Akne zurückgetrieben werden. Ein Mittel, das gut dabei helfen kann, ist Apfelessig.
Apfelessig bringt die Haut wieder in Form
Denn Apfelessig hat viele positive Eigenschaften, die der Haut dabei helfen können, sich so zu regenerieren, dass Pickel bekämpft werden können.
Mit Apfelessig den natürlichen Säureschutzmantel wiederherstellen
Zum einen hilft Apfelessig gut dabei, den natürlichen Säureschutzmantel der Haut wiederherzustellen. Normalerweise hat die Haut einen sauren pH-Wert zwischen ca. 4,5 und 5,5. Ist der Wert höher, können sich Schmutz und Bakterien breit machen.
Doch Apfelessig kann dagegen helfen. Denn dieser vergleichsweise milde natürliche Obstessig hat einen pH-Gehalt von ungefähr 4,5 und hat damit ähnliche Eigenschaften wie der Säuremantel der Haut. Wenn also Apfelessig in die Haut einzieht, säuert die Essigsäure die Haut so, dass der pH-Wert wieder ein natürliches Niveau erreicht.
So wird die Haut vor lästigen Eindringlingen bewahrt, welche auch Pickel verursachen können.
Apfelessig wirkt desinfizierend und entzündungshemmend
Aber Apfelessig hilft auch auf andere Weise gegen Entzündungen, die zu Pickeln führen können. Denn er hat einen vergleichsweise hohen Schwefelgehalt, welcher besonders gegen Pickel helfen kann. Der enthaltene Schwefel reinigt die Haut, hilft dabei Entzündungen zu bekämpfen und kann Bakterien abtöten.
Auf die Haut gegeben kann Apfelessig so die Haut reinigen und gleichzeitig Pickel bekämpfen: Die Haut wird sauberer, die Poren öffnen sich und die Talgdrüsenfunktion wird reguliert. In vielen Fällen ist es so schon nach kurzer Zeit möglich, sichtbare Erfolge vorweisen zu können.
Apfelessig nährt die Haut
Die Haut ist das größte und auch eines der wichtigsten Organe des Menschen. Wie auch andere Organe will sie deshalb auch gut genährt sein. Eine Mangelenährung kann nämlich auch dazu führen, dass sich Entzündungen schneller bilden und ausbreiten können.
Apfelessig kann hier ebenfalls unterstützend wirken: Er enthält beispielsweise Kalium, Magnesium und Natrium – wichtige Mineralstoffe, welche die Haut braucht, um gesund und rein zu sein.
Apfelessig gegen Pickel: Anwendung
Apfelessig wirkt also auf verschiedene Weisen gegen Pickel. Das Gute dabei: Es ist ganz einfach, dieses Hausmittel anzuwenden. Eigentlich braucht man nicht mehr als eine Flasche möglichst naturtrüben und biologisch angebauten Apfelessig und etwas Wasser.
Wasser braucht man, um den Essig zu verdünnen. Denn obwohl Apfelessig vergleichsweise schonend ist, kann er auf den Körper ziemlich stark wirken. Um die Essigsäure also ein wenig abzuschwächen und die gesundheitsfördernde Wirkung beizubehalten, sollte man ein wenig Wasser hinzufügen.
Generell gibt es dabei zwei Möglichkeiten, Apfelessig gegen Pickel anzuwenden. Einerseits hilft es, den Essig auf die Haut zu geben. Begleitend ebenfalls hilfreich ist es, etwas Apfelessig zu trinken.
Apfelessig trinken und gleichzeitig Pickel bekämpfen
Obwohl beim Trinken kein direkter Kontakt zwischen Apfelessig und Haut zustande kommt, hilft der Essig auch innerlich gegen Pickel:
- Er führt dem Körper und somit auch der Haut wertvolle Nährstoffe zu;
- er wirkt entzündungshemmend, so dass diejenigen Entzündungen, die sich in Pickeln äußern, innerlich und später auch äußerlich zurückgehen und
- er kurbelt den Stoffwechsel innerlich an, so dass Giftstoffe, welche die Haut belasten können, schneller ausgeschieden werden.
Dabei kann man sich ohne großen Zeitaufwand einen wirkungsvollen Apfelessig Drink zusammenstellen:
- Füllen Sie ein Glas (0,2 bis 0,3 Liter) mit lauwarmem Wasser.
- Geben Sie 1 bis 2 Esslöffel Apfelessig hinzu und verrühren Sie die Mischung gut.
- Geben Sie bei Bedarf (des Geschmacks willen) ein wenig Honig hinzu.
- Trinken Sie diese Mischung 1 bis 3 Mal täglich.
Ein wenig geschmackvoller, aber auch zuckerreicher ist eine Mischung von 1 bis 2 Esslöffeln Apfelessig mit Fruchtsäften wie Apfel-, Trauben oder Beerensaft.
Apfelessig gegen Pickel äußerlich anwenden
Besonders erfolgversprechend gegen Pickel ist es, Apfelessig direkt auf die Haut zu geben. Denn so kann der Essig direkt auf die betroffenen Stellen wirken. Vorher sollten Sie auf jeden Fall Ihre Haut gut waschen, damit der Essig ohne Probleme auf die Problemstellen einwirken kann.
Auch auf die Haut sollte Apfelessig verdünnt aufgetragen werden. Da die Haut aber etwas toleranter auf Essigsäure reagiert als z.B. die Speiseröhre, können Sie ein wenig mehr Apfelessig nutzen. Generell wird empfohlen, Apfelessig und Wasser im Verhältnis 50:50 zu mischen, also z.B. 250 Milliliter Apfelessig mit 250 Millilitern Wasser.
Apfelessig hat zwar einen vergleichsweise stechenden Essiggeruch, doch dieser verfliegt schnell, wenn er auf die Haut aufgetragen wurde. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, nachher nach Essig zu riechen.
Apfelessig direkt auf die Pickel auftragen
Sie haben nur einen oder wenige Pickel, die sich noch nicht auf der Haut ausgebreitet haben? Dann kann es hilfreich sein, den Apfelessig direkt auf den Pickel aufzutragen.
Hierfür sollten Sie einen Wattebausch oder ein Wattepad in die erwähnte Essig-Wasser-Mischung tränken. Geben Sie die Watte dann direkt auf den Pickel. Lassen Sie den Apfelessig mehrere Minuten lang einwirken.
Sie sollten dies mehrmals täglich, mindestens dreimal, wiederholen.
Apfelessig als Haut- und Gesichtswasser gegen Pickel
Wenn Sie gegen Pickel vorbeugen wollen oder die Akne bereits fortgeschritten ist, können Sie den Apfelessig auch großflächig auftragen.
Als Gesichtswasser können Sie die Essig-Wasser-Mischung z.B. bei der Morgentoilette direkt ins Gesicht geben. Nachher sollten Sie Ihr Gesicht nicht nochmals waschen (der Geruch verfliegt wie gesagt schnell), sondern den Essig lieber gut einwirken lassen. Achten Sie darauf, dass der Apfelessig nicht in die Augen gerät, da er diese reizen könnte.
Aber auch auf andere Hautpartien kann Apfelessig gegeben werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn Pickel Bereiche wie Brust oder Rücken befallen haben. Hier hilft es meist, ein kleines Handtuch oder einen Waschlappen in die Essig-Wasser-Mischung zu tauchen und dann die Stelle großflächig damit einzureiben. Besonders empfehlenswert ist es, dies nach einer Dusche zu tun.
Fazit
Apfelessig hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, die dabei helfen können, Pickel schonend und effektiv zu bekämpfen. Denn der natürliche und vergleichsweise milde Obstessig kann desinfizierend, antibakteriell und entzündungshemmend wirken und darüber hinaus dazu beitragen, angegriffene Haut so zu reparieren, dass sie sich wieder selber schützen kann. Dabei ist es ganz einfach, Apfelessig selber gegen Pickel anzuwenden. Egal ob äußerlich oder innerlich: Man kann Apfelessig sehr einfach gegen Pickel benutzen. Haben Sie schon Erfahrungen mit Apfelessig gegen Pickel gemacht? Wie erfolgreich war er bei Ihnen? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar, wir würden uns sehr freuen.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
