Gesundheit

So geht die Apfelessig Kur

on

Apfelessig hat eine lange Geschichte als Heilmittel, seit der Antike wird der milde Obstessig zu unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt. Auch beim Abnehmen setzen viele auf Apfelessig: Neben der Apfelessig Diät verspricht auch eine Apfelessig Kur einen schnellen Gewichtsverlust. Doch wie geht die Apfelessig Kur?

 

Mit Apfelessig abnehmen

Wer mit Apfelessig abnehmen möchte, hat im Grunde zwei Möglichkeiten: Man kann eine Apfelessig Diät und eine Apfelessig Kur durchführen, wobei sich beide Arten, Gewicht zu verlieren, deutlich voneinander unterscheiden.

 

Auf der Suche...
…nach dem richtigen Apfelessig? Wir haben die besten Apfelessige zum Trinken verglichen. Und wer den Geschmack nicht mag, der kann sich hier die besten Apfelessig Kapseln ansehen.

 

Apfelessig Diät oder Apfelessig Kur?

Die Apfelessig Diät ist eine eher konventionelle Art, abzunehmen. Durch die regelmäßige Einnahme von verdünntem Apfelessig wird u.a. der Appetit gezügelt. So wird es einfacher, seinen Diätplan durchzuziehen: Bei einer Apfelessig Diät sollten täglich maximal 1200 Kalorien zu sich genommen werden, vor allem Obst, Gemüse und Vollkorngetreide.

Eine Apfelessig Kur hingegen ist etwas radikaler: Bei ihr wird über mehrere Tage praktisch vollständig auf feste Nahrung verzichtet, so dass der Körper entgiften und entschlacken kann. Erst danach wird begonnen, langsam wieder feste Nahrung in den Ernährungsplan zu integrieren. Eine Apfelessig Kur ähnelt so dem Heilfasten oder auch einer Detox Diät.

 

Apfelessig ist gut zum Entschlacken geeignet

Die Apfelessig Kur heißt so, weil im Verlauf des Fastens vornehmlich verdünnter Apfelessig getrunken wird. Dies ist besonders deshalb sinnvoll, weil Apfelessig ein gutes Hilfsmittel zum Entschlacken ist.

 

Apfelessig bindet Giftstoffe

Besonders der Inhaltsstoff Pektin ist dabei hervorzuheben. Dies ist ein flüssiger Ballaststoff, welcher, sobald er in Magen und Darm angekommen ist, aufquillt und Giftstoffe an sich zieht. Diese werden dann schnell ausgeschieden.

Ein weiterer Inhaltsstoff von Apfelessig, der zur Entgiftung beiträgt, ist Schwefel. Als Ergebnis der Fermentierung von Apfelmost ist er natürlicher Bestandteil von Apfelessig. Schwefel regt u.a. die Leberaktivität an, wodurch Giftstoffe schneller verarbeitet und ausgeschieden werden.

 

Effektive Darmreinigung

Apfelessig trägt auch zu einer einfacheren Verdauung bei. So kann Aufgenommenes schneller ausgeschieden werden und die Entgiftung des Körpers wird nochmals beschleunigt.

Viele Verdauungsprobleme entstehen, weil der Körper nicht genug Magensäure produziert, was die Verdauung träge macht. Die in Apfelessig enthaltenen Essigsäuren haben einen regulierenden Effekt auf die Magensäureproduktion, sie wird angeregt, wodurch die Verdauung beschleunigt wird.

Im Darm wirkt Apfelessig gegen viele Bakterien. Besonders ungewollte Fäulnisbakterien, welche die Verdauung behindern und Blähungen und Verstopfung verursachen können, werden dank der Kraft der Essigsäuren zerstört und ausgeschieden.

 

Apfelessig zügelt den Appetit

Fasten ist nicht immer einfach: Schon eine Heißhungerattacke kann alle guten Vorsätze zunichte machen. Deshalb ist es empfehlenswert, Hilfsmittel zu nutzen, mit denen Hungergefühle und übermäßiger Appetit gezügelt werden können.

Auch hier kann Apfelessig zuverlässig und schonend helfen. Das Pektin gibt dem Körper nämlich ein angenehmes Sättigungsgefühl und verhindert, dass man übermäßigen Hunger bekommt. Wenn man über den Tag verteilt regelmäßig Apfelessig trinkt, kann man so einfacher ohne feste Nahrung auskommen.

Weiterhin fördert Apfelessig den Stoffwechsel. So werden Fettpolster schneller abgebaut, was zu einem noch größeren Gewichtsverlust führen kann.

 

Kalorienarm und gleichzeitig reich an Nährstoffen

Ein großer Vorteil von Apfelessig gegenüber Fruchtsäften ist, dass er sehr kalorienarm ist. So hat Apfelessig weniger als die Hälfte der Kalorien von Apfelsaft. Daher ist er sehr gut zum Abnehmen geeignet.

Allerdings verfügt der kalorienarme Essig über umso mehr wichtige Nährstoffe. Besonders Mineralien wie Kalium und Zink sowie Vitamine wie B-Vitamine und Beta-Carotin sind in Apfelessig enthalten. So kann Mangelernährung vorgebeugt werden, während man gleichzeitig auf feste Nahrung verzichtet.

Ablauf einer Apfelessig KurApfelessig Kur

Die meisten Apfelessig Kuren werden in zwei Etappen durchgeführt, einer Fastenphase und einer Phase, in welcher der Körper schonend wieder an feste Nahrung herangeführt wird.

Eine Apfelessig Kur dauert in der Regel zwischen 1 und 6 Wochen. Bei kürzeren Kuren beträgt die Dauer der Fastenperiode nur wenige (1-3) Tage, bei längeren Kuren sollte sie mindestens eine Woche dauern.

Die Fastenphase

In der Fastenphase sollten Sie feste Nahrung so weit wie möglich meiden. Stattdessen sollten Sie vergleichsweise viel verdünnten Apfelessig trinken.

 

Apfelessig mit Wasser verdünnen

Es ist unbedingt davon abzuraten, Apfelessig pur zu sich zu nehmen. Denn auch wenn Apfelessig schonender als andere Essige sind, können sie unter Umständen reizend wirken. Besonders Speiseröhre und in manchen Fällen auch der Magen können so provoziert werden.

Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, den Apfelessig zu verdünnen. Geben Sie hierfür ungefähr 2 Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser mit einem Inhalt zwischen 0,2 und 0,3 Litern.

 

Auf der Suche...
…nach dem richtigen Apfelessig? Wir haben die besten Apfelessige zum Trinken verglichen. Und wer den Geschmack nicht mag, der kann sich hier die besten Apfelessig Kapseln ansehen.

 

Vorsicht beim Süßen

Vielen missfällt der Geschmack von Apfelessig ein wenig. Besonders bei einer Apfelessig Kur wird es dann schwierig, ihn mehrmals täglich zu trinken. Eine Möglichkeit, den Essig dann trinkbar zu machen, ist es, ihn ein wenig zu süßen.

Dabei sollten Sie jedoch Abstand von ungesunden Süßungsmitteln wie Zucker nehmen. Stattdessen sollten Sie ein natürliches Mittel wie z.B. Manuka Honig dazugeben. Aber Vorsicht: Da Honig vergleichsweise viele Kalorien enthält, sollten Sie es mit dem Süßen nicht übertreiben.

Manchmal wird Apfelessig statt mit Wasser auch mit Fruchtsäften verdünnt. Dies hat den Vorteil, dass man so mehr Vitamine aufnimmt. Nachteil ist auch hier, dass die enthaltenen Fruchtzucker vergleichsweise viele Kalorien haben.

 

Alternative zu flüssigem Apfelessig: Apfelessig Kapseln

Wenn Sie partout keinen Apfelessig trinken wollen, können Sie auch Apfelessig Kapseln verwenden. Diese Kapseln bestehen zum größten Teil aus hochkonzentriertem Apfelessig und können ganz einfach mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Dabei eignen sich die Kapseln auch gut für unterwegs.

Da es sich um hochkonzentrierten Apfelessig handelt, sollten Sie die Dosierungsanweisung des Herstellers genau durchlesen und, um Nebenwirkungen zu vermeiden, die empfohlene Tageshöchstdosis nicht überschreiten.

 

Einnahme von Apfelessig während der Fastenphase

Während der Fastenphase sollten Sie mehrmals täglich verdünnten Apfelessig zu sich nehmen. Dies bedeutet mindestens drei Gläser verdünnten Apfelessig täglich anstelle von Mahlzeiten. Normalerweise spricht auch nichts dagegen, öfter Apfelessig zu sich zu nehmen, um den Körper zu entschlacken.

Um eine Dehydrierung zu vermeiden, ist es zusätzlich unerlässlich, weitere Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, z.B. ungesüßten Tee oder Wasser. Auch leichte Suppen wie Gemüsebrühen sind erlaubt. Auf keinen Fall darf jedoch bei einer Apfelessig Kur vergessen werden, regelmäßig Apfelessig zu trinken.

Grundsätzlich ist Apfelessig ein sehr milder Essig. Allerdings kann er in Einzelfällen auch in verdünntem Zustand Magenprobleme verursachen. Sollten Sie während der Apfelessig Kur starke Magenschmerzen verspüren, sollten Sie die Kur deshalb zunächst einmal abbrechen und einen Arzt aufsuchen.

Nach der Fastenphase: Langsame Wiedergewöhnung an feste NahrungAblauf einer Apfelessig Kur

Während der Fastenphase wird der Körper entschlackt und mit Hilfe von Apfelessig von Giftstoffen befreit. Normalerweise macht sich bei einer diszipliniert eingehaltenen Kur schon schnell ein deutlicher Gewichtsverlust bemerkbar. Nun ist es an der Zeit, den Körper wieder an feste Nahrung zu gewöhnen und gleichzeitig einen gesunden Ernährungsstil zu beherzigen.

In den ersten Tagen nach dem Fasten sollten Sie deshalb leicht verdauliche Nahrung, möglichst aus biologischem Anbau, zu sich nehmen, z.B.:

  • Obst
  • Gemüse
  • Knäckebrot
  • Müsli
  • in Maßen Milchprodukte wie Buttermilch und Joghurt.

Achten Sie darauf, möglichst langsam zu essen, da sich Verdauung und Stoffwechsel erst wieder an feste Nahrung herantasten müssen. Nach einigen Tagen können Sie dann auch etwas stärkere Lebensmittel, z.B. Vollkornbrot und Geflügel, zu sich nehmen.

 

Weiterhin Apfelessig zu sich nehmen

Trotz der festen Nahrung bleibt Apfelessig auch in dieser Phase Teil der Apfelessig Kur. Denn beim Fastenbrechen besteht schnell die Gefahr, zu viel Nahrung zu sich zu nehmen. Heißhungerattacken können so schnell einen Jo-Jo-Effekt zur Folge haben.

Deshalb sollten Sie weiterhin Apfelessig als appetitzügelndes Mittel zu sich nehmen. Trinken Sie deshalb ca. eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit ein Glas verdünnten Apfelessig. So essen Sie nur das, was Sie brauchen und können mit der Apfelessig Kur nachhaltig Erfolg haben.

Nach der Kur: Gesunden Lebensstil beibehalten

Nach der Apfelessig Kur ist es am besten, nicht rückfällig zu werden: Meiden Sie also weiterhin fettige Speisen, Alkohol und Nikotin. Bewegen Sie sich viel und essen Sie möglichst biologisch angebaute Nahrung.

Dabei können Sie auch weiterhin auf Apfelessig zurückgreifen: Eine gute Idee ist es z.B., ein Glas verdünnten Essig nach dem Aufstehen zu trinken. So wird der Stoffwechsel in Gang gesetzt und Sie können gut gestärkt in den Tag starten.

 

Apfelessig Kur – Fazit

Apfelessig kann auf viele Arten beim Abnehmen helfen. Neben einer Apfelessig Diät ist auch eine Apfelessig Kur eine vielversprechende Maßnahme, die den Körper entgiftet und gleichzeitig zu einem Gewichtsverlust führen kann. Apfelessig unterstützt den Körper dabei beim Fasten und sorgt dafür, dass Ihnen die Umstellung vom Entschlacken zu fester Nahrung reibungslos gelingt. Haben Sie schon eine Apfelessig Kur hinter sich? Wollen Sie uns vielleicht von Ihren Erfahrungen berichten? Dann schreiben Sie uns doch einen Kommentar.

Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

So geht die Apfelessig Kur

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.