Honig ist nicht nur ein schmackhafter Brotaufstrich, auch als Hausmittel ist er wegen seiner heilenden Wirkung sehr beliebt. Doch aufgepasst: Nicht jeder wirkt gleich gut. Ein sehr beliebter für gesundheitliche Zwecke ist der aus Neuseeland stammende Manuka Honig. Wie kommt es, dass dieses flüssige Gold einen so guten Ruf hat? Und welchen der vergleichsweise teuren Manuka Honige sollte man kaufen? Wir haben genauer nachgesehen und die 5 besten Manuka Honige für Sie im Test verglichen.
• Was macht diesen Honig aus Neuseeland so besonders?
• Die richtige Anwendung
• Die 5 besten Manuka-Honige
INHALTSVERZEICHNIS
Besten Manuka Honig Kaufen
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | Egmont Honey Manuka-Honig 820+ MGO original aus Neuseeland UMF 20+ - 100% rein, zertifiziert, 250 g | 74,99 € (299,96 € / kg) | ||
![]() | Manuka Health aktiver Manuka-Honig MGO 400+, 1er Pack (1 x 500 g) | ![]() | 75,89 € (151,78 € / kg) | |
![]() | Manuka-Honig (Teebaum), Neuseeland, dunkel, flüssig, kräuterartig kräftig, 500g | 39,99 € (79,98 € / kg) |
Ein altbewährtes Hausmittel
Honig wird seit tausenden von Jahren nicht nur wegen seines angenehm-süßen Geschmacks geschätzt. Auch als Hausmittel findet er gerne Verwendung. Dies liegt an seinen natürlichen Eigenschaften: Er wirkt antibakteriell, antiseptisch und antimikrobiell.
Honig wirkt so, weil er nicht nur als Nahrung für die Bienen dient, sondern auch Teil des Verteidigungssystems von Bienenvölkern ist. Denn der Honig verfügt über derartige Abwehrkräfte, um das Volk gegen äußere bakterielle, virale und sonstige Einflüsse zu schützen.
Fast jeder hat sich diese Eigenschaften schon mal zunutze gemacht. Wer hat bei Halsschmerzen nicht schon einmal eine Tasse heiße Milch mit Honig getrunken, um die Entzündung zu lindern? Doch auch bei anderen Problemen kann das Bienenprodukt helfen, sei es gegen Verdauungsprobleme, zur Stärkung der Abwehrkräfte oder auch zum Auftragen auf die Haut.
Doch Honig ist nicht gleich Honig: Viele im Supermarkt zum Kaufen erhältliche Speisehonige haben zwar weiterhin eine gesundheitsfördernde Wirkung. Diese ist jedoch stark abgeschwächt. Denn Speisehonig ist für einen besonders guten Geschmack optimiert und daher beispielsweise pasteurisiert. Durch das Erhitzen geht ein großer Teil der Heilwirkung verloren.
Als Hausmittel besser geeignet ist kaltgeschleuderter Honig. Dieser hat zwar oft einen herberen Geschmack, besitzt aber umso mehr heilende Eigenschaften. Aber auch bei diesen gibt es Unterschiede. Die beste gesundheitliche Wirkung haben gemeinhin Honige, die aus den Blüten von Heilpflanzen gewonnen werden. Ein Beispiel hierfür ist Manuka-Honig- ein ganz besonderer neuseeländischer Honig.
Was macht Manuka-Honig so besonders?
Denn Manuka Honig wird vorwiegend aus Blütennektar der Südsee-Myrthe, auf Maori Manuka genannt, gewonnen. Diese Pflanze kommt natürlicherweise ausschließlich in Neuseeland und in Teilen Australiens vor. Die traditionelle Maori-Medizin schätzt die Manuka als wertvolle Heilpflanze: Schon die ersten europäischen Entdecker konnten beobachten, wie die Maori diese Pflanze einsetzten. Sowohl äußerlich, z.B. bei Hautproblemen und Wunden, als auch innerlich, z.B. bei Verdauungsbeschwerden.
Die Südsee-Myrthe, welche mit dem australischen Teebaum verwandt ist, kann dabei auf verschiedene Arten angewendet werden. Traditionellerweise nutzen die Maori die Pflanze z.B., indem sie Blätter und Früchte zu einem Sud verarbeiteten. Auch Manuka-Öl, das aus den Zweigen und Blättern der Pflanze gewonnen wird und in seiner Wirkung Teebaumöl ähnelt, ist eine weitverbreitete Verarbeitungsweise.
Die beliebteste Form, diese Heilpflanze zu nutzen, ist jedoch mittlerweile der Honig. Diese Nutzform ist vergleichsweise neu, denn Bienen wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts nach Neuseeland eingeführt. Doch die Bienen, welche in der Nähe von Manukapflanzen angesiedelt sind, produzieren einen Honig, welcher die Wirkungen von Honig und Manuka miteinander kombiniert und dadurch eine sehr starke gesundheitsfördernde Wirkung hat.
Welche Wirkstoffe hat der Honig aus Neuseeland?
Manuka-Honig enthält alle wesentlichen Wirkstoffe, die auch heimischen Blütenhonig ausmachen. Dazu zählen u.a. Flavonoide, sekundäre Pflanzenstoffe, welche durch die Blüten in den Honig gelangen. Flavonoide wirken u.a. antioxidativ, antiviral und antibakteriell und tragen so zur gesundheitsfördernden Wirkung des Honigs bei. Zudem enthält Manuka-Honig B-Vitamine, Vitamin C, Magnesium und Kalzium.
Ein weiterer wesentlicher Wirkstoff ist Glucose-Oxidase. In der Natur lässt dieses Enzym Wasserstoffperoxid entstehen, welches den Honig vor äußeren Gefahren schützt. Bei der Aufnahme durch den menschlichen Körper wirkt das Enzym ebenso schützend, besonders bei Wunden wirkt es desinfizierend.
Der wesentliche Wirkstoff dieses wertvollen Honigs aus Neuseeland ist jedoch Methylglyoxal, kurz MGO genannt. Methylglyoxal entsteht eigentlich beim Abbau von Zucker. Seine Aufgabe im Bienenstock ist es, den Honig zähflüssiger und haltbarer zu machen, damit die Bienen länger von ihrer Nahrung zehren können. Beim Menschen wirkt MGO hochgradig antibakteriell, weswegen er sich verstärkt auch therapeutisch eingesetzt wird, so u.a. gegen:
- Blasenerkrankungen
- Erkältungen
- Entzündungen
- Hautentzündungen wie z.B. Akne oder Neurodermitis
- Hautunreinheiten
- Herpes
- Hustenreiz
- Mund- und Zahnfleischinfektionen
- Pilzerkrankungen
- Verbrennungen
- Verdauungsprobleme
- Wunden
Neuere Studien kommen auch zu dem Schluss, dass Manukahonig auch gegen Heliobacter pyroli, Staphylococcus aureus und E. coli-Bakterien wirksam sein kann. Bei ernsthaften oder für Sie unklaren Erkrankungen empfehlen wir auf jeden Fall, vorher einen Arzt zu konsultieren.
Ein Forschungsprojekt der Technischen Universität Dresden hat für die Wirksamkeit von Manuka-Honig eine Bewertungsskala entwickelt, welche den MGO-Gehalt eines Honigs bestimmt. Dabei wird die Konzentration des MGOs pro Kilogramm Honig bewertet, ein derartiger MGO-Wert von 100 bedeutet beispielsweise 100 Milligramm MGO pro Kilogramm Honig. Eine weitere Bewertungsskala ist der sogenannte Unique Manuka Factor (UMF), welcher von der neuseeländischen Honigindustrie verliehen wird. Sowohl MGO- als auch UMF-Wert ermöglichen eine gute Vergleichbarkeit der Wirksamkeit verschiedener Manuka-Honige. Achten Sie also auf diesen Wert, wenn Sie Manuka Honig kaufen.
Anwendung
Manukahonig ist in erster Linie ein medizinischer Honig. Dennoch können Sie den Honig selbstverständlich auch aufs Brot schmieren, um so z.B. schon beim Frühstück etwas gegen Ihre gesundheitlichen Beschwerden zu tun. Dies empfiehlt sich besonders, wenn Sie Probleme mit dem vergleichsweise herben Geschmack haben und sich daher scheuen, den Honig pur einzunehmen.
Wenn Sie den Honig aus Neuseeland innerlich wirken lassen wollen, empfiehlt es sich ansonsten ihn pur mit einem Löffel einzunehmen. Besonders, wenn Sie akute Beschwerden haben, ist es angebracht, dreimal täglich je einen Teelöffel einzunehmen, z.B. vor jeder Mahlzeit.
Einige Anwendungsgebiete für die innere Einnahme von Manuka Honig sind Magen-Darm-Probleme, Erkältungssymptome, Halsschmerzen oder auch Hustenreiz. Sie können den Honig dabei auch z.B. in einer Tasse Tee oder in einem Glas warmen Wasser auflösen und ihn so trinkend zu sich nehmen.
Wenn Sie Manuka-Honig äußerlich anwenden wollen, sollten Sie den Honig direkt auf die betroffene Hautstelle geben. Um die betroffene Stelle nicht zu verunreinigen, sollten Sie dies nicht mit bloßen Händen tun, sondern ein Wattestäbchen oder einen sauberen Spachtel verwenden.
Bei akuten Problemen sollten Sie den Honig mindestens dreimal täglich einwirken lassen.
Zur Prophylaxe oder bei langwierigen Problemen wie z.B. unreiner Haut können Sie den Manuka Honig auch zusammen mit Ihrer bewährten Gesichtscreme verwenden. Mischen Sie dazu einfach etwas vom Honig in Ihre Creme und tragen Sie diese dann wie gewohnt auf.
Worauf beim Kaufen von Manuka Honig achten?
Sie möchten Manuka Honig kaufen, aber wissen nicht worauf Sie achten sollen? Wir teilen unsere Erfahrungen mit Ihnen.
Manuka-Honig ist bei Zimmertemperatur vergleichsweise lange haltbar, solange er an einem trockenen und schattigen Ort gelagert wird. Sie können also auch größere Gläser von z.B. 500 Gramm kaufen, ohne dass der angebrochene Honig schnell verdirbt.
Als vergleichsweise seltenes Importprodukt aus Neuseeland hat Manuka-Honig seinen Preis. Deshalb ist es bei der Kaufentscheidung besonders wichtig, in einen Honig zu investieren, der einem auch zusagt.
Besonders, wenn Sie den Honig löffelweise zu sich nehmen wollen, ist dabei der Geschmack wichtig. Der Honig aus Neuseeland kann vergleichsweise herb schmecken. Sollte Ihnen ein zu „medizinischer“ Geschmack nicht zusagen, sollten Sie einen Honig wählen, der relativ mild und süß schmeckt.
Besonders zum Auftragen auf die Haut ist zudem die Konsistenz des Honigs wichtig. Für die äußere Anwendung empfiehlt sich dabei ein cremiger Honig, der nicht zu zuckerartig beschaffen ist. So kann der Manuka-Honig gut in die Haut einziehen und ohne lästige Rückstände wirken.
Bevor sie Manuka Honig blind kaufen: Für jede Anwendungsform von Belang ist die Wirkung des Honigs. Die bereits erwähnten UMF- und MGO-Werte lassen dabei gute erste Rückschlüsse zu, da diese Werte unabhängig zertifiziert werden und einen guten Vergleich der antibakteriellen Wirkung zulassen. In Deutschland ist die MGO-Skala am weitesten verbreitet, weswegen diese auch im Test genutzt wird.
Als Faustregel gilt dabei: Je höher der Wert, desto wirksamer ist der Honig gegen Bakterien. Besonders bei hartnäckigen Beschwerden ist es daher empfehlenswert, zu einem Honig mit einem vergleichsweise hohen MGO-Wert (ab 400) zu greifen. Es gibt auch welche, die keinen MGO-Wert angeben, was zwar erst einmal nichts über die Qualität des Produktes aussagt, die Vergleichbarkeit aber erschwert.
Trotzdem bleibt es schwierig, einen guten Honig für sich auszuwählen bzw. zu kaufen. Deshalb haben wir für Sie die 5 besten Manuka-Honige im Test verglichen, damit Sie genau den richtigen für sich kaufen können.
Die 5 besten Manuka Honige
1. Feldt Manuka Honig
Der Manuka-Honig aus dem Hause Rüdiger Feldt ist der bei weitem günstigste getestete Honig. Ein Glas enthält 500 Gramm Honig, der nach Herstellerangaben einen Manuka-Anteil von mindestens 90 Prozent hat.
Der Honig überzeugt durch seinen angenehmen Geschmack. Er besticht durch eine feine, herbe Note, die dafür sorgt, dass der Honig nicht zu süß ist. Damit ist der Feldt-Honig besonders gut zur puren Einnahme mit einem Löffel geeignet. Über den Geschmack hinaus zeigt der Honig aber auch Wirkung: Im Test fühlte sich das Immunsystem deutlich gestärkt an, auch in der Erkältungssaison blieb der Gesundheitszustand stabil. Aber auch im Krankheitsfall hilft der Honig gut, bei regelmäßiger Einnahme verschwand Hustenreiz schnell, Halsschmerzen gingen zurück und auch Magen-Darm-Probleme konnten beruhigt und die Verdauung verbessert werden. Der erschwingliche Honig zeigt so ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Negativ: Der Hersteller gibt keinen MGO-Gehalt an, was den Vergleich mit der Konkurrenz etwas erschwert.
Positiv | Negativ |
|
|
Der Manuka-Honig von Rüdiger Feldt ist wirkungsvoll, der sich aufgrund seines erschwinglichen Preises besonders für Interessierte eignet, die zunächst wenig Geld für einen guten Honig ausgeben wollen.
2. Manuka Health Manuka Honig 400+
Der Manuka Health-Honig ist in Mengen von 250 und 500 Gramm erhältlich und ist im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Sein MGO-Wert beträgt 400, was auf eine vergleichsweise hohe antibakterielle Wirkung schließen lässt.
Dies äußert sich dann auch in einer sehr effektiven Wirkung des Honigs. Im Test stellten sich bei regelmäßiger inneren Einnahme schnell Erfolge ein, Erkältungssymptome wie Husten und Halsschmerzen klangen schnell ab. Auch positiv kann die Wirkung auf die Verdauung beurteilt werden, nach der Einnahme beruhigten sich der vorher unruhige Magen und Darm deutlich. Aber auch zur äußeren Anwendung ist der Honig exzellent geeignet. Er half u.a. gegen Lippenherpes, kleinere Wunden sowie trockene Haut und Ekzeme. Auch Mundhöhlen- und Zahnfleisch-Entzündungen ließen sich gut behandeln. Der Honig hat zudem einen angenehmen, leicht herben Geschmack mit einer leichten Eukalyptusnote.
Negativ: Der Honig ist ziemlich teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
3. Sanct Bernhard Manukahonig 600+
Der Manuka-Honig vom Kräuterhaus Sanct Bernhard besteht laut Herstellerangaben zu 100 Prozent aus Manuka-Honig. Ein Glas des Honigs, der vergleichsweise im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt ist, enthält 250 Gramm. Der MGO-Wert beträgt sehr hohe 600.
Der Honig hat einen ziemlich herben Geschmack, was ihn weniger zu einem Speise- als zu einem therapeutischen Honig macht. Denn er zeigt durchaus gute Wirkungen: Im Test half der Honig sehr gut gegen Erkältungen und besonders Halsschmerzen. Bei einer regelmäßigen Einnahme konnte zudem das Immunsystem gestärkt werden, gesundheitliche Probleme blieben auch in der Erkältungssaison aus.
Negativ: Die Konsistenz des Honigs ist etwas bröselig, so dass man bei der Einnahme Zuckerkristalle spüren kann. Zudem ist er vergleichsweise teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Das Produkt von Sanct Bernhard ist besonders hinsichtlich Geschmack, Konsistenz und Preis beileibe kein Speisehonig. Wer sich für ihn entscheidet, erhält aber ein Mittel, das auch dank seines sehr hohen MGO-Wertes gut gegen Erkältungen wirkt und das Immunsystem stärkt.
4. Watson & Son Manuka 400+
Der Manuka-Honig von Watson & Son wird in einem Plastikbehälter mit einem Inhalt von 500 Gramm geliefert und ist im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt. Der MGO-Wert ist mit mindestens 400 vergleichsweise hoch.
Der Geschmack des Honigs ist durchaus angenehm, er ist nicht zu süß, ohne unangenehm herb zu schmecken. Auch die Konsistenz kann überzeugen, sie ist vergleichsweise cremig und daher sowohl zum Einnehmen mit einem Löffel als auch zum problemlosen Auftragen auf die Haut geeignet. In vielen Punkten zeigte sich der Manukahonig von Watson & Son sehr effektiv. Bei der inneren Anwendung half er im Test unter anderem, Husten und Halsschmerzen zu lindern. Aber auch beim regelmäßigen äußerlichen Auftragen überzeugte der Honig durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften: Pickel verschwanden innerhalb weniger Tage, auch bei Gelenkschmerzen half der Honig, die Probleme zu verringern.
Negativ: Der Honig ist ziemlich teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Der 400+-Honig von Watson&Son ist ein empfehlenswerter Makuna-Honig, der leicht anzuwenden ist und eine gute Wirkung zeigt.
5. Larnac Aktiver Manuka-Honig 600+
Der aktive Manuka-Honig von Larnac, der ebenfalls von Watson & Son hergestellt wird, ist im gehobenen Preissegment angesiedelt und der teuerste der getesteten Honige. Er wird in einem Plastikbehälter mit einem Inhalt von 500 Gramm geliefert. Der MGO-Wert beträgt beachtliche 600.
Der Honig überzeugt durch einen angenehmen, nicht zu süßen Geschmack und eine gute Konsistenz, wodurch sowohl äußere als auch innere Anwendung sehr einfach sind. Der ergiebige Larnac-Honig stellt bei seiner Wirkung den hohen MGO-Wert durchaus unter Beweis: Im Test half er sehr gut dagegen, Erkältungssymptome wie Halsschmerzen und Husten wirkungsvoll in kurzer Zeit zu bekämpfen. Auch Magen-Darm-Beschwerden klangen bei regelmäßiger Einnahme schnell ab.
Negativ: Der Plastikbehälter beeinflusst leider ein wenig das Aroma, im Nachgeschmack ist nämlich ein wenig Plastik zu bemerken. Außerdem ist der Honig ziemlich teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Der Larnac-Honig überzeugt dank seines sehr hohen MGO-Wertes durch sehr gute Wirkungseffekte und ist leicht einzunehmen bzw. auf die Haut zu geben. Um den Plastiknachgeschmack zu vermeiden, könnte es empfehlenswert sein, den Honig im leicht erwärmten Zustand in ein Glasgefäß umzuschütten.
Fazit
Manukahonig genießt wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung einen exzellenten Ruf – und das zu Recht. Besonders das in großen Mengen enthaltene Methylglyoxal gibt dem Honig eine antibakterielle Wirkung, die mit kaum einen anderen Naturprodukt erreicht werden kann.
Doch eine derartige Qualität hat seinen Preis – wenn Sie also einen Manuka-Honig kaufen wollen, sollte dieser nicht nur durch eine sehr gute Wirkung, sondern auch durch eine gute äußere und innere Anwendbarkeit überzeugen. Denn so können Sie Ihren Honig sowohl gut gegen Hautbeschwerden als auch gegen innere gesundheitliche Probleme einsetzen.
Im Test am besten abgeschnitten hat dabei der 400+ Honig von Watson & Son, der sowohl über einen hohen MGO-Wert mit gutem Wirkungseffekt als auch über einen angenehmen Geschmack und eine gute Konsistenz zum Auftragen auf die Haut verfügt.
Welche Erfahrungen haben Sie mit Manuka-Honig gemacht? Gibt es einen Honig, der Sie vollkommen überzeugt hat? Welchen Manuka Honig kaufen Sie für gewöhnlich?
Dann schreiben Sie doch einen Kommentar und berichten Sie uns davon.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
