Manchmal liegt das Beste einfach vor der Haustür: Denn wenn es um Obst geht, braucht man nicht unbedingt exotische Früchte, um seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Auch heimische Obstsorten wie Äpfel bieten sehr viele Nährstoffe und sind dazu noch einfach und günstig zu beschaffen. Und es muss nicht immer “Apfel pur” sein: Auch ein Smoothie mit anderen Zutaten kann gesund sein und den Geschmacksnerven auf die Sprünge helfen. Ein Apfel Smoothie ist einfach und schnell zubereitet: Damit auch Sie wissen, wie es geht, habe ich Ihnen 5 leckere Smoothie Rezeptideen zusammengestellt.
INHALTSVERZEICHNIS
Eine wahre Nährstoffbombe
“One apple a day keeps the doctor away” – diese Redewendung aus dem englischsprachigen Raum ist nicht aus der Luft gegriffen. Denn auch wenn das Obst den gelegentlichen Gang zum Arzt nicht ganz ersetzen kann, trägt es doch dazu bei, der Gesundheit auf die Sprünge zu helfen.
Dies liegt daran, dass Äpfel einen sehr hohen Nährstoffgehalt haben. Und dieser hilft nicht nur dem Immunsystem, sondern trägt auch dazu bei, dass der ganze Körper ausgeglichener ist. So enthält ein Apfel über 30 verschiedene Vitamine und ist darüber hinaus reich an Mineralien und Spurenelementen. Besonders stark vertreten sind dabei:
- B-Vitamine
- Vitamin C
- Vitamin E
- Kalium
- Eisen
- Kupfer
- Zink sowie
- Apfelpektine, Polysaccharide, die im Körper als Ballaststoffe wirken.
Aufgrund ihres je nach Sorte süßlichen bis herben Geschmacks und ihrer einfachen Verfügbarkeit sind Äpfel sehr beliebt und werden auch gerne als Zutat für Smoothies eingesetzt. Dabei hilft auch, dass Äpfel zu über 80 Prozent aus Wasser bestehen.
Zubereitung von Apfel Smoothies
Aber wie kann man Äpfel für Smoothies verwenden? Im Grunde genommen ist es ganz einfach: Man zerkleinert einen oder mehrere Äpfel im Vorfeld so, dass sie ohne Probleme vom Smoothie Mixer verflüssigt werden können.
Dabei sollten Sie auch auf die Größe der Früchte achten. Denn Äpfel können je nach Sorte sehr klein oder auch massiger sein. Bei einem Smoothie Rezept wird normalerweise von einem mittelgroßen Apfel, der ungefähr 150 Gramm wiegt, ausgegangen. Wenn Sie also kleine Äpfel haben, kann es durchaus sein, dass Sie statt der empfohlenen 2 Stück eher 3 brauchen.
Der Großteil der Nährstoffe eines Apfels befindet sich in dem Bereich der Schale. Wenn Sie also das volle Potential der Früchte abrufen wollen, sollten Sie sie vor dem Mixen nicht schälen. Ebenfalls empfiehlt es sich, die Äpfel vor der Nutzung zu entkernen: Zwar enthalten Apfelkerne viele Ballaststoffe, die Zerkleinerung stellt aber besonders etwas leistungsschwächere Mixer doch manchmal vor Probleme.
Wenn Sie diese Schritte befolgt haben, dann steht einem leckeren und nahrhaften Apfel Smoothie eigentlich nichts mehr im Wege. Ihrer Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Sie brauchen trotzdem ein bisschen Inspiration? Kein Problem. Denn mit de folgenden 5 Smoothie Rezepten mit Äpfeln finden Sie bestimmt einen guten Einstieg.
5 Rezeptideen für Apfel Smoothies
1. Besonders im Winter lecker: Apfel Nuss Smoothie
Im Winter schwören viele auf Bratäpfel und gebrannte Mandeln. Nun sind diese zwar sehr lecker, aber auch ziemlich kalorienreich. Etwas schonender ist dieser Smoothie: Er bietet nicht nur einen fruchtig-nussigen Geschmack, sondern enthält auch viele wertvolle Nährstoffe. Mandeln sind so z.B. reich an antioxidierendem Vitamin E, Magnesium und Phosphor. Zudem enthalten sie sehr viel L-Arginin, eine semi-essenzielle Aminosäure, die besonders die Durchblutung fördert.
Zutaten für 1 Glas:
- 1 Apfel
- 15 Gramm Mandeln
- 50 Gramm weißer Joghurt
- 75 Milliliter Milch sowie
- je nach Belieben: Etwas Honig und/oder Zimt.
Schneiden Sie den Apfel in kleine Stücke und geben Sie ihn zusammen mit den Mandeln in den Mixer. Fügen Sie nun den Joghurt sowie, wenn Sie wünschen, die natürlichen Zutaten zum Süßen hinzu und füllen Sie alles nun mit der Milch auf. Lassen Sie den Mixer nun so lange laufen, bis die Zutaten zerkleinert sind. Je nach Leistungsfähigkeit des Mixers kann dies aufgrund der Mandeln aber etwas dauern.
2. Vitamine und Kalium: Apfel Bananen Orangen Smoothie
Wenn Sie schnell und effektiv Vitamine zu sich nehmen wollen, ist Obst immer eine gute Quelle. Ein Smoothie mit Apfel, Banane und Orange ist dabei nicht nur eine exzellente Möglichkeit, seinen Bedarf an Vitamin C und E zu stillen. Diese Mischung besticht nämlich zusätzlich durch einen hohen Kaliumgehalt.
Zutaten für 1 Glas:
- 1 Apfel
- 1 Banane
- 150 Milliliter Orangensaft, frisch gepresst oder Konzentrat sowie
- 50 Milliliter Milch.
Schneiden Sie Apfel und Banane in kleine Stücke und geben Sie sie in Ihren Mixer. Füllen Sie die Zutaten nun zunächst mit dem Orangensaft und danach mit der Milch auf. Lassen Sie den Mixer nun solange laufen, bis der Smoothie cremig und trinkfertig ist.
3. Grün und gesund: Gemüse Smoothie mit Apfel
Doch nicht nur Früchte und Nüsse harmonieren großartig mit Äpfeln: Auch Gemüse lässt sich gut mit ihnen kombinieren. Ein Gemüse Apfel Smoothie schmeckt so nicht nur lecker, sondern gibt Ihnen außerdem noch weitere Vitamine und Mineralien.
Zutaten für 1 Glas:
- 1 Apfel
- ½ Gurke
- 50 Gramm Spinat
- 50 Gramm Salat sowie
- 100 Milliliter Wasser.
Schneiden Sie den Apfel in kleine Stücke und die Gurke in kleine Scheiben. Geben Sie die Zutaten zusammen mit Spinat und Salat in Ihren Mixer und füllen Sie das Wasser hinzu. Jetzt lassen Sie den Mixer so lange laufen, bis Sie den Smoothie trinken können.
4. Nicht nur zum Frühstück: Apfel Müsli Smoothie
Aufgrund seiner vielen Vitamine und Mineralstoffe werden Äpfel auch gerne zum Frühstück gegessen. Warum also nicht zwei morgendliche Favoriten – nämlich Apfel und Müsli – miteinander kombinieren? Denn ein selbstgemachter Müsli ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralien, sondern enthält auch sehr viele Ballaststoffe.
Zutaten für 1 Glas:
- 1 Apfel
- 50 Gramm Haferflocken
- 15 Gramm Cashewkerne
- 10 Gramm Sonnenblumenkerne
- 15 Gramm Rosinen sowie
- 100 Milliliter Milch.
Schneiden Sie den Apfel in kleine Stücke und geben Sie ihn zusammen mit Haferflocken, Cashews, Sonnenblumenkernen und Rosinen in den Mixer. Füllen Sie die Zutaten nun der Milch auf und lassen Sie das Gerät solange laufen, bis ein weich-cremiger Smoothie entstanden ist.
5. Lecker entwässern: Apfel Smoothie mit Wassermelone
Wenn Sie gerne entschlacken wollen, dann sollten Sie viel trinken – nicht nur im Rahmen einer Detox Kur. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Ihre Getränke nicht nur viele Nährstoffe enthalten, sondern auch den Harndrang befördern. Zum natürlichen Entgiften ideal ist dabei ein Smoothie mit Äpfeln, Wassermelone und einem Schuss Limette. Neben Äpfeln ist Wassermelone nämlich ein weiterer großartiger Kaliumspender und enthält außerdem noch z.B. viel Vitamin A und, besonders in Verbindung mit einer Limette – sehr viel Vitamin C.
Zutaten für 1 Glas:
- 2 Äpfel
- ¼ Wassermelone
- 1 Limette
- 100 Milliliter Wasser oder etwas Eis sowie
- bei Bedarf: Etwas Honig zum Süßen.
Schneiden Sie die Äpfel in kleine Stücke und die Melone in kleine Würfel. Wenn Sie den Smoothie sehr frisch haben wollen, sollten Sie die Melonenstücke einige Stunden einfrieren, bevor Sie sie zusammen mit den Äpfeln in den Mixer geben. Pressen Sie nun die Limette aus und geben Sie den Saft zusammen mit Wasser/Eis zu den Zutaten. Wenn gewünscht, können Sie jetzt auch etwas Honig hinzugeben, bevor Sie den Mixer solange laufen lassen, bis Sie den Smoothie trinken können.
Fazit
Äpfel sind lecker, vergleichsweise günstig und sehr nährstoffreich: Es gibt also eigentlich keinen Grund, sie nicht regelmäßig zu essen. Dabei eignen sie sich auch hervorragend als Smoothies: In Verbindung mit anderen natürlichen Zutaten können diese nicht nur geschmacklich für Abwechslung sorgen, sondern auch der Gesundheit zusätzlich auf die Sprünge helfen. Haben Ihnen meine Smoothie Ideen gefallen? Kennen Sie vielleicht noch ein anderes leckeres Apfel Smoothie Rezept, dass Sie teilen möchten? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie einen Kommentar hinterlassen würden.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
