Bananen sind nicht nur schnell gegessen, auch die Nährstoffe der Frucht haben es in sich. Es lohnt sich also fast immer, mal eine zu essen. Noch besser ist es allerdings, mehr Obst zu sich zu nehmen, und das ist gar nicht so schwierig: Mit Smoothies lassen sich nämlich viele natürliche Zutaten ganz einfach zu einem leckeren kleinen Obst- und Gemüsecocktail kombinieren. Aufgrund seines milden, aber dennoch dominanten Geschmacks bieten sich hier besonders Smoothies auf Bananenbasis an: Ich erkläre Ihnen, warum Bananen nicht nur lecker, sondern auch gesund sind, zeige Ihnen, worauf Sie bei der Smoothieherstellung zu achten haben und stelle Ihnen außerdem noch 5 kleine Ideen für Ihren nächsten Bananen Smoothie vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Milder Geschmack, gut für die Gesundheit
Bananen gehören mit zu den beliebtesten Früchten aus Übersee, die in unseren Breitengraden erhältlich sind. Dies liegt nicht nur daran, dass sie fast überall gekauft werden können, auch der Geschmack der Frucht ist vergleichsweise mild und angenehm.
Aber nicht nur deshalb sind Bananen eine gute Idee für Ihren Körper. Außerdem enthalten sie nämlich viele wertvolle Inhaltsstoffe, die Ihnen jeden Tag helfen können. So enthalten Sie beispielsweise:
- Sehr viel Kalium, das unter anderem von Herz und Kreislauf gebraucht wird, es ist u.a. sehr wichtig bei der Regulierung des Blutdrucks. Studien haben ergeben, dass Bananen z.B. auch bei der Schlaganfallprävention eingesetzt werden können.
- Antioxidationsmittel wie Gallocatechin, die dabei helfen können, freie Radikale im Körper zu binden.
- Große Mengen Vitamin B6, das wichtig für den Aminosäurestoffwechsel ist und dabei u.a. die Nerven beruhigt und in Stressituationen entspannen hilft sowie
- kleinere, aber nicht zu vernachlässigende Mengen an Vitamin C, das besonders wichtig für das Immunsystem ist, sowie Magnesium, das für Nerven, Herz-Kreislauf und Muskelfunktionen notwendig ist.
Außerdem enthalten Banane sehr viel Stärke, die, je nach Reife der Frucht in Zucker umgewandelt wird. Deshalb werden sie auch gerne als Energiespender genutzt.
Besonders reife Früchte empfehlenswert
Bananen sind somit so gesund, dass es eigentlich niemals falsch ist, eine zu essen. Um die Wirkung der Frucht mit anderen natürlichen Zutaten zu kombinieren, bieten sich besonders Smoothies an, welche die Nährstoffe von Bananen mit denen von anderen Obst- und Gemüsesorten sowie zusätzlichen Zutaten kombinieren.
Für Smoothies eignen sich besonders Bananen, die schon etwas reifer sind. Sie enthalten nicht nur mehr Zucker als jüngere Früchte, außerdem können sie sehr leicht zerkleinert werden, so dass es sehr einfach ist, mit ihnen einen Smoothie zu machen.
Wenn Sie also eine Banane zu Hause haben, die Ihnen zu weich zum essen ist, sollten Sie sie nicht gleich wegwerfen, sondern lieber für einen Smoothie nutzen.
Und das ist gar nicht so schwierig, denn es gibt sehr viele einfache Smoothie Rezepte mit Bananen, die Ihnen schnell viele Nährstoffe und Energie geben können. Sie brauchen Beispiele? Die folgenden 5 Smoothie Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch schnell zubereitet.
5 Rezeptideen für Bananen Smoothies
1. Auf die Schnelle: Einfacher Bananen Smoothie
Wenn es ganz schnell gehen soll, hilft folgendes Rezept, das eigentlich nur Bananen und etwas Milch enthält. Dadurch kommt der Bananengeschmack vollständig zum Vorschein, die Milch sorgt nicht nur für eine cremige Konsistenz, sondern spendet Ihnen auch noch z.B. wertvolles Kalzium.
Zutaten für 1 Glas:
- 2 Bananen
- 250 Milliliter Milch sowie
- optional: Eiswürfel
Die Zubereitung erfolgt einfach und schnell: Schneiden Sie die Bananen in Stücke und geben Sie sie, wenn gewünscht, zusammen mit den Eiswürfeln in Ihren Mixer. Füllen Sie den Mixerbehälter nun mit der Milch auf und lassen Sie das Gerät solange laufen, bis das Getränk die gewünschte cremige Form erreicht hat.
2. Frisch und kraftspendend: Bananen Orangen Smoothie
Sie wollen ein bisschen mehr Vielfalt? Dann könnte dieser Smoothie etwas für sie sein. Neben Bananen enthält er auch eine Orangennote, die sich nicht nur im Geschmack bemerkbar macht, sondern Ihrem Immunsystem auch noch wertvolles Vitamin C spendet. Ein bisschen Joghurt sorgt für zusätzliches Kalzium und einen lecker-cremigen Geschmack.
Zutaten für 1 bis 2 Gläser:
- 2 Bananen
- 1 Orange
- 2 Esslöffel weißer Joghurt und
- 150 Milliliter Wasser.
Schneiden Sie die Bananen in kleine Scheiben und geben Sie sie in den Mixer. Schälen Sie nun die Orange und schneiden Sie sie in kleine Stücke, bevor Sie sie den Bananen hinzufügen. Nun kommt der Joghurt hinzu, anschließend füllen Sie die Mischung mit dem Wasser auf. Schalten Sie jetzt den Mixer ein, innerhalb weniger als einer Minute sollte der Smoothie trinkfertig sein.
3. Gesunde Kaliumbombe: Beeren Bananen Smoothie
Jetzt wird es beerig: Ein Bananen Smoothie mit Himbeeren ist eine wahre Kaliumbombe, die besonders Ihrem Blutkreislauf gefallen wird. Die zusätzlich enthaltenen Erdbeeren verstärken diese Wirkung nicht nur, sondern fügen Ihnen außerdem viel Vitamin C zu. Wenn Sie wollen, können Sie natürlich auch, je nach Verfügbarkeit, andere Beerensorten nehmen, z.B. Brom- oder Blaubeeren.
Zutaten für 1-2 Gläser:
- 2 Bananen
- 100 Gramm Himbeeren
- 100 Gramm Erdbeeren sowie
- 100 Milliliter Milch.
Schneiden Sie die Banane in kleine Scheiben und geben Sie sie in den Mixer. Nun zerkleinern Sie die Him- und Erdbeeren mit einem Messer, bevor Sie sie zu den Bananen hinzufügen. Füllen Sie den Inhalt jetzt mit der Milch auf und lassen Sie den Mixer seine Arbeit verrichten, bis der Smoothie trinkfertig ist.
4. Exotisch-lecker: Mango Bananen Smoothie
Genauso wie Bananen gehören auch Mangos zu den eher schonenden Obstsorten: Sie enthalten kaum Säuren und sind daher sehr gut verträglich. Dazu enthalten sie auch sehr viel Vitamin C, so dass ein Mango Bananen Smoothie auch dem Immunsystem viel Kraft gibt.
Zutaten für 1-2 Gläser:
- 2 Bananen
- ½ Mango
- 120 Milliliter Milch sowie
- etwas Honig nach Belieben.
Öffnen Sie die Bananen und schneiden Sie sie in kleine Scheiben, bevor Sie sie in den Mixer geben. Schneiden Sie die Mango in kleine Würfel, wenn Sie einen eiskalten Smoothie wünschen, können Sie die Mangostückchen vor der Zubereitung auch einige Stunden (z.B. über Nacht) im Gefrierschrank lassen, bevor Sie sie in den Mixerbehälter geben. Anschließend fügen Sie, wenn gewollt, den Honig hinzu und füllen die Smoothie Mischung dann mit der Milch auf. Lassen Sie den Mixer nun so lange laufen, bis die gewollte Konsistenz erreicht ist.
Weitere Smoothies mit Mango findest Du übrigens hier.
5. Nur auf den ersten Blick ungesund: Erdnussbutter Bananen Smoothie
Erdnussbutter ist ungesund? Mitnichten. Denn zwar enthält sie viel Fett, zum größten Teil sind dies aber ungesättigte Fettsäuren, die nicht nur schnell verstoffwechselt werden, sondern sogar den Cholesterinspiegel senken helfen können. Außerdem enthält Erdnussbutter z.B. viel L-Arginin (für die Durchblutung) sowie Mineralstoffe und Vitamin B3 bzw. Vitamin E. Mit Bananen sowie etwas Milch und Joghurt entsteht so ein leckerer Smoothie, der außerdem noch gesund ist.
Zutaten für 2 Gläser:
- 2 Bananen
- 100 Gramm Erdnussbutter
- 200 Milliliter Milch
- 50 Milligramm weißer Joghurt sowie
- zum Süßen nach Belieben etwas Honig oder Zimt.
Schälen Sie die Bananen, schneiden Sie sie in kleine Stückchen und geben Sie sie in den Mixer. Anschließend fügen Sie die Erdnussbutter und den Joghurt hinzu – am besten löffelweise gut verteilt. Nun können Sie, wenn gewünscht, den ausgewählten Süßstoff hinzugeben. Füllen Sie die Mischung danach mit der Milch auf und lassen Sie den Mixer so lange laufen, bis eine trinkfertige, cremige Konsistenz erreicht ist.
Hier findest Du übrigens einen Überblick aller meiner Smoothie Rezepte.
Fazit
Bananen sind sehr gesund, nicht nur aufgrund ihres sehr hohen Kaliumanteils. Es lohnt sich also, sie täglich zu essen. Besonders reife Früchte müssen aber nicht weggeschmissen werden, sondern können sehr gut für Smoothies verwendet werden, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch die Wirkung der Bananen mit anderen gesunden Zutaten verstärken können.
Sind Sie auch ein Freund von Bananen Smoothies? Wie trinken Sie ihn gerne? Gibt es vielleicht ein leckeres Rezept, dass Sie mit uns teilen wollen? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar, ich würde mich sehr über Ihren Beitrag freuen.
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Bedeutung von Obst und Gemüse in der Ernährung des Menschen.
- Singhal, MK (2002): Banana Potassium and Stroke. Indian Journal of Experimental Biology 40, 1322.
- Someya, S. u.a. (2002): Antioxidant compounds from bananas (Musa Cavendish). Food Chemistry 79 (3), 351-354.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
