Volkskrankheit Bluthochdruck: Immer mehr leiden unter Hypertonie, wie der Fachmann auch sagt. Gründe dafür gibt es viele, von einem zu stressigen Lebenswandel bis hin zu einer falschen Ernährung. Da Bluthochdruck sehr gefährlich sein kann, sollte man schon früh etwas dagegen tun. Besonders in milderen Fällen können dabei pflanzliche Hilfsmittel eine wichtige Rolle spielen. Denn die Natur kennt viele Stoffe, die den Blutdruck so beeinflussen, dass er sinkt. Viele schwören dabei auf regelmäßiges Teetrinken. Aber wie kann Tee den Blutdruck beeinflussen? Wir erklären es Ihnen im Folgenden.
INHALTSVERZEICHNIS
Tee gegen Bluthochdruck: Wie funktioniert es?
Damit das Blut durch den Körper gelangen kann, muss es einen gewissen Druck haben, der in Millimeter-Quecksilbensäure (mmHg) gemessen wird. Idealerweise liegt dieser Wert bei 120/80, wobei 120 den arteriellen und 80 den systolischen Druck bezeichnet.
Bluthochdruck ist oft schmerzlos, aber lebensbedrohlich
Doch nicht immer ist der Blutdruck auf diesem Niveau: In einigen Fällen ist er dauerhaft zu niedrig, in viel mehr Fällen jedoch ist er zu hoch. Dann wird von Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, gesprochen.
Dabei gibt es viele Faktoren, die den Blutdruck beeinflussen. Neben der Herz- und Nierenfunktion spielen dabei insbesondere Hormone eine große Rolle. Angiotensine sind beispielsweise Hormone, die den Blutdruck nach oben schnellen lassen.
Wer also zu viel von diesen Hormonen produziert, leidet unter Bluthochdruck. Es gibt aber auch Hormone, welche den Blutdruck senken lassen, z.B. Aldosteron.(1)
Hormonelle Schwankungen und Gleichgewichtsstörungen können also den Blutdruck negativ beeinflussen.
Aber auch andere Faktoren tragen oft zu einem zu hohen Blutdruck bei.
So können verstopfte Arterien, nicht gut gerinnendes Blut, Stress, Herz- und Nierenerkrankungen und auch eine volle Harnblase dazu beitragen, dass sich der Blutdruck auf ungesunde Weise erhöht.(2)
Bluthochdruck ist in vielen Fällen schmerzlos und wird daher meist vergleichsweise spät diagnostiziert.
Viele gehen erst dann zum Arzt, wenn spürbare Symptome wie nachlassende Sehkraft, Blasenprobleme oder sogar Schwindelgefühle auftreten.
Am gravierendsten wird es aber, wenn langjähriger Bluthochdruck Herz und Kreislauf erkranken lassen.
Denn wenn das Blut über viele Jahre zu stark gepumpt wurde, werden die Arterien so beschädigt, dass es irgendwann zu Herzversagen oder zu einem Schlaganfall kommen kann.
Man sollte also seinen Blutdruck regelmäßig überwachen, auf Risikofaktoren wie zu viel Stress und Nikotin verzichten und Vorsichtsmaßnahmen treffen. Besonders am Anfang einer Hypertonie kann dabei auch Tee helfen.
Mit pflanzlichen Wirkstoffen den Blutdruck senken
Denn viele Tees enthalten pflanzliche Wirkstoffe, die dazu führen können, dass der Blutdruck sich wieder senkt. Denn viele Pflanzen, die zu Tee verarbeitet werden, enthalten mehr heilende Stoffe, als man zunächst vielleicht denkt.
So enthalten viele Teesorten viele Catechine, sekundäre Pflanzenstoffe, die dabei helfen können, den Angiotensinspiegel zu senken. Aber auch Fruchtsäuren, pflanzliche Antioxidationsmittel und Vitamine sowie Gerb- und Bitterstoffe können dabei helfen, den Blutdruck zu senken.(3)
Allerdings wirkt nicht jeder Tee blutdrucksenkend. Es gibt im Gegenteil auch einige Teesorten, die den Blutdruck steigern können. So sollte, wenn Bluthochdruck eine Rolle spielt, der Konsum von süßholzhaltigem Tee unbedingt vermieden werden.(4)
Die folgenden Sorten sind Beispiele für Tees, die gegen Bluthochdruck helfen können:
- Gaba Tee
- Grüner Tee
- Grüner Sencha Tee
- Hagedorntee
- Hibiskustee
- Früchtetee
- Matcha Tee
- Oliventee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rooibos Tee
- Schwarzer Tee
- Weißdorntee.
Dabei ist es jedoch wichtig, auf eine gute Dosierung zu achten.
Blutdrucksenkende Tees: Einnahme und Dosierung
Denn zu viel Tee kann andererseits auch wieder schaden.
Besonders schwarze Tees haben sich so z.B. in der richtigen Menge als blutdrucksenkend erwiesen, können bei einer Überdosierung aber auch gefäßverengend wirken und somit einen hohen Blutdruck wieder fördern.(5)
Ebenso kann koffeinhaltiger Tee unter Umständen problematisch sein. Denn bei Teetrinkern, die normalerweise kein Koffein zu sich nehmen, kann dadurch der Blutdruck zumindest kurzzeitig steigen.
Erst nach einigen Wochen regelmäßigen Trinkens stellt sich ein gewisser Gewöhnungseffekt ein. Grüner Tee enthält zwar auch viel Koffein, verteilt diesen aber relativ schonend und gleichmäßig auf den Körper, so dass der beschriebene Effekt dort weniger auftritt.
Dennoch raten die meisten Ärzte dazu, am Morgen des Blutdruckmessens in der Arztpraxis weder Kaffee noch Tee zu sich zu nehmen.
Damit Tee den Blutdruck senken kann, sollte er über einen regelmäßigen Zeitraum hinweg mehrmals täglich getrunken werden.
Normalerweise bedeutet dies zwei bis dreimal täglich. Idealerweise trinkt man den Tee dabei über den Tag hinweg verteilt zu den Hauptmahlzeiten.
Um einen blutdrucksenkenden Effekt zu verspüren, sollte man aber nicht viel mehr Tee trinken, da dies in vielen Fällen einen negativen Effekt haben kann.
Bei der Zubereitung des Tees sollten Sie sich dabei an den Empfehlungen des Herstellers orientieren.
Wenn Sie einen koffeinhaltigen Tee zu sich nehmen und den Koffeingehalt senken wollen, sollten Sie den Tee ein wenig länger ziehen lassen, er schmeckt dann meist aber ein wenig bitterer.
Zusammengefasst gilt also als Faustformel: Wenn Sie jeden Tag ungefähr drei Tassen blutdrucksenkenden Tee trinken, können Sie etwas gegen zu hohen Blutdruck tun.
Dies gilt besonders, wenn Ihr Blutdruck systematisch leicht erhöht ist.
Sollte Ihr Blutdruck stark erhöht sein oder Sie blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, so empfehlen wir Ihnen, vorher Ihren Arzt zu konsultieren, um etwaige Wechsel- oder Nebenwirkungen auszuschließen.
Blutdrucksenkende Tees – Fazit
Mit Bluthochdruck lässt sich nicht spaßen, denn die leise Krankheit kann schnell verheerende Folgen haben. Deshalb sollte man schon bei den ersten Anomalitäten etwas dagegen tun. Besonders Tee bietet sich hierbei an, denn dieser lässt sich leicht zubereiten und hat in vielen Fällen eine gute blutdrucksenkende Wirkung, die vor allem auf den pflanzlichen Inhaltsstoffen der jeweiligen Pflanzen beruhen.
Haben Sie auch Probleme mit Bluthochdruck? Nehmen Sie deshalb vielleicht schon regelmäßig Tee zu sich? Welcher ist Ihr Favorit? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar und lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
Quellen
Acute Effects of Captopril on Blood Pressure and Circulating Hormone Levels in Salt-Replete and Depleted Normal Subjects and Essential Hypertensive Patients, Clinical Science.1981
The relationship of stress and blood pressure effectors, Hippokratia. 2015
Plant polyphenols as dietary antioxidants in human health and disease, Oxid Med Cell Longev. 2009
Hypertension induced by liquorice tea, BMJ Case Rep. 2015
- Effects on blood pressure of drinking green and black tea, J Hypertens. 1999
