Wenn Sie unter Verdauungsproblemen leiden oder eine vernünftige Entgiftung vorbereiten, dann ist es immer ratsam, einen Blick auf den Darm zu werfen. Denn Schadstoffe im Verdauungstrakt sind eine häufige Ursache für kleinere gesundheitliche Probleme. Deshalb kann es sehr hilfreich sein, hin und wieder den Darm zu reinigen. Und dafür müssen Sie nicht einmal zum berühmt-berüchtigten Einlauf greifen: Es gibt nämlich auch viele pflanzliche Hilfsmittel, die dabei helfen können, den Darm schonend und zuverlässig zu säubern. Ein sehr beliebtes und auch effektives Mittel sind dabei Flohsamen, die häufig in Pulverform angeboten werden. Ich erkläre Ihnen, was es damit auf sich hat, wie Sie es für sich nutzen können und stelle Ihnen auch noch die meiner Meinung nach 5 besten verfügbaren Flohsamenschalenpulver vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Top 5 Flohsamenschalenpulver im Vergleich
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
![]() | Bio Flohsamenschalen, 99 Prozentige Reinheit, Premium Qualität, Low-Carb, Glutenfrei. Vegan, Ballaststoffreich, Superfood, Nachhaltig und Fair angebaut, 500g | 14,40 € (28,80 € / kg) | ||
![]() | manako Flohsamenschalen, fein gemahlen, prebiotisch, 300 g Dose (1 x 0,3 kg) | 10,37 € (34,57 € / kg) | ||
![]() | NaturaForte Flohsamenschalen gemahlen 300g - Indische Flohsamen-Schalen Vegan - Reich an Ballaststoffen und Schleimstoffen - Rohkost Qualität - Glutenfrei Backen - Psyllium Husk - Superfood Low-Carb | 12,99 € (43,30 € / kg) | ||
![]() | Sevenhills Wholefoods Flohsamenschalen-Pulver Bio 500g | 11,99 € (23,98 € / kg) |
Schadstoffe: Eine große Belastung für Darm, Verdauung und Körper
Kaum ein Mensch spricht gerne über seine Verdauung. Da sie als eher unappetitlich wahrgenommen wird, gilt sie als Tabuthema. Dies bedeutet leider auch, dass viele mit ihren Problemen alleingelassen werden.
Dabei sind Verdauungsprobleme sehr häufig. Eine von Ärzten erhobene Stichprobe hat so z.B. ergeben, dass über 10 Prozent der Patienten, die in eine Arztpraxis gehen, in den letzten 7 Tagen über Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen litten. Aufgrund der Tabuisierung des Themas ist es aber sehr wahrscheinlich, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist.
Die Ursachen für derartige Wehwechen sind vielfältig – manchmal sind es “nur” psychische Faktoren, die sprichwörtlich zu Bauchschmerzen führen, es können aber auch ernsthafte Krankheitsbilder dahinterstecken. Bei länger andauernden Problemen ist es daher immer ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Oft steckt aber auch einfach ein nicht optimal ausgeprägtes Darmmilieu dahinter. Denn besonders, wenn man nicht immer auf eine gesunde Ernährung achtet, kann es schnell passieren, dass sich im Darm Schadstoffe breitmachen. Besonders, wenn schädliche Bakterien wie E.Coli oder Fäulnisbakterien die Überhand gewinnen, kann dies den Körper über Gebühr belasten. Folge sind dann oft bekannte Probleme wie
- Verstopfung
- Blähungen oder ein aufgeblähter Bauch
- Unterleibsschmerzen
- Durchfall oder
- ein unangenehmes Völlegefühl.
Aber Verdauungsprobleme machen sich nicht nur im Magen-Darm-Bereich bemerkbar: Auch Müdigkeit und Hautprobleme werden häufig vom Darm zumindest mitverursacht.
Schadstoffe finden häufig ihren Weg in den Darmtrakt, weil man mit der Ernährung nicht so aufpasst: Besonders, wenn man viele Fertigprodukte oder tierische Nahrung wie Fleisch zu sich nimmt, kann dies zu einer erhöhten Belastung führen. Mittelfristig hilft deshalb vor allem eine Ernährungsumstellung, die Verdauung zu entlasten:
- Versuchen Sie, so viel wie möglich frisch zubereitete Speisen zu essen, so dass Sie weitgehend auf Konservierungsstoffe verzichten.
- Verzichten Sie auf die Verdauung belastende Lebensmittel wie übermäßig Fleisch.
- Stattdessen sollten Sie vor allem auf pflanzliche Nahrung wie Obst, Gemüse, Salat, Getreide und probiotische tierische Produkte wie Joghurt und Quark setzen.
Doch wie kriegt man den Darm so schnell wie möglich so gereinigt, dass die bereits aufgebauten Schadstoffe zuverlässig entfernt werden? Eine Möglichkeit wäre ein Darmeinlauf, doch dieser ist nicht nur ziemlich zeitaufwändig, sondern wird von vielen auch als sehr unangenehm empfunden. Schonender und einfacher in den Alltag zu integrieren sind pflanzliche Darmreinigungsmöglichkeiten wie Flohsamenschalen.
Eine sehr effektive pflanzliche Alternative

Photo Credit:NaturaForte Flohsamenschalenpulver
Vielleicht haben Sie ja schon einmal pflanzliche Darmreinigungspräparate genutzt. Bei einem Blick auf die Inhaltsstoffe wird Ihnen dann wahrscheinlich aufgefallen sein, dass das Mittel Flohsamenschalen enthält. Denn diese gehören zu den beliebtesten pflanzlichen Mitteln für die Darmreinigung.
Wenn Sie sich jetzt über den Namen wundern, dann kann ich Sie beruhigen: Flohsamen haben überhaupt nichts mit Flöhen zu tun. Ihr deutscher Name ist vielmehr aus der lateinischen Bezeichnung der Pflanzen, welche diese Samen produziert, abgeleitet.
Denn Flohsamen entstammen aus meist indischen Wegericharten, genauer genommen Plantago indica (indischer Wegerich) und Plantago psyllium (“Flohwegerich”). Bei einem oberflächlichen Blick auf die Samen erinnern diese ein wenig an Flöhe, was dann namensgebend wurde. Die Samen selbst hingegen sind hundertprozentig pflanzlich. Heutzutage werden sie nicht nur in Indien angebaut, sie sind beispielsweise auch in Südeuropa zu finden.
Was zeichnet einen gesunden Darm aus?
Ein gesunder Darm kann nicht umfassend in wenigen Worten beschrieben werden. Wichtig zu verstehen ist, dass der Darm für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit eine wichtige Rolle spielt. Über ihn werden alle Nährstoffe aufgenommen und der Darm dient als wichtige Abwehrinstanz für Krankheitserreger oder Giftstoffe.
Auf den Innenseiten der Darmwand sind Schleimhäute mit vielen verschiedenen Bakterien vorhanden. Diese bilden die sogenannte Darmflora. Dieses Milieu muss immer in einem optimalen Verhältnis und in Balance sein. Wenn zu viele Bakterien von einem Typen vorhanden sind, kommt das System aus dem Gleichgewicht. Das führt zu vielen bekannten Beschwerden wie Blähungen bis hin zu Krankheiten.
Damit die Bakterien überleben, müssen diese in Form von Ballaststoffen gefüttert werden. Sterben die guten Bakterien ab, übernehmen meist schädliche Mikroorganismen die Kontrolle. Das gleiche passiert bei übermäßigem Konsum von Zucker oder bei einer Behandlung mit Antibiotika.
Warum sind Flohsamenschalen gut für die Darmflora?
Flohsamenschalen ernähren die guten Darmbakterien. Nur durch ausreichende Nahrung in Form von Ballaststoffen wird eine ausgeglichene Darmflora gewährleistet. Weiterhin wird der Darm geschützt, indem bereits entstandene Giftstoffe abtransport und ausgeleitet werden.
Dadurch verbessert sich das Darmmileu enorm und die Verdauung kann wieder besser funktionieren. Langfristig wird die Gesundheit des gesamten Körpers gesteigert.
Wobei können Flohsamenschalen noch helfen?
Wie oben erwähnt unterstützen Flohsamenschalen die Verdauung und sorgen langfristig für eine gesunde Darmflora. Dadurch können die Darmbakterien effektiv arbeiten und es bleiben weniger Schadstoffe zurück. Außerdem werden bereits angesammelte Gifte im Darm ausgelöst und abtransportiert.
Da ein gesunder Darm für viele weitere Prozesse im Körper essentiell ist, sorgen Flohsamenschalen langfristig auch für andere Verbesserungen im Körper.
Reich an Ballaststoffen
Flohsamenschalen haben die Eigenschaft, dass sie vom Körper nicht verdaut werden. Dies bedeutet, dass weder Magensäure noch Darm ihnen etwas antun können, sie geraten eigentlich unverändert vom Mund in den Verdauungstrakt.
Dies bedeutet, dass die Schalen eigentlich komplett aus Ballaststoffen bestehen. Dabei sind etwa ein Viertel Schleimstoffe wie Xynose (auch als Holzzucker bekannt) oder Arabinose (Gummizucker). Diese Stoffe haben die Eigenschaft, besonders gut Wasser aufzunehmen.
Bindung von Schadstoffen
Wenn Sie also Flohsamenschalen in Wasser geben, werden Sie feststellen, dass diese ziemlich schnell aufquellen. Selbiges geschieht auch im Darm: Sofern Sie genug Flüssigkeiten zu sich nehmen, werden diese in den Schalen gebunden. Dabei werden auch Schadstoffe wie schädliche Bakterien aufgenommen.
So wird der Darm gereinigt, harter Stuhlgang wird weicher und auch Verstopfungen können gelockert und gelindert werden. Flohsamenschalen wirken in diesem Zusammenhang nicht nur abführend, sondern tragen auch zu einer schonenden Sanierung des Verdauungstraktes bei.
Appetitzügelnde Wirkung
Aber Flohsamenschalen haben nicht nur Auswirkungen auf die Verdauung. Auch beim Abnehmen können die kleinen Wegerichableger hilfreich sein. Dies liegt nicht nur daran, dass sie den Magen beschäftigen.
Bei einer Diät spielt nämlich der Blutzuckerspiegel eine wichtige Rolle. Ist er unausgeglichen, gibt der Körper dem Gehirn Signale, für Nahrungsnachschub zu sorgen – Heißhungerattacken, die den Erfolg gefährden können, sind dann die Folge.
Obwohl großflächige Studien zu dem Thema noch ausstehen gibt es viele Hinweise, die darauf hindeuten, dass Flohsamenschalen dazu beitragen, den Glukosespiegel auszugleichen. Kohlenhydrate werden dabei so verzögert aufgenommen, dass die Gefahr von Heißhungerattacken und übermäßigem Appetit gesenkt wird.
Eine bessere Haut
Wenn die Darmflora gestört ist, dann werden nicht mehr alle Nährstoffe effektiv aufgenommen. Darunter befinden sich auch solche, die für die Haut wichtig sind. Schon allein deshalb verschlechtert sich das Hautbild bei einem ungünstigen Verhältnis der Darmbakterien.
Zusätzlich können in einem ungesunden Darm Gifte nicht mehr abtransportiert werden. Das kann dann sogar zu Akne, Neurodermitis und Schuppenflechte führen.
Immunsystem stärken
Die Darmschleimhaut liefert rund 70 bis 80 Prozent der Antikörper im menschlichen Organismus. Ist die Darmflora gestört, dann treten deshalb vermehrt grippale Infekte auf und die Betroffenen sind öfters krank. Außerdem werden benötigte Nährstoffe wie Vitamin C oder Mineralien nicht mehr in ausreichender Menge aufgenommen.
Flohsamenschalen liefern die Nahrung für die Bakterien um die Darmflora entsprechend aufzubauen in Form von Ballaststoffen.
Bessere Stimmung
Blähungen, Durchfall oder Verstopfung sind ein verbreitetes Problem bei vielen Menschen. Flohsamenschalen helfen bei diesen Beschwerden und verbessern damit auch die allgemeine Stimmung. Doch nicht nur durch die Auflösung von Beschwerden, sondern auch durch die verbesserte Aufnahme von Nährstoffen kann die Stimmung gehoben werden und Anwender sind “besser drauf”.
Wohlbefinden steigern
Gesunde Menschen fühlen sich wohler. Durch ein starkes Immunsystem, eine verbesserte Haut und eine gute, gleichbleibende Stimmung steigt das allgemeine Wohlbefinden. Da durch einen gesunden Darm auch alle Nährstoffe gut aufgenommen werden, treten nährstoffbedingte Stimmungsschwankungen nicht mehr auf.
Diabetes
Bei der Kombination von kohlenhydratreichen Mahlzeiten und Flohsamenschalen sorgen die Ballaststoffe für eine verzögerte Aufnahme des Zuckers. Genauso gelangen Fette langsamer in die Blutbahn. Der Blutzuckerspiegel steigt dadurch nur langsam an und erreicht nicht so hohe Pegel. Da der Zucker auch langsamer abgebaut wird, bleiben starke Schwankungen aus.
Das hilft nicht nur Diabetikern sondern auch allen anderen, da somit Heißhungerattacken vermieden werden und das Sättigungsgefühl eher eintritt.
Für wen eignen sich Flohsamenschalen?
Die meisten Menschen weisen heutzutage eine gestörte Darmflora auf. Damit ist es für jeden geeignet. Doch gerade bei Beschwerden wie Durchfall oder Verstopfung sollte vor Medikamenten zu einem pflanzlichen Mittel wie Flohsamenschalen gegriffen werden. Dadurch steigern Sie Ihre Lebensqualität.
Auch wer den Darm entschlacken möchte oder sich eine gesunde Darmflora aufbauen möchte, kann Flohsamenschalen für eine Kur verwenden. In Kombination mit Bentonit oder einem anderen Gesteinspulver können großartige Ergebnisse erzielt werden.
Besonders geeignet sind Flohsamenschalen für alle, die gerade ihre Ernährung umstellen. Flohsamenschalen helfen dabei, eingelagerte Gifte und abgelagerte Schadstoffe schnell und effektiv auszuleiten. Damit reduziert sich die Gefahr eines Rückfalls und die Umstellung klappt schneller.
Außerdem kann sich der Körper besser auf die neuen Lebensmittel einstellen, da Altlasten durch die Flohsamenschalen unschädlich gemacht werden.
Nebenwirkungen von Flohsamenschalen
Da es sich um ein natürliches Produkt handelt ist der Verzehr im Allgemeinen sicher. Anwender sollten jedoch immer im Hinterkopf haben, dass sie damit eine große Menge an Ballaststoffen aufnehmen und Flohsamenschalen große Mengen Wasser binden. Deshalb sollte gleichzeitig viel über den Tag verteilt getrunken werden.
Wird zu wenig Wasser aufgenommen, dann können Verstopfungen auftreten. Außerdem wird dem Körper viel Wasser entzogen, was langfristig zu einer schlechteren Gesundheit führen kann, wenn dies nicht ausgeglichen wird.
In Verbindung mit Medikamenten können Flohsamenschalen die Wirkungen beeinträchtigen. Deshalb müssen die Schalen immer mindestens eine Stunde vor oder 2-4 Stunden nach der Einnahme von Medikamenten verzehrt werden. Gerade bei Darmerkrankungen sollte vorab der behandelnde Arzt oder Heilpraktiker befragt werden.
Flohsamenschalen lagern
Flohsamenschalen ziehen Wasser stark an. Achten Sie bei der Lagerung deshalb auf einen trockenen Ort. Am besten eignet sich eine gute Verpackung oder ein Schraubglas. Dieses sollte vollständig getrocknet sein und es sollte kein Wasser eindringen.
Ist der Behälter auch noch luftdicht und der Lagerort recht dunkel, dann halten sich Flohsamenschalen mindestens für 24 Monate, wenn nicht sogar noch länger.
Alternativen zu Flohsamenschalen
Flohsamen eignen sich nicht nur aus gesundheitlichen Gründen sondern können auch als vegane Backzutat oder für Soßen verwendet werden. Doch genau dafür gibt es auch Alternativen.
Chia-Samen weisen ähnliche Quelleigenschaften auf, besitzen aber einen stärkeren Eigengeschmack und einen höheren Fettgehalt. Außerdem ist die Fähigkeit zum Binden von Wasser nicht ganz so hoch. Genau das gleiche gilt für Leinsamen, diese sind jedoch dafür auch als lokales Lebensmittel verfügbar.
Wer ausschließlich auf den gesundheitlichen Nutzen aus ist und Darmbeschwerden heilen möchte, sollte Flohsamenschalen verwenden, da diese eine spezifische Anwendung ermöglichen.
Flohsamenschalen in den Alltag integrieren
Wer Flohsamenschalen auf regelmäßiger Basis anwenden möchte, der braucht dafür entsprechende Routinen. Für pragmatische Menschen kann ein morgendlicher Shake sehr gut geeignet sein. Dafür rühren Sie einfach die entsprechende Dosierung mit Wasser an und trinken das Gemisch.
Wer den Geschmack oder Konsistenz nicht mag, kann Flohsamenschalen auch in verschiedenen Speisen integrieren. Dazu eignet sich die Verwendung im morgendlichen Müsli, in der Soße zu gekochtem Essen oder Sie stellen einen Pudding her und rühren Flohsamenschalen unter.
Für alle anderen gibt es noch weitere Darreichungsformen wie Kapseln.
Kaufentscheidung
Sollten Sie sich noch unsicher sein, welche Flohsamenschalen die richtigen für Sie sind, erhalten Sie im folgenden Abschnitt noch weitere Tipps und Tricks zum Kauf von Flohsamenschalen. Dabei sind die Punkte Form, Qualität und Anwendungsgebiet besonders wichtig.
Je nachdem wie Sie andere Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen kann hier der Verzehr von Kapseln oder in Form von Pulver sinnvoll sein. Sollten Sie nicht so gern Kapseln oder Tabletten schlucken, dann eignen sich das reine Pulver besser.
Möchten Sie Flohsamenschalen in ihren Mahlzeiten integrieren dann ist das lose Pulver ebenfalls besser geeignet. Haben Sie wenig Zeit und sind viel Unterwegs? Dann sind fertige Kapseln die bessere Wahl.
Die Qualität ist gerade bei einer medizinischen Anwendung besonders wichtig. Damit Sie mit Flohsamenschalen gute Ergebnisse erhalten, sollte das Produkt keine Zusatzstoffe enthalten. Bei Pulver ist das in der Regel sowieso nicht der Fall, doch bei Kapseln sollten Sie stets genau lesen oder unseren Produktempfehlungen folgen.
Sicher haben Sie bereits eine konkrete Anwendung oder ein Ziel vor Augen. Auch hierbei kann es sehr wichtig sein, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind. Ansonsten könnten Wechselwirkungen auftreten, falls Sie noch andere Medikamente einnehmen.
Sollte das Hauptziel eine Darmreinigung sein, können jedoch Produkte in Kombination mit Heilerde oder Bentonit sinnvoll eingesetzt werden. Dies ist zwar ein Zusatzstoff, allerdings wäre dieser dann für Ihren Nutzen wichtig und förderlich.
Was ist der Unterschied zwischen Flohsamen und den Schalen?
Flohsamen sind die Samen der oben bereits beschriebenen Pflanze. Zur Herstellung der Flohsamenschalen werden die Kerne von der Schale getrennt. Dadurch entsteht ein Produkt mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen und einer extrem hohen Quellzahl. Die Quellzahl gibt Aufschluss über die Fähigkeit Wasser zu binden.
Die ganzen Flohsamen weisen eine Quellzahl von 9 auf, die einzelnen Schalen haben eine Quellzahl von 40. Damit kann diese spezifische Wirkung besser genutzt werden.
Flohsamenschalenpulver oder lieber Kapseln?
Egal, ob für eine bessere Verdauung, zum natürlichen Entgiften oder gegen den Hunger zwischendurch: Es lohnt sich also auf vielen Ebenen, die kleinen, aber sehr hilfreichen Schalen einzunehmen.
Hier stellt sich allerdings die Frage, wie. Denn als Nahrungsergänzungsmittel sind Flohsamenschalen meistens in zwei Formen erhältlich: Als Pulver (also gemahlene Schalen) und als Kapsel.
Reines Flohsamenpulver hat dabei einige Vorteile:
- Es ist frei dosierbar, Sie können also jederzeit so viel einnehmen, wie Sie brauchen
- Sie können es auch ins Essen, z.B. ins Frühstück, integrieren, sogar zum Brotbacken kann es verwendet werden und
- Pulver ist um einiges günstiger als Kapseln.
Allerdings ist derartiges Pulver auch nicht jedermanns Sache, denn
- der Geschmack und die Konsistenz der gemahlenen Schalen können auf Dauer Überwindung kosten und
- die Dosierung kostet doch etwas Zeit und Übung, was besonders unterwegs zu einem Problem werden kann.
Dementsprechend umgekehrt sind die Vor- und Nachteile von Flohsamenschalen Kapseln:
- Sie sind geschmacks- und geruchsneutral und können eigentlich überall (auch “zwischendurch”, z.B. auf der Arbeit) problemlos eingenommen werden.
- Kapseln stellen eine gleichmäßige genaue Dosis sicher, können aber ansonsten nicht gut portioniert werden und
- sie sind verhältnismäßig teuer.
Wenn Sie also viel Zeit mitbringen und Ihre Flohsamenschalen so frei wie möglich dosieren wollen, ist vergleichsweise günstiges Pulver eine gute Wahl. Wenn Sie allerdings viel unterwegs sind und eine komfortable Einnahme bevorzugen, kann es Sinn machen, eher zu Kapseln zu greifen.
Aber egal, ob Sie sich für Kapseln oder für Pulver entscheiden: Damit die Schalen etwas bringen, sollten Sie ein paar Dinge bei der Einnahme und Dosierung beachten.
Anwendung und Dosierung
Denn wenn es um Flohsamenschalen geht, gibt es eine Grundregel: Ohne sehr viel Flüssigkeit werden Sie wohl keine Erfolge verbuchen können. Denn dann können Schadstoffe nicht gebunden werden, da die notwendige Quellwirkung ausbleibt. Im Gegenteil, wenn das Pulver trocken bleibt, kann es sogar der Verdauung eher schaden. Deshalb gilt: Solange Sie das Pulver einnehmen, müssen Sie sehr viel trinken – am besten mehr als 3 Liter täglich.
Bei der Dosierung von Flohsamenschalen wird allgemein davon ausgegangen, dass ein Verzehr von bis zu 40 Gramm täglich unbedenklich ist. Da es sich bei Flohsamenschalenpulver allerdings um die am besten absorbierenden Teile des Samens handelt, sollte die Dosierung hier um einiges geringer ausfallen: Normalerweise empfehlen die Hersteller, über den Tag verteilt maximal 3 Teelöffel zu sich zu nehmen.
Nur mit Flüssigkeiten eingenommen hat das Pulver besonders eine verdauungsfördernde und appetitzügelnde Wirkung. Für die Darmreinigung nutzen es viele aber auch mit zusätzlich schadstoffbindenden Substanzen wie der Heilerde Bentonit.
Wenn Sie die Schalen das erste Mal einnehmen, sollten Sie anfangs etwas konservativer dosieren: Fangen Sie also mit einer kleinen Menge an, um den Verdauungstrakt an die Substanz zu gewöhnen und erhöhen Sie dann Tag für Tag die Dosis ein wenig.
Normalerweise wird das Pulver dabei in etwas Wasser aufgelöst und mit einer Gabel gequirlt. Nach etwa 20 Minuten Quellzeit entsteht dann eine etwas trocken-schleimige Masse, die Sie dann einnehmen können, direkt danach sollten Sie 1 bis 2 Gläser (also 150 bis 300 Milliliter) Wasser trinken.
Den besten Effekt, besonders in Hinblick auf die Zügelung des Appetits, erhalten Sie, wenn Sie das Pulver etwa 20 bis 30 Minuten vor jeder Mahlzeit einnehmen. Allerdings können Sie es auch in andere ballaststoffhaltige Lebensmittel wie Müsli, Haferflocken oder Cornflakes geben und dann z.B. in Milch aufquellen lassen.
Auf keinen Fall sollten Sie jedoch vergessen, auch zwischen den Mahlzeiten viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, so dass das Pulver im Darm seine volle Wirkung entfalten kann.
Dabei gibt es mittlerweile eine große Anzahl gemahlener Flohsamenschalen auf dem Markt, die als Pulver einen Reinheitsgrad von meist weit über 90 Prozent erzielen. Doch welche dieser Pulver sind besonders empfehlenswert? Um Ihnen einen kleinen Überblick zu geben, habe ich mir die meiner Ansicht nach 5 besten derzeit verfügbaren Produkte einmal etwas genauer angesehen.
Die 5 besten Flohsamenschalenpulver im Test
1. GreenOrganic Flohsamenschalenpulver
Das sehr beliebte Flohsamenschalenpulver von GreenOrganic ist vergleichsweise im mittleren Preissegment angesiedelt. Eine Packung enthält 500 Gramm, wobei es empfehlenswert ist, über den Tag verteilt 1 bis 2 Teelöffel einzunehmen.
Erster positiver Punkt: Das Pulver ist bio-zertifiziert und wurde demnach schonend sowie ohne Pestizide gewonnen. Doch nicht nur deshalb ist das Produkt von GreenOrganic empfehlenswert: Es überzeugt nämlich darüber hinaus durch eine sehr gute Konsistenz: Es ist sehr fein gemahlen, so dass es extrem einfach ist, die Flohsamen weiterzuverarbeiten und einzunehmen. Dabei kann auch der Geschmack überzeugen, dieser ist vergleichsweise neutral. Auch die Wirkung ist praktisch durchweg positiv. Die überwältigende Mehrzahl der Kunden lobt, dass sie mit dem Pulver sehr effektiv die Verdauung fördern konnten. Einige Nutzer loben auch die starke Appetitunterdrückung, wodurch das Abnehmen um einiges leichter wird.
Negativ: Das Pulver ist etwas teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie bereit sind, etwas zu investieren, dann ist das GreenOrganic Pulver eine sehr gute, organische Wahl.
2. Golden Peanut Flohsamenschalenpulver
Eher im mittleren Preissegment zu finden ist das Pulver von GoldenPeanut. Eine Packung enthält 500 Gramm, wobei der Hersteller empfiehlt, zwei bis drei Mal täglich etwa einen halben Teelöffel einzunehmen.
Dieses Pulver überzeugt besonders durch seinen Reinheitsgrad: Dieser beträgt um die 99 Prozent, so dass das Produkt eine wirklich feine Konsistenz aufweist. Auch der Quelleffekt kann überzeugen: Ein Gramm des Pulvers bindet ungefähr 150 Milliliter Wasser, ein sehr guter Wert. Dementsprechend erfolgreich ist auch sein Einsatz: Fast alle Kunden loben die sehr gute abführende Wirkung des Pulvers.
Negativ: Der Geschmack ist etwas unangenehm.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie bereit sind, Ihre Geschmacksnerven etwas auf die Probe zu stellen, erhalten Sie mit dem Golden Peanut Pulver ein sehr feines und wirksames Flohsamenschalenpräparat.
3. Sevenhills Bio Flohsamenschalenpulver
Etwa im niedrigen bis mittleren Preissegment lässt sich das Pulver von Sevenhills verorten. Eine Packung enthält 500 Gramm des Pulvers, der Hersteller legt nahe, täglich ein bis zwei Teelöffel zu sich zu nehmen.
Das Sevenhills Pulver ist bio-zertifiziert, so dass man es als besonders schonend gewonnen bezeichnen kann. Dabei ist es ziemlich fein gemahlen, ein Reinheitsgrad von 99 Prozent spricht für eine sehr gute Konsistenz. Dabei hat es eine sehr positive Wirkung auf den Stuhlgang, viele Kunden berichten nach nur wenigen Stunden von sehr schnellen Veränderungen ins Gute. Außerdem ist das Pulver für ein Bio-Produkt sehr günstig, so entsteht ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Negativ: Das Pulver lässt sich etwas schwierig auflösen. Sie sollten es also nicht zu lange quellen lassen und häufig umrühren.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie Wert auf Bio legen und dennoch einen günstigen Preis suchen, dann sollte Sie das Sevenhills Pulver überzeugen.
4. NaturaForte Flohsamenschalen
Im mittleren bis gehobenen Preissegment bewegt sich das gemahlene Pulver von NaturaForte. Eine Dose enthält 300 Gramm, der Hersteller empfiehlt, einen bis zwei Teelöffel täglich einzunehmen.
Positiv anzumerken ist zunächst einmal der Geschmack des NaturaForte Pulvers: Es ist leicht würzig, aber dennoch angenehm, so dass das Aroma im Mund kaum auffällt. Gut ist seine Wirkung, wenn es erst einmal im Verdauungstrakt angekommen ist: So lobt nicht nur die große Mehrheit der Kunden, dass es die Darmtätigkeit sehr stark anregt, auch der Appetit kann bei sachgemäßer Einnahme zuverlässig gezügelt werden.
Negativ: Die Konsistenz des Pulvers ist etwas grobkörnig, auch die Quellzahl liegt mit 40 Millilitern Flüssigkeit pro Gramm eher im niedrigen Bereich. Außerdem klumpt es vergleichsweise schnell, sie sollten also bei der Zubereitung keine Zeit unnötig verstreichen lassen. Bezüglich des Preises ist das Pulver zudem etwas teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Besonders, wenn Sie Wert auf einen guten Geschmack legen, wird Ihnen das NaturaForte Produkt wahrscheinlich sehr gefallen.
5. Manako Flohsamenschalen
Eher im gehobenen Preissegment angesiedelt ist das Pulver von Manako. Es wird in einer Dose mit dem etwas geringen Inhalt von 300 Gramm geliefert, der Hersteller weist darauf hin, dass täglich maximal ein bis zwei Teelöffel eingenommen werden sollten.
Beim ersten Probieren der Manako Schalen fällt gleich der Geschmack auf: Er ist ziemlich angenehm, so dass auch eine regelmäßige Einnahme kein Problem darstellen sollte. In Flüssigkeit aufgenommen quillt das Pulver dabei schnell und gut, so dass Sie besonders Morgens nicht viel Geduld aufbringen müssen, um Ihrem Darm etwas Gutes zu tun. Denn auch die Wirkung lässt nicht auf sich warten: Die überwiegende Mehrzahl der Kunden berichtet von einer sehr schnellen und zuverlässigen Förderung der Verdauung.
Negativ: Mit einem Reinheitsgehalt von gerade einmal 95 Prozent ist das Pulver etwas grob. Außerdem ist es in Bezug auf den etwas kleinen Inhalt doch sehr teuer.
Positiv | Negativ |
|
|
Wenn Sie kein extrem feines Pulver wünschen und dazu bereit sind, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, dann könnte das Pulver von Manako eine gute Lösung für Sie sein.
Fazit
Flohsamenschalen haben sich zum beliebtesten pflanzlichen Mittel für Darmreinigungskuren entwickelt. Dies liegt vor allem daran, dass die Schalen unverdaulich sind und die Eigenschaft besitzen, Riesenmengen an Flüssigkeit zu binden. Schadstoffe werden so schnell und zuverlässig aufgenommen und entsorgt. Aber auch bei Diäten können die kleinen Produkte indischer Wegerichpflanzen hilfreich sein.
Wenn Sie ein wenig Zeit mitbringen und die Schalen vor allem frei und flexibel einsetzen wollen, dann kann es viel Sinn machen, sich für Flohsamenschalenpulver zu entscheiden. Denn dieses ist nicht nur um einiges günstiger als Kapseln, Sie können es auch in Ihre Nahrung integrieren und immer genau so viel Pulver nutzen, wie Sie unter Beachtung der Herstellerempfehlungen wollen. Und erfreulicherweise mangelt es dabei nicht an guten Produkten. Mich am meisten überzeugt hat dabei das Pulver von GreenOrganic.
Gehört Flohsamenschalenpulver auch schon zum festen Inventar Ihres Haushalts? Wie nutzen Sie es? Was können Sie zu seiner Wirkung sagen? Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören – schreiben Sie mir doch einen Kommentar.
Quellen{1}
- Häuser, W. u.a. (2012): Funktionelle Darmbeschwerden bei Erwachsenen. Deutsches Ärzteblatt 109 (5), S. 83-94.
- A. Hensel, S. HoseIndische Flohsamenschalen – Eine a
- Früherkennung: Haut verrät Krankheit von Magen-Darm. Ärzte Zeitung, 12.08.2014.
- Indische Flohsamen – Plantaginis ovatae semen. Online-Fassung der 5. Auflage der Pharmacopoeia Europaea.
- Granitzer, E. u.a. (2015): Auswirkungen von Psyllium (Flohsamen) auf Parameter des Glukosestoffwechsels. Poster anlässlich des Fachsymposiums Gesundheit St. Gallen.
- Indische Flohsamenschalen – mehr als Laxanzien
- Lipid- and glucose-lowering efficacy of Plantago Psyllium in type II diabetes.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
