Bluthochdruck, in Fachkreisen auch Hypertonie genannt, hat sich mittlerweile zu einer Volkskrankheit entwickelt: Allein in Deutschland ist mehr als ein Drittel der Bevölkerung gefährdet. Ursachen dafür gibt es zuhauf, seien es genetische Umstände, falsches Essen oder auch zu wenig Bewegung. Die Krankheit ist gefährlich, und jeder Betroffene möchte gerne seinen Blutdruck senken. Dabei greifen viele zu grünem Tee, um dem Problem Herr zu werden. Funktioniert das?
INHALTSVERZEICHNIS
Bluthochdruck: Eine leise, aber gefährliche Krankheit
Der Blutdruck ist derjenige Druck, mit dem das Blut durch die Blutgefäße läuft. Er wird generell in der Einheit Millimeter-Quecksilbersäure (kurz mmHg gennant) gemessen, wobei zwischen arteriellem und systolischem Druck unterschieden wird: Als Ideal wird ein Blutdruck von ungefähr 120/80 angesehen.
Es gibt aber viele Fälle, in denen der Blutdruck zu niedrig (Hypotonie) oder zu hoch (Hypertonie) ist. Besonders Letzteres ist weit verbreitet und kann unterschiedliche Ursachen haben, z.B. Stress, hormonelle Schwankungen, erkrankte oder verstopfte Arterien und Nierenerkrankungen. Auch eine volle Harnblase kann den Druck erhöhen.
Weitere Faktoren, welche den Blutdruck bestimmen, sind die Herzfunktion, also die Regelmäßigkeit und Geschwindigkeit, mit welcher das Herz Blut pumpt, und Angiotensine, Hormone, welche den Druck im Blut beeinflussen. Je mehr Angiotensine im Körper sind, desto höher ist der Blutdruck.
Angiotensine werden durch das Zusammenspiel von Nieren, Lunge und Leber produziert. Wassermangel und zu viel Salz können die Produktion des Hormons stören und dazu führen, dass der Körper zu viel Angiontensine produziert. Chronischer Bluthochdruck ist dann oft die Folge.
Bei chronischem Bluthochdruck wird das Blut ständig zu hart durch die Blutgefäße gepumpt. In vielen Fällen geschieht dies leise und schmerzlos. Manchmal treten aber auch Symptome wie Schwindelgefühl, Sehschwäche oder auch starker Harndrang auf. Nur ein regelmäßiges Messen kann Auskunft darüber geben, ob man von chronischem Bluthochdruck betroffen ist oder nicht.
Die Langzeitfolgen von Bluthochdruck können verheerend sein: Der ständige hohe Druck kann die Arterien beschädigen, Blutgefäße werden enger und weniger elastisch. Dies wiederum steigert das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Es empfiehlt sich daher, in regelmäßigen Abständen seinen Blutdruck zu messen und Risikofaktoren, die zu Hypertonie führen, zu vermeiden. Dazu gehören u.a. Nikotin, Übergewicht, zu wenig Flüssigkeit und zu salzige Speisen.
Wie kann grüner Tee den Blutdruck beeinflussen?
Grüner Tee kann den Blutdruck auf verschiedene Weise beeinflussen. Besonders Catechine, also sekundäre Pflanzenstoffe, führen dazu, dass grüner Tee den Druck des Blutes senken kann.
Anders als schwarzer Tee wird grüner Tee bei der Herstellung nicht oxidiert. Dies gibt ihm seine natürliche grüne Farbe und führt dazu, dass die pflanzlichen Wirkstoffe fast vollständig erhalten bleiben. Besonders Epigallocatechingallat, kurz EGCG genannt, hilft grünem Tee dabei, den Blutdruck zu senken.
Dabei stärken die Catechine besonders die Blutgefäße: Sie werden elastischer, so dass das Blut besser fließen kann. Dabei wird nicht nur das Herz entlastet, auch der Blutdruck kann mit dehnbareren Gefäßen gesenkt werden.
Aber grüner Tee wirkt auch positiv auf den Wasserhaushalt des Körpers:Denn zum einen ist grüner Tee ein gutes natürliches Diuretikum, also ein entwässerndes Mittel. Wer regelmäßig grünen Tee trinkt, hat einen stärkeren Harndrang. Da der Blutdruck mit voller Harnblase steigt, kann grüner Tee deshalb dabei helfen, die Blase zu entleeren und ihn so zu senken.
Obwohl grüner Tee kurzfristig die Harnblase leert, führt er dem Körper andererseits langfristig mehr Wasser zu. Wer also grünen Tee trinkt, hydriert seinen Körper und gleicht den Wasserhaushalt aus. Als Folge dessen produziert der Körper weniger Angiotensin, weswegen der Blutdruck sinkt.
Grüner Tee kann also den Blutdruck senken oder zumindest zur Senkung beitragen. Wieviel grünen Tee sollte man zu sich nehmen und was ist dabei zu beachten?
Produktname Bewertung Preis El Puente Bio-Hibiskustee, 8er Pack (8 x 70 g Packung) -- Naturix24 – Weißdorntee, Weißdornblätter mit Blüte geschnitten – 1 Kg Beutel 16,90 € (16,90 € / kg) PURE Tea Rooibos caramel / orange, 1er Pack (1 x 75 g) 7,58 € (101,07 € / kg) Sencha Grüntee, mit Goji Beeren und Granatapfel -- tea exclusive - Superior Oolong, Tie Quan Yin, Dose 70g 16,90 € (241,43 € / kg)
Dosierung
Grüner Tee kann schon in geringen Mengen gesundheitsfördernd sein. Um den Blutdruck zu senken, sollten Sie ihn jedoch regelmäßig einnehmen. Damit der Wasserhaushalt des Körpers ausgeglichen werden kann, sollten Sie den Tee mit heißem Wasser aufgießen und einige Minuten lang ziehen lassen.
Die Ziehzeit des Tees hängt dabei von Ihren persönlichen Vorlieben ab: Wenn Sie einen anregenden Tee mit viel Koffein wünschen, sollten Sie ihn 2-3 Minuten lang ziehen lassen.Sollten Sie weniger Koffein zu sich nehmen wollen, empfiehlt es sich, den Tee etwas länger (5-7 Minuten) ziehen zu lassen. So müssen Sie sich abends keine Sorgen um Ihren Schlaf machen. Es ist aber anzumerken, dass der Tee bei längerer Ziehzeit etwas bitterer schmeckt.
Im Idealfall sollten Sie drei Mal täglich grünen Tee zu sich nehmen, z.B. eine Tasse zu jeder Mahlzeit. Sie sollten den Tee pur trinken, also ohne Milch, Zucker, Honig oder Süßstoff.
Denn diese Stoffe können den grünen Tee zwar milder schmecken lassen, gleichzeitig gefährden sie aber auch seine Wirkung: Besonders Milch und Zucker sind bekannt dafür, die Catechine zu deaktivieren, weswegen der Tee dann nicht vollständig gesundheitsfördernd wirken kann.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie bereits blutdrucksenkende Medikamente nehmen. Denn grüner Tee kann den Blutdruck noch weiter senken und unter Umständen wie Wirkung der Medikamente beeinträchtigen. Sollten Sie also bereits wegen Bluthochdruck in Behandlung sein und Medikamente einnehmen, so sollten Sie unbedingt vorher Ihren Arzt konsultieren.
Um herauszufinden, ob und wie grüner Tee bei Ihnen den Blutdruck senkt, sollten Sie ihn regelmäßig messen. Dafür können Sie ein handelsübliches Blutdruckmessgerät verwenden.
Fazit
Bluthochdruck ist eine gefährliche Krankheit und kann schwere Herz-Kreislauferkrankungen zur Folge haben. Da oftmals keine Symptome auftreten, empfiehlt es sich, schon früh regelmäßig seinen Blutdruck zu messen, um herauszufinden, ob man betroffen ist. Besonders bei leichten Unregelmäßigkeiten kann grüner Tee helfen, den Druck in den Arterien zu senken, denn das aus Asien stammende Getränk kann dabei helfen, den Wasserhaushalt zu regulieren und die Blutgefäße so zu erweitern, dass kein hoher Druck notwendig ist, um das Blut durch die Adern fließen zu lassen.
Trinken Sie regelmäßig grünen Tee? Wie wirkt er sich bei Ihnen auf den Blutdruck aus? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar, so dass wir an Ihren Erfahrungen teilhaben können.
Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.
