Gesundheit

Q10 Kapseln als Anti Aging & Antioxidationsmittel

on

Das Coenzym Q10 ist vielen vor allem aus kosmetischen Produkten wie Cremes bekannt. Doch wussten Sie schon, dass es auch innerlich viel bewirken kann? Denn im Körper ist die Substanz eigentlich unverzichtbar, besonders die Zellen profitieren von ihr. Im Folgenden erkläre ich Ihnen, was das Coenzym im Körper bewirken kann und stelle Ihnen eine ganz einfache Möglichkeit vor, es sich regelmäßig und zuverlässig einzunehmen – nämlich als Q10 Kapseln.

Was Sie in diesem Artikel lernen

  • Was ist Q10?
  • Worauf sollte man bei der Q10 Einnahme achten? 

Unverzichtbar für die Energiegewinnung

Q10, auch Ubichuinon-10 genannt, ist ein sogenanntes Coenzym, das vor allem Elektronen und Protonen bindet. Dabei ist es kein Vitamin, in seiner Struktur und seiner Wirkung ähnelt es aber beispielsweise den Vitaminen E und K.

Dies bedeutet, dass es besonders für die Zellstruktur und den Blutkreislauf wichtig ist.

Praktisch unverzichtbar ist Q10 dabei für die Energieversorgung der Zellen.. Denn ohne dieses ist es dem Körper praktisch nicht möglich, das Energiemolekül Adenosintriphosphat, kurz ATP genannt, zu aktivieren.

Und dies hat mehr Auswirkungen, als man vielleicht zunächst denken mag. Denn besonders die Muskulatur ist auf einen schnellen ATP Nachschub angewiesen.

Wenn Sie also viel Sport treiben und/oder auf Muskelaufbau Wert legen, dann ist es notwendig, viel Q10 aufzunehmen, um nach dem Training schnell zu regenerieren und den Rhythmus zu halten.

Somit hat dieses Coenzym auch einen großen Einfluss auf Stoffwechsel und körperliche Verfassung: Denn wenn der Körper nicht ausreichend Q10 erhält, sind oftmals Müdigkeit und geringe Belastbar- und Leistungsfähigkeit die Folge.

Eine angemessene Ubichinon-10 Versorgung kann hingegen den Grundstein für mehr Elan und einen lebendigeren Tagesablauf legen.

Ein wichtiges Antioxidationsmittel

Auch die antioxidativen Eigenschaften von Q10 sind nicht zu unterschätzen. Denn Q10 ist sehr potent, wenn es darum geht, freie Radikale im Körper zu binden. Dabei kann es nicht nur helfen, den Körper gegen die Bildung von Tumorzellen zu schützen und das Immunsystem auf Trab zu halten.

Denn besonders das Herz-Kreislauf-System wird von dem Coenzym geschützt.

Q10 ist nämlich besonders stark, wenn es darum geht, Lipoproteine vor einer Oxidation zu schützen. Unter Lipoproteinen versteht man dabei die Bestandteile von Lipiden, also Stoffen wie beispielsweise Öle und Fettsäuren, die von jedem über die Nahrung aufgenommen werden.

In kleineren Mengen sind Lipide für den menschlichen Körper unersetzlich, schließlich stellen sie eine der wichtigsten Energiequellen dar. Allerdings können sie im Blut auch ungesunde Folgen haben.

Denn wenn Lipide mit Sauerstoff in Berührung kommen, oxidieren sie, so dass die Zellen beschädigt werden können.

Die beim Menschen am weitesten verbreitete gesundheitliche Konsequenz ist dann Arteriosklerose, also die chronische Schädigung der Arterien, die dann im Laufe der Zeit oft zu lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.

Q10 kann hier entgegensteuern. Denn dieses Coenzym ist das einzige bekannte vom menschlichen Körper synthetisierbare Antioxidationsmittel, das in Lipiden löslich ist.

So kann der Oxidationsprozess von Fettsäuren und Ölen zumindest teilweise aufgehalten und Arteriosklerose vorgebeugt werden.

Bewährtes Anti Aging Mittel

Aufgrund dieser antioxidativen Eigenschaften wurde Q10 auch von der Kosmetik entdeckt. Denn als Radikalfänger hilft das Coenzym auch den Hautzellen, länger gesund zu bleiben und schneller zu regenerieren.

Eine hohe Q10 Versorgung des Körpers kann so auch zu einer glatteren und strafferen Haut beitragen und zumindest dabei helfen, Falten nicht zu ausgeprägt erscheinen zu lassen.

Positive Wirkung auf Nerven

Klinische Studien haben festgestellt, dass Q10 auch für das Nervensystem von Belang ist. So wird nahegelegt, dass das Coenzym auch die Gehirnzellen vor Schäden schützt und somit neurodegenerativen Erkrankungen vorbeugen kann.

Neurologen nutzen es deshalb besonders gegen die Parkinson-Krankheit therapeutisch, da davon ausgegangen wird, dass eine hohe Q10 Versorgung des Körpers dieses tückische Leiden in frühen Stadien deutlich verlangsamen kann.

Viele natürliche Quellenq10 natürliche Quellen

Q10 ist eigentlich natürlicherweise im Körper vorhanden und kann von diesem auch synthetisiert werden.

Mit zunehmendem Alter nimmt diese körperliche Fähigkeit allerdings ab, so dass auch externe Quellen notwendig werden, um den Bedarf zu stillen.

Eigentlich wird Q10 vor allem durch die Nahrung aufgenommen, wobei besonders tierische Produkte gute Quellen für das Coenzym sind. So finden sich vergleichsweise große Mengen insbesondere in Nahrungsquellen wie

  • Fleisch, besonders in Innereien, wobei der Q10 Gehalt aber beim Kochen oder Braten deutlich abnimmt
  • fettigen Fischen wie z.B. Hering, Forelle oder Makrele
  • Eiern und Produkten, die tierische Eiweiße enthalten sowie
  • in Milchprodukten.

In geringerem Maße ist Q10 aber auch in pflanzlichen Nahrungsmitteln anzutreffen, so z.B. in:

  • kaltgepressten Ölen wie Olivenöl
  • Nüssen oder auch in
  • Gemüse, insbesondere Brokkoli, Rosenkohl und Spinat.

Wie man anhand dieser Auflistung sehen kann, hängt die natürliche Q10 Versorgung also sehr stark vom Ernährungsstil ab.

Besonders, wenn Sie sich fleischarm oder sogar vegetarisch bzw. vegan ernähren, kann es sein, dass Sie weniger davon aufnehmen als Sie eigentlich für eine optimale Versorgung benötigen.

Sollte dies der Fall sein, bieten sich Nahrungsergänzungsmittel mit Q10 an, wobei Kapseln die wohl beste Versorgungsart darstellt.

Q10 als Nahrungsergänzungsmittel: Möglichkeiten und Dosierung

Q10 als Nahrungsergänzungsmittel

Lange Zeit wurde Q10 vor allem in Form von Cremes vertrieben. Doch wenn Sie das Coenzym rein kosmetisch nutzen, mag vielleicht ihre Haut davon profitieren, das ganze Potential wird so aber kaum abgerufen. Wenn Sie also den ganzen Körper mit Ubichinon-10 versorgen möchten, sollten Sie eher zu Kapseln greifen.

Diese Kapseln sind im Regelfall so hoch dosiert, dass sie zwar auch bei erhöhtem Energiebedarf ausreichen, andererseits aber nicht zu Unverträglichkeiten führen.

Die meisten Hersteller empfehlen dabei, täglich 1 bis 2 Kapseln zu einer Mahlzeit einzunehmen, wobei die empfohlene Höchstdosis nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt überschritten werden sollte.

Die Dosierung von Q10 ist dabei sehr von körperlicher Verfassung und Belastungsniveau abhängig: Normalerweise sollte der Körper mit mindestens 30 Milligramm täglich supplementiert werden, wenn Sie viel Sport treiben und/oder nur wenig Q10-haltige Nahrungsmittel auf Ihrem Speiseplan zu stehen haben, kann die Dosis aber auch deutlich höher sein.

Bei Nahrungsergänzungsmitteln haben sich deshalb Dosen zwischen 100 und 200 Milligramm etabliert.

Ubichinon

Bei Nahrungsergänzungsmitteln am weitesten verbreitet ist die Ubichinon Form von Q10. Sie wird meist durch die Fermentierung von Hefe oder Bakterienkulturen hergestellt und ist daher sowohl in der Herstellung als auch im Erwerb vergleichsweise günstig. Allerdings ist Ubichinon bezüglich der Bioverfügbarkeit nicht die effektivste Darreichungsform des Coenzyms.

Ubichinol

Etwas vielversprechender ist die Verabreichung von Ubichinol. Hierbei handelt es sich um eine Q10 Form, die besonders elektronenreich und damit sehr leistungsfähig ist: Es verfügt nämlich über eine bessere Bioverfügbarkeit und wird deshalb einfacher vom Körper aufgenommen als Ubichinon Q10.

Allerdings haben Ubichinol Nahrungsergänzungsmittel auch einige Nachteile. Zum einen ist der Herstellungsprozess deutlich aufwändiger, weshalb derartige Produkte vergleichsweise teuer sind.

Die Gewinnung von Ubichinol ist derzeit zudem Gegenstand diverser Patentstreitigkeiten, weshalb der Darreichungsform (z.B. Art der Kapseln) und dem Vertrieb derartiger Präparate derzeit gewisse Grenzen gesetzt sind.

Aber egal, für welche Q10 Form Sie sich entscheiden: Es gibt viele gute Produkte, die Sie regelmäßig und zuverlässig mit dem wichtigen Coenzym versorgen können. Und damit Sie im Dickicht des Angebots nicht den Überblick verlieren, habe ich mir die derzeit besten verfügbaren Q10 Kapseln einmal genauer angesehen.

 

Fazit

Q10 ist ein sehr wichtiges Coenzym, das bei weitem nicht nur die Haut betrifft: Besonders als Energieversorger und als Antioxidationsmittel leistet es nämlich wertvolle Dienste im Körper. Wenn Sie also belastbar und Ihr Herz-Kreislauf-System in Schwung halten wollen, ist es sehr ratsam, auf eine gute Versorgung zu achten, denn leider nimmt die natürliche Synthetisierung des Stoffes von Lebensjahr zu Lebensjahr ab. Zwar ist es möglich, Q10 über die Ernährung aufzunehmen.

Besonders, wenn Sie nur wenig oder keine tierischen Nahrungsquellen nutzen, kann dies aber sehr schwierig sein, weswegen sich dann Q10 Kapseln anbieten. Dabei gibt es viele gute Produkte, die das Coenzym sowohl als Ubichinon als auch als Ubichinol zur Verfügung stellen.

Achten Sie schon länger darauf, ausreichend mit Q10 versorgt zu sein? Haben Sie hierfür Ihre Ernährung umgestellt oder vertrauen Sie eher auf Kapseln? Wie sind Ihre Erfahrungen? Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören – schreiben Sie doch einen Kommentar.

Quellen

  1. Badmaev, V. u.a. (2000): Piperine derived from black pepper increases the plasma levels of coenzyme Q10 following oral supplementation. The Journal of Nutritional Biochemistry 11, 109-113.
  2. Institut für medizinische Diagnostik Berlin: Coenzym Q10 – Antioxidans und Coenzym für die ATP-Synthese. Diagnostikinformation 300.
  3. Littaru, PG u.a. (2007): Bioenergetic and Antioxidant Properties of Coenzyme Q10: Recent Developments. Molecular Biotechnology 37 (1), 31-37.
  4. National Cancer Institute der USA: Coenzyme Q10 (PDQ®)–Patient Version.
  5. Saller, R. u.a. (2006): Coenzym Q10. Ein vitaminähnlicher Stoff für Herz, Nerven und Muskulatur. GanzheitsMedizin 18, 94–101.

 

Hinweis: Die gesundheitlichen Tipps auf dieser Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Ihren Arzt zu Rate.

Q10 Kapseln als Anti Aging & Antioxidationsmittel

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.