In Deutschland leidet jeder dritte Erwachsene an Hypertonie, also an einem zu hohem Blutdruck, welcher zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.
Auch bei gesunden Personen steigt der Blutdruck oftmals an, wenn diese unter Stress stehen oder wetterfühlig sind. Der leichte Anstieg kann durch eine gesunde Lebensführung korrigiert werden.
Wer Bluthochdruck allerdings medikamentös behandeln muss, weist meist Werte auf, die stark vom Normbereich abweichen. Blutdrucksenkende Medikamente weisen bei einigen Patienten Nebenwirkungen wie beispielsweise Benommenheit, allergische Reaktionen, Schwindel und Übersäuerung des Körpers auf.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Ingwer bei Hypertonie ein natürliches Hilfsmittel ist, da die Wurzel das Blut verdünnt. Die blutverdünnende Wirkung wurde in mehreren Studien belegt.
Die pflanzlichen Wirkstoffe können präventiv eingenommen werden, um zu verhindern, dass Bluthochdruck überhaupt entsteht. Ingwer ist weitaus besser verträglich als Medikamente und sie kann nicht nur Bluthochdruck vorbeugen, sie kann auch einen bestehenden Bluthochdruck senken. Vorteilhaft ist, dass sich Ingwer zusätzlich positiv auf den Körper auswirkt und diesen stärkt.
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Informationen zur Ingwerwurzel
Die schmackhafte Wurzel ähnelt einer schilf- oder bambusähnlichen Pflanze und gilt im asiatischen Raum als Heilmittel. Die schmackhafte Wurzel ist scharf und somit erfreut sich Ingwer als Gewürz großer Beliebtheit. Mit Ingwer können Tees zubereitet werden, zahlreichen Gerichten kann eine scharfe Note verliehen werden und speziell asiatische Speisen und Currys werden häufig mit Ingwer angereichert.
Die Wurzel wächst in tropischen und subtropischen Klimazonen. Mittlerweile wird Ingwer in zahlreichen ländern kultiviert.
Von der Ingwerpflanze werden ausschließlich die Wurzeln der Staude verwendet. Der Wurzelstock ist sowohl verzweigt als auch flach. Ingwer kann entweder frisch als Knolle verzehrt werden. Alternativ wird die Knolle getrocknet und zu Granulat verarbeitet. Ingwer ist auch in gemahlener Form oder als Extrakt am Markt.
Beliebtes Heilmittel in der TCM und indischen Medizin
Ingwer wird bereits seit vielen Jahrhunderten in der Traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzt und die indische Medizin ist von der heilenden Wirkung dieser Wurzel überzeugt. Mittlerweile erkennen immer mehr Schulmediziner die heilenden Kräfte dieser Pflanze, welche zahlreiche medizinisch wirksame Inhaltsstoffe vereint und ein beliebtes Hausmittel in der Naturheilkunde darstellt.
Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe
Da die Wurzel über 150 Komponenten an Scharfstoffen, ätherischen Ölen und Gingerolen, Komponenten, enthält, ist Ingwer vielseitig einsetzbar.
In Ingwer sind sowohl große Mengen an Mineralstoffen, Vitaminen, Aminosäuren und Spurenelementen enthalten. Weitere gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe sind Capsaicin, Beta-Carotin, Kurkumin und Kaffeesäure.
Was bewirkt Ingwer?
Ingwer weitet die Blutgefäße, verdünnt das Blut, kurbelt die Fettverbrennung ebenso wie den Stoffwechsel an. Die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe bekämpfen Viren, regen die Darmtätigkeit an und hemmen Entzündungen. Ingwer lindert Kopfschmerzen und rheumatischen Beschwerden und es ist ein Hausmittel gegen Übelkeit. Mehr über die Wirkung von Ingwer lesen Sie hier.
Studien zur Wirksamkeit von Ingwer bei Bluthochdruck
Das nigerianische College of Health Sciences hat eine Studie in Bezug auf die heilende Wirkung von Ingwer bei Bluthochdruck durchgeführt. Die Wissenschaftler testeten Ingwerextrakt an drei Gruppen von Probanden. Einer Gruppe wurde herkömmliches Wasser verabreicht, während die zweite Gruppe 100 mg Ingwerextrakt je Kilogramm Körpergewicht einnahm. Probanden der dritten Gruppe nahmen von dem Extrakt 50 mg Ingwer je Kilogramm Körpergewicht. Das beste Resultat lieferte Gruppe zwei. Bei den Probanden, die 100 mg Ingwerextrakt einnahmen, senkte sich nicht nur der systolische, sondern auch der diastolische Blutwert.
Bei einer anderen Studie konnte belegt werden, dass Ingwer einerseits das Blut verdünnt, andererseits der Kalzium-Kanal blockiert wird. Laut dieser Erhebung schränkt Ingwer den Blutfluss ein und Kalzium kann nicht ins Herz transportiert werden.
In der Schulmedizin existieren unterschiedliche Meinungen darüber, ob Ingwerextrakt bei Bluthochdruck eingenommen werden soll, da einige Wissenschaftler anhand von Studien nachweisen können, dass das Extrakt der Wurzel den Blutdruck erhöht!
Patienten sind aufgrund der unterschiedlichen Meinungen irritiert, da zahlreiche Fachkundige Ingwerextrakt bei Bluthochdruck empfehlen, während manche Mediziner von der Einnahme abraten, da das Extrakt den Blutdruck ansteigen lässt.
Es stimmt, dass es nach der Einnahme von Ingwerextrakt zu einem Anstieg des Blutdrucks kommt, allerdings ist dieser lediglich von kurzer Dauer.
Der kurzzeitige Anstieg des Blutdrucks sollte in Relation zu den langfristigen positiven Effekten betrachtet werden!
Da Ingwer die Gefäße weitet und das Blut verdünnt, kann einem zu hohen Blutdruck vorgebeugt werden!
Übergewicht zählt zu den Hauptursachen von Hypertonie. Wer das Extrakt regelmäßig einnimmt, kann schneller überschüssige Kilos loswerden, da nicht nur die Verdauung, sondern auch die Fettverbrennung angekurbelt wird.
Extrakt ist nicht gleich Extrakt
Ingwerextrakt ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Hilfs- und Heilmittel bei Bluthochdruck, jedoch ist Vorsicht geboten, da nicht jedes Ingwerextrakt dieselben Inhaltsstoffe aufweist. Beim Großteil der Produkte werden die scharfen Stoffe bei sehr hohen Temperaturen herausgefiltert, allerdings wirkt sich diese Hitze negativ auf die Wirkkraft aus.
Empfehlenswert ist Ingwerextrakt, welches beim phytholistischen Extraktionsverfahren gewonnen wird, da dieses Verfahren die Wirkstoffe schont und die ätherischen Öle sowie die wasserlöslichen Substanzen vorsichtig gewonnen werden. Vorteilhaft ist, dass das phytholistische Extrakt die gesamte Bandbreite der gesundheitsfördernden Wirkstoffe enthält, während bei einem Mono-Extrakt lediglich isolierte Wirkstoffe enthalten sind. Phytholistische Extrakt ist derart wirksam, da es eine hohe Echtheit aufweist. Hier finden Sie einen Vergleich der besten Ingwer Kapseln.
Arzt oder Naturheiler vor Einnahme konsultieren
Wer an Bluthochdruck leidet, sollte die Einnahme von Ingwerextrakt mit dem Arzt absprechen. Nicht immer ist die Einnahme des wirksamen Extrakts ausreichend. In manchen Fällen kann der Arzt auch die Dosis der Medikamente bei gleichzeitiger Einnahme des Extrakts reduzieren.
Wenn möglich, sollte der konsultierte Arzt nicht nur auf die Schulmedizin vertrauen, sondern auch naturkundlich orientiert sein.
Einnahme von Ingwer
Wer die Heilpflanze regelmäßig einnimmt, kann oftmals auf ein blutverdünnendes Medikament verzichten.
Ingwer ist entweder als Tee oder in Form von Kapseln im Handel erhältlich.
Ingwertee kann auch selbst zubereitet werden, indem die Wurzel in dünne Scheiben geschnitten und mit abgekochtem und noch heißem Wasser übergossen wird. Die Ingwerscheiben müssen einige Minuten lang ziehen, bevor sie ihre Wirkung entfalten.
Alles über die richtige Anwendung von Ingwer lesen Sie in diesem spannenden Artikel.
Dosierung
Da die Ingwerwurzel sehr geschmacksintensiv ist, sollte lediglich ein Gramm täglich eingenommen werden. Eine Überdosierung ist für Patienten, die an Bluthochdruck leiden, nicht ratsam. Zu große Mengen können das Gegenteil erreichen und den Blutdruck langfristig erhöhen.
Nebenwirkungen
Ingwer hat eine blutverdünnende Wirkung, die sich positiv auf Bluthochdruck auswirkt. Jedoch sollte das Heilmittel keinesfalls vor Operationen eingenommen werden!
Von der Einnahme von Ingwer ist abzuraten, wenn Patienten Sodbrennen verspüren oder übermäßig Magensäure bilden, da die Wurzel die Bildung der Magensäure anregt.
Patienten, die Antibiotika zu sich nehmen, welche Sulfaguanidin beinhalten, sollten auf Ingwer verzichten, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Einen ausführlichen Bericht über die Nebenwirkungen von Ingwer finden Sie hier.
Ernährungstipps
Nicht nur Mikronährstoffe, sondern auch eine gesunde Ernährung kann Bluthochdruck positiv beeinflussen. Wissenschaftliche Studien zeigen auf, dass die Zufuhr von Obst und Gemüse blutdrucksenkend wirkt. Neben dem vermehrten Konsum von Gemüse und Obst sollte auch Fisch ein- bis zweimal wöchentlich am Speiseplan stehen. Patienten, die an Hypertonie leiden, sollten weniger gesättigte Fettsäuren zu sich nehmen. Diese sind speziell in tierischen Fetten wie beispielsweise Milchprodukten oder fetten Fleischarten wie Schwein, Ente und Wurst enthalten. Ingwer sollte in den täglichen Speiseplan aufgenommen werden, sei es als Extrakt, Tee oder Gewürz.
Positive Eigenschaften von Ingwer im Überblick:
- weitet Blutgefäße
- verdünnt Blut
- kurbelt Fettverbrennung an
- regt Stoffwechsel an
- Gewicht kann leichter reduziert werden
- bekämpft Viren
- stärkt Immunsystem
- senkt Blutdruck
- lindert Kopfschmerzen
- regt Darmtätigkeit an
- hemmt Entzündungen
- hilft bei rheumatischen Beschwerden und Übelkeit
- Gesundheitszustand wird allgemein verbessert
- hilft in stressigen Zeiten
- versorgt Körper mit über 150 Scharfstoffen
- liefert semi-essenzielle Aminosäuren
- reich an Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen
- enthält ätherische Öle
- versorgt Körper mit Capsaicin, Kurkumin, Kaffeesäure und Beta-Carotin
Fazit
Obwohl die Meinungen von Experten in puncto Ingwer bei Hypertonie auseinandergehen, kann die Wurzel Ursachen von Bluthochdruck entgegenwirken. Ingwer beschleunigt die Fettverbrennung ebenso wie den Stoffwechsel und somit ist es leichter, abzunehmen. Übergewicht zählt zu den häufigsten Ursachen von Hypertonie.
Der Blutdruck kann dauerhaft gesenkt werden, auch wenn nach der Einnahme kurzzeitig ansteigt. Die Blutgefäße werden erweitert und auf längere Sicht kann die Wunderknolle Blutdruck senken und den Gesundheitszustand positiv beeinflussen.
Um Wechselwirkungen zu vermeiden, sollte ein Arzt oder Naturheiler konsultiert werden und es ist ratsam, ausschließlich durch phytholistische Extraktionsverfahren gewonnes Ingwerextrakt einzunehmen, da nur bei diesem Verfahren die gesundheitsfördernden Wirkstoffe erhalten sind.
