Gesundheit

Pflanzlichen Stimmungsaufheller – Wie funktionieren sie?

on

Fast jeder von uns kennt es: Manchmal fühlt man sich einfach niedergeschlagen und schlechten Mutes. Besonders im Winter ist man oft antriebslos und unmotiviert. Dies kann viele Ursachen haben, private und berufliche Gründe sind oftmals dafür verantwortlich, aber auch eine Mangelernährung kann zu schlechter Stimmung führen. In vielen Fällen ist es aber möglich, durch pflanzliche Mittel eine Besserung herbeizuführen. Pflanzliche Stimmungsaufheller erfreuen sich großer Beliebtheit und sind zahlreich auf dem Markt erhältlich. Doch welche Mittel sind empfehlenswert? 

Was Sie in diesem Artikel lernen
  • Wie es zu schlechter Stimmung kommt
  • Was Stimmungsaufheller bewirken können
  • Welche natürlichen Mittle helfen

Warum hat man schlechte Stimmung?

Niedergeschlagenheit kann viele Gründe haben. Einige davon sind einfach zu erklären, andere wiederum sind komplexerer Natur. Es kann passieren, dass man wegen unerwarteter Lebensereignissen kurzzeitig aus der Bahn geworfen wird.

Dies kann nach familiären Schicksalsschlägen und privaten oder beruflichen Problemen der Fall sein.

Aber auch Stress oder der allgemeine Lebenswandel können eine Rolle in der Gemütslage spielen.

Deshalb ist es wichtig, sein Leben so stressfrei wie möglich zu gestalten.

Im Allgemeinen sollte man sich deshalb viel Schlaf gönnen, sein Familienleben harmonisch gestalten und seinen Alltag angemessen planen.

Es gibt aber auch andere Gründe, die zu Stimmungsschwankungen führen können.

Beispielsweise kann es sein, dass der Hormonhaushalt unausgeglichen ist und es deshalb zu Problemen mit der Gemütslage kommt.

Auch Mangelernährung kann sich auf die Psyche auswirken.

Wer beispielsweise unter einem Vitaminmangel leidet, kann sich niedergeschlagen fühlen und ist dementsprechend bei hoher Belastung anfälliger für Stress und auch für schlechte Stimmung.

Stimmungsaufheller: Wie funktionieren sie?

Jeder Mensch hat manchmal eine unausgewogene Stimmung, weswegen dies zunächst einmal kein Grund zu großer Sorge ist.

Doch wenn die Stimmung regelmäßig getrübt ist, sollte man etwas dagegen tun. Wir empfehlen, bei länger andauernden oder regelmäßigen Stimmungsschwankungen einen Arzt zu konsultieren.

Bei kleineren Problemen gibt es allerdings auch die Möglichkeit, pflanzliche Stimmungsaufheller zu nutzen.

Diese Mittel basieren auf Heilpflanzen und Vitaminen, welche eine positive Wirkung auf Geist und Nerven haben und daher beruhigend oder stimmungsaufhellend wirken können.

Natürliche Stoffe gegen Niedergeschlagenheit

Die folgenden vier Stoffe sind Beispiele für Faktoren, die sich auf den Gemütszustand auswirken können:

  • Serotonin ist ein Gewebehormon, das besonders auf das Nervensystem des Menschen wirkt. Dabei ist das Hormon nicht nur wichtig für beispielsweise Schmerz- und Appetitempfinden, sondern auch für die Gemütslage des Menschen. Wer einen ausgeglichenen Serotoninspiegel vorweisen kann, leidet seltener unter Stimmungsschwankungen als Menschen, die ein Defizit an Serotonin haben. Das Hormon kommt natürlich besonders in Pflanzen, Pilzen und Nüssen vor. Dabei ist zum Beispiel auch Schokolade ein guter Serotoninspender. Wer sich nicht ausgewogen ernährt, kann Mangelerscheinungen zeigen und dabei auch seine Stimmungslage negativ verändern.
  • 5-HTP, auch L-5-Hydroxytryptophan genannt, ist eine Aminosäure, die im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird.
  • Vitamin B12 und andere B-Vitamine kommen besonders in tierischen Produkten wie Fleisch, Käse und Ei vor und haben ebenfalls eine Wirkung auf die menschliche Stimmungslage. Wer unter Vitamin B12-Mangel leidet, läuft Gefahr, dass seine Konzentration und auch seine Stimmung leidet.
  • Vitamin D ist ebenfalls ein wichtiges Vitamin für den Stimmungshaushalt. Normalerweise nimmt der menschliche Körper es mit Sonnenlicht auf. Vitamin-D-Mangel äußert sich oftmals in Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen. Ein ausgewogener Vitamin-D-Haushalt hilft deswegen gegen schlechte Gemütslagen.

Pflanzliche Mittel gegen Stimmungsschwankungen

Die folgenden Pflanzen werden beispielsweise häufig gegen Stimmungsschwankungen eingesetzt:

  • Bananen enthalten L-5-Hydroxytryptophan, welches für die Produktion von Serotonin notwendig ist.
  • Johanniskraut wird traditionell gegen Stimmungsschwankungen eingesetzt. Das Kraut enthält dabei Hyperforin, welches die Serotonin-Konzentration im Gehirn erhöht. Dadurch wiederum wird der Hormonhaushalt und die Stimmungslage ausgeglichen.
  • Lavendel enthält Linalylazetat, welches beruhigend auf das Nervensystem wirkt und damit auch gegen Stimmungsschwankungen nützlich ist.
  • Passionsblumen enthalten unter anderem Flavonoide, welche als natürliches Beruhigungsmittel gelten. Sie regeln den Hormonhaushalt und können dabei gegen schlechte Stimmungen helfen.
  • Rosenwurz enthält wirksame natürliche Inhaltsstoffe wie Flavonoide und wirkt nerven- und stimmungsberuhigend.
  • Schlafbeeren, auch unter ihrem indischen Namen als Ashwagandha bekannt, enthalten Gamma-Aminobuttersäuren, welche sich positiv auf das Nervensystem und die Stimmung auswirken.
  • Schwarzbohnen aus Afrika sind ebenfalls reich an L-5-Hydroxytryptophan und helfen so, den Hormonhaushalt zu regulieren.
  • Weißdorn wird als Naturheilmittel besonders bei Herzproblemen eingesetzt, kann aber auch bei Stimmungsschwankungen helfen. Denn Weißdorn enthält natürliche Flavonoide, welche nicht nur den Herzrhythmus stabilisieren, sondern dabei auch den Hormonhaushalt reguliert. So wird zum Beispiel das als Stresshormon bekannte Cortisol vom Weißdorn reguliert, wodurch sich die allgemeine Gemütslage entspannt.
  • Wassernabelkraut enthält Flavoide wie Quercetin und wird seit Jahrtausenden in der traditionellen indischen Ayurveda-Medizin genutzt. Dabei wird das Kraut dafür verwendet, die Nerven zu beruhigen und die Stimmung auszubalancieren.

Pflanzliche Stimmungsaufheller

Pflanzliche Stimmungsaufheller nutzen derartige Heilpflanzen, um Stimmungsschwankungen in den Griff zu bekommen.

Dabei nutzen die meisten Präparate mehr als eine Heilpflanze, um durch Kombination verschiedener Wirkstoffe einen lindernden Effekt zu erzielen, wie: Johanniskraut, Passionsblume, Baldrian, L-Tryptophan, Ashwagandha, Griffonia, Rhodiola Rosea und 5-HTP.

Die pflanzlichen Stimmungsaufheller sind in vielen Formen erhältlich, darunter Kapseln, Tabletten und sogar flüssige Zubereitungen.

Fazit

Stimmungsschwankungen können ein ernsthaftes Problem sein und sollten deswegen angegangen werden. In vielen leichteren Fällen können dabei pflanzliche Stimmungsaufheller gute Wirkungen erzielen. Diese sind zwar nicht immer günstig, bieten aber gute Wirkungseffekte auf pflanzlicher Basis. Auch helfen die Produkte dabei, einen besseren Schlaf zu finden und somit unnötigen Stress bereits im Vorfeld zu reduzieren.

Besonders überzeugend waren die indischen Ashwagandha Pflanzliche Kapseln, welche sehr gute und gleichzeitig schonende Effekte erzielen.

Haben Sie schon einmal Erfahrungen mit pflanzlichen Stimmungsaufhellern gemacht? Dann teilen Sie diese doch mit uns und schreiben Sie einen Kommentar.

Pflanzlichen Stimmungsaufheller - Wie funktionieren sie?

About Icko Gjorgoski

Hallo Ich bin Icko und Ich bin Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien seit 36 Jahren. Ich habe Physiologie und Immunologie gelehrt. Meine Forschung liegt im Bereich der Immunologie, mit einem Schwerpunkt auf den Molekulare Immunologie. Ich habe mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst oder mitverfasst. Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Blog. Für Informationen zu den Themen stehe ich Ihnen gerne unter [email protected] zur Verfügung.

Recommended for you

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.